• Startseite

  • Neueste Artikel

  • Rubriken

    • Literatur
    • Musik
    • Bühne
    • Feuilleton
    • Bilder
    • Reisen
    • Film, Fernsehen, DVD
    • Vermischte Meldungen
  • Links

  Suche in aktueller Kategorie


    Suchergebnisse in den Musenblättern:

  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 26.09.25)
  • Die berühmten Einfranksätze 2025 (weitere folgen) (von Erwin Grosche, 24.09.25)
  • Hardboiled (56) Eine Woche mit Dave Robicheaux (von Frank Becker, 21.09.25)
  • Hardboiled (55) Eine Woche mit Dave Robicheaux (von Frank Becker, 20.09.25)
  • Hardboiled (54) Eine Woche mit Dave Robicheaux (von Frank Becker, 19.09.25)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 19.09.25)
  • Hardboiled (53) Eine Woche mit Dave Robicheaux (von Frank Becker, 18.09.25)
  • Seufzer der Erinnerung Jan Weiler – „Das Beste! Mein Leben zwischen Pubertieren“ (von Frank Becker, 18.09.25)
  • Hardboiled (52) Eine Woche mit Dave Robicheaux (von Frank Becker, 17.09.25)
  • Hardboiled (51) Eine Woche mit Dave Robicheaux (von Frank Becker, 16.09.25)
  • Carpe diem! (von Annette von Droste-Hülshoff, 15.09.25)
  • Hardboiled (50) Eine Woche mit Dave Robicheaux (von Frank Becker, 15.09.25)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 12.09.25)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 05.09.25)
  • Ein wendungsreicher Hochspannungsroman Marina Heib – „Die Stille vor dem Sturm“ (von Frank Becker, 05.09.25)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 29.08.25)
  • Mit Gewinn neu gelesen Arthur Schnitzler: Doktor Gräsler, Badearzt / Fräulein Else (von Renate Wagner, 22.08.25)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 22.08.25)
  • Eine kunstsinnige Lyrik-Anthologie Hannes Fricke (Herausgeber) – „Italien“ (von Frank Becker, 20.08.25)
  • Straßennamen mit Makel Christiana Brennecke (Hrsg.) – „Umbenennen?!“ (von Sabine Kaufmann, 15.08.25)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 15.08.25)
  • Ein Architektur-Meilenstein Anna Frey/Caterina Rancho (Hrsg.) – „Hansaviertel Portraits“ (von Frank Becker, 14.08.25)
  • Zerstörende Adoleszenz Raymond Radiguet – „Den Teufel im Leib“ (von Frank Becker, 11.08.25)
  • Ein Klassiker der amerikanischen Geschichtsschreibung Howard Zinn - „Eine Geschichte des amerikanischen Volkes“ (Red., 07.08.25)
  • Vollendet das ewige Werk Georg Gaugusch – „Wer einmal war“ (von Renate Wagner, 07.08.25)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 01.08.25)
  • Nonsens und versteckt eloquenter Kunst-Exkurs Otto Waalkes - „Kunst in Sicht“ (von Ludwig Lenis, 30.07.25)
  • Salzschrot Nicolás Ferraro - Ámbar (von Frank Becker, 29.07.25)
  • Was eine Bildpostkarte alles erzählen kann „Musik per Post“ - Bildpostkarten und das visuelle Wissen von der Musik (von Renate Wagner, 28.07.25)
  • Post an eine Bezaubernde Kiev Stingl – „Briefe an Gabriella“ (von Frank Becker, 21.07.25)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 18.07.25)
  • Plauderei aus dem Nähkästchen Dominik Graf – „Sein oder Spielen“ (von Johannes Vesper, 10.07.25)
  • Auf dem Sprung ins All Christoph Seidler – „Armstrongs Erben“ (von Frank Becker, 09.07.25)
  • Glücksmomente Kleine Freuden - Geschichten über alles, was das Leben schöner macht (von Steffi Engler, 08.07.25)
  • Dieses Buch wird diesen Krieg überdauern. Serhij Zhadan – „Keiner wird um etwas bitten. Neue Geschichten“ (von Michael Zeller, 02.07.25)
  • Mangel an Referenzinformation ? Janosch Schobin – „Zeiten der Einsamkeit“ (von Johannes Vesper, 27.06.25)
  • Ein Meisterstück des Mysterium tremendum Dorothea Renckhoff – „Das Schattenveilchen“ (von Frank Becker, 25.06.25)
  • Glanzbilder Cecilie Lind – „Mädchentier“ (von Frank Becker, 24.06.25)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 20.06.25)
  • Für wen ich singe Heute wäre HDH 100 Jahre alt geworden (von Hanns Dieter Hüsch, 06.05.25)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von Frank Becker, 02.05.25)
  • Blick zurück, ganz ohne Zorn kult! Nr. 32 erinnert an den R 4, 70 Jahre mosaik, Wildwest-Romane, TV- Serien der 70er, Schallbild-Karten, Michael Ende u.v.a.m. (von Frank Becker, 30.04.25)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 25.04.25)
  • Unbeabsichtigte Begegnungen Rudi Hurzlmeier – „Foto To Go“ (von Steffi Engler, 23.04.25)
  • Startschuß für den Deutschen Cartoonpreis 2025 Lappan Verlag und Frankfurter Buchmesse rufen zur Einsendung der besten Cartoons des Jahres auf (von Claudia Jerusalem, 04.04.25)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 04.04.25)
  • Gegen den Verlust der Erinnerung Barry Falk – „In Search of Amnesia – jewish Narrative in Poland and Ukraine“ (von Johannes Vesper, 28.03.25)
  • Eine literarische Spurensuche Nicola Förg – „Verdammte Weiber“ (von Frank Becker, 26.03.25)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 07.03.25)
  • Ich verstehe nix … Dirk Meissner – „Himmelblau“ (von Frank Becker, 06.03.25)
  • ... oder kann das weg? Dirk Meissner – „Sagen Sie jetzt nicht, das ist Kunst...“ (von Frank Becker, 27.02.25)
  • BeCKs Bauchfellgymnastik* bessert Befinden BeCK* – „Ist das noch gesund?“ (von Frank Becker, 26.02.25)
  • Herrn Renés tolles Abenteuer mit dem Malpinsel Leo Timmers – „Was Herr René so alles malt“ (von Steffi Engler, 25.02.25)
  • Eine herrliche Schmonzette Charles Nodier – „Jean Sbogar“ (von Frank Becker, 17.02.25)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 07.02.25)
  • Ein gültige Parabel Hansjörg Schneider – „Sennentuntschi“ (von Frank Becker, 05.02.25)
  • Wieder da! die beste Zeit - das Kulturmagazin für das Bergische Land (von Frank Becker, 31.01.25)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 10.01.25)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 03.01.25)
  • Die Bücher des Jahres Ich konnt´ mich nicht für eins entscheiden. (von Frank Becker, 31.12.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 27.12.24)
  • Das kann ja heiter werden! Sören Sieg – „Entweder der Baum steht schief oder ich“ (von Steffi Engler, 21.12.24)
  • Kunst und Verbrechen Andreas Beyer – „Cellini, ein Leben im Furor“ (von Johannes Vesper, 13.12.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 13.12.24)
  • Wissenschaftliche Antworten auf absurde Fragen Randall Munroe – „What if? Was wäre wenn?“ (von Frank Becker, 12.12.24)
  • Ukrainische Literatur in diesen Tagen des Kriegs die horen 295: „weil die Wunden Vögel werden” - Landschaften der Ukraine (von Michael Zeller, 07.12.24)
  • Das Leben der Plautilla Bricci Melania G. Mazzucco – „Die Villa der Architektin“ (von Johannes Vesper, 06.12.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 06.12.24)
  • Mit Netz und doppeltem Boden Heinrich Steinfest – „Gemälde eines Mordes“ Frau Wolf und Cheng ermitteln (von Frank Becker, 06.12.24)
  • Action und Abenteuer Jörg Trüdinger – „Jungs, Eure Kinderträume“ Actionfiguren der 70er und 80er (von Frank Becker, 05.12.24)
  • Dinge / Die Sprache der Rechten Zwei neue Handbücher aus der Reclam-Reihe: „Was bedeutet das alles“? (von Steffi Engler/Red., 05.12.24)
  • Autoträume von gestern Walther Wuttke – „Die 70 besten Autos der 70er“ (von Ludwig Lenis, 04.12.24)
  • Weihnachten für Misanthropen Dominik Bauer / Elias Hauck – „Cartoons zu Weihnachten“ (von Frank Becker, 04.12.24)
  • Fragen an den Mond beim Wein Wolfgang Kubin – „Li Bai 701-762“ - Reihe Klassische chinesische Dichter. Bd. 4 (von Frank Becker, 26.11.24)
  • Satiren über das Absurde in unserem Leben Harald Martenstein – „Es wird Nacht, Señorita“ (von Frank Becker, 25.11.24)
  • Schöne Bescherung „Bergische Bescherung“ - 16 Krimis zum Advent (von Ludwig Lenis, 14.11.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 08.11.24)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 31.10.24)
  • Monsterlesung! Erwin Grosche schreit, flüstert und liest am 30.10. in Paderborn vor (Red., 26.10.24)
  • Eine satirische Bilanz unserer Zeit Beste Bilder 15 – Die Cartoons des Jahres (von Frank Becker, 24.10.24)
  • Sterbeverse Marie T. Martin – „Rückruf“ (von Matthias Buth, 22.10.24)
  • Zum 200. Geburtsjahr Anton Bruckners Sandra Föger, Johannes Leopold Mayer, Klaus Petermayr – „Anton Bruckner, eine Biografie“ (von Johannes Vesper, 22.10.24)
  • Der Wallstein Verlag erhält den Preis der Hotlist 2024 „Nach den Fähren” von Thea Mengeler wird ausgezeichnet (von Ruth Eising, 20.10.24)
  • Wiedergelesen aus schlimmem Grund: „Moscoviada“ - Roman des ukrainischen Autors Juri Andruchowytsch von 1992 (von Michael Zeller, 18.10.24)
  • Erkenntnis is a bitch meta bene – „Alles muss man selber denken“ (von Frank Becker, 18.10.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 18.10.24)
  • Schecks An- und Einsichten Denis Scheck – „Schecks Bestseller Bibel“ (von Frank Becker, 17.10.24)
  • Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung Fiese Bilder - Cartoons für jeden Tag 2025 (von Frank Becker, 11.10.24)
  • „Laßt Euch als lebendige Steine zu einem geistigen Haus aufbauen“ Christiane Turnauer – „Biblische Gesichter Äthiopiens“ (von Johannes Vesper, 09.10.24)
  • Monsteralarm! Erwin Grosche (Texte) / Gennadi Isaak (Zeichnungen) – „Monster Monster“ (von Frank Becker, 07.10.24)
  • Der lange Arm des Iran Katrine Engberg – „Aschezeichen“ (von Frank Becker, 07.10.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von Frank Becker, 04.10.24)
  • Mal den deutschen Hintern versohlen Was für ein Volk! (von Frank Becker, 03.10.24)
  • Schöne Welt und böse Leut' Südtirol – Eine literarische Einladung (von Frank Becker, 30.09.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 27.09.24)
  • Ponyhof Peter Butschkow – „Lustig“ (von Frank Becker, 24.09.24)
  • Der Löwe von Juba Gianfranco Calligarich – „Wie ein wilder Gott“ (von Johannes Vesper, 16.09.24)
  • In Deutschland „oben ohne“ fahren seit 1945 Eberhard Kittler / Joachim Kuch – „Deutsche Cabriolets 1945 – 2022“ (von Frank Becker, 12.09.24)
  • Weites Land Moritz Heger – „Die Zeit der Zikaden“ (von Sabine Kaufmann, 10.09.24)
  • 75 Jahre Currywurst! Tim Koch & Gregor Lauenburger - „Alles Currywurst – oder was?“ (von Ludwig Lenis, 09.09.24)
  • Der (ganz) andere Superhelden-Comic Dav Pilkey – „Dog Man 11 - Zwanzigtausend Flöhe unter dem Meer“ (von Frank Becker, 09.09.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 30.08.24)
  • Rettungsinsel im Malstrom des täglichen Wahnsinns Peter Butschkow – „Ich bin eindeutig zu jung für mein Alter!“ (von Frank Becker, 29.08.24)
  • Aus den Notizen eines Unbehausten Kiev Stingl – „Mein Collier um Deinen Hals“ (von Frank Becker, 26.08.24)
  • Schmutzige Geschäfte Veit Heinichen – „Beifang“ (von Frank Becker, 21.08.24)
  • Weltkrisen einst und jetzt Peter Heather & John Rapley – „Stürzende Imperien“ (von Renate Wagner, 20.08.24)
  • Hits & Storys 20 Jahre rock'n'popmuseum Gronau (Red., 19.08.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 16.08.24)
  • Sehen lernen ist alles Julius Meier-Graefe – „Kunst Kulissen Ketzereien“ (von Sabine Kaufmann, 15.08.24)
  • Akute Gefahr für den freien Westen Adrian Geiges – „Front gegen die Freiheit“ (von Frank Becker, 13.08.24)
  • Botschaften Rainer Rebscher – „Neue Boote für die hellen Tage“ (von Frank Becker, 12.08.24)
  • „Die Leiden der jungen Weiber“ Ulrich Land liest aus seinem neuen historischen Kriminalroman (Red., 07.08.24)
  • Die Architektur (von Le Corbusier, 07.08.24)
  • Zum Staunen Ernst Peter Fischer – „Von einem, der auszog, das Staunen zu lernen“ (von Johannes Vesper, 05.08.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 02.08.24)
  • „Auf nichts warten – das ist schrecklich.“ Nur Geduld - Geschichten und Gedichte über das Warten (von Steffi Engler, 23.07.24)
  • Inferno Donna Leon – „Feuerprobe“ (von Frank Becker, 16.07.24)
  • Baden-Badener Blitze Otto Jägersberg – „Abendblätter“ (von Frank Becker, 09.07.24)
  • Polo ludens POLO: Cartoons – Malereien – Illustrationen (von Frank Becker, 04.07.24)
  • High Noon im Pontaise Kurt Palm - „Die Hitzeschlacht von Lausanne“ (von Frank Becker, 03.07.24)
  • Von der Schwierigkeit, sich auf den Brettern, die die Welt bedeuten, aufrecht zu halten Konstanze Breitebner – „Tod auf der Unterbühne“ (von Renate Wagner, 28.06.24)
  • „Nichts ist als ich und Du… „ oder? Jenny Erpenbeck – „Kairos“ (von Johannes Vesper, 27.06.24)
  • Vom Objekt der Begierde zum Kultobjekt Frank Rönicke – „Trabant - Legende auf Rädern“ (von Frank Becker, 26.06.24)
  • Reisende Lawrence Ferlinghetti: Notizen aus Kreuz und Quer / Hugo Loetscher - „So wenig Buchstaben und so viel Welt“ (von Robert Sernatini, 25.06.24)
  • Kurzgeschichten aus dem alten Damaskus Moussa Abadi - „Die Königin und der Kalligraph - Meine Damaszener Juden“ (von Johannes Vesper, 24.06.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 21.06.24)
  • Faszination Fliegen Timo Breidenstein – „Into The Sky“ (von Frank Becker, 20.06.24)
  • Den würd ich mores lehren … Philipp Hübl – „Moralspektakel“ (von Johannes Vesper, 18.06.24)
  • 199, 19, 8 Zora del Buono – „Gotthard“ (von Frank Becker, 18.06.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 14.06.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 31.05.24)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 31.05.24)
  • Diese beiden muß man einfach ins Herz schließen Timon Meyer / Julian Meyer – „Alles von Bär & Hippo“ (von Frank Becker, 29.05.24)
  • Abschied des Poeten (im Gedenken an Edward Gorey) (von Joachim Klinger, 19.05.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 17.05.24)
  • Jugend, Hoffnung, Zuversicht Mihaela Noroc – „Girls of the World - Mädchen der Welt“ (von Robert Sernatini, 17.05.24)
  • Herpa, Brekina, Wiking, Siku, Matchbox & Co. Jörg Trüdinger – „Jungs, Eure Kinderträume“ (von Frank Becker, 16.05.24)
  • Die komische Kunst des André Poloczek Eine Ausstellung des Caricatura Museums Frankfurt (Red., 16.05.24)
  • Schöne Bilder ... Sönke Priebe – „Ami-Schlitten“ (von Frank Becker, 15.05.24)
  • Struwwelpeter und Paulskirche Ella Theiss – „Das Darmstädter Mörderliebchen“ (von Frank Becker, 15.05.24)
  • Endlich wieder zu haben! Erwin Grosche (Text) / Gennadi Isaak (Illustrationen) – „Weltlexikon zwo“ (von Frank Becker, 14.05.24)
  • All’s Well, that Ends Well Christian Brückner & das wilde Jazzorchester „Das Gespenst von Canterville“ (von Frank Becker, 14.05.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 10.05.24)
  • Sportlich, sportlich: Der INSELWITZ #14 (von Claudia Jerusalem, 09.05.24)
  • Ein neuer Fall für Rizzi und Cirillo Luca Ventura – „Der blaue Salamander“ (Red./sab , 09.05.24)
  • Für wen ich singe Heute wäre HDH 99 Jahre alt geworden (von Hanns Dieter Hüsch, 06.05.24)
  • Der alte König in seinem Exil - Von Arno Geiger Zu Gast im WTT (Red., 03.05.24)
  • Lyrik von Rang Rainer Rebscher – „Im Schwarzerlenwasser atmet die Zeit“ (von Frank Becker, 02.05.24)
  • Komprimierte Weltliteratur „Küss mich! - Ich bin ein verwandelter Handlungsreisender“ (von Frank Becker, 30.04.24)
  • Ein Sommer fragilen Glücks René Schickele – „Meine Freundin Lo“ (von Ludwig Lenis, 30.04.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 26.04.24)
  • Umeboshi für die Seele Doris Dörrie – „Die Reisgöttin - und andere Mitbringsel“ (von Frank Becker, 24.04.24)
  • Wenn ich einmal traurig bin, trink ich einen Korn Hank Zerbolesch – „Gorbach“ (von Michael Zeller, 24.04.24)
  • Kippe, Kork, Champagnerflöte (früher: Pümpel, Präser, Spiegelei) Tetsche – Prall voll! (von Steffi Engler, 23.04.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 19.04.24)
  • Grosche für Einsteiger und Liebhaber Lesebuch Erwin Grosche (Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 130) (von Ludwig Lenis, 17.04.24)
  • Michael Zeller in Wroclaw/Breslau Festvortrag beim Jahrestreffen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft (von Bernd Saxe und Uwe Lüders, 16.04.24)
  • „I don’t want the truth, - I want fantasy“ Heinrich Steinfest – „Sprung ins Leere“ (von Johannes Vesper, 16.04.24)
  • Auf Bruckners Spuren Florian Sedmak – „Dickschädels Reisen“ (von Renate Wagner, 15.04.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 12.04.24)
  • Elf Freunde? So ist Fußball - von Ben Redelings (Texte) und Oli Hilbring (Cartoon-Auswahl) (von Ludwig Lenis, 11.04.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 05.04.24)
  • Deutsche Untaten in Afrika schon 1905-07 Karl-Martin Seeberg – „Der Maji-Maji Krieg gegen die deutsche Kolonialherrschaft“ (von Johannes Vesper, 02.04.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 29.03.24)
  • Gefeiert, verfemt – und berühmt geblieben - Ufa-Diven im Dritten Reich Evelyn Steinthaler – „Schau nicht hin“ (von Renate Wagner, 29.03.24)
  • Der vierte Fall für Inspector Bruno Zabini Günter Neuwirth – „Südbahn nach Triest“ (von Renate Wagner, 28.03.24)
  • Eine Abrechnung mit der Psychatrie Alexander Kamber – „Nachtblaue Blumen“ (von Frank Becker, 26.03.24)
  • … die Scheinwahl haben andere. Wir haben die Wahl! Internationale Cartoons zu Demokratie und Rechtsstaat (von Frank Becker, 26.03.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 22.03.24)
  • Der verschwundene Picasso Martin Suter – „Allmen und Herr Weynfeldt“ (von Frank Becker, 21.03.24)
  • Menetekel Peter Grandl – „Höllenfeuer“ (von Frank Becker, 15.03.24)
  • Lophophora williamsii Frauke Buchholz – „Skalpjagd“ (von Frank Becker, 14.03.24)
  • Erinnerungen an einen Schelm Horst Klemmer – „Heinz Erhardt - Hinter den Kulissen“ (von Frank Becker, 13.03.24)
  • Überfrachtet Katrine Engberg – „Glutspur“ (Die Wurzeln des Schmerzes) (von Frank Becker, 11.03.24)
  • Komplizierte Wahrheitsfindung Alexander Stevens – „Falsch verdächtigt“ (von Frank Becker, 05.03.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 01.03.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von Frank Becker, 23.02.24)
  • Wir feiern den Erzähle-ein-Märchen-Tag! Bestseller-Autorin Sophie Lauenroth in Wien (Red., 23.02.24)
  • Kritik von Leuten über zwölf ... (von Enid Blyton, 21.02.24)
  • Empathie vs. Haß Lutz van Dijk – „Damals hieß ich Rita“ (von Frank Becker, 21.02.24)
  • Verbrechen kolonialer Vergangenheit Katja Lembke (Hrsg.) – „Die Haifischinsel - das erste deutsche Konzentrationslager“ (von Johannes Vesper, 19.02.24)
  • Das Extra-Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von Frank Becker, 16.02.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 16.02.24)
  • Das Extra-Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von Frank Becker, 09.02.24)
  • Nicht verschreibungspflichtig BeCK – „Warten auf den Doktor“ (von Frank Becker, 09.02.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 09.02.24)
  • Hatte Mozart das Alpha-Synuclein-Gen (SNCA)? Jörn Bullerdiek und Christine Süßmuth – „Warum Musik in unseren Genen liegt“ (von Johannes Vesper, 08.02.24)
  • Zeugnis eines kurzen Dichterlebens Selma Merbaum-Eisinger - „Blütenlese - Gedichte“ (von Jörg Aufenanger, 08.02.24)
  • Warten auf den Doktor Cartoons von BeCK in der Galerie Holzbaum (von Clemens Ettenauer, 08.02.24)
  • Einer für alle… Susanne Straßer – „So weit oben“ (von Frank Becker, 07.02.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 02.02.24)
  • Die lieben Kleinen - und Ostern Hartmut Ronge – „Ostern ist wie Weihnachten nur mit Hühnern statt mit Engeln“ (von Steffi Engler, 02.02.24)
  • Rasen mähen Thomas Sautner – „Nur zwei alte Männer“ (von Frank Becker, 29.01.24)
  • Das Extra-Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von Frank Becker, 26.01.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 26.01.24)
  • Fragen des Judentums und des Judeseins Jean Améry - „Der neue Antisemitismus“ (von Jörg Aufenanger, 24.01.24)
  • Zarter Vogel Liebe Tschingis Aitmatow – „Dshamilja“ (von Frank Becker, 23.01.24)
  • Damit uns das Lachen nicht gänzlich vergeht Beste Bilder 14 – Die Cartoons des Jahres 2023 (von Frank Becker, 23.01.24)
  • Die Legende lebt Porsche Chronik seit 1931 - Die Geschichte des Porsche 356 Nr. 1 „Roadster“ (von Frank Becker, 19.01.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 19.01.24)
  • Eine literarische Museumsführung durch die unbekannten Nachlässe bekannter deutscher Dichter Joachim Klinger - "Kleinod oder Kultklamotte im Museum Bergamotte" (von Frank Becker, 16.01.24)
  • Mädchenfreundschaft während der Shoa Hannah Pick-Goslar und Dina Kraft – „Meine Freundin Anne Frank“ (von Johannes Vesper, 16.01.24)
  • Eines der erstaunlichsten Bücher, die man je in der Hand gehalten hat Achim Hölter – „In 200 Büchern um den Globus“ (von Renate Wagner, 15.01.24)
  • Weltliteratur neu aufgelegt Giuseppe Tomasi Di Lampedusa - „Der Leopard“ (von Johannes Vesper, 12.01.24)
  • Richard Wagner und seine Neufundländerseele Kerstin Decker – „Richard Wagner. Mit den Augen seiner Hunde betrachtet“ (von Johannes Vesper, 09.01.24)
  • Verstörende Fotos bröckelnder Alpen Michael Goldgruber – „Bruchzonen“ (von Johannes Vesper, 05.01.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 05.01.24)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 29.12.23)
  • Stückwerk und Fundgrube Arthur Schnitzler - „Das Zeitlose ist von kürzester Dauer“ (von Renate Wagner, 27.12.23)
  • Stückwerk und Fundgrube Arthur Schnitzler - „Das Zeitlose ist von kürzester Dauer“ (von Renate Wagner, 26.12.23)
  • Ingrid Steeger † Michael Zabka – „Da blubbern die Hormone“ (von Frank Becker, 23.12.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 22.12.23)
  • Die Schallplatte der Woche ... bzw. ihr Cover - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 20.12.23)
  • Zwei Weihnachtsbonbons für Eisenbahnfreunde Originelles und Erzähltes aus der Welt des Bahnreisens (von Frank Becker, 19.12.23)
  • Die Automobilgeschichte wunderbar präsentiert Hans-Christian Herrmann – „Auto Unser. Kult und Krise“ (von Frank Becker, 13.12.23)
  • Neues Reizvolles zu Gustav Klimt Tobias G. Natter – „Gustav Klimt: Interiors“ (von Renate Wagner, 12.12.23)
  • Früher war mehr Karl May „Karl May auf der Bühne - Band III“ und „Figurenwelten nach Karl May“ (von Robert Sernatini, 08.12.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 08.12.23)
  • Achtung, Hochspannung! Tips für Krimi-Freunde aus deutschen Verlagen (von der Musenblätter-Redaktion, 05.12.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 01.12.23)
  • Ist schlecht = böse? Luke Russell – „Das Böse“ (Being Evil) (von Frank Becker, 27.11.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 24.11.23)
  • Der Brückenbauer Halim Youssef – „99 zerstreute Perlen“ (von Michael Zeller, 16.11.23)
  • Exorzismus im Karmelitenkloster? Premierenlesung: Harry Luck „Bamberger Beichte“ (Red., 16.11.23)
  • Baby you can drive my car Siegfried Tesche – „Motorlegenden: The Beatles“ (von Steffi Engler, 10.11.23)
  • Die Wunder von Wombat, Narwal, Elefant & Co. Katherine Rundell – „Warum die Giraffe nicht in Ohnmacht fällt“ (von Frank Becker, 07.11.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 03.11.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 27.10.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 20.10.23)
  • Tutti fratelli Martin Mandler – „Kleiner Vogel Glück“ (von Frank Becker, 16.10.23)
  • Nun aber mal halblang! Fiese Bilder - Buchausgabe 2023 (von Frank Becker, 12.10.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 06.10.23)
  • Schutzmanns Tagesgeschäft „Das böse Buch für Polizisten“ von Höke, Gitzinger & Schmelzer (Text), Ari Plikat (Illustrationen) (von Frank Becker, 04.10.23)
  • Noch besser, noch schöner, noch wilder … Erwin Grosche (Text) / Gennadi Isaak (Illustrationen) – „Weltlexikon zwo“ (von Frank Becker, 03.10.23)
  • Eine Geschichte der konkreten Poesie in der 2.Hälfte des 20. Jahrhunderts Hans Haider – „Ernst Jandl 1925–2000“ (von Johannes Vesper, 02.10.23)
  • Nix für Miespeter Fiese Bilder - Cartoons für jeden Tag 2024: Tageskalender (von Frank Becker, 28.09.23)
  • Unterwegs ins Blaue Michael Zeller – „Wendisches Sommergewitter“ (von Frank Becker, 27.09.23)
  • Freunde fürs Leben Alf Cremers – „Autos Für Die Ewigkeit“ (von Frank Becker, 25.09.23)
  • Gelungenes Debüt Dana Vowinckel – „Gewässer im Ziplock“ (von Johannes Vesper, 22.09.23)
  • Harry, hol schon mal den Wagene Alf Cremers – „Derrick, Schimanski & Co.“ (von Frank Becker, 21.09.23)
  • .Träume - Illusionen Natalia Ginzburg – „Die Straße in die Stadt“ (von Frank Becker, 18.09.23)
  • Mit Schleusing ins Wochenende Das Bad am Freitagabend (von Thomas Schleusing, 15.09.23)
  • Betty Raymond Chandler – „Playback“ (von Frank Becker, 11.09.23)
  • Confabulationes in porticu Hans-Joachim Reischmann – „Große Frauen von großen Römern“ (von Frank Becker, 01.09.23)
  • 25 Idyllen aus dem deutschen Osten „Unsere schöne Heimat 2024“ (von Frank Becker, 29.08.23)
  • 40 Jahre Klartext Verlag Ein Blick zurück nach vorne (Red., 28.08.23)
  • Die Ausplünderung Kameruns durch die deutsche Kolonialmacht Atlas der Abwesenheit. Kameruns Kulturerbe in Deutschland (von Johannes Vesper, 18.08.23)
  • Liedersammlung „Mundorgel“ wird 65 Jahre Im August 1953 erschien die erste Ausgabe des Liederbuches (von Andreas Rehnolt, 17.08.23)
  • Populäre Auswahl Lola, Toni, Yella und die anderen: Der deutsche Film Nach 1990 (von Renate Wagner, 16.08.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 11.08.23)
  • Bildschöne Aussichten für 2024 Gerd Rattei – „Schön nackt 2024 - Aktfotografie in der DDR“ (von Frank Becker, 07.08.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 04.08.23)
  • Eine Liebeserklärung Mario Brunner – „Chevrolet Corvette - 70 Jahre – 70 Storys“ (von Frank Becker, 01.08.23)
  • Hanebüchen Guillaume Musso – „Die Unbekannte“ (von Steffi Engler, 31.07.23)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 29.07.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 28.07.23)
  • Herzensangelegenheiten Joachim Kuch – „Kult-Karren“ (von Frank Becker, 28.07.23)
  • Der allgegenwärtige Hauch der Philosophie Chen Congzhou – „Über chinesische Gärten“ (von Frank Becker, 25.07.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 21.07.23)
  • Jazz mit den Augen gehört Jorgo Schäfer – „Watching with my Ears“ (von Frank Becker, 19.07.23)
  • Zwei Schriftsteller, die einander im Trubel ihres Lebens immer wichtig waren Felix Salten – Stefan Zweig – „Ihre Briefe bewahre ich alle“ (von Renate Wagner, 18.07.23)
  • Hamwa zur Zeit nich! „Mit dem Dederon-Beutel in den Konsum“ (von Frank Becker, 11.07.23)
  • Rat, Zuspruch, Mahnung und Erbauung Baltasar Gracián – „Den Trost in allem finden“ (von Robert Sernatini / Red., 04.07.23)
  • Erste Filmregisseurin der Welt vor 150 Jahren geboren Alice Guy realisierte etwa 1.000 Filme (von Andreas Rehnolt, 01.07.23)
  • Courths-Mahler läßt grüßen Silke Ziegler – „Liebe unter Mandelblüten“ (von Sabine Kaufmann, 28.06.23)
  • Gel(i)ebte Literatur Alba Donati – „Ein Garten voller Bücher“ - Mein toskanisches Märchen (von Sabine Kaufmann, 27.06.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 16.06.23)
  • Erbauliches Tag für Tag. Weltliteratur zum Abreißen 2024 (von Frank Becker, 16.06.23)
  • Spielerei Ulrich Becher – „Das Herz des Hais“ (von Sabine Kaufmann, 15.06.23)
  • Er kann auch anders! Rudi Hurzlmeier - Hurzlmeierzeichnerei (von Frank Becker, 15.06.23)
  • Janet (von Joachim Kirchmair, 13.06.23)
  • Geschichtsstunde Donna Leon – „Wie die Saat, so die Ernte“ (von Frank Becker, 13.06.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 09.06.23)
  • Wislawa Szymborska aus erster Hand Marta Kijowska – „Nichts kommt zweimal vor. Wislawa Symborska.” (von Michael Zeller, 09.06.23)
  • Wissens-Spaß und Anregung zum wieder Lesen Heinz Rölleke - Grimms Märchen Quiz (von Frank Becker, 07.06.23)
  • Tödliche Anarchie Daniel Höra – „Berlin Gangster“ (von Sabine Kaufmann, 06.06.23)
  • Romantische Gedankenwelt Bettine von Arnim – „Der Tanz meiner Gedanken“ (von Sabine Kaufmann, 30.05.23)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 26.05.23)
  • Ein zweiter Auszug aus Enders Werk Klaus Ender – „Aktfotografie II“ (1963-2019) (von Frank Becker, 26.05.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 26.05.23)
  • „verliebt in das Medium Fotografie“ Ralph Gibson – „ Secret of Light““ (von Johannes Vesper, 25.05.23)
  • Unaufhaltsam Charles Ferdinand Ramuz – „Sturz in die Sonne“ (von Frank Becker, 24.05.23)
  • Neues vom Konfuzius mit dem Zeichenstift Janosch – „Wondrak für alle Lebenslagen“ - 52 Karten / Monatskalender 2024 (von Steffi Engler, 23.05.23)
  • Revolution und Sozialismus in Deutschland - ein Traum? Regina Scheer - „Bittere Brunnen - Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution“ (von Johannes Vesper, 22.05.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 19.05.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 12.05.23)
  • Hat allet. Sabine Bode – „Das Buch Hömma – da wisse bekloppt!“ (von Ludwig Lenis, 10.05.23)
  • Vorhang auf! Lilli Nagy (Hg.) - Schnitzel Seitenbühne links (von Renate Wagner, 09.05.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 05.05.23)
  • Frei sein Katrine Engberg – „Das Nest“ (von Frank Becker, 05.05.23)
  • Leserbriefe aus der „Wiener Hausfrau“ Stefan Franke – „Ein bisserl schimpfen ein bisserl räsonieren“ (von Renate Wagner, 04.05.23)
  • Die Schallplatte des Monats ... bzw. ihr Cover - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 30.04.23)
  • In der Traumstadt ...ging die letzte Hure (von Peter Paul Althaus, 29.04.23)
  • Eine Perle deutscher Chanson- und Brettl-Kunst Erwin Grosche / Gerhard Gemke – „Der dünne Mann“ (von Frank Becker, 28.04.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 28.04.23)
  • Die Dystopie der vollständigen Überwachung Anthony McCarten - „Going Zero“ (von Frank Becker, 26.04.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 21.04.23)
  • Männerträume mit viel PS Matthias Gerst – „Ford Mustang“ – „Chevrolet Corvette“ (von Frank Becker, 12.04.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 07.04.23)
  • Deadline wie gehabt Michael Holtschulte – „Tot aber lustig - Feierabend!“ (von Frank Becker, 05.04.23)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 31.03.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 31.03.23)
  • Eine Hommage an Uli Stein (1946 – 2020) Uli Stein by CheekYmouse – „Ach du dicker Hund“ (von Steffi Engler, 30.03.23)
  • Das Remarque’sche Beziehungsgetümmel Hans Boeters – „Krieg und Liebe“ (von Renate Wagner, 28.03.23)
  • „Schönheit und Gekritzel“ Franz Marc: Bunte Grüße an Paul Klee (von Johannes Vesper, 28.03.23)
  • Fahrenheit 451 Über Bücherverbrennungen und Ray Bradburys Dystopie (von Frank Becker/Red., 27.03.23)
  • Abgründe Nicola Förg – „Dunkle Schluchten“ (von Frank Becker, 27.03.23)
  • Hast du´s wohlig, weich und warm? Timon Meyer (Text) / Julian Meyer (Bild) – „Gute Nacht, lieber Panda“ (von Frank Becker, 25.03.23)
  • Der Tanz ums goldene Kalb Peter Butschkow / Caren Hodel - „Überleben mit Kindern“ (von Frank Becker, 24.03.23)
  • Der Tanz ums goldene Kalb Peter Butschkow / Caren Hodel - „Überleben mit Kindern“ (von Frank Becker, 24.03.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 24.03.23)
  • Ein Buch für alle, die sich ein bißchen in der schmutzigen Vergangenheit Wiens umtun wollen Gabriele Hasmann – „Sündiges Wien: Skandale, Lust Und Laster“ (von Renate Wagner, 21.03.23)
  • Bildende Kunst zwischen Paradies und sexuellem Mißbrauch in der Kirche Verdammte Lust! Kirche Körper Kunst (von Johannes Vesper, 20.03.23)
  • Und dann ist da noch ... ... Larissa (von Carrie Rossler, 15.03.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 10.03.23)
  • Ein grandioses Säufer-Poem Wenedikt Jerofejew – „Die Reise nach Petuschki“ (von Frank Becker, 09.03.23)
  • Doch, die Welt ist komisch! Ralph Ruthe – „20 Jahre Shit happens!“ (von Frank Becker, 03.03.23)
  • Original vs. Reproduktion Wolfgang Ullrich – „Raffinierte Kunst, Übungen vor Reproduktionen“ (von Johannes Vesper, 28.02.23)
  • Die Faszination des Schrecklichen Bücher über Kampfpanzer aus aller Welt (von Frank Becker, 24.02.23)
  • Und dann ist da noch ... ... Larissa (von Marion Alexi, 16.02.23)
  • Schluß mit lästig Endlich Feierabend! - Cartoons zum Ruhestand (von Frank Becker, 09.02.23)
  • Reise richtig - auch im Ausland Ein weltgewandter Reiseführer - ausgewählt (von Frank Becker, 04.02.23)
  • Ein Fest für Freunde von Wiens Geschichte Werner Rosenberger – „Hinter fremden Fahnen“ (von Renate Wagner, 01.02.23)
  • Der Wein ist gut! „Sie werden platziert“ - Eine Erlebnistour durch Gast- und Vergnügungsstätten der DDR (von Frank Becker, 30.01.23)
  • Den Finger in die Wunde(n) Til Mette - Cartoons für Freunde der Freiheit, der Demokratie und einer guten Flasche Wein (von Frank Becker, 30.01.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 27.01.23)
  • Susanna: Bilder einer Frau vom Mittelalter bis #MeToo Bis 26.2.2023 im Wallraf-Richartz-Museum Köln (von Johannes Vesper, 20.01.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 20.01.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 13.01.23)
  • „Verderb der Musik“ Thomas Leibnitz - „Verrisse“ (von Renate Wagner, 10.01.23)
  • Get your kicks … Sabine Weiß (Text) / André Poling (Fotos) – „Route 66“ (von Ludwig Lenis, 06.01.23)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 30.12.22)
  • Von der Kultur des Bahnreisens Guido Fuchs – „In der Bahnhofsgaststätte. Ein literarisches Menü in zwölf Gängen“ (von Frank Becker, 29.12.22)
  • Nachweihnachtszeit (von Dorthe Landschulz, 27.12.22)
  • Traumata (von Uli Döring, 24.12.22)
  • Last Christmas (von Uli Döring, 23.12.22)
  • Noch´n Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 23.12.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 23.12.22)
  • Voll korrekt! (1) (von Denis Metz, 22.12.22)
  • Wladimir Putin-Gedächtnisalbum 2022 Klaus Stuttmann – „Stuttmann Karikaturen 2022“ (von Frank Becker, 22.12.22)
  • Lotse mit Gedächtnislücken Heiko Sakurai – „Cartoons des Jahres 2022“ (von Frank Becker, 21.12.22)
  • Ultimative Krimi-Kost James Lee Burke – „Die Tote im Eisblock“ (von Frank Becker, 20.12.22)
  • Immer nur lächeln Ein Reisefieber (von Rolf Nöckel, 17.12.22)
  • Ein eisiges Geheimnis Michelle Paver – „Schneegrab“ (von Frank Becker, 15.12.22)
  • Von der Ästhetik des Automobils René Staud (Fotos), Heinrich Lingner (Idee und Text) – „Art of Cockpit“ (von Frank Becker, 15.12.22)
  • Jeder Griff mußte sitzen Zum Tod von Wolf Erlbruch (von Frank Becker, 14.12.22)
  • Hanebüchen Ingrid Noll – „Tea Time“ (von Frank Becker, 12.12.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 09.12.22)
  • Isolde, „die Tochter des Kolosses“ Eva Rieger – „Isolde – Richard Wagners Tochter: Eine unversöhnliche Familiengeschichte“ (von Johannes Vesper, 08.12.22)
  • Selenskyj schaut in die Zukunft Wolodymyr Selenskyj – „Botschaft der Ukraine“ (von Johannes Vesper, 08.12.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 02.12.22)
  • King of the Road Siegfried Tesche – „Motor Legenden: Elvis Presley“ (von Frank Becker, 29.11.22)
  • Die Ästhetik des Normalen Gerhard Weber – „Aktfotografie 1970-2020“ (von Frank Becker, 29.11.22)
  • Ein literarischer Adventskalender Erwin Grosche und Barbara Korthues - „24 Engel für die Weihnachtszeit“ (von Steffi Engler, 29.11.22)
  • Auf Schusters Rappen … Nikola Hollmann / Andrea Slavik – „Märchenhaft wandern Bergisches Land“ (von Robert Sernatini, 28.11.22)
  • Von „angetrockneten Fußspuren“ ... Anja Liedtke – „Ein Ich zu viel“ (von Marina Jenkner, 24.11.22)
  • Die erfreuliche Seite der DDR Klaus Ender – „Schön nackt“ 2023 (von Frank Becker, 22.11.22)
  • Die Schönheit ist der Götter erste Gunst „Gerd Rattei – Das aktfotografische Werk“ (von Frank Becker, 21.11.22)
  • Späte Rache Katrine Engberg – „Wintersonne“ (von Frank Becker, 18.11.22)
  • Zum 100. Geburtstag Giorgio Manganellis heute Giorgio Manganelli – „Irrläufe“ - Köstlichkeiten mit Tiefgang (von Frank Becker, 15.11.22)
  • Elf Freunde sollt ihr sein Eduard Bass – „Klapperzahns Wunderelf“ (von Frank Becker, 12.11.22)
  • Zum 27. Mal: Fünf vor Zwölf „Verdammt heiß!“ - Cartoons for Future (von Ludwig Lenis, 09.11.22)
  • Mit der Lizenz zum Flöten O du fiese - Schwarzer Humor zu Weihnachten (von Frank Becker, 08.11.22)
  • Und Vogelschall tönt überall? Caroline Ring –„Wanderer zwischen den Welten. Was Vögel in Städten erzählen“ (von Johannes Vesper, 07.11.22)
  • Der Wahnsinn der Welt im Cartoon Beste Bilder 13 - Die Cartoons des Jahres 2022 (2) (von Frank Becker, 07.11.22)
  • Heinz Rölleke hat Geburtstag Wir gratulieren dem Nestor der Volks- und Märchenkunde (von Frank Becker, 06.11.22)
  • Eine Dublone und vier Tote Raymond Chandler – „Das hohe Fenster“ (von Frank Becker, 04.11.22)
  • ...wo Mutti sonst nur saugen kann... Beate Battenfeld - „Kultstaubsauger Kobold“ (von Frank Becker, 02.11.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 28.10.22)
  • Guten Appetit! Otto Jägersberg – „À la carte“ (von Frank Becker, 27.10.22)
  • Guten Abend, gut´ Nacht „Das Gute-Nacht-Liederbuch“ (von Steffi Engler, 26.10.22)
  • Zuverlässige Werkzeugtips für Heimwerker und Fachleute Michael Allner – „Werkzeuge. Das Handbuch für Deine DIY-Projekte“ (von Ludwig Lenis, 25.10.22)
  • Schöne Schriften und dunkle Geheimnisse Peter Butschkow – „Wo ist Emilia?“ (von Frank Becker, 25.10.22)
  • Die Farbe des Schweigens Andreas Fischer – „Die Königin von Troisdorf“ (von Frank Becker, 24.10.22)
  • „Zucker im Kaffee“ kult! Nr. 27 mit Ikonen der 60er bis 80er Jahre (von Frank Becker, 24.10.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 21.10.22)
  • A-4116 Franci Rabinek Epstein – „Die Elektrikerin“ - Mein Leben als tschechische Jüdin 1939 bis 1945 (von Sabine Kaufmann, 12.10.22)
  • Das Numinose Hartmut Lange – „Am Osloer Fjord oder der Fremde“ (von Frank Becker, 06.10.22)
  • die beste zeit Ausgabe 04/2022 des Kulturmagazins ist jetzt zu haben (Red., 04.10.22)
  • Drei tote alte Männer Frauke Buchholz – „Blutrodeo“ (von Frank Becker, 04.10.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 30.09.22)
  • Die Bergbauhölle Boliviens Ander Izagirre – „Der Berg, der Menschen frißt: In den Minen des bolivianischen Hochlandes“ (von Johannes Vesper, 26.09.22)
  • Das Buch der Woche ... ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 23.09.22)
  • Tod im Goldenen Dreieck Dieter Jandt – „Das Haus an der Grenze“ (von Anja Liedtke, 21.09.22)
  • Köstlichkeiten mit Tiefgang Giorgio Manganelli – „Irrläufe“ (von Frank Becker, 13.09.22)
  • Erinnerungen Donna Leon – „Ein Leben in Geschichten“ (von Frank Becker, 05.09.22)
  • Über Schicksalskontingenz und den Umgang mit ihr Jonas Grethlein – „Mein Jahr mit Achill. Die Ilias, der Tod und das Leben.“ (von Johannes Vesper, 02.09.22)
  • Bauskandal in Großlichten Maria Publig – „Waldviertelrache“ (von Renate Wagner, 29.08.22)
  • Literatur-SA, aufgepaßt! Edle Wilde, aufgespürt (von der Musenblätter-Redaktion, 26.08.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 26.08.22)
  • Das Extra-Buch der Woche aus gegebenem Anlaß ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 23.08.22)
  • Fröhlich durchs Gartenjahr Mario Lars – „Grüner wird’s nicht!“ (von Frank Becker, 19.08.22)
  • Der Super-GAU Werner Geismar - „Cattenom - Das Ende einer Laufzeit“ (von Frank Becker, 17.08.22)
  • Liebesleid Christiane Gibiec – „Unruhe“ - Biografischer Roman über Annette von Droste-Hülshoff (von Frank Becker, 16.08.22)
  • Jean-Jacques Sempé † Er war der Philosoph unter den Zeichnern, ein Philanthrop von außerordentlicher Liebenswürdigkeit (von Frank Becker, 13.08.22)
  • Es geht um das Überleben der Menschheit Anatoly N. Tkachuk – „Ich war im Sarkophag von Tschernobyl“ (von Robert Sernatini/Bec., 13.08.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 12.08.22)
  • Die Diskrepanz zwischen äußerlicher Ähnlichkeit und innerer Verschiedenheit Der Literatur- und Medienwissenschaftler Dr. Dominik Orth über Zwillinge in Literatur und Film (von Uwe Blass, 27.07.22)
  • Die Schoah ein nationales Projekt williger Vollstrecker? Shulamit Volkov – „Deutschland aus jüdischer Sicht – Eine andere Geschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ (von Johannes Vesper, 26.07.22)
  • Von Jumbo, Schnauz und Pony Hütchen Guido Fuchs – „Spitznamen in der Literatur“ (von Frank Becker, 25.07.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 22.07.22)
  • Philosophie im Taschenformat André Comte-Sponville – „Glück ist das Ziel, Philosophie der Weg“ (von Steffi Engler, 21.07.22)
  • Kino-Erinnerungen Christine Siebert – „Paris und das Kino“ (von Renate Wagner, 21.07.22)
  • Schuld und Sühne Elizabeth Horn – „Mord und Limoncello“ (von Renate Wagner, 20.07.22)
  • Doppelt so lustig (und doppelt so umfangreich)! Oliver Ottitsch – „Kopf hoch!“ - Director´s Cut (von Frank Becker, 18.07.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 15.07.22)
  • Mäßig übersetzt Raymond Chandler – „Die Lady im See“ (von Frank Becker, 14.07.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 01.07.22)
  • Richard Wagner: Jenseits der Vernunft? Karol Berger – „Jenseits der Vernunft. Form und Bedeutung in Wagners Musikdramen“ (von Johannes Vesper, 30.06.22)
  • Träume in Chrom, PS und Luxus Roger Gloor – „Amerikanische Autos 1945-1990“ (von Frank Becker, 29.06.22)
  • Mit Baedeker um die Welt Frühe Reiseführer und das Reisen in Siebengebirgsmuseum (von Andreas Rehnolt/Bec., 28.06.22)
  • Späte Sühne Gabi Thieme – „Das fast perfekte Verbrechen“ (von Frank Becker, 28.06.22)
  • Südtirol literarisch kennenlernen Südtirol - Geschichten zwischen Almen und Palmen (von Frank Becker, 27.06.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 24.06.22)
  • Akt, Porträt und Landschaft „Der Fotograf Gerhard Vetter - 1918-1971“ (Hrsg. von Rainer Vetter) (von Frank Becker, 24.06.22)
  • Ein Schauspielerleben Fritz Schindlecker – „Erwin Steinhauer – Der Tragikomiker“ (von Renate Wagner, 23.06.22)
  • Geld, Gier und Gelegenheit Luca Ventura – „In einer stillen Bucht“ - Ein Capri-Krimi (von Frank Becker, 21.06.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 17.06.22)
  • Außer Spesen nichts gewesen Donna Leon – „Milde Gaben“ (von Frank Becker, 14.06.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 03.06.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 27.05.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 20.05.22)
  • Hintergründig humorvoll - Ein Geniestreich in Text und Bild Erwin Grosche und Hans Christian Rüngeler – „Das ist nicht so …“ (von Frank Becker, 19.05.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 06.05.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 29.04.22)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 29.04.22)
  • Zwangsarbeit, Blut und Schmerz Clint Smith – „Was wir uns erzählen. Das Erbe der Sklaverei - Eine Reise durch die amerikanische Geschichte“ (von Johannes Vesper, 19.04.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 15.04.22)
  • Ein ganz großer kleiner Roman Gianfranco Calligarich – „Der letzte Sommer in der Stadt“ (von Frank Becker, 13.04.22)
  • Sternenkind Josephine Links – „Stilles Herz - Über den Verlust meines Kindes und die Kraft, neu zu leben“ (von Hermann Schulz, 12.04.22)
  • Von der Freude der Kindheit und Jugend (von Otto Ernst, 10.04.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 08.04.22)
  • Flowers! Blumen in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts - Eine Ausstellung im Dortmunder U (Red., 07.04.22)
  • Bitte lesen Sie dieses Buch! Eine Empfehlung (von Frank Becker, 03.04.22)
  • nachkrieg 1 (von Fitzgerald Kusz, 24.03.22)
  • Der Vogel, scheint mir, hat Humor Wilhelm Busch – „Sämtliche Werke“ (von Robert Sernatini, 14.03.22)
  • Der Zauber des Lichts Massimo Mariani – „Das Licht in der Kunst“ (von Frank Becker, 11.03.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 11.03.22)
  • Ein begrenzter Blick auf ein Lebenswerk Klaus Ender – „Aktfotografie 1963-2019“ (von Frank Becker, 08.03.22)
  • Kleine rabulistische Sprachspiele mit Hintersinn Oskar Ansull - „Gedichte” (von Michael Zeller, 07.03.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 25.02.22)
  • Dunkle Abgründe des Bayou James Lee Burke - „Eine Zelle für Clete“ (von Frank Becker, 25.02.22)
  • Die edle kurze Form der japanischen Lyrik „Haiku“ - Gedichte aus fünf Jahrhunderten. Japanisch/Deutsch (von Frank Becker, 24.02.22)
  • Das war ein Vorspiel nur ... Richard Ovenden - „Bedrohte Bücher – Eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens.“ (von Johannes Vesper, 23.02.22)
  • Kein KUMMer ohne Scherz (von Jules Stauber, 20.02.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 18.02.22)
  • Ein Kerntext der literarischen Moderne Prof. Dr. Katharina Rennhak über „Ulysses“ von James Joyce (von Uwe Blass, 15.02.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 11.02.22)
  • Tödliche Uhren Cy. - „Radium Girls - Ihr Kampf um Gerechtigkeit“ (von Andreas Rehnolt, 09.02.22)
  • Verbrecher im Sozialismus Berndt Marmulla – „Mord im Rosenpark“ (von Frank Becker, 04.02.22)
  • Das Extra-Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 28.01.22)
  • Schöne, bedrohte Arktis Ragnar Axelsson - „Where the world is melting“ (von Johannes Vesper, 27.01.22)
  • Kunstwissenschaftler und Weltbürger Otto von Simson 1912–1993 - Zwischen Kunstwissenschaft und Kulturpolitik (von Joachim Klinger, 25.01.22)
  • Jeden Morgen (von Meister Eckhart, 21.01.22)
  • Zu Fuß und auf Bänken Michael Zeller – „Die Kastanien von Charkiw“ (von Frank Becker, 14.01.22)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 14.01.22)
  • „Michael.Angelus.Bonarotus.Florentinus.faciebat“ Horst Bredekamp – „Michelangelo“ (von Johannes Vesper, 11.01.22)
  • Auf's Wohl der Frauen Gerd Rattei – „Aktfotografie III“ (1963-2021) (von Frank Becker, 03.01.22)
  • Das Buch des Jahres 1 ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von Frank Becker, 31.12.21)
  • Das Buch des Jahres 2 ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von Steffi Engler, 31.12.21)
  • Das Buch des Jahres (3) ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von Sabine Kaufmann, 31.12.21)
  • Regenwälder. Sind sie noch zu retten? Josef H. Reichholf und Johann Brandstetter – „Regenwälder – Ihre bedrohte Schönheit und wie wir sie noch retten können“ (von Johannes Vesper, 28.12.21)
  • Vor 70 Jahren Es gibt nur ein Deutschland - gefunden (von Peter Thulke, 24.12.21)
  • 46 Jahre im zerbrochenen Reich der Mitte Christine Maiwald – „Das schwierige schöne Leben“ (von Frank Becker, 22.12.21)
  • Ein literarisch-literaturgeschichtliches Bonbon Eduard von Keyserling – „Kostbarkeiten des Lebens“ (von Robert Sernatini, 20.12.21)
  • Kühle Erotik Alexander Stingl – „Aktfotografie 1984-2018“ (von Frank Becker, 20.12.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 17.12.21)
  • Eine Welt am Abgrund Beste Bilder 12 – Die Cartoons des Jahres (von Frank Becker, 16.12.21)
  • Das Geschenk der Lesbarkeit Alfred Miersch zum 70. Geburtstag (von Andreas Steffens, 15.12.21)
  • Das Böse Michael Wäser – „Das Wunder von Runxendorf“ (von Frank Becker, 14.12.21)
  • Küsse essen. Kann jedes Kind. Otto Jägersberg – „Pianobar“ (von Frank Becker, 14.12.21)
  • Ein ganzes Leben Patricia Highsmith - Tage- und Notizbücher (von Sabine Kaufmann, 13.12.21)
  • Auf's Wohl der Frauen Gerd Rattei – „Aktfotografie III“ (1963-2021) (von Frank Becker, 12.12.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 10.12.21)
  • Es gibt kein Ende, das Beste kommt noch Michael Buselmeier – „Elisabeth. Ein Abschied.“ (von Michael Zeller, 06.12.21)
  • Genuß für Gourmets und Gourmands Hansjörg Schneider- „Die Eule über dem Rhein“ (von Frank Becker, 30.11.21)
  • Erlaucht Micha Marx – „Lauchangriff“ (von Frank Becker, 29.11.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 26.11.21)
  • Handbuch für Süchtige Grant Snider – „Dein Bücherregal verrät dich“ (von Steffi Engler, 23.11.21)
  • Die Untaten Nazi-Deutschlands in Frankreich Edmund de Waal – „Camondo – Eine Familiengeschichte in Briefen“ (von Johannes Vesper, 23.11.21)
  • Der Preis des Menschseins Lea Kampe – „Der Engel von Warschau“ (von Frank Becker, 22.11.21)
  • Ein Standardwerk für alle, auch künftige Literaturwissenschaftler und Studenten Heinz Rölleke - „Und wenn sie nicht gestorben sind, leben sie noch“ (von Frank Becker, 20.11.21)
  • Das Spektrum menschlichen Beieinanders Jean-Jacques Sempé – „Hin und weg“ (von Frank Becker, 18.11.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 12.11.21)
  • Sport und Gesellschaft „Sport frei!“ - Geschichten von Volks- und Spitzensport in der DDR (von Frank Becker, 11.11.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 05.11.21)
  • Elegant kalligraphiert Hubert Klöpfer – „Gedichtekalender 2022“ (von Sabine Kaufmann, 27.10.21)
  • Ein Phänomen seiner Zeit Timo Skrandies / Bettina Paust (Hg.) Joseph Beuys Handbuch. Leben - Werk - Wirkung (von Johannes Vesper, 26.10.21)
  • Druck aus China: Veranstaltung zum Buch »Xi Jinping« abgesagt (Red., 23.10.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 22.10.21)
  • 40 Jahre Pendragon Verlag 40 Jahre Literatur & Spannung (Red., 21.10.21)
  • Pina Bausch-Biografie in 3. überarbeiteter Auflage Marion Meyer - „Tanz kann fast alles sein“ (Red., 19.10.21)
  • Ahasver der Leidenschaft Henri-Pierre Roché – „Don Juan und …“ (von Frank Becker, 18.10.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 15.10.21)
  • Mit der Lizenz zum Fahren Siegfried Tesche – „Motorlegenden: James Bond“ - Band 1 + 2 (von Frank Becker, 13.10.21)
  • Ein Buch, das die Gesellschaft spalten könnte Cartoons über Katzen – hrsg. von Clemens Ettenauer und Johanna Bergmayr (von Frank Becker, 05.10.21)
  • Ein Vorlese-, Mitmach- und Nachmach-Buch William Cole / Tomi Ungerer - „Und jetzt du“ (von Steffi Engler, 04.10.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 01.10.21)
  • Satire, Spott und höherer Blödsinn Martin Perscheid – „Beeil dich, Mutter! Ich muss nach Berlin!“ (von Frank Becker, 29.09.21)
  • Ein Lehrbuch mit Weitblick Boenigk, Biologie - Der Begleiter in und durch das Studium (von Uwe Blass, 27.09.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 24.09.21)
  • Die Zärtlichkeit der Wölfe Sven Michaelsen - „Sie sind wohl übers Ufer getreten, Sie Rinnsal!“ (von Frank Becker, 20.09.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 17.09.21)
  • In Kleistscher Manier Heinrich Steinfest – „Amsterdamer Novelle“ (von Frank Becker, 16.09.21)
  • Ein Loblied auf die Schule Heinrich Spoerl - „Die Feuerzangenbowle“ - Eine Lausbüberei in der Kleinstadt (von Frank Becker, 13.09.21)
  • Ilha formosa (Die schöne Insel) Stephan Thome – „Gebrauchsanweisung für Taiwan“ (von Frank Becker, 13.09.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 10.09.21)
  • Damit Österreicher mitmachen: Regierung erlaubt Masken aus Leberkäse. Die besten Tagespresse-Meldungen, 7. Band (von Ludwig Lenis, 06.09.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 03.09.21)
  • Halb so schlimm … Peter Butschkow – „Je älter man wird, desto komischer werden die anderen“ (von Frank Becker, 02.09.21)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 31.08.21)
  • Botox für die Seele Meta Bene – „Dieses Jahr einfach mal hemmungslos altern“ (von Frank Becker, 31.08.21)
  • Vom Wert der Freundschaft Andreas H. Schmachtl – „Hörnchen & Bär. Haufenweise echt waldige Abenteuer“ (von Frank Becker, 30.08.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 27.08.21)
  • Eine freundliche Demontage Joachim Klinger – „Wie sah Goethe aus? What did Goethe look like?“ (von Frank Becker, 26.08.21)
  • Beherzigenswert Abreißen, loslassen. - Ein Diogenes Kalender 2022 (von Sabine Kaufmann, 26.08.21)
  • Reuben Claire Fuller – „Unsere unendlichen Tage“ (von Frank Becker, 24.08.21)
  • Cartoons über Katzen Eine Ausstellung in der Galerie der Komischen Künste Wien (Red./Bec., 17.08.21)
  • Brachial James Lee Burke – „Keine Ruhe in Montana“ (von Frank Becker, 16.08.21)
  • Pflichtlektüre für jeden Jungwähler Michael Kernbach, Heiko Sakurai – „Politiker – was sie sagen <--> was sie meinen“ (von Frank Becker, 12.08.21)
  • Die Kunst des Scheinens Mack – Skulpturen 2003-2020. Werkverzeichnis (von Johannes Vesper, 11.08.21)
  • Leben und Werk von über 50 Künstlerinnen Flavia Frigeri – „Frauen in der Kunst“ (von Kultur Online, 09.08.21)
  • Das Chanson und der Bourgeois (von Peter Paul Althaus, 06.08.21)
  • Das Extra-Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 06.08.21)
  • Pudding, Sahna und Noxon DDR-Plakate - Ein Kalender 2022 (von Frank Becker, 05.08.21)
  • Wissen leicht gemacht Quarks – Der Kalender 2022 (von Steffi Engler, 04.08.21)
  • Ein wundervolles Projekt aus Rezitation und Musik Christian Brückner & Das wilde Jazzorchester - Rudyard Kipling: Das Dschungelbuch (von Frank Becker, 03.08.21)
  • Ein Gedicht für jeden Tag Deutsche Gedichte 2022 - Ein Harenberg-Kalender (von Sabine Kaufmann, 03.08.21)
  • Das Jahr mit Büchern verbringen Zwei Harenberg-Kalender zum Thema Buch und Literatur (von Frank Becker, 30.07.21)
  • Der schreibende Weltenbummler Stephan Orth - „Couchsurfing in Saudi-Arabien: Meine Reise durch ein Land zwischen Mittelalter und Zukunft“ (von Uwe Blass, 29.07.21)
  • Begegnungen Wolf Christian von Wedel Parlow – „Radsattelgeschichten – Von Rostock nach Berlin“ (von Frank Becker, 27.07.21)
  • Jeden Tag mit Kunst beginnen! Kunst 2022 - Künstler, Werke, Museen - Ein Harenberg-Kalender (von Sabine Kaufmann, 27.07.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 23.07.21)
  • Kompromißlos hardboiled Paul Cleaver – „Blutbringer“ (Whatever it takes) (von Frank Becker, 21.07.21)
  • Auf dem Gipfel der Macht Stefan Aust, Adrian Geiges – „Xi Jinping - der mächtigste Mann der Welt“ (von Frank Becker, 20.07.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 16.07.21)
  • Skrupellos Remo Kroll und Frank-Rainer Schurich - „Mörderfrauen“ (von Frank Becker, 14.07.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 09.07.21)
  • Ein Wiener Verbrecher Georg Biron – „Der Herr Udo“ (von Renate Wagner, 08.07.21)
  • Das Extra-Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 03.07.21)
  • Taharrush dschama´i (das Vergewaltigungs-Spiel) Ayaan Hirsi Ali – „Beute“ - Warum muslimische Einwanderung westliche Frauenrechte bedroht (von Sabine Kaufmann, 02.07.21)
  • Spaß, Unterhaltung und ein bißchen Nostalgie Das Magazin 2022 - Wochenkalender (von Frank Becker, 25.06.21)
  • Blitzmädels? Stefan von Senger und Etterlin – „Frauen in der Wehrmacht 1939-1945“ (von Robert Sernatini, 24.06.21)
  • Blickwinkel Rudolf Schäfer - Schön nackt 2022 (von Frank Becker, 23.06.21)
  • Ich Tarzan, du Jane… Über das Phänomen eines Dschungelhelden in der Phantastischen Literatur (von Anne-Rose Meyer, 22.06.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 18.06.21)
  • Der Geschmack von Freiheit und Abenteuer Alexander F. Storz – „Lada Niva – Die Gelände-Legende“ (von Ludwig Lenis, 11.06.21)
  • Aussem Leben Achim Greser / Heribert Lenz – „Schlimm!“ (von Frank Becker, 09.06.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 04.06.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 28.05.21)
  • Gier Donna Leon – „Flüchtiges Begehren“ (von Frank Becker, 25.05.21)
  • Brunetti für Kenner Gabriella Gamberini Zimmermann (Hrsg.) – „Mit Brunetti durchs Leben“ (von Frank Becker, 25.05.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 21.05.21)
  • Beziehung zwischen Erwachsenen? Ruth Herzberg – „Wie man mit einem Mann unglücklich wird“ (von Johannes Vesper, 20.05.21)
  • Ein Buch fürs Klo Carina Heer – „Unnützes Wissen Literatur“ (von Frank Becker, 18.05.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 14.05.21)
  • Weniger wäre mehr gewesen Oliver Buslau – „Bergisches Roulette“ (von Robert Sernatini, 12.05.21)
  • In einer Liga mit Ungerer und Gorey Ulrike Wachsmuth-Kießling – „Das satierische ABC“ (von Steffi Engler, 11.05.21)
  • Alles, was Sie über den Norden wissen sollten Olaf Nett – „Das Buch Moin“ (von Frank Becker, 11.05.21)
  • Was fliegt denn da? Norbert Andrup - „Airlines der Welt“ (von Robert Sernatini, 06.05.21)
  • Jahr100Wissen Ein Gespräch mit Georg Eckert über sein Buch „Die Zwanziger Jahre“ (von Uwe Blass, 03.05.21)
  • Unkaputtbare Lieblingssachen (von Erwin Grosche, 01.05.21)
  • Dat söte Länneken Andreas H. Apelt / Cornelia Klauß (Hg.) – „Hiddensee – die Insel der Anderen“ (von Frank Becker, 27.04.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 23.04.21)
  • Das Grauen der NS-Konzentrationslager in einer bedrückenden Graphic Novel Boris Golzio - „Die Geschichte von Francine R.“ (von Andreas Rehnolt, 22.04.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 16.04.21)
  • Eine gelungene Literatur-Fiktion Reinhard Gnettner – „Nur der Tod ist unsterblich“ (von Renate Wagner, 15.04.21)
  • Das Damokles-Schwert Marcus Beiner – „Die Leugnerin“ (von Frank Becker, 14.04.21)
  • Schafft schöne Schulen! Wie der Osten zur Schule ging - Ein Streifzug durch den Schulalltag der DDR (von Frank Becker, 13.04.21)
  • Mit Abzählreimen und Fingerspielen auch eine Reise in die eigene Kindheit „Die Mäuschen krabbeln, sie zippeln und zappeln“ (von Andreas Rehnolt, 13.04.21)
  • Ein wenig anders Rudolf Schäfer - Aktfotografie 1972-2019 (von Frank Becker, 12.04.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 09.04.21)
  • Souverän balancierte Geschichte Theresa Prammer – „Lockvogel“ (von Renate Wagner, 09.04.21)
  • Simsalabim! Malte Herwig – „Der große Kalanag“ (von Frank Becker, 07.04.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 02.04.21)
  • Das Leben der Isadora Duncan Julie Birmant / Clément Uubrerie - „Isadora“ (von Andreas Rehnolt, 01.04.21)
  • Schmökertips für die Ostertage Ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 31.03.21)
  • „Können wir das schaffen?“ Bill Gates – „Wie wir die Klima Katastrophe verhindern. Welche Lösungen es gibt und welche Fortschritte nötig sind“ (von Johannes Vesper, 26.03.21)
  • Eine Auswahl vom Besten aus zwei Dekaden Erwin Grosche – „Die Weltenlauscher“ (von Frank Becker, 26.03.21)
  • Schweres leicht serviert Deborah Levy – „Heim schwimmen“ (von Frank Becker, 25.03.21)
  • Über Freundschaft und Gemeinsamkeit Neele / Andrea Ringli – „Überraschung für das Osterhäschen“ (von Frank Becker, 24.03.21)
  • Horst Wolf Müller † Der Schriftsteller und Dramatiker starb bereits am 17. Januar 2021 (von Frank Becker und Karl Otto Mühl (†), 24.03.21)
  • Vivi con una mira Edward Gorey - „Der traurige Zwölfpfünder oder Die blaue Spieke“ (von Frank Becker, 24.03.21)
  • Zeichner als Kinderfreunde (2) Ferdinand Barlog (von Joachim Klinger, 23.03.21)
  • Darüber kann man nur lachen! Virale Cartoons (hrsg. von Clemens Ettenauer) (von Frank Becker, 19.03.21)
  • Kaum der Rede wert Ingrid Noll – „Kein Feuer kann brennen so heiß“ (von Frank Becker, 17.03.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 12.03.21)
  • Auf der Suche nach der verlorenen Frau Patrick Modiano – „Unsichtbare Tinte“ (von Johannes Vesper, 12.03.21)
  • Ein schlechtgelaunter Hund zum Liebhaben Chris Chatterton - „Hallo Boss!“ (von Andreas Rehnolt, 09.03.21)
  • Absoluter Vernichtungswille Männer töten Frauen - Zwei Bücher zum Thema (von Frank Becker, 08.03.21)
  • Überholspur Nicola Förg – „Böse Häuser“ (von Frank Becker, 05.03.21)
  • Ein künftiges Standardwerk Karl Bellenberg – „Else Lasker-Schüler, ihre Lyrik und ihre Komponisten“ (von Lutz-Werner Hesse, 04.03.21)
  • Zusammenprall Frauke Buchholz – „Frostmond“ (von Frank Becker, 02.03.21)
  • Bilderbuch zum 90. von Thomas Bernhard Nicolas Mahler „Thomas Bernhard - Die unkorrekte Biografie“ (von Andreas Rehnolt, 01.03.21)
  • Da bleibt keine Frage offen Silbereisen - Götz - Hartmann: „Obstsorten Atlas“ (von Sabine Kaufmann, 24.02.21)
  • Sehnsucht Marco Missiroli – „Treue“ (von Frank Becker, 23.02.21)
  • Ein Konfuzius mit dem Zeichenstift Janosch – „Wondrak für alle Lebenslagen“ (von Steffi Engler, 23.02.21)
  • Urlaubsland DDR Daniela Spiegel – „Urlaubs(t)räume des Sozialismus“ (von Frank Becker, 22.02.21)
  • Komfortable Limousinen Alexander F. Storz – „Die großen Ford“ (von Frank Becker, 18.02.21)
  • Eigentlich hieß sie Philippine Maria Isabel Sánchez Vegara - „Little people, big dreams - Pina Bausch" (von Andreas Rehnolt, 16.02.21)
  • Lebendige Vergangenheit Waltraud Robke-van Gerfsheim - Aus dem Leben des Stadtverordneten August Funccius“ (von Michael Zeller, 16.02.21)
  • Eine großartige Graphic Novel Giuseppe Latanza/Francesco Matteuzzi - „Hokusai - Die Seele Japans entdecken“ (von Andreas Rehnolt, 16.02.21)
  • Mit Hans Kossatz durch die Woche (7) Ein Buchumschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 14.02.21)
  • Das Buch zum Valentinstag ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 14.02.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 12.02.21)
  • Mit Hans Kossatz durch die Woche (4) Ein Buchumschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 11.02.21)
  • Mit Hans Kossatz durch die Woche (3) Ein Buchumschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 10.02.21)
  • Die Mutanten kommen (1) Ein Corona-Update (von der Musenblätter-Redaktion, 09.02.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 05.02.21)
  • Zeit und Existenz meta bene – „Hirne waschen und ab ins Bett!“ (von Frank Becker, 05.02.21)
  • Das Menschliche und das Göttliche Caravaggio im Dresdner Zwinger - online (von Johannes Vesper, 03.02.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 29.01.21)
  • Verdrängte Musik „Torso eines Lebens – Der Komponist und Pianist Gideon Klein (1919-1945)“ (von Johannes Vesper, 27.01.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 15.01.21)
  • Kleine Geheimnisse und große Gefühle Diana Köhle (Hg.) - „Verliebt (später nicht mehr)“ (von Steffi Engler, 11.01.21)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 08.01.21)
  • Verschollen in Kroatien Jurica Pavicic – „Blut und Wasser“ (von Michael Zeller, 07.01.21)
  • Die Hexenjagd ist ausgerufen Til Mette – „Politisch korrekte Cartoons für links-grün versiffte Gutmenschen“ (von Frank Becker, 30.12.20)
  • Ein Buch zur Versöhnung Danielle Spera – „100 x Österreich - Judentum“ (von Renate Wagner, 29.12.20)
  • Statt Glühwein Ein Jahresend-Lamento (von Annette Wassermann, 26.12.20)
  • In letzter Minute Literaturempfehlungen kompakt (1) (von der Musenblätter-Redaktion, 19.12.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 18.12.20)
  • Bier-Seligkeiten Thomas Fuchs – „111 deutsche Biere, die man getrunken haben muß“ (von Ludwig Lenis, 16.12.20)
  • Ein ums Andere (von Volker Maaßen, 13.12.20)
  • Reiner Zimnik - Glückwunsch zum Geburtstag Der Schöpfer des „Lektro“ wird heute 90 Jahre alt (von der Musenblätter-Redaktion, 13.12.20)
  • Fröhlicher Wettstreit „Tierisch talentiert“ - Leonard Erlbruchs Kinderzimmerkalender 2021 (von Andreas Rehnolt, 07.12.20)
  • Ein Kinderkreuzzug Bill Beverly – „Dodgers“ (von Frank Becker, 04.12.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 04.12.20)
  • Kleine Prosa in gut einhundert Miniaturen Oskar Ansull – „Papierstreifen” (von Michael Zeller, 03.12.20)
  • Weltstar, Freiheitskämpferin, Ikone Mona Horncastle – „Josephine Baker“ (von Renate Wagner, 30.11.20)
  • Reisen ins Universum Berndt Feuerbacher – „Planeten“ / David J. Eicher – „Galaxien“ (von Frank Becker, 23.11.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 20.11.20)
  • Musik zum Schmökern Oliver Buslau – „111 Werke der klassischen Musik, die man kennen muß“ (von Frank Becker, 19.11.20)
  • Praxishandbuch zur Aufarbeitung der neuen Corona-Gesetze Sebastian Kluckert (Hrsg.) – „Das neue Infektionsschutzrecht“ (Red., 19.11.20)
  • Wird Jeremy erwachsen? Jerry Scott, Jim Borgman – „Zits: Apokalypse - Bist du bereit?“ (von Frank Becker, 18.11.20)
  • Tanztheater Wuppertal – Pina Bausch 2021 Ein Kalender mit Bildern von Jochen Viehoff (von Frank Becker, 18.11.20)
  • Provokation als Methode Olaf Martens – „Nacktes Leben“ - Aktfotografie 1983 bis 1991 (von Frank Becker, 17.11.20)
  • Visualisiert Konrad O. Bernheimer – „Gebrauchsanweisung fürs Museum“ (von Robert Sernatini, 17.11.20)
  • Schicksale „Wundersame Frauen“ - Theodor Fontane, Gabriele Radecke (Hrsg.), Robert Rauh (Hrsg.) (von Sabine Kaufmann, 17.11.20)
  • Wuppertaler Impressionen Wuppertal 2021 - Zwei Kalender von Holger Klaes (von Frank Becker, 16.11.20)
  • Ein literarischer Adventskalender Erwin Grosche (Text) / Barbara Korthues (Zeichnungen) – „24 Engel für die Weihnachtszeit“ (von Steffi Engler, 11.11.20)
  • Kinderleicht und lecker Susann Kreihe / Alice Pantermüller / Daniela Kohl – „Mein Lotta-Leben. Das Kochbuch“ (von Steffi Engler, 10.11.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 06.11.20)
  • Blitzgescheit - Oper für alle Oliver Buslau – „111 Opernhighlights, die man kennen muß“ (von Frank Becker, 04.11.20)
  • So war es wirklich Ian Mortimer – „Shakespeares Welt“ (von Robert Sernatini, 03.11.20)
  • Kanzlers Kunst Die private Sammlung von Helmut und Loki Schmidt (von Johannes Vesper, 02.11.20)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 30.10.20)
  • Liebeserklärung an den Buchladen Rainer Moritz – „Leseparadiese“ (von Frank Becker, 28.10.20)
  • Eine Geschichtsstunde Dorothea Müller – „Einmal reicht!“ (von Frank Becker, 23.10.20)
  • Neues über die Nudel der Nudeln Massimo Montanari – „Spaghetti al pomodoro“ (von Steffi Engler, 21.10.20)
  • Bunte Götter Die „Golden Edition“ zur antiken Statuenpolychromie im Frankfurter Liebieghaus (von Rainer K. Wick, 20.10.20)
  • Musik in dunkler Zeit Albrecht Dümling – „Anpassungsdruck und Selbstbehauptung. Der Schott-Verlag im Dritten Reich“ (von Johannes Vesper, 19.10.20)
  • Muskeln, Bestien, schöne Frauen Dian Hanson – „Masterpieces of Fantasy Art“ (von Frank Becker, 16.10.20)
  • Das Egon-Olsen-Gefühl Detlef Färber – „Meine philosophische Friseuse“ (von Frank Becker, 14.10.20)
  • Schlüsselerlebnisse Annie Ernaux – „Die Scham“ (von Johannes Vesper, 13.10.20)
  • Spaß und Unterhaltung auf 53 Kalender-Seiten Das Magazin 2021 - Wochenkalender (von Frank Becker, 12.10.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 09.10.20)
  • UFOs – Mysterium oder Hysterie? Frank Schwede – „UFOs - Sichtungen seit 1945“ (von Frank Becker, 08.10.20)
  • Des Kaisers neue Kleider Klaus Ungerer – „Gott Go Home!“ (von Frank Becker, 06.10.20)
  • Gulliverias Reise nach Liliput Pia Raap – „Miniatur Affäre“ (von Frank Becker, 05.10.20)
  • Hardboiled (35) Aus dem Fundus der Musenblätter... (von Frank Becker, 04.10.20)
  • Roger Loewig – „Noch tönt Gesang unter der zerbrochenen Brücke“ Ausstellung im Zentrum für verfolgte Künste Solingen (von Johannes Vesper, 03.10.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 02.10.20)
  • Hardboiled (31) Aus dem Fundus der Musenblätter... (von Frank Becker, 30.09.20)
  • Gerhard Vetter Erinnerung an einen prominenten Fotografen der DDR (von Rainer Ralf Vetter / Bec., 30.09.20)
  • Mit Hintersinn und Tiefgang Hauck & Bauer – „Cartoons“ (von Frank Becker, 30.09.20)
  • Retten Rettungsreime noch? Fritz Eckenga – „Eva, Adam, Frau und Mann - Da muss Gott wohl nochmal ran“ (von Frank Becker, 24.09.20)
  • Berlin, dein Gesicht hat Altersspuren… Wendelin Bottländer – „Bunt und Grau“ (von Frank Becker, 23.09.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 18.09.20)
  • Rotter Blüte Hans Werner Otto liest aus seinem neuen Buch über Arthur Gießwein (Red., 18.09.20)
  • Ein Buch das fröhlich macht. Moses Wolf – „Liebe machen“ (von Steffi Engler, 18.09.20)
  • Ein ehrenwerter Versuch Florian Heyden – „Walter Ulbricht – Mein Urgroßvater“ (von Frank Becker, 16.09.20)
  • Die Welt eines Neo-Romantikers Rudi Hurzlmeier – „Hurzlmeiermalerei“ (von Frank Becker, 15.09.20)
  • Von Nino Farina bis Lewis Hamilton Michael Schmidt – „Die große Formel 1-Story von 1950 bis heute“ (von Ludwig Lenis, 15.09.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 11.09.20)
  • Wege durch den Alltag Dorothea Müller - „Was hinter dem Spiegel ist“ (von Wolf Christian von Wedel Parlow, 10.09.20)
  • Hardboiled (27) Aus dem Fundus der Musenblätter... (von Frank Becker, 05.09.20)
  • Mit dem Hauch des Verbotenen Michael Lebed – „Aktfotografie 1982-1990“ (von Frank Becker, 03.09.20)
  • Hardboiled (25) Aus dem Fundus der Musenblätter... (von Frank Becker, 03.09.20)
  • Endstationen Bernhard Schlink – „Abschiedsfarben“ (von Frank Becker, 02.09.20)
  • Hardboiled (20) Aus dem Fundus der Musenblätter... (von Frank Becker, 29.08.20)
  • Hardboiled (19) Aus dem Fundus der Musenblätter... (von Frank Becker, 28.08.20)
  • Zwölfmal-Akt-Nostalgie Joachim Kirchmair – „Schön nackt 2021 – Kalender“ (von Steffi Engler, 28.08.20)
  • Hardboiled (17) Aus dem Fundus der Musenblätter... (von Frank Becker, 26.08.20)
  • Hardboiled (16) Aus dem Fundus der Musenblätter... (von Frank Becker, 25.08.20)
  • A very stable Genius… John Bolton – „Der Raum, in dem alles geschah“ (von Frank Becker, 25.08.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 21.08.20)
  • Trau keinem Gutachten Stefan Koldehoff, Tobias Timm – „Kunst und Verbrechen“ (von Frank Becker, 17.08.20)
  • Hardboiled (13) Aus dem Fundus der Musenblätter... (von Frank Becker, 15.08.20)
  • Eisenbahnen im Bergischen Land Zeno Pillmann – „Eisenbahnchronik Bergisches Land“ (von Johannes Vesper, 12.08.20)
  • Hardboiled (8) Aus dem Fundus der Musenblätter... (von Frank Becker, 10.08.20)
  • Abgesänge „Und später glitt ich in tausend Träume“ (von Frank Becker, 10.08.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 07.08.20)
  • Hardboiled (1) - Wie sich die Bilder gleichen Aus dem Fundus der Musenblätter... (von Frank Becker, 03.08.20)
  • 2020 - Die Zukunft ist längst eingetreten. Ray Bradbury – „Fahrenheit 451“ (von Frank Becker, 03.08.20)
  • Eine Handvoll Glück (7) Liebe und Drama im Roman - ausgewählt (von Steffi Engler, 02.08.20)
  • Eine Handvoll Glück (6) Liebe und Drama im Roman - ausgewählt (von Steffi Engler, 01.08.20)
  • Fingerzeige Literaturkalender Lebe und genieße! - 2021 (von Robert Sernatini, 31.07.20)
  • Eine Handvoll Glück (4) Liebe und Drama im Roman - ausgewählt (von Steffi Engler, 30.07.20)
  • Eine Handvoll Glück (2) Liebe und Drama im Roman - ausgewählt (von Steffi Engler, 28.07.20)
  • Rødgrød med fløde Hanne Holms – „Kriminelles Kopenhagen“ (von Frank Becker, 27.07.20)
  • Eine Handvoll Glück (1) Liebe und Drama im Roman - ausgewählt (von Steffi Engler, 27.07.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 24.07.20)
  • Eine sehnsüchtige Utopie Anja Liedtke – „Stern über Europa“ (von Frank Becker, 24.07.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 24.07.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 22.07.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 21.07.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 20.07.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 18.07.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 17.07.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 17.07.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 16.07.20)
  • Alles fließt… Achtsamkeit – Wochenkalender 2021 (von Sabine Kaufmann, 15.07.20)
  • Nichts Gesprochenes bleibt ohne Folgen Cêcilie Wajsbrot – „Zerstörung“ (von Johannes Vesper, 14.07.20)
  • Nichts tun, was das Leben stört… Buddhistische Weisheiten – Kalender 2021 (von Steffi Engler, 14.07.20)
  • Ästhetik und Erotik Joachim Kirchmair – „Aktfotografie 1984-1994“ (von Frank Becker, 13.07.20)
  • Das Chamäleon Jürgen Kasten – „Begraben in Wuppertal“ (von Frank Becker, 13.07.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 12.07.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 10.07.20)
  • Am Abgrund „Grüne Bilder - Ab-in-die-Natur-Cartoons“ (von Frank Becker, 09.07.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 09.07.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 08.07.20)
  • Sommerstunden des Lebens (17) Tagebuchblätter und Skizzen (von Gisela von Baum, 07.07.20)
  • Denker - Macher - Wuppertaler Friedrich Engels – Ein Gespenst geht um in Europa (von Johannes Vesper, 07.07.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 07.07.20)
  • Sommerstunden des Lebens (16) Tagebuchblätter und Skizzen (von Gisela von Baum, 06.07.20)
  • Eumeniden mit gestutzten Flügeln Donna Leon – „Geheime Quellen“ (von Frank Becker, 06.07.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 06.07.20)
  • Sommerstunden des Lebens (15) Tagebuchblätter und Skizzen (von Gisela von Baum, 05.07.20)
  • Sommerstunden des Lebens (14) Tagebuchblätter und Skizzen (von Gisela von Baum, 04.07.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 04.07.20)
  • Sommerstunden des Lebens (13) Tagebuchblätter und Skizzen (von Gisela von Baum, 03.07.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 03.07.20)
  • Sommerstunden des Lebens (12) Tagebuchblätter und Skizzen (von Gisela von Baum, 02.07.20)
  • Sommerstunden des Lebens (11) Tagebuchblätter und Skizzen (von Gisela von Baum, 01.07.20)
  • Hardboiled vom Feinsten Drei Romane aus der Dave-Robicheaux-Reihe von James Lee Burke (von Frank Becker, 01.07.20)
  • Sommerstunden des Lebens (10) Tagebuchblätter und Skizzen (von Gisela von Baum, 30.06.20)
  • Ciceros Kriterien Anonymus – „Warnung aus dem Weißen Haus“ (von Frank Becker, 30.06.20)
  • Sommerstunden des Lebens (9) Tagebuchblätter und Skizzen (von Gisela von Baum, 29.06.20)
  • Über die Gier von Betrügern und die Blindheit der Betrogenen Julian Nebel – „Adele Spitzeder“ (von Frank Becker, 29.06.20)
  • Sommerstunden des Lebens (8) Tagebuchblätter und Skizzen (von Gisela von Baum, 28.06.20)
  • Sommerstunden des Lebens (7) Tagebuchblätter und Skizzen (von Gisela von Baum, 27.06.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 26.06.20)
  • Sommerstunden des Lebens (6) Tagebuchblätter und Skizzen (von Gisela von Baum, 26.06.20)
  • Leicht wie ein Baiser Yorn – „Gast im Glück“ (von Frank Becker, 26.06.20)
  • Sommerstunden des Lebens (5) Tagebuchblätter und Skizzen (von Gisela von Baum, 25.06.20)
  • Sommerstunden des Lebens (4) Tagebuchblätter und Skizzen (von Gisela von Baum, 24.06.20)
  • Zum Lachen ist das nicht Susanne Götze u. Annika Joeres – „Die Klimaschmutzlobby - Wie Politiker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen“ (von Johannes Vesper, 24.06.20)
  • Sommerstunden des Lebens (3) Tagebuchblätter und Skizzen (von Gisela von Baum, 23.06.20)
  • Sommerstunden des Lebens (2) Tagebuchblätter und Skizzen (von Gisela von Baum, 22.06.20)
  • Sommerstunden des Lebens (1) Tagebuchblätter und Skizzen (von Gisela von Baum, 21.06.20)
  • Ein schwarzer Hiob Zora Neale Hurston – „Barracoon” (von Frank Becker, 19.06.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 18.06.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 17.06.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 16.06.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 13.06.20)
  • China auf dem Prüfstand Marcel Grzanna – „Die Gesellschaft in Unfreiheit“ (von Johannes Vesper, 11.06.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 11.06.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 10.06.20)
  • Die ersten Kalender für 2021 sind da! Lappan legt vor: Queen of F***ing Everything! 2021 und Hauck & Bauer Postkartenkalender 2021 (von Steffi Engler, 10.06.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 09.06.20)
  • Neu, Groß, Grün 100 Jahre Architekturmoderne im Berliner Südwesten (von Frank Becker, 08.06.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 07.06.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 06.06.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 05.06.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 04.06.20)
  • Eine Fülle von Überlegungen zur aktuellen und zukünftigen Ökonomie Smail Rapic (Hrsg.) – „Jenseits des Kapitalismus“ (von Johannes Vesper, 04.06.20)
  • Ich hatte mir noch so viel vorgenommen Hannes Wader – „Trotz alledem - Mein Leben“ (von Frank Becker, 03.06.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 03.06.20)
  • In die Zukunft geschaut Science Fiction-Romane - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 02.06.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 31.05.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 30.05.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 28.05.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 27.05.20)
  • Neues Wohnen in den 1920ern - Beispiele aus dem Berliner Südwesten „Neues Wohnen - Innovative Wohnformen der 1920er Jahre“ (Hrsg. v. Brigitte Hausmann) (von Frank Becker, 25.05.20)
  • Das Buch des Monats, möglicherweise des Jahres ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 22.05.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 20.05.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 19.05.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von Frank Becker, 17.05.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 15.05.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 14.05.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 13.05.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von Frank Becker, 12.05.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 11.05.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 09.05.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 08.05.20)
  • Vom „Adler“ zum ICE Carl Asmus – „Die Deutsche Eisenbahn“ (von Frank Becker, 07.05.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 07.05.20)
  • Als Europa noch dampfte Peter Waller – „Dampf in den Swinging Sixties“ (von Johannes Vesper, 05.05.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 05.05.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 04.05.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 03.05.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 02.05.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 01.05.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 29.04.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 28.04.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 27.04.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 26.04.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 24.04.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 23.04.20)
  • Für immer ein Traumwagen! Dirk-Michael Conradt – „Porsche 356 - Fahrspaß für Genießer“ (von Frank Becker, 21.04.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 20.04.20)
  • Prepper Vom (Über)Leben im Krisenfall - von Walter Dold (von Frank Becker, 20.04.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von Frank Becker, 19.04.20)
  • „Weltende“ und „Menschheitsdämmerung“ Vor 100 Jahren erschien die erste Anthologie expressionistischer Lyrik (von Heinz Rölleke, 17.04.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 17.04.20)
  • Aus der Schule geplaudert Schulgeschichten - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 16.04.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 10.04.20)
  • Kein großer Wurf Woody Allen – „Ganz nebenbei“ - Autobiographie (von Johannes Vesper, 10.04.20)
  • Tod eines Kritikers Hansjörg Schneider - „Hunkeler in der Wildnis - Der zehnte Fall“ (von Andreas Rehnolt, 10.04.20)
  • Beethoven und die Frauen Sophia Mott – „Mein Engel, mein Alles, mein ich“ (von Renate Wagner, 09.04.20)
  • Ein kurzweiliger Einstieg ins elektroverstärkte Radeln. Peter Butschkow – „Überleben auf dem E-Bike“ (von Frank Becker, 07.04.20)
  • Ein wuchtiges Stück Kleinprosa Heimito von Doderer – „Die Posaunen von Jericho“ (von Frank Becker, 02.04.20)
  • Gier, Kalkül und miese Charaktere Claudia Rossbacher – „Steirerstern“ (von Renate Wagner, 02.04.20)
  • Rache Franz Preitler – „Die schönen Mordschwestern“ (von Renate Wagner, 31.03.20)
  • Neuer Sammelband zu Eduard von Keyserling Christoph Jürgensen/Michael Scheffel – „Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne“ (Red., 31.03.20)
  • Eine strahlende Zukunft Fred Pearce – „Fallout“ oder Die Illusion der Aktentasche über dem Kopf (von Frank Becker, 30.03.20)
  • In der Wiener Unterwelt Martin Mucha – „Das Diamantcollier“ (von Renate Wagner, 27.03.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 27.03.20)
  • Reisefieber Rolf Nöckels Fenster zur weiten Welt (von Frank Becker, 26.03.20)
  • Ganz Gallien trauert um Asterix-Zeichner Albert Uderzo Er starb am Montag im Alter von 92 Jahren. (von Andreas Rehnolt, 25.03.20)
  • „Ein Gespenst geht um in Europa“ Michael Driever – „Auf den Spuren von Karl Marx & Friedrich Engels“ (von Johannes Vesper, 25.03.20)
  • Meisterwerke, Mord und Mohnspeisen Maria Publig – „Waldviertelfluch“ (von Renate Wagner, 24.03.20)
  • Sternschnuppen Ein Reisefieber (von Rolf Nöckel, 21.03.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 20.03.20)
  • Endzeiten Hartmut Lange – „Der Lichthof“ (von Frank Becker, 17.03.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 13.03.20)
  • Der Roman eines Evasiven Cesare Pavese – „Das Haus auf dem Hügel“ (von Frank Becker, 10.03.20)
  • Die Bibel für Modelleisenbahner Lexikon der Modelleisenbahn (von Frank Becker, 09.03.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 06.03.20)
  • Dazu sag´ ich jetzt mal nix „Polizei beruhigte pöbelnde Frau mit Krapfen“ - Die schönsten Boulevard-Schlagzeilen aus Österreich (von Steffi Engler, 03.03.20)
  • Schmetterlinge Katrine Engberg – „Glasflügel“ (von Frank Becker, 28.02.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 28.02.20)
  • Heute gültig mehr denn je 20 Jahre danach: Ein Titanic-Titel - ausgesucht (von Robert Sernatini, 25.02.20)
  • Neues zu Camus Albert Camus im Spiegel der Literatur (von Anne-Kathrin Reif, 21.02.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 21.02.20)
  • Mit Klamann ins Wochenende Kino-Vergnügen (von Kurt Klamann, 14.02.20)
  • Die Vernunft (von Jawaharlal Nehru, 14.02.20)
  • Die Kunst der Heiterkeit Wiglaf Droste – „Tisch und Bett“ (von Frank Becker, 13.02.20)
  • Der Mann, der sich für ein Genie hält Philip Rucker / Carol Leonnig – „Trump gegen die Demokratie“ („A very stable genius") (von Robert Sernatini, 11.02.20)
  • Wolfgang J. Fuchs † Der Nestor der deutschen Comic-Forschung wurde nur 74 Jahre alt (von Frank Becker, 08.02.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 07.02.20)
  • Ein Leben im Falschen Viola Meike · Sarah Baldy – „Zeuge Waldeck“ (von Frank Becker, 03.02.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 31.01.20)
  • … weil sie mit Geräusch verbunden „Da ist Musik drin“ - Cartoons zum Thema Klassische Musik (von Frank Becker, 28.01.20)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 24.01.20)
  • Atemlose Jagd William McIlvanney – „Laidlaw“ (von Frank Becker, 21.01.20)
  • Gedankengänge - Notizen - Momentaufnahmen Peter Hohberger – „Schwebeblumen“ (von Frank Becker, 10.01.20)
  • Mut zum Leisesein Mely Kiyak – „Haltung. Ein Essay gegen das Lautsein“ (Red./Bec., 08.01.20)
  • Ab auf die Insel(n)! Judith Schalansky – „Taschenatlas der abgelegenen Inseln. Fünfzig Inseln, auf denen ich nie war und niemals sein werde“ (von Frank Becker, 03.01.20)
  • Rück-, Aus- und Einblicke …der etwas anderen Art Die besten Tagespresse-Meldungen, Band 6 - Die spektakulärsten Ereignisse aus dem Jahr 2019 (von Ludwig Lenis, 02.01.20)
  • Das Buch des Jahres ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 31.12.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 27.12.19)
  • Rom für Individualisten Gerhard Kotschenreuther – „Rom – 100 unbekannte und geheimnisvolle Orte“ (von Johannes Vesper, 27.12.19)
  • Dinge, die die Welt braucht Vittorio Magnago Lampugnani – „Bedeutsame Belanglosigkeiten“ (von Frank Becker, 23.12.19)
  • Kostproben Heinz Rölleke – „Die Magie von Wort und Zahl“ (von Frank Becker, 20.12.19)
  • Unterwegs Peter Rosei – „Die große Straße“ (von Frank Becker, 19.12.19)
  • Eine Luxus-Flucht vor der Französischen Revolution Pierre-Hippolyte-Leopold Paillot – „Monsieur Paillot im Nirgendwo“ (von Frank Becker, 19.12.19)
  • Was uns alle bewegt (vor allem dich und mich) @KriegundFreitag - „Schweres Geknitter“ (von Frank Becker, 18.12.19)
  • Im Frühtau zu Berge Norbert Golluch - Schreibe 100 Mal: „Ich darf nicht ...“ (von Frank Becker, 17.12.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 13.12.19)
  • Lesetips über das Ruhrgebiet und seine Menschen Der Verlag Henselowsky Boschmann stellt vor (von Frank Becker, 13.12.19)
  • Nie vergessen! - Porträts des zivilen Widerstandes in der DDR Aleksandra Majzlic – „Mut zum Protest“ (von Sabine Kaufmann, 12.12.19)
  • Wahrheiten Mahatma Gandhi – „Kraft des Geistes“ (von Robert Sernatini, 11.12.19)
  • Aufzeichnungen eines Lesers Denis Scheck – „Schecks Kanon - Die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur“ (von Frank Becker, 11.12.19)
  • Momentaufnahmen mit Ewigkeitswert Otto Jägersberg – „ Liebe auf den ersten Blick“ (von Frank Becker, 09.12.19)
  • Mit Klamann ins Wochenende Das 1x1 der Dachdeckungsarbeiten von Horst Wilcke mit Zeichnungen (von Kurt Klamann, 06.12.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 06.12.19)
  • Ein Thriller-Killer „Lizenz zum Totlachen – Cartoons im Auftrag ihrer Majestät“ (von Frank Becker, 04.12.19)
  • Krücken, Schmetterlinge und die Zukunft Das Dali Tarot (von Johannes Vesper, 03.12.19)
  • Der große kleine Korse Johannes Willms – „Napoleon – Biographie“ (Red./Len., 02.12.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 29.11.19)
  • Auf der Spur des Schneeleoparden Paolo Cognetti – „Gehen, ohne je den Gipfel zu besteigen“ (von Frank Becker, 27.11.19)
  • Wege für eine globale Klimaneutralität bis 2050 Prof. Paul J.J. Welfens - „Klimaschutzpolitik: Ende der Komfortzone“ (Red., 27.11.19)
  • Kurven, Kippen und Kanonen Raymond Chandler – „Der große Schlaf“ (von Frank Becker, 26.11.19)
  • Das gab´s nur einmal… Henning Jost – „Das alte Berlin in Farbe“ (von Frank Becker, 19.11.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 15.11.19)
  • Komisch von Beruf - aber traurig im Leben Liesl Karlstadt – „Schwere Jahre“ (von Frank Becker, 15.11.19)
  • Akt (von Heidi Vogel-Hennig, 14.11.19)
  • Horror-Clowns …und andere Begebenheiten aus dem Weltgeschehen Beste Bilder 10 - Die Cartoons des Jahres (von Frank Becker, 12.11.19)
  • Ludwig Windstosser - Fotografie der Nachkriegsmoderne Bis 23. Februar 2020 im Berliner Museum für Fotografie (Red., 12.11.19)
  • Sandmann, lieber Sandmann… „Hier lebst du“ – Unsere liebsten Kinderlieder (von Frank Becker, 12.11.19)
  • Wilhelm Leibl. Gut sehen ist alles! Bis 19. Januar 2020 im Kunsthaus Zürich (Red., 08.11.19)
  • Akt und Komposition Heidi Vogel-Hennig / Norbert Vogel - Aktfotografie 1974-1995 (von Frank Becker, 07.11.19)
  • Vom Leid der Opfer… Jan Weiler – „Kühn hat Hunger“ (von Frank Becker, 05.11.19)
  • Von Homer bis Hape Kerkeling Andreas von Arnauld und Christan Klein – „Weil Bücher unsere Welt verändern“ (von A.M. zu Hörstmar, 04.11.19)
  • Eine deutsche Diktatur (3) Erinnerung an Conrad Schumann † (Red., 03.11.19)
  • Popanze reimgewür(di)gt Thomas Gsella – „Personenkontrolle“ (von Frank Becker, 29.10.19)
  • Ein Mann klarer Ansichten Jakob Augstein – „Im Zweifel links“ (von Robert Sernatini, 29.10.19)
  • Böse, böse Bücher Markus Krajewski und Harun Maye (Hgg.) – „Böse Bücher.“ (von A.M. zu Hörstmar, 28.10.19)
  • Allmen International Inqiuiries übernimmt Martin Suter – „Allmen und der Koi“ (von Frank Becker, 25.10.19)
  • Klassiker, Träumchen – und Autos, von denen Sie noch nie gehört haben Joachim M. Köstnick – „DMAX Auto-Legenden - Die besten deutschen Marken und Modelle“ (von Robert Sernatini, 23.10.19)
  • Soeben gemeldet: Piero Masztalerz gewinnt den Deutschen Cartoonpreis 2019 Petra Kaster und Hannes Richert auf Platz 2 und 3 (Red., 19.10.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 18.10.19)
  • Die besten Fake News aus dem Jahr 2018 Die Tagespresse - Sebastian Kurz verursacht Mega-Stau im McDrive (von Ludwig Lenis, 18.10.19)
  • Nicht alles ist buchreif „Filmreife Cartoons“ - Clemens Ettenauer (Hg.) (von Frank Becker, 17.10.19)
  • Heft 4/2019 von „die beste zeit“ ist jetzt zu haben. (Red./Bec., 16.10.19)
  • Willkür und Macht Judith Arendt – „Helle und die kalte Hand“ (von Frank Becker, 15.10.19)
  • Der große Bruder Alexander F. Storz – „VW 1302 / 1303 - Die Evolution der Super-Käfer“ (von Frank Becker, 14.10.19)
  • Sebastiao Salgado: Gold Signierstunde auf der Frankfurter Buchmesse (Red./ves, 14.10.19)
  • Ein neuer Perscheid! Martin Perscheid – „Führende Youtuber fanden heraus, dass Flugzeuge gar nicht fliegen können“ (von Frank Becker, 11.10.19)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 11.10.19)
  • Eine Maus veränderte die Welt David Gerstein, J. B. Kaufman – „Walt Disneys Mickey Mouse. Die ultimative Chronik“ (von Frank Becker, 09.10.19)
  • Neues aus der Welt von Jeremy & Co. Jerry Scott, Jim Borgman – „Sonntagsfrühstück“ (Zits 16) (von Frank Becker, 08.10.19)
  • Über die schejnsten Tejcheser …und andere Abenteuer Thomas Meyer – „Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein mit der Spionin“ (von Frank Becker, 08.10.19)
  • 40 Jahre TITANIC – „Darfs auch ein bißchen böser sein?“ „TITANIC – 40 Jahre nur verarscht“ (von Robert Sernatini, 07.10.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 04.10.19)
  • Der Bürgermeister der Traumstadt Poesie und Prosa von und über Peter Paul Althaus - hrsg. von Hans Althaus (von Frank Becker, 01.10.19)
  • Das Geschäftsmodell „Erotik“ Katrin Rönicke - „Beate Uhse – Ein Leben gegen Tabus“ (von Sabine Kaufmann, 25.09.19)
  • Minkewitz - oder: Das Neue Deutschland Kathrin Aehnlich – „Wie Frau Krause die DDR erfand“ (von Frank Becker, 25.09.19)
  • Die schwarze Karte Michael Holtschulte – „Tot, aber lustig“ (Das Letzte kommt zum Schluß) (von Frank Becker, 23.09.19)
  • Rücksturz in die 70er Michael Kernbach – „Scheiße, ist das lange her!“ (Und du so in den 70ern?) (von Ludwig Lenis, 20.09.19)
  • PTBS Christian Kärger – „Scharfschütze“ (von Sabine Kaufmann, 18.09.19)
  • Aus dem Müllkübel des Kinos Oliver Kalkofe und Peter Rütten – „Die 100 schlechtesten Filme aller Zeiten“ (von Frank Becker, 18.09.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 13.09.19)
  • Liebesgeschichten aus dem Revier Wernfried Stabo (Hg.) – „Sternkes inne Augen“ (von Frank Becker, 12.09.19)
  • Aus dem Herzen der Finsternis Stefan Klein – „Boko Haram: Terror und Trauma“ (von Frank Becker, 11.09.19)
  • Der Lebensbaum Auszug aus „Ich bleib dann mal jung“ (von Sissi Perlinger, 08.09.19)
  • Charlotte im Sommer (von Hubertus A. Janssen, 07.09.19)
  • Ein überwiegend trockenes Sachbuch über das saftige Leben Josie McLellan – „Liebe, Sex & Sozialismus“ (von Sabine Kaufmann, 05.09.19)
  • Liebend, lockend, lustvoll Günther Butkus – „Herzband“ (von Frank Becker, 03.09.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 30.08.19)
  • Vergangenheit und Zukunft des Buches Reinhard Wittmann – „Geschichte des deutschen Buchhandels“ (von Renate Wagner, 28.08.19)
  • Glaubse! Friedhelm Wessel (Hg.) – „Bor!“ (von Frank Becker, 28.08.19)
  • Schatten der Vergangenheit Christian Kärger – „Dinge, die mir gehören“ (von Sabine Kaufmann, 28.08.19)
  • Der Weg als Erlebnis „Auf Traumpfaden 2020“ - Ein Kalender (von Sabine Kaufmann, 27.08.19)
  • Ein Familienfilm, der über die Generationen hinweg unterhält und amüsiert. „Mein Lotta Leben“ von Leana Vollmar (von Frank Becker, 27.08.19)
  • Heiß und kalt - Liebes- und Lebensgedichte Günther Butkus – „Heute Nacht Morgen Du“ (von Frank Becker, 23.08.19)
  • Die Flaggschiffe Alexander F. Storz – „Die Großen Opel - Kapitän - Admiral - Diplomat - Monza – Senator“ (von Frank Becker, 22.08.19)
  • Ludwig Mies van der Rohe starb vor 50 Jahren Eine Graphic Novel von Agustín Ferrer Casas erinnert an den berühmten Architekten (von Andreas Rehnolt, 19.08.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 16.08.19)
  • Schwebebahn - Prontosil - CVJM Tanja Heil – „Original aus dem Tal. Wuppertaler Innovationen und Pionierleistungen“ (von Frank Becker, 16.08.19)
  • Wenn das keine österreichische Mischung ist! Christian Reichhold – „100 x Österreich: Film“ (von Renate Wagner, 13.08.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 09.08.19)
  • Das Wunder der Bäume „Unsere heimischen Bäume“ 2020 (von Robert Sernatini, 08.08.19)
  • Ein alter Baum, das wird immer seltener… Im deutschen Wald 2020 - Ein Kalender (von Frank Becker, 07.08.19)
  • Der Zauber des Alltäglichen Helmut Krausser – „Zur Wildnis“ (von Frank Becker, 06.08.19)
  • Blauer Montag „Reise in Blau“ (von Stig Dalager, 05.08.19)
  • Beckfelds Briefe An Sepp Herberger (von Hermann Beckfeld, 03.08.19)
  • Klappfix und Völkerfreundschaft „Wie der Osten Urlaub machte“ - Die schönsten Ferienorte der DDR (von Frank Becker, 02.08.19)
  • Die Kunst der Gelassenheit „Wege der Achtsamkeit 2020“ (von Robert Sernatini, 02.08.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 02.08.19)
  • Herman Melville wurde vor 200 Jahren geboren Sein Roman „Moby-Dick“ gilt als Klassiker der Weltliteratur (von Andreas Rehnolt, 01.08.19)
  • Summa cum laude „Schlaue Bilder“ – Man-lernt-nie-aus-Cartoons (von Frank Becker, 25.07.19)
  • Purzel, Gott & Co. Bernd Pfarr – „Komische Zeiten 2020“ (von Frank Becker, 24.07.19)
  • Ein kleiner Blick... Wolf Erlbruch – „Aus den Skizzenbüchern“ (von Frank Becker, 23.07.19)
  • Stille und Zauber des Augenblicks Zwei Kalender von Weingarten und Heye 2020 (von Sabine Kaufmann, 22.07.19)
  • Von Knautschzonen und Totalschäden Alexander F. Storz – „Beulen, Blech und Autopannen - Wo alle Fahrten enden“ (von Frank Becker, 17.07.19)
  • 65 Jahre Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien Von der Zensurbehöre zur Schutz-Organisation (Red./Are/Bec, 16.07.19)
  • Klipp und klar Abreißen, loslassen. - Ein Diogenes Kalender 2020 (von Robert Sernatini, 15.07.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 12.07.19)
  • Geh aus, mein Herz, und suche Freud… Karl Otto Mühl – „Danke für die Ermunterung!“ (von Frank Becker, 12.07.19)
  • An- und Einsichten Karl Otto Mühl – „Machen wir uns nichts vor“ (von Frank Becker, 11.07.19)
  • Bino, Blauhemd, Barkas B Daniela Grosch - „Verschwundene Dinge der DDR“ (von Frank Becker, 10.07.19)
  • Prepper Vom (Über)Leben im Krisenfall - von Walter Dold (von Frank Becker, 09.07.19)
  • Eine Reise durch die Welt der Kunst 2019 Ein kleines Museum für den Tisch aus dem Harenberg Verlag (von Sabine Kaufmann, 09.07.19)
  • Hörsturz als Kollateralschaden „Cartoons für Musiker“ – Herausgegeben von Michael Holtschulte und Martin Perscheid (von Frank Becker, 09.07.19)
  • Heft 3/2019 von „die beste zeit“ ist jetzt zu haben. (Red./Bec., 06.07.19)
  • Von der Unmöglichkeit, archaische Einwanderer-Strukturen in die deutsche Gesellschaft zu integrieren Julia Wöllenstein – „Von Kartoffeln und Kanaken“ (von Robert Sernatini, 05.07.19)
  • Ein italienisches Kaleidoskop Martin Mosebach – „Die schöne Gewohnheit zu leben“ (von Frank Becker, 02.07.19)
  • Deutsch, stark, herb, innig und opportunistisch „Emil Nolde – eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus“ (von Johannes Vesper, 02.07.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 28.06.19)
  • …den Dolch um Gewande Alexander Demandt (Hrsg.) – „Das Attentat in der Geschichte“ (von Frank Becker, 27.06.19)
  • So frisch und klug wie eh´- Guido Brunetti löst seinen 28. Fall Donna Leon – „Ein Sohn ist uns gegeben“ (von Frank Becker, 25.06.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 21.06.19)
  • Lynchjustiz Auszug aus dem Roman „Nackte Hunde“ (von Karl Otto Mühl, 12.06.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 07.06.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 31.05.19)
  • Eine Sterbensgeschichte Lukas Hartmann – „Der Sänger“ (von Frank Becker, 27.05.19)
  • Streiflichter und Stimmungsbilder Hansjörg Schneider – „Im Café und auf der Straße“ (von Frank Becker, 22.05.19)
  • Ist der Ruf erst ruiniert… Friedrike Hausmann - „Lucrezia Borgia - Glanz und Gewalt“ (von Renate Wagner, 20.05.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 17.05.19)
  • Basisch Katrine Engberg – „Blutmond“ (von Frank Becker, 17.05.19)
  • Laurent Benaïm signiert sein neues Buch Heute, 18-19 Uhr bei TASCHEN in Berlin (Red., 16.05.19)
  • Vom Aussterben der Arten Christopher Kemp – „Die verlorenen Arten“ (von Frank Becker, 15.05.19)
  • 1984 war gestern Toby Walsh – „2062 – Das Jahr, in dem die künstliche Intelligenz uns ebenbürtig sein wird.“ (von Frank Becker, 14.05.19)
  • Schöne Bilder von der Welt Serena Coady – „Wie Frauen die Welt sehen“ (von Sabine Kaufmann/Red., 14.05.19)
  • Musik-Verpackungen Kevin Reagan – „Alex Steinweiss. The Inventor of the Modern Album Cover“ (von Frank Becker, 09.05.19)
  • Bilder und Texte zu einem alltäglichen Stillstand Brigitte Kölle / Claudia Peppel - „Die Kunst des Wartens“ (von Frank Becker, 08.05.19)
  • Bright New Look Jim Heimann, Steven Heller – „Mid-Century Ads“ (von Frank Becker, 07.05.19)
  • Wenn die Maiglöckchen blühen... ...blüht auch die Liebe - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 03.05.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 03.05.19)
  • Bedenkenlos reisen Julia Lassner – „Wie Reisen uns glücklich macht“ (von Johannes Vesper, 03.05.19)
  • Ein K.u.K. Detektiv zwischen Poirot und Friedell Andreas Pittner – „Bronstein – Sein vergessener Fall“ (von Renate Wagner, 02.05.19)
  • O Ewigkeit, du Donnerwort... Rüdiger Görner – „Oskar Kokoschka Jahrhundertkünstler“ (von Jürgen Koller, 02.05.19)
  • Eine Biographie mit „O-Tönen“ Sigi Sommer – „Wie rasend verfliegen die Jahr“ (von Frank Becker, 01.05.19)
  • Blick zurück mit Zorn Klaus Ender – „Nackt zwischen Dornen“ (von Frank Becker, 30.04.19)
  • Vom Zauber unschuldiger Liebe Longos – „Daphnis und Chloe“ (von Robert Sernatini, 30.04.19)
  • 65 Jahre Pixi Bücher Ein leichtes literarisches Schwergewicht hat Geburtstag (von Andreas Rehnolt, 29.04.19)
  • Futter für die Seele kult! 20. Ausgabe (by GoodTimes) 60er / 70er / 80er – Ausgabe 2/2019 (von Frank Becker, 26.04.19)
  • Wanderer, kommst du nach München Sigi Sommer – „Sendlinger G´schichten“ (von Frank Becker, 25.04.19)
  • Der Musenkuß für die Liebe Dein ist mein ganzes Herz - Eine Anthologie (von Frank Becker, 24.04.19)
  • Durst wird durch Bier erst schön - Dies und das über den Gerstensaft Thomas Althauser und no.parking – „Alles über Bier in Infografiken“ (von Ludwig Lenis, 23.04.19)
  • Fröhliche Ostern! Mit Mecki und der HÖR ZU! (von der Musenblätter-Redaktion, 22.04.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 19.04.19)
  • Für Leser mit Ortskenntnissen Jürgen Kasten – „Wuppertod“ (Red., 18.04.19)
  • Fiaker und Venusfalle Edith Kneifl – „Todesreigen in der Hofreitschule“ (von Renate Wagner, 16.04.19)
  • Venusberg, unverbaute Hanglage The New Erotic Photography – der Stand der Dinge (von Frank Becker, 16.04.19)
  • Knallharte Krimis um Detective Dave Robicheaux James Lee Burke – „Nacht über dem Bayou“ + „Sumpffieber“ (von Frank Becker/Red., 15.04.19)
  • Beckfelds Briefe An Inge Meyer-Dietrich (von Hermann Beckfeld, 06.04.19)
  • Ein Abenteuer mit glücklichem Ausgang Rogier Boon – „Wim ist weg“ (von Steffi Engler, 02.04.19)
  • Von der Seele geschrieben Markus Gasser – „Die Launen der Liebe“ (von Renate Wagner, 28.03.19)
  • Ein wunderschönes Bilderbuch Anushka Ravishankar und Susanne Straßer – „Ausreden Ausreden“ (von Steffi Engler, 27.03.19)
  • Wir sitzen auf einer Flintenkugel Ermanno Cavazzoni – „Idioten!“ (von Frank Becker, 27.03.19)
  • Music, Love & Peace Mike Evans | Paul Kingsbury – „Woodstock“ (von Steffi Engler, 26.03.19)
  • Schicksalsfäden Joey Goebel – „Irgendwann wird es gut“ (von Frank Becker, 22.03.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 22.03.19)
  • Juden, Kultur und Wiener Moderne Design Dialogue: Jews, Culture and Viennese Modernism - Elana Shapira (Ed.) (von Renate Wagner, 21.03.19)
  • So´n Mist! Bettina Gundermann – „Glück gehabt, Mistkäfer“ (von Steffi Engler, 18.03.19)
  • Des Pudels Kern Axel Hacke – „Hackes Tierleben“ (von Frank Becker, 15.03.19)
  • Nicht sofort und ohne weiteres Julie Zeh – „Neujahr“ (von Johannes Vesper, 13.03.19)
  • „Asterix - Das Geheimnis des Zaubertranks“ Das Album zum Film (von Ludwig Lenis, 13.03.19)
  • Das Buch der Woche (2) ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 08.03.19)
  • Allerlei Kurzweil Drei Hefte von Reinhard Giebel im NordPark Verlag (von Frank Becker, 07.03.19)
  • Walli Winzer ist wieder da. Maria Publig – „Killerkarpfen“ (von Renate Wagner, 07.03.19)
  • Freundschaften (von Martha Gellhorn, 05.03.19)
  • Tapetenvaterland Keller zum Vergnügen (von Frank Becker, 19.02.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 13.02.19)
  • Lustige Bilder und Verse mit Hintersinn Bücher von Nadia Budde im Peter Hammer Verlag (von Frank Becker, 13.02.19)
  • Thomas Bernhard starb vor 30 Jahren „Thomas Bernhard – Autobiographische Schriften“ (von Andreas Rehnolt, 12.02.19)
  • Entwicklungen und Lebenslinien Lion Feuchtwanger: - „Ein möglichst intensives Leben“ (von Renate Wagner, 07.02.19)
  • Eine humorvoll-kritische Lebens-Bilanz Fritz Muliar – „Denk ich an Österreich“ (von Frank Becker, 05.02.19)
  • Erotische Delikatessen Alexandre Dupouy – „Scènes orientales“ + „Scènes libertines“ (von Sabine Kaufmann, 01.02.19)
  • Die mittelalterlichen Facetten Afrikas werden ausgeleuchtet Francois-Xavier Fauvelle – „Das Goldene Rhinozeros“ (von Johannes Vesper, 31.01.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 30.01.19)
  • Alle Rätsel waren nicht lösbar. Viveca Servatius – „Constanze Mozart“ (von Renate Wagner, 30.01.19)
  • Beckfelds Briefe An Peter Frankenfeld (von Hermann Beckfeld, 26.01.19)
  • Salvador Dali starb vor 30 Jahren Der Surrealist und Exzentriker zählt zu den berühmtesten Künstlern des 20. Jahrhunderts (von Andreas Rehnolt, 23.01.19)
  • Der schnelle Tag ist hin, die Nacht schwingt ihre Fahn... „Wenn der Abend kommt“ - Gedichte und Lieder aus vier Jahrhunderten (von Robert Sernatini, 23.01.19)
  • Im Geiste Thomas Manns Frido Mann – „Das Weiße Haus des Exils“ (von Jürgen Koller, 21.01.19)
  • Im Brunnen der Vergangenheit Zurück bis zur Renaissance (von Ernst Peter Fischer, 20.01.19)
  • Eine kleine Literatur-Kuriosität für Liebhaber Jo Hanns Rösler – „…wenn du neben mir…“ (von Frank Becker, 16.01.19)
  • Wat et nich all jibt! Jonas Kliemke – „Unnützes Deutschland-Wissen“ (von Ludwig Lenis, 16.01.19)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 16.01.19)
  • Klebenslang fürs Taschenbuch Emil Lumbeck - Ein Leben mit Kleister (von Max Christian Graeff, 16.01.19)
  • Habsburg skandalös Arno Spreitzhofer – „Luxus, Laster, Leidenschaft“ (von Renate Wagner, 15.01.19)
  • Alles nur Trugbilder? Ulrich Land – „Krätze eiskalt“ (von Jürgen Kasten, 14.01.19)
  • Ihr Kinderlein kommet Tatjana Meissner – „Die pure Hormonie“ (von Ludwig Lenis, 10.01.19)
  • Über Franz Kafka Bücher von Jürgen Born (und anderen) (von Frank Becker/Red., 10.01.19)
  • Das Leben eines Visionärs Ralf Junkerjürgen – „Jules Verne“ (von Robert Sernatini, 08.01.19)
  • Jetzt dirigiert er auch noch… Otto Schenk – „Wer’s hört, wird selig“ (von Renate Wagner, 08.01.19)
  • Ein Zeitalter trägt ihren Namen Karina Urbach – „Queen Victoria“ (von Renate Wagner, 07.01.19)
  • Zweifel und Trost Edward Gorey und Wolfgang Hildesheimer – „Eine Harfe ohne Saiten“ oder „Wie man Romane schreibt“ (von Joachim Klinger, 27.12.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 26.12.18)
  • Spannende Einblicke Stefanie Thiedig / Xie Kaijin – „111 Orte in Peking, die man gesehen haben muß“ (von Frank Becker, 21.12.18)
  • Was Sie und mich angeht Harald Martenstein – „Jeder lügt so gut er kann“ (von Frank Becker, 21.12.18)
  • Wiedergelesen: „Das Christkind aus den großen Wäldern“ von Edzard Schaper (von Joachim Klinger, 21.12.18)
  • Therapeutische Cartoons heute: Lo Graf von Bickendorf - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 20.12.18)
  • 1000 Zeichen für die Ewigkeit Zhou Xingsi - „Qianziwen – Der 1000-Zeichen-Klassiker“ (von Frank Becker, 19.12.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 19.12.18)
  • Therapeutische Cartoons heute: Katharina Greve - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 19.12.18)
  • Gespensterhäuser, Hängende Gärten und die Enden der Welt Martin Zimmermann - „Die seltsamsten Orte der Antike“ (von Renate Wagner, 18.12.18)
  • Therapeutische Cartoons heute: Steffen Butz - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 18.12.18)
  • Therapeutische Cartoons heute: Fussel - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 17.12.18)
  • Eine freundin muß man haben „Petticoat, Dauerwelle, Schulterposter“ - Mit freundin auf Zeitreise (von Frank Becker, 13.12.18)
  • Büro, Büro Martin Suter – „Cheers“ - Feiern mit der Business Class (von Frank Becker, 13.12.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 12.12.18)
  • (Nur) Für Leser der „Skandal Postille“ Gabriele Hasmann – „Habsburgs schräge Vögel“ (von Renate Wagner, 11.12.18)
  • Eva Besnyö (1910–2003). Photographin (2) Eine Ausstellung im Käthe Kollwitz Museum Köln (Red./Bec., 08.12.18)
  • Eva Besnyö (1910–2003). Photographin (1) Die Ausstellung im Käthe Kollwitz Museum Köln wird bis 6. Januar 2019 verlängert (Red./Bec., 07.12.18)
  • Unsere Sprache - ein spannendes Kapitel Peter Graf - „Was nicht mehr im Duden steht“ und Marlena Fischer – „Warum Deutsch die wundervollste Sprache der Welt ist“ (von Robert Sernatini, 07.12.18)
  • Mit Klamann ins Wochenende Das 1x1 des Tapezierens (von Kurt Klamann, 07.12.18)
  • Ein Hymnus auf das echte XXXL Dian Hanson – „The Little Big Book of Breasts“ (von Frank Becker, 06.12.18)
  • Immer ein Rebell Wolfgang Böck – „Habt’s mich gern“ (von Renate Wagner, 06.12.18)
  • Aus dem Glashaus Klaus Bergdolt - „Kriminell, korrupt, katholisch? Italiener im deutschen Vorurteil“ (von Johannes Vesper, 06.12.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 05.12.18)
  • 40 Jahre… - und dann nichts Klaus Behling – „Leben in der DDR“ (von Frank Becker, 05.12.18)
  • Ein wunderschönes Bilderbuch Mauri Kunnas / Tarja Kunnas – „Zauberspuk beim Weihnachtsmann“ (von Andreas Rehnolt, 05.12.18)
  • Unterwerfung? Laila Mirzo – „Nur ein schlechter Muslim ist ein guter Muslim“ (von Sabine Kaufmann, 04.12.18)
  • Ein Schwanengesang „Natur!“ - John Burnside (Hrsg.) (von Frank Becker, 03.12.18)
  • Nochmal die Gedichte und Erzählungen der großen, unglücklichen Dichterin lesen… Karen Duve – „Fräulein Nettes kurzer Sommer“ (von Johannes Vesper, 29.11.18)
  • Hanebüchen Christoph Gottwald – „Melatenblond“ (von Ludwig Lenis, 29.11.18)
  • Schwelgen in den Sagen der Antike Gérard Denizeau – „Klassische Mythen in Bildern erzählt“ (von Robert Sernatini, 28.11.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 28.11.18)
  • Kombiniere - das ist die Gesamtausgabe! Nick Knatterton - Alle aufregenden Abenteuer des berühmten Meisterdetektivs - Aufgezeichnet von Manfred Schmidt (von Frank Becker, 28.11.18)
  • Schuld und Sühne Judith Arendt – „Helle und der Tote im Tivoli“ (von Frank Becker, 20.11.18)
  • Als Serien noch Charakter hatten Western und Krimis, die Kult wurden (von Frank Becker, 13.11.18)
  • Spazieren muß ich unbedingt Der Flaneur – Ausstellung im Kunstmuseum Bonn (von Frank Becker/Red., 13.11.18)
  • Römischer Kaiser und Philosoph Alexander Demandt – „Marc Aurel“ (von Renate Wagner, 08.11.18)
  • Alles hat seinen Reiz Erwin Grosche / Gennadi Isaak – „Grosches Weltlexikon“ (von Frank Becker, 06.11.18)
  • Theater der Welt, Gesellschaftskritik im Wimmelbild Jürgen Müller, Thomas Schneider – „Bruegel – Das vollständige Werk“ (von Johannes Vesper, 06.11.18)
  • Ein Hauch von Jasmin Martin Suter – „Allmen und die Erotik“ (von Frank Becker, 05.11.18)
  • Die deutsche Nachkriegs-Auto-Bibel Werner Oswald – „Deutsche Autos - 1945-1975“ (von Frank Becker, 05.11.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 31.10.18)
  • Anekdoten Klatsch und Tratsch mit Menschlichkeit (von Ernst Peter Fischer, 28.10.18)
  • „...und am Abend gehen S’ dann so znepft da raus.“ Emmy Werner – „Als ob sie Emma hießen…“ (von Renate Wagner, 26.10.18)
  • Take The A-Train Sempé – „Musik“ (von Frank Becker, 26.10.18)
  • Eine Strafjustiz mit Rabattsystem Stephan Zantke – „Wenn Deutschland so scheiße ist, warum sind Sie dann hier?“ (von Robert Sernatini, 25.10.18)
  • Sie hat nichts zu bereuen Waltraut Haas – „Jetzt sag ich´s“ (von Renate Wagner, 25.10.18)
  • Alles andere als ein Lustspiel Annie Ernaux – „Erinnerung eines Mädchens“ (von Johannes Vesper, 25.10.18)
  • Unkorrekt, sexistisch, blasphemisch - also perfekt Martin Perscheid – „Der fette Perscheid“ (von Frank Becker, 22.10.18)
  • „Machensemol s linge Ohr frei“ Peter Butschkow – „Rebecca, Roswitha und die wilden Siebziger“ (von Frank Becker, 22.10.18)
  • 68. Pop und Protest Eine Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (Red., 18.10.18)
  • Home, Smart Home Alexa! Aktiviere Licht am Ende des Tunnels! (von Frank Becker, 18.10.18)
  • Bilder, die Geschichte(n) erzählen „Die Welt von gestern in Farbe“ – von Marina Amaral (Bildbearbeitung) / Dan Jones (Text) (von Frank Becker, 18.10.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 17.10.18)
  • „Nicht schon wieder Nudelsalat“ Norbert Golluch - „Worte der Kindheit“ (von Frank Becker, 16.10.18)
  • Das Geschenk der Literatur Literaturkalender Leselust 2019 (von Robert Sernatini, 11.10.18)
  • Nord-Koreas Chuch’e-Architektur in Pjönjang - Eine unwirkliche Welt vom Reißbrett Oliver Wainwright – „Inside North Korea“ (von Frank Becker, 11.10.18)
  • Die Bücher der Woche ... bzw. ihre Reklame - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 10.10.18)
  • Parodie mit Mehrfachspitze Harry Luck – „Bamberger Seidla“ (von Frank Becker, 10.10.18)
  • Eine literarische Speisenfolge Vom Knödel wollen wir singen - Kulinarische Gedichte (von Frank Becker, 09.10.18)
  • Top und Flop Nois7 – „ Traumwelten“ (von Steffi Engler, 09.10.18)
  • „Alles ist Geometrie“ (von Ernst Peter Fischer, 07.10.18)
  • Fix und Foxi feiern 65. Geburtstag Die Geschichten aus Fuxholzen gelten bis heute als größter Erfolg der deutschen Comicgeschichte (von Andreas Rehnolt, 06.10.18)
  • Henri-Edmond Cross. Peindre le bonheur Im Musée des impressionismes Giverny, bis 4. November 2018 (von Rainer K. Wick, 04.10.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 03.10.18)
  • So viel Liebe! Amélie Nothomb – „Happy End“ (von Frank Becker, 02.10.18)
  • Das (Extra-) Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 28.09.18)
  • Ein großer Erzähler Eduard von Keyserling – „Landpartie“ (von Robert Sernatini, 28.09.18)
  • Eine Geschichte ohne Happy-End Alexander F. Storz – „Die Käfer-Legende - Von tollen Käfern und Erfolgswagen“ (von Frank Becker, 26.09.18)
  • Zärtliche Betrachtung schöner Frauen Gerd Rattei – „Aktfotografie 1968 – 2015“ (von Frank Becker, 25.09.18)
  • Nicht aufzuhalten! Peter Butschkow – „Was geht´n im Alter so ab, Alter?“ (von Frank Becker, 25.09.18)
  • Mit Humor gegen Rassismus und rechten Haß Cartoons gegen rechts – (herausgegeben von Denis Metz) (von Sabine Kaufmann, 25.09.18)
  • Gesellschaftsbilder Peter Thulke - Lachen mit Oma und Opa / Christian Habicht - Frauen (von Ludwig Lenis, 24.09.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 19.09.18)
  • Unvergessen Rainer Moritz – „Mein Vater, die Dinge und der Tod“ (von Frank Becker, 19.09.18)
  • Mal durchatmen Literaturkalender Zeit für Atempausen 2019 (von Sabine Kaufmann, 19.09.18)
  • Walter Ophey. Farbe bekennen! Eine Ausstellung im Museum Kunstpalast Düsseldorf (Red., 18.09.18)
  • Für Werkstatt und Hobby-Keller Männerkalender 2019 (von Robert Sernatini, 18.09.18)
  • Über „Das Judenthum in der Musik“ Wagners. „Sündenfall der Künste?“ - Richard Wagner, der Nationalsozialismus und die Folgen (von Renate Wagner, 18.09.18)
  • GeSchenke Angelika und Frank Schenke – Aktfotografie 1965-1989 (von Frank Becker, 14.09.18)
  • Die Musik-Macher Rüdiger Bloemeke – „Die TELDEC-Story - Wie eine Plattenfirma unser Leben veränderte“ (von Frank Becker, 14.09.18)
  • Ein lyrisch-graphischer Geniestreich Andreas Greve / Til Mette – „Für die Frisur ist Geschlechtsverkehr eine Katastrophe“ (von Frank Becker, 14.09.18)
  • Da sagt der Landmann: Es ist gut. Erotikkalender „Land und Lust 2019“ (von Ludwig Lenis, 13.09.18)
  • Der fahle Reiter Joachim Klinger - „Reise in das Ungefähre“ (von Frank Becker, 13.09.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 12.09.18)
  • Haben Sie einen Investor brauchen? Hauck & Bauer - „Ist das noch Entspannung oder schon Langeweile?“ (von Frank Becker, 12.09.18)
  • Traumdeutung, Orakel, Ratgeber? I Ging - Das Buch der Wandlungen (Red., 12.09.18)
  • Offensichtlich weniger für interessierte Leser als für Fachkollegen Michael Zeuske – „Sklaverei. Eine Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis heute.“ (von Johannes Vesper, 11.09.18)
  • 191 Blicke auf Wuppertal Fabian Pasalk und Siby Quinke mit neuen Anregungen (von Frank Becker, 11.09.18)
  • Auf dem Weg zu fundamentalen Irrtümern Thomas Bauer – „Die Vereindeutigung der Welt“ (von Ludwig Lenis, 10.09.18)
  • Nimm dir jeden Tag etwas Zeit... Buddhistische Weisheiten - Literaturkalender 2019 (von Steffi Engler, 10.09.18)
  • Sechs weiße Pferde für Ras Tafari Evelyn Waugh - „Expeditionen eines englischen Gentleman“ (von Johannes Vesper, 10.09.18)
  • Ein Fiebertraum Antonio Manzini – „Spitzentitel“ (von Frank Becker, 07.09.18)
  • Eine Reise durch die Welt der Kunst 2019 Ein kleines Museum für den Tisch aus dem Harenberg Verlag (von Sabine Kaufmann, 06.09.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 05.09.18)
  • Das Auge liebt mit Erotische Kalender aus dem Heye Verlag (von Ludwig Lenis, 03.09.18)
  • 365 Tagsrationen Kichern Perscheid Tageskalender 2019 (von Frank Becker, 01.09.18)
  • Lyrik der Anmut „Das Buch der klassischen Haiku - Japanische Dreizeiler“ (von Frank Becker, 31.08.18)
  • Mit berühmten Gemälden und literarischen Zitaten durchs Jahr Eine Reise in 53 Stationen (von Sabine Kaufmann, 31.08.18)
  • Ländliche Idylle Wolf-Rüdiger Marunde – „Landleben“ (von Frank Becker, 30.08.18)
  • Kunst 2019 Ein Harenberg-Kalender zeigt Künstler, Werke, Museen, Ausstellungen (von Sabine Kaufmann, 30.08.18)
  • Viel diskret! „Die Wilde Schönheit der Auslegeware“ - Das komische Universum des Bernd Pfarr (von Frank Becker, 29.08.18)
  • Das Leben lernen Anne Müller – „Sommer in Super 8“ (von Frank Becker, 28.08.18)
  • Schmökernd hineinhechten … „Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang“ - Nestroy für Anfänger (von Renate Wagner, 27.08.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 22.08.18)
  • Wie im richtigen Leben Zits Wochenkalender 2019 - Teenager Alarm !!! (von Frank Becker, 21.08.18)
  • Ins Gesicht geschaut 2 Sebastian Krüger – „Ladies“ 2019 (von Steffi Engler, 16.08.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 15.08.18)
  • Gestatten: Berlin „Berlin – Die Schönheit des Alltäglichen“ Frank Peter Jäger (Hg.) (von Frank Becker, 14.08.18)
  • Die Welt begreifen Jean Jullien – „Das ist kein Buch (von Frank Becker, 08.08.18)
  • Solange die Welt noch rosa ist Tomi Ungerer – „Just Married“ (von Frank Becker, 03.08.18)
  • Ferne Blumen welken nicht Matthias Buth – „Gott ist der Dichter.“ (von Frank Becker, 03.08.18)
  • Bildstörung Klaus Behling – „Fernsehen aus Adlershof“ (von Robert Sernatini, 03.08.18)
  • Literarische Delikatessen Italienische Liebesgeschichten – Gelesen von Otto Sander (von Frank Becker, 02.08.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 01.08.18)
  • Die Variationen der Liebe Dietmar Grieser – „Was bleibt, ist die Liebe“ (von Renate Wagner, 31.07.18)
  • Kühle Faszination „Ralph Gibson. Nude“ (von Robert Sernatini, 31.07.18)
  • Schönheit im Einklang Angelika und Frank Schenke - „Aktfotografie II – 1965-2012“ (von Frank Becker, 30.07.18)
  • „Die Fahrt“ - Von der Wupper in die Welt Reinhold Tigges – „Reisen ist Leben“ (von Frank Becker, 26.07.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 25.07.18)
  • Pümpel & Co. Tetsche – „Cartoons und andere Kostbarkeiten“ (von Frank Becker, 24.07.18)
  • Der Sommer ist gerettet! Jerry Scott / Jim Borgman – „Zits: Road Trip!“ (von Frank Becker, 24.07.18)
  • Spaß-Nostalgie DAS MAGAZIN 2019 - Wochenkalender (von Frank Becker, 23.07.18)
  • Ein peinliches Hoch aufs Prekariat Will Gmehling / Jens Rassmus (Illustrationen) – „Chlodwig“ (von Frank Becker, 20.07.18)
  • Schön nackt 2019 Bilder von Angelika und Frank Schenke (von Frank Becker, 19.07.18)
  • Ah!- Ruedi Widmers Berichte aus der wirklichen Welt Ruedi Widmer – „Widmers Weltausstellung“ (von Robert Sernatini, 18.07.18)
  • Berlin, dein Gesicht hat Sommersprossen… Lucia Jay von Seldeneck, Carolin Huder – „111 Orte in Berlin, die man gesehen haben muß“ (von Frank Becker, 18.07.18)
  • Das Extra-Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 15.07.18)
  • „Bewegte Bilder - Cartoons auf Rädern“ (2) Auf dringenden Publikumswunsch ergänzend ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 13.07.18)
  • Turin und das Piemont 3 Reise-Empfehlungen für eine beschenkte Region (von Frank Becker, 13.07.18)
  • Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Und wann sind wir endlich da? „Bewegte Bilder - Cartoons auf Rädern“ (von Frank Becker, 12.07.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 11.07.18)
  • Tiefgründig, witzig, punktgenau Made in Franken - Best of Mundart - hrsg. von Steffen Radlmaier Norbert Treuheit (von Frank Becker, 10.07.18)
  • Zechenanlage bei Nacht Eine Aufnahme aus den 1960er Jahren (von ***, 10.07.18)
  • Der moderne Wiederaufbau einer zerstörten Hauptstadt Henriette Heischkel – „Bauen in West-Berlin 1949-1963“ (von Frank Becker, 06.07.18)
  • Verliebt in vergessene Wörter Katharina Mahrenholtz – „Luftikus & Tausendsassa“ (von Frank Becker, 05.07.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 04.07.18)
  • Roland Topor - Panoptikum Eine Ausstellung im Museum Fokwang, Essen (von Andreas Rehnolt/Bec., 03.07.18)
  • Von Kairo bis Kapstadt National Geographic: Afrika. In 125 Jahren um die Welt. (von Johannes Vesper, 02.07.18)
  • Ein Meister auch der kurzen Form Evelyn Waugh – „Ausflug ins wirkliche Leben“ (von Frank Becker, 28.06.18)
  • Hut ab vor Meister Traxler! Kollege Klinger lobt Hans Taxler (von Joachim Klinger/Bec., 27.06.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 27.06.18)
  • Auf den Winterschlaf folgt das böse Erwachen „Bärige Cartoons“ - Clemens Ettenauer (Hg.) (von Frank Becker, 26.06.18)
  • Fußball-Dramatik Kurt Palm - „Die Hitzeschlacht von Lausanne“ (von Frank Becker, 23.06.18)
  • Words don’t come easy - oder doch? Christoph Niemann – „Wörter“ (von André Polozcek, 20.06.18)
  • Elf Freunde sollt ihr sein Eduard Bass – „Klapperzahns Wunderelf“ (von Robert Sernatini, 17.06.18)
  • Heiraten ist immer ein Risiko „Cartoons zur Hochzeit“ (von Frank Becker, 14.06.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 13.06.18)
  • # Til Mette - „Cartoons für die moralische Elite mit Bildung, Geld & gutem Geschmack“ (von Frank Becker, 07.06.18)
  • Hinter dem schönen Schein - Der Film als Propaganda-Waffe im Dritten Reich Stilepochen des Films: Der NS-Film - (Hrsg.: Friedemann Beyer / Norbert Grob) (von Frank Becker, 05.06.18)
  • Mal nicht die kleine Meerjungfrau Jan Gralle / Vibe Skytte – „111 Orte in Kopenhagen, die man gesehen haben muß (von Frank Becker, 31.05.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 30.05.18)
  • Ich bleib dann mal jung! Sissi Perlinger auf ihrer neuen Tournee in Wipperfürth (Red./Bec., 28.05.18)
  • Narkose durch Bücher (von Kurt Tucholsky, 27.05.18)
  • Blumen im Garten… Wakayama Bokusui – „In der Ferne der Fuji wolkenlos heiter“ (von Frank Becker, 25.05.18)
  • Vertrauen gegen Vertrauen Donna Leon – „Heimliche Versuchung“ (von Frank Becker, 24.05.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 23.05.18)
  • Ökonom? Philosoph? Agitator? Karl Marx 1818-1883 - Große Landesausstellung 2018 in Trier (von Johannes Vesper, 23.05.18)
  • Der Zauber alter Gärten „Redouté. Das Buch der Blumen“ - (H. Walter Lack) (von Frank Becker, 22.05.18)
  • Sommer-Vergnügen (2) Badespaß DDR 1957 (von ***, 20.05.18)
  • Bergische Universität verleiht Hermann Schulz die Ehrendoktorwürde Ein feierlicher, dennoch gelöster Festakt vor zahlreichen Ehrengästen (von Frank Becker/Red., 18.05.18)
  • Der Mann auf dem Balkon Nicola Förg - „Rabenschwarze Beute“ (von Frank Becker, 15.05.18)
  • Mythen und Fälschungen Malachy Tallack – „Von Inseln, die keiner je fand’“ (von Robert Sernatini, 14.05.18)
  • „Rabenschwarze Beute“ Nicola Förg liest am 15. Mai in Velbert aus ihrem neuen Roman (Red./Bec., 11.05.18)
  • Die Leiden des jungen Ewaldts Dietrich Rauschtenberger – „Ruhrstraße 33“ (von Frank Becker, 11.05.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 09.05.18)
  • Einer Stadt ins Gesicht geschaut Thomas E. Wunsch - „Bestandsaufnahme“ (von Frank Becker, 09.05.18)
  • 50 Jahre später Die 68er im Cartoon (von Frank Becker, 08.05.18)
  • Der Lohn der Angst Deutsche militärische Orden und Ehrenzeichen 1935-1945 (von Robert Sernatini, 07.05.18)
  • Ehrendoktor für Hermann Schulz Die Universität Wuppertal würdigt die Verdienste des Verlegers und Schriftstllers (Red., 07.05.18)
  • Sommer-Vergnügen (1) Badespaß DDR 1957 (von ***, 06.05.18)
  • Eine Stunde gute Laune Erwin Grosche – „Mit den besten Wünschen“ (von Frank Becker, 04.05.18)
  • Halbmond auf Schwarzrotgold Michael Zeller – „Die türkische Freundin“ (von Frank Becker, 03.05.18)
  • Das Abenteuer Kindheit Erwin Grosche - „Komm, wir gehen Wunder suchen!“ (von Frank Becker, 02.05.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 02.05.18)
  • The Creature Mary Shelley – „Frankenstein“ oder Der moderne Prometheus. (von Frank Becker, 02.05.18)
  • Sonntag 13. Mai, Dietrich Rauschtenberger liest aus... „Ruhrstraße 33“ Heimatroman (Red./Bec., 30.04.18)
  • Pin-Up DDR 1957 Das Sonntags-Foto (von Peter Steffen, 29.04.18)
  • Abgründe Connie Palmen – „Die Sünde der Frau“ (von Sabine Kaufmann, 26.04.18)
  • Der Tod, das muß ein Wiener sein… Edith Kneifl – „Der Tod ist ein Wiener“ (von Renate Wagner, 24.04.18)
  • Zum Lob des Buches... ...und zu seinem Welttag heute - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 23.04.18)
  • Die Ente - die Legende Donald Duck eröffnet mit (s)einer Anthologie eine neue Disney-Reihe bei Egmont (von Frank Becker, 23.04.18)
  • „Dieser lange, nicht enden wollende Weg zu sich selbst.“ Vor 50 Jahren erschien Christa Wolfs „Nachdenken über Christa T.“ (von Jürgen Koller, 23.04.18)
  • Mit Gucci-Tasche im Waldviertel Maria Publig – „Waldviertelmorde“ (von Renate Wagner, 19.04.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 18.04.18)
  • Einschnitte Katrine Engberg – „Krokodilwächter“ (von Frank Becker, 17.04.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 11.04.18)
  • Eine Liebe in unsicheren Zeiten Annemarie Selinko – „Heute heiratet mein Mann“ (von Frank Becker, 10.04.18)
  • Versuch über Unglück Andreas Steffens – „Die Narbe oder Vom Unerträglichen“ (Red., 06.04.18)
  • Vor 75 Jahren erschien erstmals „Der kleine Prinz“ (von Andreas Rehnolt, 06.04.18)
  • Ein Handbuch über das treueste Auto der Welt Nicolas Rosenow – „Volkswagen Käfer 1938-2003“ (von Frank Becker, 03.04.18)
  • Die Kippe und das Glas Jim Heimann / Steven Heller – „20th Century Alcohol & Tobacco Ads“ (von Frank Becker, 03.04.18)
  • Karl May und Tirol - Ein wenig bekanntes Kapitel Anton Haider – „Im Reiche des roten Adlers“ (von Robert Sernatini, 03.04.18)
  • Zum 90. Geburtstag von Gustav Peichl Ironimus Cartoons - 1948-2018 (von Frank Becker, 29.03.18)
  • 1938 Holger Schaeben – „Am Nachmittag kommt der Führer“ (von Robert Sernatini, 29.03.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 28.03.18)
  • Irdisch und außerirdisch Leonard Riegel – „Seltsam verschlüsselte Botschaften aus dem All“ (von Frank Becker, 27.03.18)
  • Auf dem Kisokaido von Edo nach Kyoto Hiroshige & Eisen – „Die neunundsechzig Stationen des Kisokaido“ (von Johannes Vesper, 26.03.18)
  • Et kütt, wie et kütt Matthias Drobinski – „Lob des Fatalismus“ (von Robert Sernatini, 22.03.18)
  • Ich bleib dann mal jung! Sissi Perlinger mit ihrer neuen Tournee (Red./Bec., 21.03.18)
  • Stellt Euch vor, es gäbe wieder Blumenkinder Christoph Marx / Markus Hattstein – „Imagine“ (von Frank Becker, 19.03.18)
  • 500 neue Treffer ©TOM - „Touché“ 7500 (No. 7001 bis 7500) (von Steffi Engler, 15.03.18)
  • Zärtlichkeit und Begehren Sabine Poeschel – „Die Kunst der Liebe“ (von Frank Becker, 15.03.18)
  • Die Kleinen hängt man Rainer Wittkamp – „Frettchenland“ (von Frank Becker, 14.03.18)
  • „Schnarräng! – Da tönt ihm in das Ohr... „Statt Noten“ - Cartoons für Musiker (von Frank Becker, 12.03.18)
  • Strong is the new pretty. Kate T. Parker – „Wilde Mädchen“ (von Steffi Engler, 08.03.18)
  • Anmut, Schönheit, Würde Mihaela Noroc – „The Atlas of Beauty - Frauen der Welt“ (von Robert Sernatini, 08.03.18)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 07.03.18)
  • Die Konferenz von Evian Joachim Thies - „Evian 1938 – Als die Welt die Juden verriet.“ (von Johannes Vesper, 06.03.18)
  • Begegnung mit dem Abgründigen Hartmut Lange – „An der Prorer Wiek und anderswo“ (von Frank Becker, 06.03.18)
  • Witterungen - Photographische Aufzeichnungen Laurenz Berges, Michael Collins und Paola De Pietri in der Sammlung/SK Stiftung Kultur (Red./Are, 02.03.18)
  • Bielefelder Sumpf Christiane Antons – „Yasemins Kiosk – Zwei Kaffee und eine Leiche“ (von Frank Becker, 01.03.18)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 28.02.18)
  • Gelegentlich noch freie Fahrt Bernd Franco Hoffmann – „111 Eisenbahn-Orte im Rheinland, die man gesehen haben muß!“ (von Frank Becker, 26.02.18)
  • Eine Klaus Fischer Woche (7) Erinnerungen an den bekannten DDR-Aktfotografen - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 24.02.18)
  • Eine Klaus Fischer Woche (6) Erinnerungen an den bekannten DDR-Aktfotografen - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 23.02.18)
  • Eine Klaus Fischer Woche (5) Erinnerungen an den bekannten DDR-Aktfotografen - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 22.02.18)
  • Eine Klaus Fischer Woche (4) Erinnerungen an den bekannten DDR-Aktfotografen - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 21.02.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 21.02.18)
  • Ein Lehrstück in Wissen, Moral und Demut Karl Philipp Moritz / Wolf Erlbruch – „Neues ABC-Buch“ (von Frank Becker, 21.02.18)
  • Eine Klaus Fischer Woche (3) Erinnerungen an den bekannten DDR-Aktfotografen - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 20.02.18)
  • Der Traum vom Fahren Räder, die uns bewegen – (Hrsg. Betina Meißner) (von Robert Sernatini, 19.02.18)
  • Eine Klaus Fischer Woche (2) Erinnerungen an den bekannten DDR-Aktfotografen - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 19.02.18)
  • Eine Klaus Fischer Woche (1) Erinnerungen an den bekannten DDR-Aktfotografen - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 18.02.18)
  • Haiku - Die edle kurze Form der japanischen Lyrik „Haiku“ - Gedichte aus fünf Jahrhunderten. Japanisch/Deutsch (von Frank Becker, 16.02.18)
  • Karl Otto Mühl 95 Der Dramatiker, Romancier und Lyriker feiert heute seinen 95. Geburtstag (Ein Glückwunsch der Musenblätter-Redaktion, 16.02.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 14.02.18)
  • Hunger nach Land und Macht Gabriele Faggioni – „Geheime Operationen der Wehrmacht - Angriffspläne seit 1935“ (von Robert Sernatini, 13.02.18)
  • Ein empathisches Porträt Anna Schädlich – „O Ikarus, um deinen Flug beneid ich dich. Roger Loewig: Maler Zeichner, Dichter und Freund.“ (von Johannes Vesper, 12.02.18)
  • „Ein Mann. Ein Hund. Zwei Apfelkuchen“ Fotoausstellung Juliane Befeld im Haus Nottbeck (Red./Bec., 12.02.18)
  • Charons Ruf Muriel Spark – „Memento Mori“ (von Frank Becker, 09.02.18)
  • Morbus Kerner Nicola Förg – „Das stille Gift“ (von Frank Becker, 08.02.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 07.02.18)
  • Kunstmärchen für Esoterik-Gläubige Isabella Farkasch - „Zur Nacht“ (von Steffi Engler, 01.02.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 31.01.18)
  • Bewegende Einblicke in ein schweres Leben Hans Fallada und seine Korrespondenzen mit seiner Frau Anna und Sohn Uli (von Frank Becker, 31.01.18)
  • Der Boden, auf dem Karikatur gedeiht Klaus Stuttmann - „Alles Fake!“ / Heiko Sakurai – „Oh, wie schön ist Jamaika“ - Karikaturen 2017 (von Frank Becker, 25.01.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 24.01.18)
  • Achtsamkeit Rolf Elberfeld – „Zen.“ (von Frank Becker, 18.01.18)
  • Faszinierende Bilder - hinreißende Perspektiven Peter Mathis - „Alpen“ (von Johannes Vesper, 17.01.18)
  • Von Menschen und vom Respekt Erwin Grosche – „Der alte Mann und sein Hund“ (von Frank Becker, 16.01.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 10.01.18)
  • Ein Paradies für Büchernarren „Der schönste Ort der Welt – Von Menschen in Buchhandlungen“ (von Frank Becker, 10.01.18)
  • Schönheit und Sinnlichkeit „Unverhüllt schön - Aktfotografie aus Osteuropa 1945-1990“ (von Frank Becker, 08.01.18)
  • Das Extra-Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 08.01.18)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 03.01.18)
  • Ein frohes neues Jahr! Von der Rasselbande und... (von der Musenblätter-Redaktion, 01.01.18)
  • Daniel Düsentrieb als Titelheld Ein Weihnachtsgruß (von der Musenblätter-Redaktion, 24.12.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 20.12.17)
  • Von der Kühnheit des Denkens Richard von Schirach – „Der Mann, der die Erde wog“ (von Robert Sernatini, 20.12.17)
  • Bücher... (2) Lektüre- und Geschenk-Tips (von der Musenblätter-Redaktion, 19.12.17)
  • Bücher... (1) Lektüre- und Geschenk-Tips (von der Musenblätter-Redaktion, 18.12.17)
  • Fünfhundert in der Wüste (von Karl Otto Mühl, 17.12.17)
  • Die Mutter aller Männerausflüge Jerome K. Jerome – „Drei Mann in einem Boot. Ganz zu schweigen vom Hund!“ (von Frank Becker, 15.12.17)
  • Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt - 100 Seiten kompakt über ein Phänomen Rainer Moritz – „Schlager“ (von Frank Becker, 14.12.17)
  • Premio Cervantes für Sergio Ramirez (von Hermann Schulz, 12.12.17)
  • Micky Maus brutal Régis Loisel - „Micky Maus – Café Zombo" (von Steffi Engler, 11.12.17)
  • Gold & Silber lieb ich sehr LTB 501 jetzt am Kiosk (Red., 08.12.17)
  • Geschichten, die froh machen Elke Schleich – „Weihnachtsgeschichten aus dem Vest Recklinghausen“ (von Frank Becker, 07.12.17)
  • Weibergeschichten Uli Brée – „Schwindelfrei“ (von Robert Sernatini, 07.12.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 06.12.17)
  • Ein Bilderbuch des Schreckens Roger Moorehouse – „Das Dritte Reich in 100 Objekten“ (von Robert Sernatini, 06.12.17)
  • Die Kunst der Antike Florian Knauß - „Die Kunst der Antike - Meisterwerke der Münchener Antikensammlungen“ (von Johannes Vesper, 06.12.17)
  • Großer Ring mit Außenschleife Peter Waller – „Unterwegs mit Bimmel, Rumpel und Elektrischer“ (von Frank Becker, 05.12.17)
  • Wuppertal ist eine interessante Stadt. Thorsten Dette – „Wuppertal so wie es war“ (von Frank Becker, 04.12.17)
  • Der automobile Winter - Alltag und Ferienreisen im Schnee Alexander F. Storz – „Zwei Spuren im Schnee“ (von Frank Becker, 04.12.17)
  • Krimis zum verschenken und selber lesen Empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 02.12.17)
  • Wipperfürth Eine Chronik und ein Bilderbuch zum 800. Stadtjubiläum (von Frank Becker, 01.12.17)
  • Dagobert Duck wird 70 Jahre Ein Fantastilliardär hats schwer! (von Andreas Rehnolt, 01.12.17)
  • Über die Gier von Betrügern und die Blindheit der Betrogenen Julian Nebel – „Adele Spitzeder“ (von Frank Becker, 30.11.17)
  • Ovid entstaubt „Die Kunst der Liebe“ und „Ovid zum Vergnügen“ (von Frank Becker, 29.11.17)
  • Heimweh und Mond, Traum und Zikaden „Frühling im Jadehaus“ - Klassische chinesische Gedichte (von Frank Becker, 27.11.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 22.11.17)
  • Vielschichtiges Lesevergnügen Daniel Kehlmann - „Tyll“ (von Johannes Vesper, 22.11.17)
  • Tierisches Vergnügen Tanya Stewner / Guido Frommelt – „Liliane Susewind – Meine Songs“ (von Frank Becker, 21.11.17)
  • Bericht aus der islamischen Steinzeit Manal al-Sharif – „Losfahren“ (von Steffi Engler, 21.11.17)
  • Hallo, Frau Schrowange! #Me-too – Unter falscher Flagge (von Wolfgang Nitschke, 21.11.17)
  • Cartoon-Verlage aufgepaßt! Eine Mahnung (von Frank Becker, 16.11.17)
  • Von falschen Propheten, Wutbürgern und dem Gender-Wahn „Beste Bilder 8“ von Dieter Schwalm, Wolfgang Kleinert, Antje Haubner (Hrsg.) (von Frank Becker, 16.11.17)
  • Wohin du auch gehst, geh mit deinem ganzen Herzen. Traumhafte Wege 2018 - Ein Weingarten Kalender (von Frank Becker, 15.11.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 15.11.17)
  • Ein abgeschlossenes Kapitel Eberhard Kittler / Michael Dünnebier - „Deutsche Autos - Personenwagen und Nutzfahrzeuge in der DDR“ (von Frank Becker, 14.11.17)
  • Die neue Diktatur am Bosporus Kemal Bozay / Hasan Kaygisiz „Der Neue Sultan“ (von Ludwig Lenis, 13.11.17)
  • Unsere schönsten Lieder und Gedichte zur Weihnachtszeit „O du fröhliche, o du selige Weihnachtszeit“ (von Robert Sernatini, 10.11.17)
  • Die Schallplatte des Jahres ... bzw. ihr Cover - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 10.11.17)
  • Der Piercing-Vertreter erzählt (von Fritz Eckenga, 10.11.17)
  • Ästhetik und Erotik Women 2018 - Women Postkartenkalender 2018 - aus dem KV&H Verlag Heye (von Ludwig Lenis, 09.11.17)
  • Ein Bilderbuch unseres Lebens 70 Jahre „BUNTE Republik Deutschland“ - Patricia Riekel (Hrsg.) (von Frank Becker, 09.11.17)
  • Yes, Sir! Lebe frei und ungewöhnlich - Ein Kalender 2018 (von Steffi Engler, 08.11.17)
  • Am Kudamm Ecke Soundso Christian Brückner – „Brückner Berlin“ (von Frank Becker, 06.11.17)
  • Ein dufte(nde)r Kalender! Der Duft von Früchten - Ein Weingarten-Kalender 2018 (von Steffi Engler, 06.11.17)
  • Schirmherr Hein Edward Gorey – „Das kleine ABC vom Unglück“ (von Frank Becker, 02.11.17)
  • Asterix ohne Asterix Marco Mütz – „Das inoffizielle Asterix & Obelix Lexikon“ (von Steffi Engler, 01.11.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 01.11.17)
  • Zwiespältiges Bedauern Petra Cnyrim – „Das Buch der leider vergessenen Wörter“ (von Frank Becker, 31.10.17)
  • Peanuts ohne Peanuts - Eine eloquente Analyse Joachim Kalka – „Peanuts“ (von Frank Becker, 31.10.17)
  • Fotografische Juwelen Die besten Bilder - Ein Harenberg-Kalender 2018 (von Sabine Kaufmann, 31.10.17)
  • Lese-Zeichen Mini-Kalender von Heye (von der Musenblätter-Redaktion, 27.10.17)
  • Asterix in Italien Asterix-Band 37 jetzt an den Kiosken (von Steffi Engler, 27.10.17)
  • Tetrachlordibenzodioxin Jürgen Kasten – „Schmutziger Tod“ (von Frank Becker, 25.10.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 25.10.17)
  • Heiteres Glockenläuten „Süßer die Glocken nie schwingen“ - Adventskalender nur für Erwachsene (von Frank Becker, 24.10.17)
  • Mit Lyrik und Prosa durchs Jahr Zwei literarische Kalender aus dem Harenberg Verlag (von Frank Becker, 23.10.17)
  • Der Skizzenblock eines Zwangsarbeiters Philibert-Charrin – „Stift trifft oft” (von Joachim Klinger, 19.10.17)
  • Konsum, Goldfisch und HO DDR-Plakate - Ein Kalender 2018 (von Frank Becker, 19.10.17)
  • Kunst 2018 Ein Harenberg-Kalender zeigt Künstler, Werke, Museen, Ausstellungen (von Sabine Kaufmann, 18.10.17)
  • Von hinten durch die Brust Voltaire – „Stürmischer als das Meer“ – Briefe aus England (von Frank Becker, 17.10.17)
  • Vom freien Denken und Handeln Lukas Hartmann - „Die wilde Sophie“ (von Frank Becker, 17.10.17)
  • Wege der Achtsamkeit Kalender für 2018 aus dem Harenberg Verlag (von Robert Sernatini, 17.10.17)
  • Sprachmächtige Bilder Johannes Bobrowski – „Mäusefest“ (von Robert Sernatini, 16.10.17)
  • Menschen und Momente Sempé – „Vive la France“ (von Frank Becker, 12.10.17)
  • „Das Reisen gehört zu den wirksamsten Bildungsmitteln“ Wilhelm Conrad Röntgen - Photographien-Photographs (von Johannes Vesper, 12.10.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 11.10.17)
  • Immer wieder sonntags ... Charles M. Schulz – „Peanuts Sonntagsseiten – Snoopy der Star!“ (von Frank Becker, 10.10.17)
  • Legenden und Kuriositäten Halwart Schrader – „Vergessene Autos“ (von Robert Sernatini, 06.10.17)
  • Schoten, Lappes, Moppenschrein Joppa Hölzken und Jott Wolf bringen Wilhelm Busch und das Ruhrgebiet zusammen (von Frank Becker, 06.10.17)
  • Viel Spaß und ehrliche Schadenfreude Martin Perscheid – „Tut mir furchtbar leid, aber ein winzig kleiner Penis zählt nicht als Behinderung!“ (von Frank Becker, 05.10.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 04.10.17)
  • Sempre Italia Alexander F. Storz - „Pack die Badehose ein“ - So rollten wir in den Sommerurlaub (von Frank Becker, 04.10.17)
  • Interflug, Konsum, LPG „Die verschwundene Arbeit – DDR-Betriebe, die es nicht mehr gibt“ (von Frank Becker, 03.10.17)
  • Das Gewicht der Seele David Constantine – „Wie es ist und war“ (von Frank Becker, 28.09.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 27.09.17)
  • Zaubert ein Lächeln aufs Gesicht Marta Balmaseda /Neele – „Wir suchen uns ein Stück vom Glück“ (von Frank Becker, 27.09.17)
  • Eine Annäherung Campi & Zabus – „Magritte – Dies ist keine Biographie“ (von Robert Sernatini, 26.09.17)
  • Anmut, Schönheit, Würde Mihaela Noroc – „The Atlas of Beauty - Frauen der Welt“ (von Robert Sernatini, 21.09.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 20.09.17)
  • Prädikat: Wertvoll Axel Hacke – „Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen“ (von Frank Becker, 19.09.17)
  • 50 Jahre Lustiges Taschenbuch Sonderausgaben und Fan-Editionen (Red., 19.09.17)
  • Frieda und der Hausputz (von Hanns Dieter Hüsch, 16.09.17)
  • Achtung: Hochspannung! Unsere Krimi-Empfehlungen für den Herbst (von der Musenblätter-Redaktion, 15.09.17)
  • Überzeugende Darstellungen und willkommene Bereicherung Nicole Bröhan – „Künstlerkolonien“ (von Rainer K. Wick, 14.09.17)
  • Einmal Lachen ist so gesund wie 20 Minuten Joggen Mit diesen Kalendern ersparen Sie sich ein Jahr lang die Rennerei. (von Frank Becker, 14.09.17)
  • Der ist uns aufgefallen Ralph Ruthe – „Best of Shit Happens!“ (von Frank Becker, 14.09.17)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 13.09.17)
  • Amüsant und sachkundig, locker, heiter und ironisch Ewa Lipniacki – „So sind sie, die Polen“ (von Johannes Vesper, 12.09.17)
  • Bücher, die uns gefallen Ein Kalender für Leseratten (von Frank Becker, 12.09.17)
  • Von der Kultur des Schreibens Bodo Plachta / Achim Bednorz – „Dichterhäuser“ (von Frank Becker, 08.09.17)
  • Kalender fürs Gemüt Die Reihe „Literaturkalender“ im Korsch Verlag (von Frank Becker, 08.09.17)
  • Bunte Nostalgie Einige der schönen Seiten der DDR auf Kalenderblättern (von Frank Becker, 07.09.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 06.09.17)
  • Funkelnde Reflektionen Vincent Almendros – „Ein Sommer“ (von Frank Becker, 06.09.17)
  • Henry Moore – Vision. Creation. Obsession Großartige Skulpturenschau im Arp Museum Bahnhof Rolandseck (von Rainer K. Wick, 06.09.17)
  • Ein köstlicher Kolportage-Roman Walt Whitman – „Jack Engles Leben und Abenteuer“ (von Frank Becker, 04.09.17)
  • Mal anders lesen! Swiss Independent Publishers - eine Empfehlung der Musenblätter (Red./Bec., 02.09.17)
  • Eine schimmernde Perle Amélie Nothomb – „Töte mich“ (von Frank Becker, 01.09.17)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 30.08.17)
  • Ein wichtiges neues Hörbuch Christian Brückner liest: „Walter Benjamin – Deutsche Menschen. Eine Folge von Briefen.“ (von Johannes Vesper, 30.08.17)
  • Trostreich Peter Butschkow – „Überleben ab 70“ (von Frank Becker, 29.08.17)
  • Die Fluchten deutscher Jüdinnen ins Exil Kristine von Soden, „Und draußen weht ein fremder Wind...“ (von Jürgen Koller, 28.08.17)
  • Von Windeln verweht Eine Frieda-Geschichte (von Hanns Dieter Hüsch, 26.08.17)
  • Mit Klamann ins Wochenende Taschen-Eulenspiegel 26 (von Kurt Klamann, 25.08.17)
  • Auf dem Stand der Gegenwartsskulptur Hans Joachim Albrecht – „Bildhauer in Deutschland im 20. Jahrhundert“ (von Frank Becker, 24.08.17)
  • Nur nicht verzagen! „Du und Sechzig?“ – (Hrsg. von Dieter Schwalm) (von Frank Becker, 22.08.17)
  • Klingers Tierleben Joachim Klinger – „Was wären wir ohne Tiere?“ (von Frank Becker, 21.08.17)
  • Nierentisch und Petticoat Leben und Alltag in den 50er Jahren (von Frank Becker/Red./Are, 16.08.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 16.08.17)
  • Ein Freund fürs ganze Leben Andreas Gaubatz / Jan Erhartitsch – „Renault 4“ (von Frank Becker, 07.08.17)
  • Der Garten der (Ge-)Lüste Udo Eling / Klaus Wolf - „Bart oder Raute“ (von Frank Becker, 02.08.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 02.08.17)
  • Schmäh! Wien in Cartoons (von Sabine Kaufmann, 01.08.17)
  • Der Zeit auf den Zeiger geschaut Simon Garfield – „Zeitfieber“ (von Robert Sernatini, 31.07.17)
  • „Ich könnte nie ohne dich sein…“ S. Corinna Bille – „Für immer Juliette“ (von Frank Becker, 27.07.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 26.07.17)
  • Bel-Ami Arne Ulbricht – „Maupassant“ (von Robert Sernatini, 26.07.17)
  • Ein Jahr lang jede Woche was zu lachen Die „Zits“- und „Baby Blues“-Wochenkalender 2018 (von Frank Becker, 24.07.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 19.07.17)
  • Traumautos und Auto-Träumchen Halwart Schrader – „Deutsche Autos des Wirtschaftswunders 1945-1965“ (von Frank Becker, 17.07.17)
  • Bienen Donna Leon – „Stille Wasser“ (von Frank Becker, 05.07.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 28.06.17)
  • Feed your head oder The Wind in the willows „Younger Than Yesterday“ - 1967 als Schaltjahr des Pop (von Frank Becker, 26.06.17)
  • Vom kleinen Paradies im Buch Sempé – „Für Bücherfreunde“ (von Frank Becker, 26.06.17)
  • Über einiges Wesentliche Charles Baudelaire - „Wein und Haschisch“ (von Frank Becker, 23.06.17)
  • Fredrik Vahle wird 75 Jahre alt Der Kinderlieder-Macher feiert seinen Geburtstag in Lollar (von Andreas Rehnolt, 23.06.17)
  • Die Magie eines Jahres Peter Kemper - „Sgt. Pepper.“ / Ernst Hofacker – „1967“ (von Frank Becker, 21.06.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 14.06.17)
  • Abrakadabra - Ein neuer Fall für Horst Müller und Paulina Kowalska Harry Luck – „Bamberger Zauber“ (von Frank Becker, 14.06.17)
  • Skulpturen und Architekturen Rudolf Belling in der „Neuen Galerie“ im Hamburger Bahnhof, Berlin (von Rainer K. Wick, 12.06.17)
  • Eine Fundgrube für Comic-Freunde und Fachpublizisten Reddition 66 – 50 Jahre Carlsen Comics, Ein Dossier (von Frank Becker, 12.06.17)
  • Dem Mob die Stirn zeigen James Lee Burke – „Schmierige Geschäfte“ (von Frank Becker, 09.06.17)
  • In der Traumstadt (Schönes Fräulein) (von Peter Paul Althaus, 08.06.17)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 07.06.17)
  • Ich hab´s doch gewußt! Markus Richter – „Mit Pauken und Trumpeten“ (von Frank Becker, 07.06.17)
  • „Die Judenbuche“ als Graphic Novel Annette von Droste-Hülshoff schrioeb die Erzählung 1842 im Rüschhaus (von Andreas Rehnolt/Bec., 06.06.17)
  • Fake News und Alternative Fakten Systemfehler - Politische Cartoons zur Weltlage (von Frank Becker, 02.06.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 31.05.17)
  • Man sollte ein Ziel vor Augen haben Ari Plikat – „Das ist mein Hip Hop!“ (von Frank Becker, 30.05.17)
  • Hingabe zur Natur und zum Leben Meir Shalev – „Mein Wildgarten“ (von Frank Becker, 26.05.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 17.05.17)
  • Ein abstruses Kapitel deutscher Geschichte Peter Meier-Hüsing – „Nazis in Tibet“ (von Johannes Vesper, 10.05.17)
  • Daniel Düsentrieb 65 Der Tüftler aus der Comicmetropole Entenhausen wird in der ersten Maiwoche 65 Jahre alt (von Andreas Rehnolt/Bec., 05.05.17)
  • Mit Klamann ins Wochenende (von Kurt Klamann, 05.05.17)
  • Ja zur Biene! Alison Jay – „Mia und das Blumenwunder“ (von Frank Becker, 04.05.17)
  • Zum UNESCO – Welttag des Buches Ilja Ehrenburg – „Tauwetter“ (von Jürgen Koller, 23.04.17)
  • Alles drin Rainer Wittkamp – „Hyänengesang“ (von Frank Becker, 19.04.17)
  • Zur Karwoche Erwartungen (von Ralph Ruthe, 16.04.17)
  • Bestsellerfressen (wie alles anfing) „Machiavelli für Frauen. Strategie und Taktik im Kampf der Geschlechter“ von Harríett Rubin (von Wolfgang Nitschke, 12.04.17)
  • Gehört in den Kanon der deutschsprachigen Literatur F.W. Bernstein – „Frische Gedichte“ (von André POLOczek, 11.04.17)
  • Sind wir wirklich so? „Voll im Trend – Zeitgeist gestern heute, übermorgen“ (von Steffi Engler, 10.04.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 05.04.17)
  • Ich glaub´s nicht! „Unheilige Bilder“ – Cartoons zu Kirche und Religion (von Frank Becker, 03.04.17)
  • Akim, Sigurd, Peterle & Co. „Enzyklopädie deutscher Piccolo-Bilderhefte“ (1) – hrsg. von Hermann Mencer (von Frank Becker, 31.03.17)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 29.03.17)
  • Von „Bakku-shan“ bis „Shlimazl“ David Tripolina – „Einzigartige Wörter“ (von Frank Becker, 29.03.17)
  • Aus den Kochtöpfen der Omayyaden, Abbasiden, Osmanen, Safawiden und Moghuln Peter Heine – „Köstlicher Orient“ (von Robert Sernatini, 27.03.17)
  • Ach! Maximilian Zirkowitsch – „Ach, Wien!“ (von Robert Sernatini, 22.03.17)
  • Auch der Mörder wird erlöst… Hartmut Lange – „Die Waldsteinsonate“ (von Frank Becker, 21.03.17)
  • Lesenswert nicht nur für die Ruhris unter den Krimi-Freunden Thomas Schweres – „Die Abbieger“ (von Frank Becker, 17.03.17)
  • Schwelgen in Erinnerungen „Enzyklopädie der deutschen Micky Maus-Hefte“ – hrsg. von Hermann Mencer (von Frank Becker, 15.03.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 15.03.17)
  • Eine Farbe giftet uns an Denis Metz u.a. – „100% grüne Witze“ (von Frank Becker, 09.03.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - zum Weltfrauentag ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 08.03.17)
  • Es ist nicht alles Scheiße. Nicht im Stehen!– (hrsg. von Michael Holtschulte) (von Frank Becker, 07.03.17)
  • Haltestellen des Lebens Safiye Can – „Rose und Nachtigall“ + „Diese Haltestelle hab ich mir gemacht“ (von Frank Becker, 06.03.17)
  • Von falsch verstandener Toleranz ... Michael Schmidt-Salomon – „Die Grenzen der Toleranz“ (von Robert Sernatini, 06.03.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 01.03.17)
  • „Vorwiegend heiter“ Werke von Joachim Klinger im Wilhelm-Fabry-Museum Hilden (von Bernd Morgner/Bec., 01.03.17)
  • Berechtigte Begeisterung Pei-Yu Chang - „Der geheimnisvolle Koffer von Herrn Benjamin“ (von Andreas Greve, 24.02.17)
  • Protokoll eines Dramas Andreas Hock – „Bin ich denn der Einzigste hier wo Deutsch kann?“ (von Frank Becker, 23.02.17)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 22.02.17)
  • Näher an den grundsätzlichen Problemen unserer Zeit, als wir zunächst glauben Martin Suter – „Elefant“ (von Johannes Vesper, 22.02.17)
  • Ein Alptraum Maryse Wolinski – „Schatz, ich geh zu Charlie!“ (von Frank Becker, 20.02.17)
  • Politiker-Geblubber für die Westentasche „Lösungen sind nicht die Antwort“ – herausgegeben von Klaus Oppitz (von Robert Sernatini, 15.02.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 15.02.17)
  • Alfonz - Der Comic-Reporter Eine Empfehlung für Comic-Freunde (von der Musenblätter-Redaktion, 13.02.17)
  • Fröhlichen Herzens Jutta Bauer – „Selma“ (von Frank Becker, 09.02.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 08.02.17)
  • Schauspielgeschichte und Theaterfotografie Zwei Ausstellungen im Theatermuseum Düsseldorf (von Andreas Rehnolt, 07.02.17)
  • Zeit-Verschwendung Martin Suter – „Die Zeit, die Zeit“ (von Frank Becker, 06.02.17)
  • Aufsicht (von Rudolf Engel, 05.02.17)
  • Gradlinige Lösungen Rudi Klein – „Vereinfachung einer nicht unkomplizierten Welt“ (von Frank Becker, 01.02.17)
  • Das Buch der Woche (Aktueller denn je!) ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 01.02.17)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 25.01.17)
  • Schönheit (von Alexander Lernet-Holenia, 24.01.17)
  • Die Schallplatte des Monats ... bzw. ihr Cover - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 20.01.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 18.01.17)
  • In Herzbach ist die Welt in Ordnung Günter Adrian – „Quappe ist nicht von Pappe“ (von Frank Becker, 18.01.17)
  • Unsere Welt aus Cyber-Glanzbildchen Roger Willemsen - „Wer wir waren“ (von Frank Becker, 17.01.17)
  • Pikant Louise de Vilmorin – „Liebesgeschichte“ (Histoire d`aimer) (von Frank Becker, 11.01.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 11.01.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 04.01.17)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 28.12.16)
  • Am Rande bemerkt „Udo Fröhliche!“ von Benjamin Stuckrad Barre (von Wolfgang Nitschke, 24.12.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 21.12.16)
  • Die fröhliche Wissenschaft Wissenschaftliche Cartoons - C. Ettenauer, J. Bergmayr (Hg.) (von Frank Becker, 20.12.16)
  • Besser als ein Krimi Thomas Kriesche – „Büchermorde – Mordsbücher“ (von Frank Becker, 20.12.16)
  • Macht. Blut. Gewalt. Thomas Vaucher – „Tell - Mann. Held. Legende.“ (von Frank Becker, 19.12.16)
  • Über die Wupper gehen? Sibyl Quinke – „Wuppertal Quiz“ (von Robert Sernatini, 15.12.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 14.12.16)
  • Hochspannung Krimi-Lektüre aus dem Pendragon Verlag - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 13.12.16)
  • Heia Safari! Fragmente des Deutschen Kolonialismus. Ausstellung im Deutschen historischen Museum Berlin (von Johannes Vesper, 12.12.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 07.12.16)
  • Traumhafte Landschaften Alpen Bildkalender 2017 (von Frank Becker, 07.12.16)
  • Die Inseln der Urbanität Jeremy Black – „Metropolis - Die Stadt in Karten von Konstantinopel bis Brasília“ (von Robert Sernatini, 06.12.16)
  • Münchner G´schichten Christian Ude – „Öha! – Und andere Geständnisse“ (von Frank Becker, 02.12.16)
  • Kühle Stille Edward Hopper - Wandkalender 2017 (von Sabine Kaufmann, 01.12.16)
  • Die proletarische Provinz in der Weimarer Republik Alexander Graf Stenbock-Fermor – „Deutschland von unten“ (von Jürgen Koller, 01.12.16)
  • Over the rainbow… Paul McVeigh – „Guter Junge“ (von Frank Becker, 30.11.16)
  • 77 weitere Anlässe zum Vergnügen Otto Jägersberg – „Die Frau des Croupiers“ (von Frank Becker, 29.11.16)
  • Der Weg ist das Ziel Traumhafte Wege 2017 (von Frank Becker, 29.11.16)
  • Strafverfolgung light? Rainer Wendt – „Deutschland in Gefahr“ (von Frank Becker, 28.11.16)
  • Eine Rose aus Papier (von Hanns Dieter Hüsch, 26.11.16)
  • Jeden Tag ein kluger Gedanke Zitate 2017 - Ein Abreißkalender aus dem Harenberg Verlag (von Frank Becker, 24.11.16)
  • Ein erfrischender Streifzug durch die Philosophiegeschichte Gary Cox - „42 Zitate großer Philosophen“ (von Robert Sernatini, 23.11.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 23.11.16)
  • Nachschlag Die Cartoons des Jahres - Beste Bilder 7 (von Frank Becker, 22.11.16)
  • Farbenspiel und Rohepole Farben der Natur 2017 und Oasen der Stille 2017 (von Frank Becker, 22.11.16)
  • Wenn der Wind weht… Hans-Peter von Peschke – „Invasion der Zukunft“ (von Frank Becker, 21.11.16)
  • Es tut sehr weh... Saphia Azzeddine – „Bilqiss“ (von Frank Becker, 18.11.16)
  • Zwölfmal weiterdenken Quint Buchholz – „Augenblicke 2017“ (von Frank Becker, 17.11.16)
  • Adamson der Große „Adamson” von Oscar Jacobsson (von Joachim Klinger/Bec., 16.11.16)
  • Galgenhumor Die Cartoons des Jahres - Beste Bilder 7 (von Frank Becker und der Musenblätter-Redaktion, 15.11.16)
  • Eine deutsche Chronik Edgar Reitz – „Heimat“ (von Frank Becker, 15.11.16)
  • Kunst 2017 Ein Harenberg-Kalender zeigt Künstler, Werke, Museen, Ausstellungen (von Sabine Kaufmann, 11.11.16)
  • Achtsam durchs Jahr „Ein Jahr der Achtsamkeit 2017“ + „Wege der Achtsamkeit 2017“ (von Frank Becker, 10.11.16)
  • Beatles forever! The Beatles – Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band Official 2017 Calendar (von Steffi Engler, 09.11.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 09.11.16)
  • La Serenissima „Venezia 2017 – La Serenissima“ - ein Weingarten-Kalender (von Frank Becker, 08.11.16)
  • Fertig! Jürgen Drese & Andreas Greve - „Tausendundeine Elphi“ (von Frank Becker, 07.11.16)
  • Mit Lyrik durchs Jahr „Ich will meine Seele tauchen… 2017“ + „Deutsche Gedichte 2017“ (von Robert Sernatini, 07.11.16)
  • Wie die Brüder Grimm nach Wuppertal kamen (von Heinz Rölleke, 06.11.16)
  • Vom Zauber der Freundschaft Sempé – „Freundschaften“ (von Frank Becker, 03.11.16)
  • Beklemmend Louise Welsh – „V5N6 – Tödliches Fieber“ (von Frank Becker, 03.11.16)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 03.11.16)
  • Ein heiter-ironischer Rückblick Erwin Steinhauer / Fritz Schindlecker – „Sissi, Stones und Sonnenkönig“ (von Frank Becker, 02.11.16)
  • Das Deutsche Reich und seine Kolonien Deutscher Kolonialismus - Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart (von Robert Sernatini, 02.11.16)
  • Die charmante Seite der DDR: Kurt Klamann (von Frank Becker, 31.10.16)
  • Skandal im Sperrbezirk Günther Fischer / Manfred Prescher - „An Tagen wie diesen“ (von Steffi Engler, 26.10.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 26.10.16)
  • Vom Absurden zur Liebe Anne-Kathrin Reif – „Albert Camus - Vom Absurden zur Liebe“ (Red., 25.10.16)
  • Herrlicher Zeitvertreib - Spaß und Musik für Kleine und Große Drei neue Bücher (und eine CD) von Erwin Grosche (von Frank Becker, 21.10.16)
  • Das Große Egal Axel Hacke / Michael Sowa - „Die Tage, die ich mit Gott verbrachte“ (von Robert Sernatini, 20.10.16)
  • Lebenswege Helle Helle – „Wenn du magst“ (von Frank Becker, 18.10.16)
  • Scheitern Lukas Hartmann – „Ein passender Mieter“ (von Frank Becker, 13.10.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 12.10.16)
  • 49 Gründe zum Lachen Til Mette – „Cartoons for the Road“ (von Frank Becker, 11.10.16)
  • Solche Kerle braucht die Perle! Andreas Greve, Til Mette, Michel Löwenherz – „Dichter an Hamburg“ (von Hellmuth Opitz, 11.10.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 28.09.16)
  • Jede Woche ein kluger Gedanke DAphA-Kalender 2017 (von Robert Sernatini/Red., 27.09.16)
  • Gossec mischt sich ein Max Bronski – „Der Pygmäe von Obergiesing“ (von Frank Becker, 27.09.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 21.09.16)
  • Jetzt an den Verkaufsstellen: Heft 2 der neuen „die beste zeit“ (Red., 21.09.16)
  • Wer war John Höxter? Jörg Aufenanger – „John Höxter - Poet, Maler und Schnorrer der Berliner Bohème“ (von Frank Becker, 20.09.16)
  • Reisen mit Herz, Witz und Zeichenstift Miroslav Sasek – „Rund um die Welt“ (von Frank Becker, 19.09.16)
  • Que reste-t-il de nos amours… Jörg Aufenanger – „Bin ich nun ein Wirtschaftswunderkind..." (von Robert Sernatini, 16.09.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 14.09.16)
  • Risiko-Berufe Peter Butschkow – „Überleben als Lehrer“ + „Überleben beim Zahnarzt“ (von Frank Becker, 12.09.16)
  • Idyllen im Bergischen Land Eberhard Vogler/Karin Grunewald – „Bauerngärten im Bergischen Land“ (von Frank Becker, 12.09.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 07.09.16)
  • Ein Büchlein, das seinen Leser sehr reich beschenkt Alfred Grünewald – „Es gibt Zeiten, die Anachronismen sind“ (von Frank Becker, 06.09.16)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 31.08.16)
  • Ein Roman wie ein Baiser Louise de Vilmorin – „Der Brief im Taxi“ (La Lettre dans un taxi) (von Frank Becker, 30.08.16)
  • Die kleine und die große Freiheit Peter Butschkow – „Überleben unter Segeln“ + „Überleben auf dem Fahrrad“ (von Frank Becker, 25.08.16)
  • Musenkuß für „Mutts“! Patrick Mc Donnell – „Mutts - Hund mit Katze“ (von Frank Becker, 25.08.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 24.08.16)
  • Weitergesponnen Joachim Klinger: Ein feinsinniger Karikaturist und Lyriker (von Frank Becker, 24.08.16)
  • Rache will kalt genossen werden Robert B. Parker - „Drei Kugeln für Hawk“ (von Frank Becker, 23.08.16)
  • Frisches und Aufgewärmtes „Brot & Spiele“ – Cartoons & Karikaturen aus dem Holzbaum Verlag (von Frank Becker, 23.08.16)
  • Lustig Lesen lernen Erwin Grosche Pina Gertenbach (Ill.) - „Das Känguru trägt keine Schuh“ (von Frank Becker, 22.08.16)
  • Unbekannten Aufenthalts (von Joachim Klinger, 21.08.16)
  • Brav und böse Susanne Straßers Bilder(buch)-Welt (von Frank Becker, 19.08.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 17.08.16)
  • Wahrheiten aus dem Familien-Alltag „Zits“ (14) und „Baby Blues“ (17) (von Frank Becker, 16.08.16)
  • Revierkultur - Trinkhallen im Ruhrgebiet Ausstellung in Bochum bis 25.09.2016 (Red./Are/Bec, 15.08.16)
  • „Sie hören zu viel Blues“ OL – „Hab ick´n Tinnitus uff´n Augen? Ick seh nur Pfeifen.“ (von Frank Becker, 10.08.16)
  • Leichen pflastern seinen Weg James Lee Burke – „Neonregen“ (von Frank Becker, 02.08.16)
  • Von Marotten, Heucheleien und Zeiterscheinungen Peter Butschkow – „Bier? Gerne!!“ (von Frank Becker, 27.07.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 27.07.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 20.07.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 13.07.16)
  • Leinwandzitate „Mit Gefühlen ist das so eine Sache …“ - Lebensweisheiten und –dummheiten im Film (Red., 12.07.16)
  • Schuld und Gewissen Donna Leon – „Ewige Jugend“ (Commissario Brunettis fünfundzwanzigster Fall) (von Frank Becker, 11.07.16)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 06.07.16)
  • Der Super-GAU Werner Geismar - „Cattenom - Das Ende einer Laufzeit“ (von Frank Becker, 05.07.16)
  • Von den Freuden und Leiden des zarten Vogels Kindheit und dem Getriebensein eines Unglücklichen Patrick Süskind – „Die Geschichte von Herrn Sommer“ (von Frank Becker, 04.07.16)
  • … und treiben mit Entsetzen Scherz Auf Leben und Tod! - Martin Sonntag (Hrsg.) (von Frank Becker, 04.07.16)
  • Der Gegenbeweis „Literarische Cartoons“ Hrsg. von Clemens Ettenauer und Johanna Bergmayr (von Frank Becker, 30.06.16)
  • Im Einvernehmen mit Fauna und Flora Sue Hubbell – „Leben auf dem Land“ (von Sabine Kaufmann, 28.06.16)
  • Otto Mueller - natürlich nackt Menschen im Einklang mit der Natur - Kunsthalle Emden (von Jürgen Koller, 23.06.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 22.06.16)
  • Eitel Freude Torsten Sträter – „Als ich in meinem Alter war“ (von Steffi Engler, 13.06.16)
  • Warum sah der Hellseher Hanussen seinen Tod nicht voraus? „Die Rätsel der Deutschen Geschichte“ – Franz Metzger (Hg.) (von Frank Becker, 13.06.16)
  • „Reif für die Insel“ Ausstellung in Waltrop (von Andreas Rehnolt, 09.06.16)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 08.06.16)
  • Krimi und Kulinarik - rundum gelungen Ulrich Land – „Lolitas späte Rache“ (von Jürgen Kasten, 06.06.16)
  • Nero - Kaiser, Künstler und Tyrann. Die Ausstellung in Trier (von Johannes Vesper, 06.06.16)
  • Mythos Heimat. Worpswede und die europäischen Künstlerkolonien Sehenswerte Sonderausstellung im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover (von Rainer K. Wick, 02.06.16)
  • Trügerische Idyllen Harry Luck – „Bamberger Hörnla“ (von Frank Becker, 30.05.16)
  • Das Buch zur Wuppertaler Literatur-Biennale 2016 ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 27.05.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 25.05.16)
  • Im neuen Gewand „die beste zeit“ ist wieder da! (Red., 20.05.16)
  • Dieselbe Dame (von Joachim Klinger, 19.05.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 18.05.16)
  • Grundfarbe Schwarz Carola Lepping – „Bela reist am Abend ab“ (von Frank Becker, 14.05.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 11.05.16)
  • Von Akt bis Zitat John A. Parks – „Kunst verstehen von A–Z“ (von Steffi Engler, 10.05.16)
  • Gediegene Krimi-Kost Robert B. Parker – „Verfolgt in Paradise“ (von Robert Sernatini, 09.05.16)
  • Von zweien, die auszogen, das Fürchten zu lehren „Zum Schreien!“- Mordsspaß für Horrorfans (hrsg. von Ari Plikat und Michael Holtschulte) (von Frank Becker, 09.05.16)
  • In Berlin mit der Bahn unterwegs Wolf-Dietger Machel – „Berliner Schienennahverkehr“ (von Robert Sernatini, 06.05.16)
  • „Vazupf di, owa schnöö!“ Stadtbekannt.at: Schimpfen wie ein echter Wiener (von Frank Becker, 05.05.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 04.05.16)
  • Bestsellerfressen „Dschungelkind“ von Sabine Kuegler (von Wolfgang Nitschke, 27.04.16)
  • Am Welttag des Buches Zur Mahnung vorgestellt (von der Musenblätter-Redaktion, 23.04.16)
  • „Das eine Bild kommt immer aus dem anderen“ Markus Lüpertz wird am 25. April 75 Jahre alt (von Andreas Rehnolt, 21.04.16)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 20.04.16)
  • Der Sitz der Götter „Himalaya“ - Philipp Parker (Hrsg.) (von Frank Becker, 18.04.16)
  • Ein herrlicher Spaziergang durch unsere Natur Bruno P. Kremer – „Die Wiese“ (von Robert Sernatini, 12.04.16)
  • Altmännersommer Jörg Aufenanger – „Ein Sommer in Caputh“ (von Frank Becker, 11.04.16)
  • In Hafenkneipen trifft sich gern der Ringelnatz mit Morgenstern Duzfreunde (von Joachim Klinger, 08.04.16)
  • Expect the Unexpected! Tomi Ungerer im Museum Folkwang Essen (von André POLOczek, 07.04.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 06.04.16)
  • KH. W. Steckelings und die Anfänge des Tanztheaters Pina Bausch Ausstellung im Café im Dorf, Haan-Gruiten (von Jürgen Kasten, 06.04.16)
  • Ein Kotau vor der Jugend Michele Serra – „Die Liegenden“ (von Frank Becker, 05.04.16)
  • Benzin im Blut Alexander Franc Storz - „Hallo Meister - Von Werkstätten, Autohäusern und Mechanikern mit Benzin im Blut“ (von Frank Becker, 31.03.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 30.03.16)
  • …geht unter die Haut Evelyn Waugh – „Gilbert Pinfolds Höllenfahrt“ (von Frank Becker, 29.03.16)
  • Es war einmal ... Märchen für Erwachsene, illustriert (von Thomas Schleusing, 27.03.16)
  • Erin, erus … wat dann jetz? Ralph Ruthe / Mona Sharma – „Et kütt wie et kütt“ (von Frank Becker, 25.03.16)
  • Max Beckmann und Berlin Der Katalog zur Ausstellung (von Joachim Klinger, 25.03.16)
  • Die Kräfte hinter den Formen Kunstmuseen Krefeld (von Meike Gatermann, 23.03.16)
  • Wissen gefragt Bergisches Land Quiz (von Robert Sernatini, 21.03.16)
  • Wie ich die Frieda kennenlernte (von Hanns Dieter Hüsch, 19.03.16)
  • Ein unsterblicher Kinderbuch-Klassiker Fritz Koch-Gotha – „Die Häschenschule“ (von Frank Becker, 14.03.16)
  • Genauso lustig, aber billiger als 0,6 g Crystal Meth Martin Perscheid „Hä? Wieso hat Facebook unser Profilbild gelöscht?“ (von Frank Becker, 11.03.16)
  • Die Etrusker. Von Villanova bis Rom Glanzvolle Ausstellung in den Münchner Antikensammlungen (von Rainer K. Wick, 10.03.16)
  • „All That Jazz – Plakatkunst von Niklaus Troxler“ Ausstellung im Bröhan-Museum, Berlin (Red., 09.03.16)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 09.03.16)
  • Der zornige Gott Deborah Feldman – „Unorthodox“ (von Steffi Engler, 08.03.16)
  • Pina Bausch und das Tanztheater 04. März bis 24. Juli 2016 Bundeskunsthalle Bonn (von Jürgen Kasten, 05.03.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 02.03.16)
  • Kumpel Anton, St. Barbara und die Beatles Ausstellung über Leitbilder im Ruhrgebiet nach 1945 (von Andreas Rehnolt/Bec., 01.03.16)
  • „Zeitenwende. Von der Berliner Secession zur Novembergruppe“ Eine Ausstellung im Bröhan-Museum Berlin (von Rainer K. Wick, 26.02.16)
  • Frisch gezapft „Prost - Das Buch zum Bier“ - POLO (Hrsg.) (von Frank Becker, 26.02.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 24.02.16)
  • ...natürlich auch mit Augenzwinkern Karl Otto Mühl – „Aus dem Hinterhalt“ (von Frank Becker, 23.02.16)
  • Peter Joseph Lenné: Lustgärtner? Gartenkünstler? C.A. Wimmer - „Der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné. Eine Karriere am preußischen Hof“ (von Johannes Vesper, 23.02.16)
  • Maintz wie er singt und lacht Christian Maintz - „Liebe in Lokalen“ (Gedichte) (von Frank Becker, 17.02.16)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 17.02.16)
  • Starke Frauen Zwei außergewöhnliche Portrait-Sammlungen bei styria premium (von Steffi Engler, 15.02.16)
  • Hollodriho! Rudi Hurzlmeier – „Land der Berge. Schwindelerregende Steilwandmalerei und Hochgebirgspoesie“ (von Frank Becker, 12.02.16)
  • Christoph Niemanns „Abstract City” Norddeutsche Notizen (von Andreas Greve, 12.02.16)
  • Ein ewiger Österreich-Lästerer Manfred Mittermayer - „Thomas Bernhard - Eine Biografie“ (von Andreas Rehnolt, 11.02.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 10.02.16)
  • Jürgen Kehrer erhält Krimipreis „Ehrenglauser 2016“ (von Andreas Rehnolt/Sab., 08.02.16)
  • Zum Geburtstag eine Wundertüte Eine Textauswahl des „Wuppertaler Literatentreffens“ (von Martin Hagemeyer, 02.02.16)
  • Zum 100. Geburtstag von Bernard Schultze „Ein heller Hauch, ein funkelnder Wind“ im Arp Museum Bahnhof Rolandseck (von Rainer K. Wick, 28.01.16)
  • Ein Designer des 20. Jahrhunderts Gerda Breuer (Hrsg.) - „Ferdinand Kramer - Design für variablen Gebrauch“ (Red./Sab., 28.01.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 27.01.16)
  • Pepe Carvalho Preis 2016 für Donna Leon Die in Venedig lebende Autorin wird für ihre 25 Commissario Brunetti-Romane ausgezeichnet (von Are./Sab., 27.01.16)
  • Ein Plädoyer für den unabhängigen Buchhandel Anne Patchett – „Aus Liebe zum Buch“ (von Steffi Engler, 26.01.16)
  • Acid Max Bronski – „Mad Dog Boogie“ (von Frank Becker, 20.01.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 20.01.16)
  • Empathisch, aber kein Rührstück Dorothea Müller – „TOM - Eine Knastgeschichte“ (von Jürgen Kasten, 18.01.16)
  • Auch ich in Arcadien Golo Maurer – „Italien als Erlebnis und Vorstellung. Landschaftswahrnehmung deutscher Künstler und Reisender 1760-1870“ (von Rainer K. Wick, 14.01.16)
  • Manchmal möchte man blind sein (von Zepp Oberpichler, 12.01.16)
  • Madonna. Frau – Mutter – Kultfigur Großartige Sonderausstellung im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover (von Rainer K. Wick, 07.01.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 06.01.16)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 30.12.15)
  • Auf Schienen und Straßen rollt der Verkehr Zu Weihnachten: Holzspielzeug aus Seiffen (Red., 24.12.15)
  • Das Comic-Buch des Jahres ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 23.12.15)
  • Kurze Geschichten zum ewigen Thema F. Scott Fitzgerald – „Liebe in der Nacht und andere Lovestorys“ (von Frank Becker, 22.12.15)
  • mond, loumi ned allaa Fitzgerald Kusz – „Guuder Moond“ + „Schdernla“ (von Frank Becker, 17.12.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 16.12.15)
  • „Schöne Töchter“ und andere Geniestreiche Comics von Flix (von Frank Becker, 15.12.15)
  • DDR-Alltag in Bild und Bericht Hans-Jürgen Horn (Hrsg.) – „Unser täglich Brot – Alltag in der DDR“ / Tilo Köhler – „Seht wie wir gewachsen sind“ (von Frank Becker, 14.12.15)
  • Ein Gegenentwurf Ulrich Kittstein – „Eduard Mörike. Jenseits der Idylle“ (von Frank Becker, 11.12.15)
  • Dunkel war`s, der Mond schien helle… Ernst Peter Fischer – „Durch die Nacht. Eine Naturgeschichte der Dunkelheit“ (von Johannes Vesper, 08.12.15)
  • Dem ewigen Bogenschützen ein Stück näher kommen Judith Klinger – „Robin Hood – Auf der Suche nach einer Legende“ (von Daniel Diekhans, 08.12.15)
  • Das Ende der Briefkultur? Simon Garfield – „Briefe!“ (von Frank Becker, 04.12.15)
  • Das Faszinosum der Berge Stefan König – „Alpingeschichte(n)“ – Von den Anfängen bis auf den Mount Everest (von Frank Becker, 03.12.15)
  • Leben mit Hunden und besonderen Fahrradschlössern Erwin Grosche – „Kurze Strecken gehen Vögel auch zu Fuß“ (von Frank Becker, 02.12.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 02.12.15)
  • Wirrwarr Oliver Buslau – „Wupper Wut“ (von Sabine Kaufmann, 24.11.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 18.11.15)
  • Strandfunde 2016 Ein Kalender von Rolf Reinicke (von Frank Becker, 18.11.15)
  • Schön nackt 2016 Ein Kalender (von Alexander Stingl, 17.11.15)
  • Bombenterror Frederick Taylor – „Coventry“ (von Frank Becker, 15.11.15)
  • Charakterbilder Henry James – „Das Tagebuch eines Mannes von fünfzig Jahren“ (von Sabine Kaufmann, 12.11.15)
  • Helmut Schmidt † Der Altkanzler starb heute in Hamburg (von Frank Becker, 10.11.15)
  • Von der Wupper zu Seine und Mekong: Reisen ist Leben! Engelsgartentexte mit Dorothea Renckhoff (Red./Bec., 10.11.15)
  • Max´ und Moritz´ böse Schwestern Wilhelm Herbert / Carl Storch – „Maus und Molli“ (von Frank Becker, 09.11.15)
  • Peanuts jeden Tag Rufus Butler Seder – „Peanuts by Schulz“ - Ein Scanimation-Buch (von Frank Becker, 06.11.15)
  • Schattenwürfe Tomi Ungerer – „Besser nie als spät“ (von Frank Becker, 05.11.15)
  • Meistens würd´ ein Schubs genügen Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger – „K(l)eine Weisheiten – Vierzeiler“ (von Robert Sernatini, 03.11.15)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 28.10.15)
  • Eine Polizistin redet Tacheles. Endlich. Tania Kambouri – „Deutschland im Blaulicht - Notruf einer Polizistin“ (von Frank Becker, 27.10.15)
  • Neue Abenteuer mit Petzi Carla und Vilhelm Hansen – „Petzi auf Schatzsuche“ (von Steffi Engler, 26.10.15)
  • Dreifacher Rohrkrepierer Der Hamburger Autor Konrad Lorenz als Gesamtkunstwerker (von Andreas Greve, 26.10.15)
  • Gestern Planwirtschaft und Zensur – heute Kampf um Marktanteile 70 Jahre Aufbau Verlag und kein Ende (von Jürgen Koller, 26.10.15)
  • Arthur Schnitzlers Erzählungen und Romane Michael Scheffel: „Arthur Schnitzler. Erzählungen und Romane.“ (Red., 23.10.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 21.10.15)
  • Ehrenworte zum Wegwerfen Jürgen Roth – „Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort!“ (von Frank Becker, 20.10.15)
  • Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Eine Ausstellung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe (von Maike Gatermann, 19.10.15)
  • Essay-Bonbons Reinhard Giebel – „Nicht vergessen!“ (von Frank Becker, 19.10.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 14.10.15)
  • Loni in der Kleinstadt Lili Grün – „Zum Theater!“ (von Frank Becker, 13.10.15)
  • Abgewetzt (von Zepp Oberpichler, 09.10.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 07.10.15)
  • Feuilletonistische Perlen Ruth Landshoff-Yorck – „Das Mädchen mit wenig PS“ (von Frank Becker, 05.10.15)
  • Die „Peanuts“ werden 65 Jahre alt Charles M. Schulz´ „Li'l Folks“ feiern Geburtstag (von Andreas Rehnolt und Frank Becker, 02.10.15)
  • Friday’s Child (von Zepp Oberpichler, 02.10.15)
  • Der Hund, ein Seelenguru? Laurent Amann / Asim Aliloski - „Mein Hund hat eine Seele“ (von Sabine Naber, 01.10.15)
  • Max und Moritz Ein Kinderbuchklassiker wird in diesen Tagen 150 Jahre alt (von Joachim Klinger und Frank Becker, 01.10.15)
  • September (von Peter Paul Althaus, 30.09.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 30.09.15)
  • Ohne Spektakel, dafür beharrlich Jürgen Kasten – „Tödlicher Reis“ (von Martin Hagemeyer, 29.09.15)
  • Prosa und Lyrik zum Auf- und Durchatmen Writers´ Room: Literatur aus der Dosenfabrik Hamburg (von Frank Becker, 25.09.15)
  • „Zeichen gegen den Krieg“ Ein nachträglicher Katalog zur Ausstellung 2014, Hrsg. Söke Dinkla (von Andreas Rehnolt, 24.09.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 23.09.15)
  • Mehr als Märchenonkel Die Welt der Brüder Grimm von A bis Z  - (Von Ärschlein bis Zettel) (von Frank Becker, 21.09.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 16.09.15)
  • „Sie machte den Mord zum Kunstwerk“ Agatha Christie wurde vor 125 Jahren geboren. (von Andreas Rehnolt, 15.09.15)
  • Begegnungen Hartmut Lange – „Der Blick aus dem Fenster“ (von Frank Becker, 15.09.15)
  • Comic und Lernen „Micky Maus genial“ und „Micky Maus English Edition“ (von Frank Becker, 14.09.15)
  • Bitte volltanken! Alexander Franc Storz - „Hallo Tankwart - Wo das Wirtschaftswunder Fahrt aufnahm“ (von Frank Becker, 10.09.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 09.09.15)
  • Reisefieber Harenberg Reise-Kalender 2016 – Hrsg. von Rolf Fischer (von Steffi Engler, 09.09.15)
  • All You Can Laugh Miguel Fernandez – „Nur das Beste!“ (von Frank Becker, 09.09.15)
  • Simone G. im September (von Günter Gueffroy, 08.09.15)
  • Mein Universum ist die Frau Wiglaf Droste - „Wasabi dir nur getan?“ (Gedichte) (von Frank Becker, 07.09.15)
  • Lust auf Literatur? Der Harenberg Literatur-Kalender 2016 hilft (von Sabine Kaufmann, 07.09.15)
  • Ein Mann mit Eigenschaften Franz Josef Strauß - Ein Portrait in Originaltönen (von Frank Becker, 06.09.15)
  • Von Putin lernen heißt siegen lernen! Klaus Stuttmann - Endlich Weltmeisterin! - Politische Karikaturen 2014 (von Sabine Kaufmann, 04.09.15)
  • Schützenfest Ein Foto von Gerhard Notzem zu einem Gedicht (von Udo Weinbörner, 04.09.15)
  • Bestsellerfressen „Zabibah und der König“ von einem Autor, der ne Überraschung sein möchte (von Wolfgang Nitschke, 02.09.15)
  • Poesie in ihrer schönsten Form Ein Kalender mit wundervollen Gedichten - vorgestellt (von Steffi Engler, 31.08.15)
  • Motorbiene (von Zepp Oberpichler, 28.08.15)
  • Die späte Liebe - und ihre tröstliche Möglichkeit Konrad Strauß – „Windegger – oder eine Liebe im Herbst“ (von Frank Becker, 17.08.15)
  • Einfach nur schön Traumlandschaften 2016 - Ein Weingarten-Kalender (von Sabine Kaufmann, 14.08.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 12.08.15)
  • Hingucker Zauber des Augenblicks - Posterkalender 2016 (von Steffi Engler, 12.08.15)
  • Verweile doch… „Jenseits der Hast“ – Foto-Kalender 2016 (von Robert Sernatini, 11.08.15)
  • Schön ist es dort überall Martin Hanni / Renate Ranzi – „Südtirol mit Geschmack und Geheimnis“ (von Frank Becker, 11.08.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 05.08.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 29.07.15)
  • Gut gerüstet in den Tag Kalender-Sprüche und kluge Zitate (von Frank Becker, 27.07.15)
  • Die automobile DDR Alexander Franc Storz – „So rollte die DDR“ (von Frank Becker, 27.07.15)
  • Die Besten gehen zu früh Heute vor vier Jahren starb Amy Winehouse (von Steffi Engler, 23.07.15)
  • MOFF. sollte man haben Haderers feines Schundheftl führt die Comic-Kultur zu altem Glanz und neuen Höhen (von Frank Becker, 16.07.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 15.07.15)
  • Wie alles anfing „Zits“ und „Baby Blues“ bei Lappan (von Frank Becker, 10.07.15)
  • Sie wissen noch nicht, was Sie zum Lesen mit in den Urlaub nehmen? Wir haben für Sie ein Diogenes-Paket geschnürt. (von der Musenblätter-Redaktion, 09.07.15)
  • Baker Street 221B Maria Fleischhack – „Die Welt des Sherlock Holmes“ (von Frank Becker, 07.07.15)
  • Honig in der Galle Heiko Sakurai – „Die Abrechnung - Merkels geheime Gesprächsprotokolle“ (von Frank Becker, 06.07.15)
  • Die 1950er, 60er und 70er im Spiegel ihrer Automobilität Alexander Franc Storz – „So rollten die Fünfziger/Sechziger/Siebziger" (von Robert Sernatini und Frank Becker, 06.07.15)
  • Die üblichen Verdächtigen Neues aus dem Lappan Verlag (von Frank Becker, 02.07.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 01.07.15)
  • Die Gefahr des Buches Donna Leon – „Tod zwischen den Zeilen“ (von Frank Becker, 01.07.15)
  • Wär so gerne gewesen (von Zepp Oberpichler, 29.06.15)
  • Vor 125 Jahren wurde Otto Julius Bierbaum geboren Wir freuen uns darüber! (Red./Bec., 28.06.15)
  • Der doppelte Kirchner – die zwei Seiten der Leinwand Ausstellung im Kirchner Museum Davos (von Jürgen Koller, 26.06.15)
  • Alle freut, was alle freut Zu Walter Triers 125. Geburtstag (von Frank Becker, 25.06.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 24.06.15)
  • 122 Anlässe zum Vergnügen Otto Jägersberg – „Keine zehn Pferde“ (von Frank Becker, 22.06.15)
  • Umgang mit sensiblen Themen (von Fritz Eckenga, 22.06.15)
  • Evolutionäre Veränderungen, Strategien und „Methoden“ Stefano Mancuso / Alessandra Viola - „Die Intelligenz der Pflanzen“ (von Robert Sernatini, 18.06.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 17.06.15)
  • Theater zum Schmökern und Erinnern Katrin Adam/Ernst-Wilhelm Bruchhaus – „Else Lasker-Schüler: Die Wupper. Eine Reise ins Innere der Stadt.“ (von Martin Hagemeyer, 16.06.15)
  • Männer brauchen Grenzen Das allerallerallerallerallerwichtigste in Kürze (von Tina Teubner, 12.06.15)
  • Ins Gesicht geschaut Sebastian Krüger – „Face2Face“ (von Steffi Engler, 11.06.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 10.06.15)
  • An die Verächter des Sommers: Dann haut doch ab! (von Fritz Eckenga, 08.06.15)
  • Männer brauchen Grenzen Einfach mal so zwischendurch: Schnelle Hilfe in Lebenslagen (von Tina Teubner, 05.06.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 03.06.15)
  • Lebenlernen Helmut Spiegel – „Ich schäbiges Frikadellchen“ (von Frank Becker, 29.05.15)
  • Es wird böse enden Ein Abend mit Werner Enke beim Antje Kunstmann Verlag (Red., 29.05.15)
  • Männer brauchen Grenzen Einfach mal so zwischendurch: Schnelle Hilfe in Lebenslagen (von Tina Teubner, 29.05.15)
  • Komm, Kind (von Zepp Oberpichler, 28.05.15)
  • Haikus (nicht nur) für Ösis Amira Ben Saoud & Manfred Gram – „Wie man hassen soll“ (von Frank Becker, 28.05.15)
  • Blue Bayou James Lee Burke – „Sturm über New Orleans“ (The Tin Roof Blowdown) (von Frank Becker, 27.05.15)
  • Alles stirbt. Auch die Freunde sterben. Karl Otto Mühl – „Totenwache“ - Abschiede (von Frank Becker, 25.05.15)
  • Männer brauchen Grenzen Einfach mal so zwischendurch: Schnelle Hilfe in Lebenslagen (von Tina Teubner, 22.05.15)
  • Als die Japaner kamen Roger Gloor – „Alle Autos der 80er Jahre“ (von Robert Sernatini und Frank Becker, 21.05.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 20.05.15)
  • Bestimmen und Mitbestimmen Juli Zeh & Dunja Schnabel: „Jetzt bestimme ich“ (von Andreas Rehnolt, 18.05.15)
  • Peinliche Geschichten Fjodor Dostojewski – „Das Krokodil“ (von Frank Becker, 15.05.15)
  • Männer brauchen Grenzen Einfach mal so zwischendurch: Schnelle Hilfe in Lebenslagen (von Tina Teubner, 15.05.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 13.05.15)
  • Was einem gelben Cabrio widerfahren ist Dörte Grimm | Felix Nussbaum | Frank Hoppmann – „Die Abenteuer von Pit und Peggs - Die Reise zur Blumenparade“ (von André Poloczek, 12.05.15)
  • Das Ende des Großmachttraums Cornelius Ryan beschreibt in „Der letzte Kampf“ die Entscheidungsschlacht 1945 um Berlin (von Robert Sernatini, 08.05.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 06.05.15)
  • Mina Eine Erinnerung an Eduardo Hughes Galeano (von Herman Schulz, 05.05.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 29.04.15)
  • Lizenz zum Lesen Monika Reitprecht – „Wo stehen hier die E-Books?“ (von Robert Sernatini, 28.04.15)
  • Krieg ist (nicht) lustig Kriegerische Auseinanderzeichnungen – (Hrsg. Clemens Ettenauer, Matthias Hütter) (von Frank Becker, 27.04.15)
  • Protokoll der Jahreshauptversammlung meiner Ich-AG (von Fritz Eckenga, 27.04.15)
  • Am 24. April 1915 begann in der Türkei der Völkermord an den Armeniern Armin T. Wegners Offener Brief an den US-Präsidenten Woodrow Wilson (von Frank Becker, 24.04.15)
  • Thursday (von Zepp Oberpichler, 23.04.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 22.04.15)
  • Männer brauchen Grenzen Schlimme Ehepaare oder Die Vorzüge von Bankräubern (von Tina Teubner, 17.04.15)
  • Degustazione letterario Genua und Ligurien - Gaby Wurster (Hrsg.) (von Frank Becker, 15.04.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 15.04.15)
  • Zum Marathon verlängerte Sprints eines Kolumnisten Axel Hacke – „Das kolumnistische Manifest“ (von Frank Becker, 13.04.15)
  • Männer brauchen Grenzen Wie Frau Adorno es so gut hinkriegt (von Tina Teubner, 10.04.15)
  • „Vatikan gesteht ein: Erde vermutlich doch keine Scheibe“ Die besten Tagespresse-Meldungen (Red./Bec., 10.04.15)
  • Autoträume Roger Gloor - „Alle Autos der 50er-70er Jahre“ (von Robert Sernatini und Frank Becker, 09.04.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 08.04.15)
  • Der treue Mann (von Tina Teubner, 02.04.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 01.04.15)
  • Träumen erlaubt Barbara Sternthal / Harald Eisenberger – „Wie man Venezianer wird“ (von Frank Becker, 27.03.15)
  • Venedig, die Serenissima Porträtiert von Miroslav Sasek (von Frank Becker und Konrad Beikircher, 27.03.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 25.03.15)
  • Cosmoprolet Ein stiller Held Berlins - ein neues Buch (von OL, 25.03.15)
  • Wenn zwei das gleiche tun... „Reizende Bilder 2“ (Lappan Verlag) / „Das große Cartoonsutra“ (Holzbaum Verlag) (von der Musenblätter-Redaktion, 25.03.15)
  • Bestsellerfressen Reinhold Messner - „Yeti – Legende und Wirklichkeit“ (von Wolfgang Nitschke, 25.03.15)
  • Schreiben als Lebensrettung Patrick Modiano – „Gräser der Nacht“ (von Jörg Aufenanger, 23.03.15)
  • Hoffnungsträger aus: „vom turm“ (von Günter Abramowski, 23.03.15)
  • Züge, Landschaften, Begegnungen Am Zug - Neue Texte über das Bahnfahren (von Frank Becker, 20.03.15)
  • „My Age of Pop“ Ludwig Museum Koblenz zeigt Werke von Mel Ramos (von Frank Becker/ARe., 20.03.15)
  • „Der große Zeitvertreib“ Zum zeichnerischen Werk von George Grosz (von Andreas Rehnolt, 19.03.15)
  • Das Leben ist keine Komödie Fritz J. Raddatz – ein posthumes Porträt des Autors und Publizisten (von Jürgen Koller, 19.03.15)
  • Die Erde - Spielball der Natur Hans-Dieter Otto „Über uns kein Himmel?“ – Gillen D´Arcy Wood „Vulkanwinter 1816“ (von Steffi Engler, 19.03.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 18.03.15)
  • Der flüchtige Augenblick Alexander Kluge / Stefan Moses – „Le Moment fugitif“ (von Steffi Engler, 13.03.15)
  • Männer brauchen Grenzen Der untreue Mann (von Tina Teubner, 13.03.15)
  • Am Puls seiner Zeit Evelyn Waugh – „Mit wehenden Fahnen“ (von Frank Becker, 12.03.15)
  • Mehr Gedichte Volker Maaßen – „Bitterleichte Lyrik II“ (von Frank Becker, 12.03.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 11.03.15)
  • Reif für die Insel Helle Helle - „Die Färseninsel“ (von Frank Becker, 10.03.15)
  • Die Revolution entlässt ihre Bilder Abstraktion von Malewitsch bis Kandinsky (Red./ARe, 09.03.15)
  • Wenn nicht er - wer sonst? Olaf Schwarzbach (OL) – „Cosmoprolet – Ein Mann räumt auf!“ Vol. 2 (von Frank Becker, 09.03.15)
  • Männer brauchen Grenzen Ein Hauch von Selbstkritik (von Tina Teubner, 06.03.15)
  • Unverzichtbar Die Romane Patrick Modianos (von Jörg Aufenanger, 05.03.15)
  • Archiv der Träume Grafische Meisterwerke aus dem Musée d'Orsay in der Albertina, Wien (von Robert Sernatini, 04.03.15)
  • Das Tier, Dein alter ego? Til Mette erklärt die ganze bekloppte Welt am Beispiel von Tiercartoons (von Frank Becker, 02.03.15)
  • Das Matzenknödelspiel oder Der Geschmack von G´t Thomas Meyers „Wolkenbruch“-Roman jetzt auch als Hörbuch (von Frank Becker, 27.02.15)
  • Männer brauchen Grenzen Der begrenzte Mann (von Tina Teubner, 27.02.15)
  • Ein Omelett machen, ohne Eier zu zerschlagen Ian McEwan – „Kindeswohl“ (von Sabine Naber, 26.02.15)
  • Zwei historische Katastrophen Boris Dreyer - Orte der Varus Katastrophe / Loretta Napoleoni - Die Rückkehr des Kalifats (von Steffi Engler, 23.02.15)
  • Männer brauchen Grenzen Der für immer Zigaretten holen gehende Mann (von Tina Teubner, 20.02.15)
  • Wenn ich was zu sagen hätte (von Zepp Oberpichler, 12.02.15)
  • Ihre Zeit ist gekommen! Michael Holtschulte – „Tot, aber lustig“ (von Frank Becker, 05.02.15)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 04.02.15)
  • Vom Wert wahrer Freundschaft … Ronan Badel – „Der faule Freund“ (von Frank Becker, 03.02.15)
  • „Ich will kein Fleisch, ich will Liebe!“ Vegane Cartoons aus dem Holzbaum Verlag (von Frank Becker, 03.02.15)
  • Oskar Schlemmers Menschenbilder Grandiose Retrospektive in der Staatsgalerie Stuttgart (von Rainer K. Wick, 03.02.15)
  • Irrwitzige Geschichten aus der Münchner Vorstadt Michael Sailer – „Schwabinger Krawall“ (von Frank Becker, 02.02.15)
  • Bestsellerfressen „Vier Zeiten - Erinnerungen“ - von Richard von Weizsäcker (von Wolfgang Nitschke, 28.01.15)
  • Ein gutes Gefühl Arnim Basche bei der Dressur mit Wallach und Dame (von Fritz Eckenga, 26.01.15)
  • Gruppophobie (von Tina Teubner, 23.01.15)
  • 14.000 vor Christus - der Mensch kommt auf den Hund „Eiszeitjäger - Leben im Paradies. Europa vor 15.000 Jahren“ (von Friederike Hagemeyer, 21.01.15)
  • Herz über Bord Lili Grün – „Alles ist Jazz“ (von Frank Becker, 20.01.15)
  • Der Schlüpper (von Zepp Oberpichler, 19.01.15)
  • Würd´ man nasse Katzen wringen, kläng es süßer nicht im Ohr. Fritz Eckenga – „Mit mir im Reimen“ (von Frank Becker, 14.01.15)
  • Die Liebe im Alter (ein zarter Hinweis) (von Tina Teubner, 09.01.15)
  • Ein langsamer Abschied Erwin Uhrmann – „Ich bin die Zukunft“ (von Frank Becker, 07.01.15)
  • Als wir mobil wurden Friedhelm Wessel – „Als Oppa Mopped fuhr“ (von Frank Becker, 06.01.15)
  • Stormy Monday (von Zepp Oberpichler, 05.01.15)
  • Das Buch des Jahres ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 31.12.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 24.12.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 10.12.14)
  • Fleißarbeit Oskar Schmidt - „The American Series“ (von Sabine Kaufmann, 10.12.14)
  • Erstes Schnitzler-Handbuch Arthur Schnitzler: Leben – Werk – Wirkung (Red., 10.12.14)
  • Sagen Sie, stimmt es, daß Sie malen? Mathias Weis – „Zwischen Leinwand und Hungertuch. Aus dem Alltag eines Malers“ (von Matthias Dohmen, 09.12.14)
  • Männer brauchen Grenzen Intermezzo ohne abschließende Erkenntnisse (von Tina Teubner, 05.12.14)
  • Der unaufhaltsame Abstieg eines Gentleman Evelyn Waugh - „Eine Handvoll Staub“ (von Frank Becker, 04.12.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 03.12.14)
  • Die Cartoons des Jahres Beste Bilder 5 - mit Grüßen an Dieter Nuhr ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 03.12.14)
  • Schmökerstoff für lange Abende Empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 03.12.14)
  • Männer brauchen Grenzen Der verthorbte Mann (von Tina Teubner, 28.11.14)
  • Maigrets Frankreich Bilder und Texte - zusammengestellt von Michel Carly (von Andreas Rehnolt, 27.11.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 26.11.14)
  • Konstanten der iberischen Geschichte Michael Koch - „Hispanien“ Vom Tartessos-Mythos zum Arabersturm (von Friederike Hagemeyer, 24.11.14)
  • Küssen verboten! Tomi Ungerer – „Kein Kuß für Mutter“ (von Steffi Engler, 21.11.14)
  • Es war nicht alles schlecht... „Akt in der DDR“ – Eine (wehmütige) Retrospektive (von Frank Becker, 20.11.14)
  • Die Bücher der Woche - heute die Hans Henning Claer-Trilogie ... bzw. ihre Umschläge - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 19.11.14)
  • The Big Apple - New York (mit einem Abstecher nach Rom) Porträtiert von Miroslav Sasek (von Frank Becker, 18.11.14)
  • Nicht immer komisch Meister der komischen Kunst: Rattelschneck (von Frank Becker, 17.11.14)
  • Warum einfach ... ... wenns auch kompliziert geht? (von Javier Mayoral, 14.11.14)
  • Männer brauchen Grenzen Der gemobbte Mann (von Tina Teubner, 14.11.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 12.11.14)
  • Mit ©TOM durchs Jahr 2015 Ein Wochenkalender für die schrägen Momente im Leben (von Frank Becker, 12.11.14)
  • Neulich… Lars von der Gönna – „Der Spott der kleinen Dinge“ (von Frank Becker, 11.11.14)
  • Nimm dir jeden Tag Zeit… Buddhistische Weisheiten - Kalender (von Steffi Engler, 10.11.14)
  • Das Extra-Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 09.11.14)
  • Von Zarathustra bis Gruppe 47 BeCK* – „ Lebe deinen Traum!“ (von Frank Becker, 07.11.14)
  • Männer brauchen Grenzen Einfach mal so zwischendurch: Schnelle Hilfe in Lebenslagen (von Tina Teubner, 07.11.14)
  • In Mecklenburg passiert alles hundert Jahre später Peter Nöldechen - „Die Grafen Bothmer“ (von Friederike Hagemeyer, 06.11.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 05.11.14)
  • Von der kühnen Behauptung, gelesen zu haben und wie man sie durchhält Pierre Bayard – „Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat“ (von Frank Becker, 04.11.14)
  • „Tell my Story - Hamlet auf dem deutschen Theater“ Projekt des Theatermuseums Düsseldorf und des Deutschen Theatermuseums München (Red./ARe/Bec, 03.11.14)
  • Feng Shui (von Javier Mayoral, 31.10.14)
  • Männer brauchen Grenzen Der nicht gestört werden wollende Mann (von Tina Teubner, 31.10.14)
  • Wer heiratet, darf den ganzen Tag knutschen! „Hochzeit machen ist sooo schön“ - Jan Kuhl (Hrsg.) - Ben Brunner (Hrsg.) - „Vom küssen muss mann heiraten“ (von Frank Becker, 30.10.14)
  • Umgang mit sensiblen Themen (von Fritz Eckenga, 27.10.14)
  • Männer brauchen Grenzen Der langsame Mann (von Tina Teubner, 24.10.14)
  • Ein Stück Missions- und Kolonialgeschichte Ostafrikas Hermann Schulz – „Die Nacht von Dar es Salaam“ (von Regina Riepe / mit einer Erwiderung von Wolf Christian von Wedel Pralow, 23.10.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 22.10.14)
  • Ein hervorragender Wegweiser Rainer K. Wick – „Die Kunst Italiens“ - Architektur, Malerei und Plastik von der Antike bis heute (von Michael Cornelius Zepter, 21.10.14)
  • Ein Chronist der DDR „Nur zum Vergnügen - Günter Gueffroy. Fotografien 1971-1990“ – Hrsg. von Simone Brackrog (von Frank Becker, 20.10.14)
  • Offener Brief an den Vermittlungsausschuß (von Fritz Eckenga, 20.10.14)
  • Traumwege Zwei Kalender entführen Auge und Seele (von Sabine Kaufmann, 20.10.14)
  • Männer brauchen Grenzen Der gesunde Mann (von Tina Teubner, 17.10.14)
  • Geschwister Wolf Erlbruchs Kinderzimmerkalender 2015 (von Andreas Rehnolt, 16.10.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 15.10.14)
  • Mit (und über) Katzen lachen Cartoons über Katzen - Hrsg. von Clemens Ettenauer und Johanna Bergmayr (von Frank Becker, 14.10.14)
  • Faszinierende Bilder Erich Lessing: „Anderswo“ – hrsg. Von Thomas Reche (von Andreas Rehnolt, 13.10.14)
  • Männer brauchen Grenzen Der kranke Mann (von Tina Teubner, 10.10.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 08.10.14)
  • Die Schallplatte der Woche ... bzw. ihr Cover - ausgewählt zum Tag der deutschen Einheit (von der Musenblätter-Redaktion, 03.10.14)
  • Kunst und Keksdose. 125 Jahre Bahlsen Ausstellung ab 17. Juli 2014 im Bröhan-Museum, Berlin (Red., 02.10.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 01.10.14)
  • Das Buch des Monats ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 29.09.14)
  • Pralles Lesevergnügen Evelyn Waugh – „ Schwarzes Unheil“ (von Frank Becker, 29.09.14)
  • Männer brauchen Grenzen Einfach mal so zwischendurch: Schnelle Hilfe in Lebenslagen (von Tina Teubner, 26.09.14)
  • Großstadtmelodie Lili Grün – „Mädchenhimmel!“ (von Frank Becker, 25.09.14)
  • Egersdörfer kotzt sich aus Matthias Egersdörfer - „Vom Ding her“ (von Frank Becker, 24.09.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 24.09.14)
  • Wasser für Roms Städte Klaus Grewes Buch über Aquädukte und eine Ausstellung in Zülpich (von Rainer K. Wick, 23.09.14)
  • Marsianer (von Javier Mayoral, 19.09.14)
  • Männer brauchen Grenzen Der schmale Grat (von Tina Teubner, 19.09.14)
  • Von Marsmännchen und Gattenmördern, den Sünden der Zivilsation und den Segnungen der Kultur Peter Neugebauer – „Neugebauers Neurosen“ (von Frank Becker, 18.09.14)
  • Kaffeehaus Stadtbekannt.at: „Kaffee in Wien“ (von Frank Becker, 18.09.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 17.09.14)
  • Die Lebensadern Italiens Tim Parks – „Italien in vollen Zügen“ (von Frank Becker, 16.09.14)
  • Augenzwinkernder Mythen-Mord Gabriele Hasmann | Claudia Böhm - „Warum Schokolade nicht glücklich macht – Schadenfreude aber schon“ (von Robert Sernatini, 12.09.14)
  • Männer brauchen Grenzen Der Mann als Pullunder (von Tina Teubner, 12.09.14)
  • Die zwei Seiten einer widerborstigen Stadt Olaf Joachimsmeier: „Wuppertal – Die Stadt in 24 Ansichten“ (von Frank Becker, 10.09.14)
  • Die Welt der kleinen Wunder und der guten Freunde Erwin Grosche - Geschichten von Schnubbeldibubel (von Steffi Engler, 05.09.14)
  • Sizilianische Eröffnung und Spuren der Junta Andrea Camilleri: „Der Tanz der Möwe“ - Petros Markaris: „Abrechnung“ (von Andreas Rehnolt, 03.09.14)
  • Wer braucht schon Handlung? Padgett Powell - Roman in Fragen (von Martin Hagemeyer, 03.09.14)
  • Das besondere Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 01.09.14)
  • Ein Pedalritter mit eklatantem Bierdurst Heinrich Horstmann – „Meine Radreise um die Erde“ (von Frank Becker, 01.09.14)
  • Yeah, yeah, yeah - yeah! (von Javier Mayoral, 29.08.14)
  • Männer brauchen Grenzen Der sportliche Mann (von Tina Teubner, 29.08.14)
  • Schulgeschichten „Hic, haec, hoc. Der Lehrer hat ’nen Stock“ – Schulgeschichten aus dem Ruhrgebiet (von Frank Becker, 25.08.14)
  • Sportschau (von Til Mette, 22.08.14)
  • Acht große Autoren gratulieren Pixi zum 60. Geburtstag (von Andreas Rehnolt, 22.08.14)
  • Einer für alle… Susanne Straßer – „So weit oben“ (von Frank Becker, 21.08.14)
  • Das Bergische Land kennenlernen Neu im Sutton Verlag: „Das Bergische Land“ und „Uellendahl“ (von Robert Sernatini/Red., 21.08.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 20.08.14)
  • Aus dem Kokon Christian Oelemann – „Dumme Gedanken“ (von Hermann Schulz, 19.08.14)
  • Inseln der Ruhe „Jenseits der Hast“ – Foto-Kalender 2015 (von Frank Becker, 18.08.14)
  • Jeden Tag ein Kunstwerk Der Harenberg-Kalender „Kunst 2015 – Künstler – Werke – Museen – Ausstellungen“ (von Sabine Kaufmann, 15.08.14)
  • Winzer-Traditionen (von Javier Mayoral, 15.08.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 13.08.14)
  • Goldig! Rudi Hurzlmeier – „Meisterwerke der goldigen Periode“ (von Frank Becker, 13.08.14)
  • Loslassen (von Javier Mayoral, 25.07.14)
  • Neuer Generationen-Spaß „Zits“ und „Baby Blues“ mit neuen köstlichen Geschichten (von Frank Becker, 25.07.14)
  • Männer brauchen Grenzen Der unsportliche Mann - oder - Demütigung durch Gummitwist (von Tina Teubner, 25.07.14)
  • Neu im Verlag HP Nacke Michael Zeller – „Das Geheimnis des Omar“ / Andreas Noßmann - „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“ (Red./Bec., 24.07.14)
  • Gerhard Glück 70 Auch das noch! - Komische Kunst von Gerhard Glück (von Frank Becker, 23.07.14)
  • Die Ausstellung „Cartoons über Fußball“ geht in die Verlängerung Wien noch bis zum 31. August im Fußballrausch (Red./Bec., 23.07.14)
  • 500 mal Schadenfreude (Vorrat für den Sommer) ©Tom - Touché 6500 (Red./Bec., 22.07.14)
  • Harmonisch durchs neue Jahr Kalender 2015 aus dem Harenberg Verlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 21.07.14)
  • Männer brauchen Grenzen Der therapierte Mann (von Tina Teubner, 18.07.14)
  • Ich bleib dann mal hier… Falko Löffler – „Bin ich blöd und fahr in Urlaub?“ (von Robert Sernatini, 17.07.14)
  • Eine literarische Perle wiederentdeckt Axel Marquardt – „Rosebrock“ (von Robert Sernatini, 16.07.14)
  • Mit seinen Pfunden wuchern Gerhard Wagner - „Von Pontius zu Pilatus“, Redewendungen aus der Bibel (von Robert Sernatini, 16.07.14)
  • Ein echter Rott Oliver Buslau – „Der Bulle von Berg“ (von Frank Becker, 15.07.14)
  • In der Mitte der Welt Simon Garfield – „Karten!“ (von Robert Sernatini, 15.07.14)
  • Ein neuer Anfang (von Fritz Eckenga, 14.07.14)
  • Heute ist Endspiel Unser Fußball-Lieblingscartoon (von BURKH, 13.07.14)
  • Männer brauchen Grenzen Autoritäres Liebeslied (von Tina Teubner, 11.07.14)
  • Sommerträume Aus der Froschperspektive (von Karl Wagner, 10.07.14)
  • Alles klar, Herr Kommissar? Der Krimi in Karikatur, Cartoon, Comic, Satire, Film und Kinderbuch - Eine Ausstellung im Karikaturenmuseum Krems (Red./Bec., 09.07.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 09.07.14)
  • Da kommt Hoffnung auf! Die Kalender 2015 von Oliver Ottitsch und Steffen Butz bei Lappan CartoonConcept (von Frank Becker, 09.07.14)
  • Männer brauchen Grenzen Der konfliktunfähige Mann oder Die Vorzüge der Paartherapie (von Tina Teubner, 04.07.14)
  • Ein kluges Bilderbuch für alle Jürg Schubiger / Wolf Erlbruch - „Schon wieder was“ (von Frank Becker, 03.07.14)
  • Wer mit dem Teufel aus einer Schüssel essen will... Richard Schuberth – „Das neue Wörterbuch des Teufels“ / „Neue Deutsche Aphorismen“ – Alexander Eilers/Tobias Grüterich (Hrsg.) (von Robert Sernatini, 02.07.14)
  • Jede Menge Trallafitti Heinz H. Menge und Werner Boschmann über Sprache und Dialekt des Ruhrgebiets (von Frank Becker, 01.07.14)
  • Wider den Lärm Wiglaf Droste – „Schalldämpfer“ (von Frank Becker, 30.06.14)
  • Männer brauchen Grenzen Gleich doof (von Tina Teubner, 27.06.14)
  • Mensch, Sonne, Natur (und erregte Richter) Ernst Horst - „Die Nackten und die Tobenden“ (von Frank Becker, 26.06.14)
  • Von Stalin bis Gernreich Unnütztes Wien Wissen 2 (von Robert Sernatini, 25.06.14)
  • Was Alexander übrig ließ Alireza Shapur Shabazi - „Persepolis“ Die altpersische Residenzstadt (von Friederike Hagemeyer, 25.06.14)
  • Was Marsmenschen gerne essen (von Javier Mayoral, 20.06.14)
  • Männer brauchen Grenzen Der verheiratete Junggeselle (von Tina Teubner, 20.06.14)
  • Der Mann, der nicht da war Donna Leon - „Das goldene Ei“ (von Frank Becker, 19.06.14)
  • Kottan ermittelt (und singt) Jan Zenker, Tibor Zenker - „Inspektor gibt's kan“ (von Frank Becker, 19.06.14)
  • Verneigung vor der Schönheit Ein Kalenderblatt 2014 (von Uwe Steinbrück, 18.06.14)
  • „Der Schweiß stand mir ins Gesicht geschrieben“ Werner Vogel – „Ein Geräusch klopft an die Tür“ (von Steffi Engler, 18.06.14)
  • Ab jetzt in den Musenblättern: Jede Woche Mayoral (von Frank Becker, 13.06.14)
  • Männer brauchen Grenzen Der verzogene Einzelkindmann (von Tina Teubner, 13.06.14)
  • Ein digitaler Sündenfall Harry Luck – „Versuchung“ (von Frank Becker, 12.06.14)
  • Anstoß Clemens Ettenauer, Johanna Bergmayr (Hg.) - Cartoons über Fußball (von Frank Becker, 12.06.14)
  • Hetzjagd Daniel Saladin – „Aktion S. - Eine Hetzjagd nimmt ihren Lauf“ (von Jürgen Kasten, 11.06.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 11.06.14)
  • Berlin-Ost, Berlin heute und das Leben schlechthin Andreas Krenzke - „Im Arbeitslosenpark“ - „Imbiss wie damals“ (von Frank Becker, 10.06.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 04.06.14)
  • Georg rennt Martin Lechner – „Kleine Kassa“ (von Jürgen Kasten, 02.06.14)
  • Fenster-Bilder Der Blick durchs Fenster in Kunst und Literatur (von Frank Becker, 30.05.14)
  • Männer brauchen Grenzen Das Kind im Mann (2) (von Tina Teubner, 30.05.14)
  • Upstairs Evelyn Waugh – „Verfall und Untergang“ (von Frank Becker, 29.05.14)
  • Comedy mit Burka Anthony McCarten und Rufus Beck mit „Funny Girl“ (von Jürgen Kasten, 28.05.14)
  • 60 Jahre Pixi Bücher Ein Bestseller in Kinderzimmern (von Andreas Rehnolt/Bec., 26.05.14)
  • Männer brauchen Grenzen Das Kind im Mann (1) (von Tina Teubner, 23.05.14)
  • Einmal geht´s Andreas Karosser – „Dirndl Porno“ (von Frank Becker, 22.05.14)
  • Bestürzend „Himmler privat - Briefe eines Massenmörders“ (von Frank Becker, 21.05.14)
  • Lag Mykene bei Kopenhagen? Felice Vinci - „Homer an der Ostsee“ (von Friederike Hagemeyer, 21.05.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 21.05.14)
  • Begegnungen mit dem Numinosen Franz Sedlacek - Chemiker der Phantasie (von Frank Becker, 20.05.14)
  • Das dunkle Paradies Die Jesse-Stone-Romane von Robert B. Parker (von Robert Sernatini, 20.05.14)
  • 125 Jahre Künstlerkolonie Worpswede Ein Katalog zur Ausstellung „Mythos und Moderne“ in den Worpsweder Museen (von Andreas Rehnolt, 19.05.14)
  • Dortmunder Grafit-Verlag feiert heute sein 25jähriges Bestehen (von Andreas Rehnolt/Bec., 19.05.14)
  • 60 Jahre Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (von Andreas Rehnolt/Bec., 19.05.14)
  • Männer brauchen Grenzen Der überforderte Mann - oder: Warum Grenzen so wichtig sind (von Tina Teubner, 16.05.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 14.05.14)
  • Zensur Richtig und falsch - Ein Beispiel, ausgewählt und erläutert (von Ludwig Lenis, 13.05.14)
  • Unverhohlene Lust „Aus einem erotischen Tagebuch“ - Kalenderblätter von Andreas Noßmann (von Frank Becker, 12.05.14)
  • Männer brauchen Grenzen Ein Erziehungsratgeber (von Tina Teubner, 09.05.14)
  • Eine ganz normale Nachkriegskindheit Thomas Althoff - „Komm wir schießen Kusselkopp“ (von Frank Becker, 09.05.14)
  • Der „kult!“ geht weiter! Zwei neue Hefte über das Schönste der 60er, 70er und 80er (von Frank Becker, 08.05.14)
  • Der Mond ist aufgegangen Mondscheingeschichten - hrsg. von Daniel Kampa (von Frank Becker, 08.05.14)
  • Betörend, verführend, bedrohlich Yvonne Kuschel – „Busenwunder“ (von Frank Becker, 07.05.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 07.05.14)
  • Die Hoffnung stirbt zuletzt „Gestorben wird immer rechts“ – ein Hörspiel von Charles Lewinsky (von Frank Becker, 02.05.14)
  • Mit dem Karussell durch Europa Karussell 3 - Bergische Zeitschrift für Literatur (von Frank Becker, 02.05.14)
  • „Pina Bausch - backstage“ Aufnahmen des Fotografen KH. W. Stecklings (von Andreas Rehnolt, 01.05.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 30.04.14)
  • Den richtigen Platz finden Christoph Abbrederis – „Oscar – Ein seltsamer Vogel“ (von Sabine Kaufmann, 25.04.14)
  • Ein schwebendes Verfahren Christian Oelemann - „Totmann“ (von Frank Becker, 23.04.14)
  • Petzi auf großer Fahrt Die gesammelten Reiseabenteuer Band 2 (1955-1959) (von Frank Becker, 23.04.14)
  • Der Kuß der grünen Fee Kriminelle Absinth-Geschichten (hrsg. von Ulrike Bliefert) (von Frank Becker, 22.04.14)
  • Noch mehr Lieblingplätze Die etwas anderen Reisehandbücher (aus dem Gmeiner Verlag/Red./Bec., 22.04.14)
  • So wird´s gemacht, Herr Maas! Ein Beitrag der Musenblätter zur aktuellen Zensur-Diskussion (von Frank Becker, 17.04.14)
  • „Die Entstehung der Gürteltiere“ Anne-Catherine Studer las Rudyard Kiplings Geschichte (von Frank Becker/Red., 16.04.14)
  • Wien und die Wiener „Cartoons über Wien“ – Clemes Ettenauer (Hg.) (von Frank Becker, 10.04.14)
  • Die Geschichte des Lebens – und einer fatalen Liebe S. Corinna Bille – „Theoda“ (von Sabine Kaufmann, 04.04.14)
  • Wie die Brüder Grimm nach Wuppertal kamen (von Heinz Rölleke, 03.04.14)
  • Wurde aber auch Zeit! Tina Teubner – „Männer brauchen Grenzen“ (Red./Bec., 03.04.14)
  • Zur Eröffnung der Spargel-Saison Ein politisch korrekter Cartoon (von André Poloczek, 28.03.14)
  • Ruhrgebiet. Nicht nur Kappes und Currywurst. Ruhrgebiet. Rezepte und Lebensart (von Robert Sernatini, 27.03.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 26.03.14)
  • Im trüben Licht einer Kerze... Ulrich Land - Messerwetzen im Team Shakespeare (von Jürgen Kasten, 25.03.14)
  • Er hat´s schon wieder getan! Martin Perscheid – „Ich würde Sie ja anzeigen, aber ich seh´nix!“ (von Frank Becker, 20.03.14)
  • Zur See! Jann M. Witt – „Eroberer der Meere“ (von Robert Sernatini, 19.03.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 19.03.14)
  • Vorankündigung Rainer K. Wick – „Die Kunst Italiens“ (Red., 17.03.14)
  • Das Matzenknödelspiel oder Der Geschmack von G´t Thomas Meyer – „Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse“ (von Frank Becker, 17.03.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 12.03.14)
  • Ein modernes Märchen Meja Mwangi – „Rafiki“ (von Jürgen Kasten, 07.03.14)
  • Das fragile Schiffchen Lyrik Volker Maaßen – „Bitterleichte Lyrik“ (von Frank Becker, 07.03.14)
  • Heute trifft es vielleicht dich Martin Specht über Deutsche in der Fremdenlegion (Red., 06.03.14)
  • Mal anders gefragt Wynfried Kriegleder – „99 Fragen zur österreichischen Literatur“ (von Frank Becker, 06.03.14)
  • Lyrik mit Augenzwinkern Karl Otto Mühl - »Störrische Gedichte« (Red./Bec., 28.02.14)
  • Kenntnisreich, gut lesbar, sogar spannend Michael Cornelius Zepter – „Maskerade. Künstlerkarneval und Künstlerfeste in der Moderne“ (von Rainer K. Wick, 27.02.14)
  • Eine liebenswerte Gutenachtgeschichte Erwin Grosche (Text) / Dagmar Henze (Bilder) - „Alle in einem Bett“ (von Steffi Engler, 26.02.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 26.02.14)
  • „Jiddisch im Rheinland“ Wurzeln und Wirkung einer Komponentensprache (von Frank Becker, 25.02.14)
  • Wahre (?) Kriminalfälle - infam schlecht erzählt Reinhard Bottländer - „Infam - und tödlich!“ (von Frank Becker, 24.02.14)
  • Pfiffige Mäuse Erwin Moser - „Ein aufregender Tag im Leben von Franz Feldmaus“ (von Jürgen Kasten, 14.02.14)
  • Der Preis der Moral Ingrid Nolls neuer Roman – „Hab und Gier“ (von Frank Becker, 13.02.14)
  • Faszinierendes Panorama der Jungsteinzeit Harald Meller (Hrsg.) - „3300 BC - Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt“ (von Friederike Hagemeyer, 10.02.14)
  • 16 dumme Fragen (von Fritz Eckenga, 10.02.14)
  • Mein großer Freund Pete (2) Lesefundstücke aus dem früheren Leben (von Niels Höpfner, 06.02.14)
  • Mein großer Freund Pete (1) Lesefundstücke aus dem früheren Leben (von Niels Höpfner, 05.02.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 05.02.14)
  • Alfred Andersch zum 100. Geburtstag Zwei wunderschöne Erzählbände im Diogenes Verlag (von Frank Becker, 04.02.14)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 29.01.14)
  • Höchst Liebenswert Annette Pehnt – „Der kleine Herr Jakobi“ (von Frank Becker, 28.01.14)
  • Salvador Dali starb vor 25 Jahren Der Surrealist zählt zu den größten Künstlern des 20. Jahrhunderts (von Andreas Rehnolt, 23.01.14)
  • „Warum wir Günter umbringen wollten“ Der Roman von Hermann Schulz ist Buch des Monats Februar (Red., 21.01.14)
  • Montag, der ERste Ein Tischgebet (von Fritz Eckenga, 20.01.14)
  • Ein genialer Illustrator Antje Neuner-Warthorst – „Walter Trier - Politik, Kunst, Reklame“ (von Frank Becker, 16.01.14)
  • Ausländer und gut so – Falaki-Frühstück im Literaturzentrum Mahmood Falaki, ausgefragt (von Andreas Greve, 09.01.14)
  • Ach ich weiß nicht, Herr Buonarroti … Clemens Ettenauer (Hg.) - „Cartoons über Kunst“ (von Frank Becker, 07.01.14)
  • Wahr sind die Erinnerungen, die wir mit uns tragen... Neujahrswünsche für unsere Leser (von der Musenblätter-Redaktion, 31.12.13)
  • Das Buch des Jahres ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 31.12.13)
  • Theaterprinzipalin des 20. Jahrhunderts „Louise Dumont – Eine Kulturgeschichte in Briefen und Dokumenten.“ (von Andreas Rehnolt, 30.12.13)
  • Ein Musenkuß für Adelheid Michael Roher – „Wer stahl dem Wal sein Abendmahl?“ (von Frank Becker, 21.12.13)
  • Bücher über NS-Raubkunst „Monuments Men“ und „Mission Michelangelo“ (von Andreas Rehnolt, 20.12.13)
  • Am Ende der Reise Khaled Hosseini – „Traumsammler“ (von Andreas Rehnolt, 19.12.13)
  • Skeptischer Bürger aus dem Berliner Westen Zum Tode von Wolf Jobst Siedler (von Jürgen Koller, 19.12.13)
  • Das Buch der Woche (heute sind es wieder zwei) ... bzw. ihre Umschläge - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 18.12.13)
  • Ein neues Abenteuer mit dem kleinen grünen Ungetüm Max Kruse - „Urmel saust durch die Zeit“ (von Andreas Rehnolt, 13.12.13)
  • Eine fotografische Exkursion Kirsten Hinte und Thomas Bethge - „Düsseldorf - der andere Blick“ (von Andreas Rehnolt, 12.12.13)
  • Pflichtlektüre Ernst Horst – „Nur keine Sentimentalitäten!“ - Wie Dr. Erika Fuchs Entenhausen nach Deutschland verlegte (von Frank Becker, 11.12.13)
  • Tanztheater Wuppertal Pina Bausch 12 Szenenfotos von Jochen Viehoff (von Sabine Kaufmann, 10.12.13)
  • Das kann ja heiter werden! Mit ©TOM und Martin Perscheid durchs Jahr 2014 (von Frank Becker, 05.12.13)
  • Wolkenbilder Uli Stein als Fotograf (von Sabine Kaufmann, 04.12.13)
  • Das Buch der Woche (heute sind es vier Variationen) ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 04.12.13)
  • Keine Gegensätze Durs Grünbein/Aris Fioretos: „Verabredungen - Gespräche und Zwischenbeispiele über Jahrzehnte“ (von Andreas Rehnolt, 04.12.13)
  • Foto-Kalender aus dem Bergischen Land Holger Klaes - „Wuppertal“- „Remscheid“ (von Frank Becker, 03.12.13)
  • Unnützes WienWissen Österreichs Hauptstadt mit anderen Augen (von Frank Becker, 02.12.13)
  • Aktuelles aus der Kultur Die Kolumne (von Andreas Rehnolt, 02.12.13)
  • Hinter dem Nichts lauert eine böse Welt Isabelle Flükiger – „Bestseller“ (von Jürgen Kasten, 29.11.13)
  • „Saurier, Mammuts und Menschen“ GrIngo Lahr - „Zeitenw(ä/e)nde. Gedichte“ (von Wolf Christian von Wedel Parlow, 28.11.13)
  • Ein Vertreter der Neuen Sachlichkeit Christian Schad Werkverzeichnins - Band II: Photographie (von Andreas Rehnolt, 28.11.13)
  • Für kleine Abenteurer „Halli-Hallo-Halunken“ - Das Liederbuch für die Allerkleinsten (von Andreas Rehnolt, 28.11.13)
  • 280 Cartoons auf 168 Seiten Beste Bilder 4 von Lappan (von Frank Becker, 22.11.13)
  • Ein Glücks-Fall Gerhard Glück illustriert Kurt Tucholsky (von Frank Becker, 21.11.13)
  • Ausflug ins wirkliche Leben 15 Erzählungen von Evelyn Waugh (von Sabine Kaufmann, 21.11.13)
  • Petzi auf großer Fahrt Die gesammelten Reiseabenteuer Band 1 (1951-1955) (von Frank Becker, 20.11.13)
  • Francois Bouchers "Ruhendes Mädchen" neu gesehen (von Rudi Hurzlmeier und Jochen Roedszus, 19.11.13)
  • Das Wunder Frau Auszug aus dem Roman „Nackte Hunde“ (von Karl Otto Mühl, 17.11.13)
  • Zwei neue Bücher von Erwin Grosche Krimi: Weißer Sonntag / Lieblingstexte: Günter heißt im Winter Walter (von Robert Sernatini, 16.11.13)
  • „Albert Camus – Vom Absurden zur Liebe“ Anne Linsel im Gespräch mit Anne-Kathrin Reif (Red., 15.11.13)
  • Das Christusbild im 20. Jahrhundert „Jesus reloaded“ - Katalog zur Ausstellung in Stade (von Andreas Rehnolt, 14.11.13)
  • Bergisches zwischen Buchdeckeln durchgeblättert (von der Musenblätter-Redaktion, 14.11.13)
  • Loriot hätte heute seinen 90. Geburtstag Der Autor, Zeichner, Schauspieler und Regisseur Vicco von Bülow ist auch zwei Jahre nach seinem Tod noch unvergessen (von Andreas Rehnolt, 12.11.13)
  • Entenhausen ist die einzig wirkliche Wirklichkeit PaTrick Bahners – „Entenhausen - Die ganze Wahrheit“ (von Frank Becker M.d.D., 07.11.13)
  • Braune Soße Jürgen Kasten – „Absturz in Fahrtrichtung rechts“ (von Frank Becker, 07.11.13)
  • Die Kontrafraktur der Malerei Meister der komischen Kunst: Michael Sowa (von Frank Becker, 07.11.13)
  • Das Buch der Woche (heute sind es zwei) ... bzw. ihre Umschläge - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 06.11.13)
  • Schiffbruch Sten Nadolny – „Weitlings Sommerfrische“ (von Robert Sernatini, 31.10.13)
  • "Die Ducks in den Alpen" Ein neues Reiseabenteuer der unternehmungslustigen Entenhausener (Red./ARe, 31.10.13)
  • Schaufensterkultur Ruth K. Scheel - „Schaufensterkultur“ - Inszenierte Warenwelt in Basel (von Frank Becker, 31.10.13)
  • Das bewegte Leben einer distanzierten Frau Erika Pluhar – „Die öffentliche Frau“ (von Jürgen Kasten, 30.10.13)
  • Mit noch mehr Toten! „The Beat Goes On“ – Das Kalendarium toter Musiker (von Frank Becker, 30.10.13)
  • Das Gesicht der Städte Jo Sollich – „Herbert Rimpl – Architektur.Konzern unter Hermann Göring und Albert Speer / Architekt des deutschen Wiederaufbaus“ (von Robert Sernatini, 24.10.13)
  • Über das Basteln mit Kastanien (von Erwin Grosche, 23.10.13)
  • Von zweien die auszogen, uns das Fürchten zu lehren Gabriele Hasmann und Ursula Hepp - Spuk in Österreich / Unheimliches Österreich (von Robert Sernatini, 22.10.13)
  • Altern ist nicht im Interesse unserer Gesellschaft. Jan Wolfgang Menn - „Unternehmen Abendfrieden“ (von Frank Becker, 17.10.13)
  • Wenn junge Mädchen tanzen geh´n Die vier Kolibris (Red., 17.10.13)
  • Betrachtungen eines Gläubigen Frido Mann - „Das Versagen der Religion“ (von Jürgen Kasten, 10.10.13)
  • Essenzielle Erkenntnisse Martin Perscheid - „Männer“ und „Frauen“ (von Sabine Kaufmann, 07.10.13)
  • Böser, böser Verfassungsschutz! Martin Sudermann – „XXX“ (von Ludwig Lenis, 07.10.13)
  • Von der Wupper in die Welt Reinhold Tigges – „Reisen ist Leben“ (von Frank Becker, 07.10.13)
  • Süffige „Spätlese“ Zwei neue Bände erinnern an den vor zwei Jahren gestorbenen Loriot (von Robert Sernatini, 28.09.13)
  • Auf den Krieg folgt Frieden und... Jochen Rausch – „Krieg“ (von André Poloczek, 26.09.13)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 25.09.13)
  • Die Kunst, den Leser zu fesseln Wolf Christian von Wedel Parlow – „Laufbekanntschaften“ (von Frank Becker, 20.09.13)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 18.09.13)
  • Knoblauch, Perlzwiebeln und Kerbelrübe Gartentips (von Karl Wagner, 12.09.13)
  • 1683 - Als Europa vor 330 Jahren um ein Haar unter die Türken fiel Johannes Sachslehner - "Anno 1683 - Die Türken vor Wien" (von Frank Becker, 12.09.13)
  • Opulenter Sammelband Neue Lurchi-Abenteuer im Band 8 (von Frank Becker, 06.09.13)
  • Die vertriebene Elite Stefan Moses – „Deutschlands Emigranten“ (von Andreas Rehnolt, 05.09.13)
  • Tanzkalender 2014 Jochen Viehoff - "Tanztheater Wuppertal – Pina Bausch" (von Jürgen Kasten, 05.09.13)
  • Eine neue Postkartenserie Wuppertal 15 Zitate bekannter Menschen mit Porträts von Andreas Noßmann und Fotografien (von Björn Ueberholz, 03.09.13)
  • Meine Begegnungen mit Karl-Friedrich Zelter Erinnerungen an einen leidenschaftlichen Mann (von Hermann Schulz, 02.09.13)
  • Zu sich finden Kalender der inneren Einkehr für 2014 (von Frank Becker, 30.08.13)
  • Anleitung zum Träumen Dallas Clayton - Dallas Clayton – „Das Super Buch“ (von Steffi Engler, 28.08.13)
  • Lektion in Sachen Inszenierung Beispiel zu Friedrich Schiller: Die Räuber (von Martin Hagemeyer, 28.08.13)
  • Paradies und Hölle Hanna Jansen – „Zeit der Krabben“ (von Jürgen Kasten, 27.08.13)
  • Auf der Suche nach moralischen Instanzen Hermann Schulz – „Warum wir Günter umbringen wollten“ (von Frank Becker, 27.08.13)
  • Aus-gezeichnete Wahrheiten Dominik Bauer / Elias Hauck – „Man tut, was man kann: Nix“ (von Frank Becker, 21.08.13)
  • Swinging London Porträtiert von Miroslav Sasek (von Frank Becker, 21.08.13)
  • Liebe alte DDR Nostalgie-Kalender 2014 - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 20.08.13)
  • Heimweh nach dem Kurfürstendamm Berlin-Bücher im Sutton Verlag (von Frank Becker, 19.08.13)
  • Bier her, oder ich fall um... Stephan Rürup – „Basteln mit Bier“ (von André POLOczek, 14.08.13)
  • Ein Besuch im Zoo Kinderbücher aus dem Peter Hammer Verlag und dem Bachem Verlag (von Andreas Rehnolt, 09.08.13)
  • Der alte Mann und das Meer - neu aufgelegt Ronan Badel – „Der fette Fang“ (von Frank Becker/Are, 07.08.13)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 07.08.13)
  • Verlorene Unschuld St. Tropez in den Cartoons von Jean-Jacques Sempé (von Frank Becker, 06.08.13)
  • Unter einer Glasglocke Scott Bradfield – „Die Leute, die sie vorübergehen sahen“ (von Frank Becker, 05.08.13)
  • Ein Mann wird Sie nicht anrufen … OL – „Die Mütter vom Kollwitzplatz“ (von Frank Becker, 01.08.13)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 31.07.13)
  • Von Schweizer Kunstsammlern und besonders einem aus Elberfeld Eduard von der Heydt - Kunstsammler, Bankier, Mäzen / Nicole Bröhan – „Schweizer Kunstsammler und ihre Leidenschaft“ (von Robert Sernatini, 26.07.13)
  • Gelegentlich recht komisch La Razzia: TROTZPHASE (von Frank Becker, 25.07.13)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 24.07.13)
  • … die Götter sind besoffen Gerhard Wagner - „Was tun, sprach Zeus“, Redewendungen aus der Antike (von Robert Sernatini, 23.07.13)
  • Neuer Comic-Spaß mit Timmi, Susi und Jeremy Jerry Scott/Jim Borgman: Zits 12 - Jerry Scott/Rick Kirkman Baby Blues 15 (von Frank Becker, 15.07.13)
  • Der Zeichner als Erzähler (10) “Fred und die Bücherkiste” von Ole Könnecke (von Joachim Klinger, 12.07.13)
  • Der Zeichner als Erzähler (9) “Der Mops von Bornholm” - von Emanuel Eckardt (von Joachim Klinger, 11.07.13)
  • Wieso Männer mit Frauen Sex haben und weshalb sie tatsächlich kaum zusammenpassen Bernd Breitbach – „Ein Garten Auf dem Mond“ (von Robert Sernatini, 11.07.13)
  • Der Zeichner als Erzähler (8) “Stachelblüten” - Heitere Federspiele - von Wolfgang Felten (von Joachim Klinger, 10.07.13)
  • Der Zeichner als Erzähler (7) “Ode an Hemingway” - von Hans Traxler (von Joachim Klinger, 09.07.13)
  • Ein Leben für und gegen das Telefonbuch Daniel Jokesch – „Otto Wanz“ (von Frank Becker, 08.07.13)
  • Der Zeichner als Erzähler (6) “Opas Engel” - von Jutta Bauer (von Joachim Klinger, 08.07.13)
  • Der Zeichner als Erzähler (5) “Heitere Schöpfungsgeschichte für fröhliche Erdenbürger” von Jean Effel (von Joachim Klinger, 05.07.13)
  • Spargelpflege Der Gartentip von heute (von Karl Wagner, 04.07.13)
  • Der Zeichner als Erzähler (4) “Spiegelmensch – Ein deutsches Wintermärchen” - von Tomi Ungerer (von Joachim Klinger, 04.07.13)
  • Haben Sie schon mal über Spott nachgedacht? Ari Plikat – „Ich rieche Angstschweiss“ (von Frank Becker, 04.07.13)
  • Der Zeichner als Erzähler (3) “Adolf Hitlers Mein Kampf – Gezeichnete Erinnerungen an eine große Zeit” von Kurt Halbritter (von Joachim Klinger, 03.07.13)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 03.07.13)
  • Der Zeichner als Erzähler (2) “The Evil Garden” von Edward Gorey (von Joachim Klinger, 02.07.13)
  • Der Zeichner als Erzähler (1) “Die Reise” von Friedrich Karl Waechter (von Joachim Klinger, 01.07.13)
  • Als ich einmal aus der Traumstadt rückgekehrt ... (von Peter Paul Althaus, 30.06.13)
  • Echt hart Harte Bilder - Cartoons auf Arbeit (von Frank Becker, 28.06.13)
  • Mal ehrlich: schreiben Sie überhaupt noch? Thomas Meyer - „Wem im Leben würden Sie nie im Leben eine Postkarte schicken?“ (von Frank Becker, 27.06.13)
  • Appetithemmer Donna Leon – „Tierische Profite“ (von Frank Becker, 20.06.13)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 12.06.13)
  • Eine Sumpflandschaft aus Mißtrauen, Intrigen, Erpressung, Menschenraub und Giftmord Ulrich Land - "Krupps Katastrophe" (von André Poloczek, 11.06.13)
  • Federleichter Charme Patrick Modiano / Jean-Jacques Sempé - „Catherine die kleine Tänzerin“ (von Frank Becker, 07.06.13)
  • Die Sphinx von Templin Günther Lachmann / Ralf Georg Reuth - „Das erste Leben der Angela M.“ (von Frank Becker, 04.06.13)
  • Erpressung, Mord und schwarze Kassen Wolfgang Voosen – „Überleben bis zum Tod“ (von Jürgen Kasten, 04.06.13)
  • Geschichte zur guten Nacht Erwin Moser – „Wie geht’s dem Schweinchen?“ (von Jürgen Kasten, 28.05.13)
  • Bilder eines Menschenfreundes Meister der komischen Kunst: Gerhard Haderer (von Frank Becker, 27.05.13)
  • Grimms Märchen neu entdeckt Frank Flöthmann – „Grimms Märchen ohne Worte“ (von Steffi Engler, 24.05.13)
  • Eine kleine Kostbarkeit Edward Gorey – „Ein fragwürdiger Gast“ (von Joachim Klinger, 23.05.13)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 22.05.13)
  • Das Bett ist nicht allein zum Schlafen da… Johanna Fürstauer – „Im Bett mit ...“ (von Frank Becker, 22.05.13)
  • Über die Dummheit der Verkehrspolitik Bernd Franco Hoffmann - "Stillgelegte Bahnstrecken im Bergischen Land" (von Frank Becker, 16.05.13)
  • Buch zum Kölner "Lischka"-Prozeß erschienen Eine jüdisch-französisch-deutsche Erinnerungsgeschichte (von Andreas Rehnolt, 16.05.13)
  • Die schonungslose Wahrheit Oliver Ottitsch – „Noahs Fleischwaren“ (von Frank Becker, 16.05.13)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 15.05.13)
  • Die Malerei des Manierismus in Italien Norbert Schneider – „Die antiklassische Kunst“ (von Rainer K. Wick, 15.05.13)
  • Ein Heimat-Roman Annika Scheffel - „Bevor alles verschwindet“ (von Jörg Aufenanger, 14.05.13)
  • Cartoons gegen Flugreisen Til Mette – „Guten Fluch!“ (von Frank Becker, 13.05.13)
  • Hauptstadt Berlin Eine Fundsache aus dem Jahr 1956 (von Frank Becker, 09.05.13)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 08.05.13)
  • Der galiläische Hintergrund Jesu Jürgen Zangenberg/Jens Schröter (Hg.) – „Bauern, Fischer und Propheten“ Galiläa zur Zeit Jesu (von Friederike Hagemeyer, 08.05.13)
  • Schön nackt Aktfotografie in der DDR (von Gerd Rattei, 04.05.13)
  • John Irving Das Portrait (von Bernd Ertl, 02.05.13)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 01.05.13)
  • Scheidegger & Spiess Verlag des Jahres 2013 in der Schweiz (Red., 29.04.13)
  • Von Marco Polo bis Rosie Ruiz Pierre Bayard – „Wie man über Orte spricht, an denen man nicht gewesen ist“ (von Robert Sernatini, 29.04.13)
  • Das Buch der Woche ... bzw. diesmal zwei - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 24.04.13)
  • Das 1. Extra-Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - zum Welttag des Buches ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 23.04.13)
  • Zu Albert Camus´ Begriff der Großzügigkeit (von Anne-Kathrin Reif, 21.04.13)
  • Spirou feiert heute seinen 75. Geburtstag Im Carlsen-Verlag erscheinen die Abenteuer der in Belgien erdachten Figur seit 1981 (von Andreas Rehnolt, 21.04.13)
  • „Literatur auf dem Cronenberg“ Christiane Gibiec liest aus „Katzensprung” (Red., 18.04.13)
  • Keine literarische Erleuchtung Otto Basil - „Wenn das der Führer wüßte" (von Robert Sernatini, 18.04.13)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 17.04.13)
  • Mit Büchern unterwegs Volker Klüpfel/Michael Kobr: "Zwei Einzelzimmer, bitte!" + Hellmuth Karasek - "Auf Reisen" Wie ich mir Deutschland erlesen habe (von Frank Becker, 17.04.13)
  • Karussell Nr. 2 Die zweite Ausgabe der Bergischen Zeitschrift für Literatur jetzt im Buchhandel (Red., 17.04.13)
  • Die Beste Zeit No. 20 Jetzt im Buch- und Zeitschriftenhandel zu haben (Red./Bec., 16.04.13)
  • Mit Frau Meier in die Wüste Manfred Schmidt zum 100. Geburtstag (von Robert Sernatini, 15.04.13)
  • Die Stadt der Frauen Die besetzte Welt des Miroslav Tichý (von Frank Becker, 12.04.13)
  • Über die wohltuende Wirkung alpiner Produkte Adelheid Wanninger - Die ganze Kraft der Alpen (Red./Bec., 11.04.13)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 10.04.13)
  • Kärnten ist überall Walter Fanta - "Puschnig" (von Robert Sernatini, 10.04.13)
  • Im Hebbel-Jahr „Ergründe die Welt, und nicht die Bücher“ (Friedrich Hebbel) (von Robert Sernatini, 09.04.13)
  • Begegnung in Europa: Neandertaler und frühmoderner Mensch Brian Fagan - „Cro-Magnon Das Ende der Eiszeit und die ersten Menschen“ (von Friederike Hagemeyer, 04.04.13)
  • Weisheit eines einfachen Mannes Simon Weinzierls hemmungslose Verse (und ganz weniche vom Hirschbiegler) (von Frank Becker, 03.04.13)
  • Die Stadt der Frauen Fotografien von Miroslav Tichý in der Mannheimer Fotogalerie ZEPHYR (von Rainer K. Wick, 02.04.13)
  • Frühlingsträume Der Gartentip von heute (von Karl Wagner, 01.04.13)
  • Ein hinreißendes Plädoyer Lane Smith - „Das ist ein Buch“ (von Frank Becker, 28.03.13)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 27.03.13)
  • Düstere Bergwelten Evelyn Grill - "Der Sohn des Knochenzählers" (von Jürgen Kasten, 25.03.13)
  • Helmut Schmidt-Anekdoten Jost Kaiser (Hrsg.) - „Als Helmut Schmidt einmal...“ (von Robert Sernatini, 22.03.13)
  • Paris - der Charme einer Weltstadt Porträtiert von Miroslav Sasek (von Frank Becker, 21.03.13)
  • Die Mathemagie im Bild Lappan: Mathe macht lustig (von Frank Becker, 20.03.13)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 13.03.13)
  • Herausragende Kurzprosa und brillantes Feuilleton Stefan Petermann: Ausschau halten nach Tigern / Selim Özdogan: Passen die Schuhe, vergisst man die Füße (von Frank Becker, 13.03.13)
  • Die opera wurde gut aufgenommen Rudolph Angermüller und Tony Munzlinger erfreuen mit dem Fund von Mozarts Autobiographie (von Frank Becker, 11.03.13)
  • (Fast) Alles über Mozart Salzburger Mozart Lexikon (von Frank Becker, 07.03.13)
  • Capri/Ruhrgebiets-Krimi mit Rezepten Ulrich Land - Krupps Katastrophe (von Jürgen Kasten, 04.03.13)
  • Dr. Enzian begab sich zu den Schönen (von Peter Paul Althaus, 28.02.13)
  • Warum so traurig, Herr Fromm? Im Wunderland der Triebe Ein tönender Sexreport von Robert Gernhardt, F.K. Waechter und F.W. Bernstein (von Frank Becker, 27.02.13)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 27.02.13)
  • Bilder aus der DDR Erinnerungen an eine Schimäre (von Sabine Kaufmann und Robert Sernatini, 23.02.13)
  • Mensch und Eros, Gesellschaft und Klerus in den Cartoons von Jules Stauber Jules Stauber – „du début à la fin“ (von Frank Becker, 22.02.13)
  • Bilder aus der DDR Erinnerungen an eine Schimäre (von Sabine Kaufmann und Robert Sernatini, 22.02.13)
  • Bilder aus der DDR Erinnerungen an eine Schimäre (von Sabine Kaufmann und Robert Sernatini, 20.02.13)
  • Bilder aus der DDR Erinnerungen an eine Schimäre (von Sabine Kaufmann und Robert Sernatini, 19.02.13)
  • Bilder aus der DDR Erinnerungen an eine Schimäre (von Sabine Kaufmann und Robert Sernatini, 18.02.13)
  • Karl Otto Mühl 90 Der Dramatiker, Romancier und Lyriker feiert heute seinen 90. Geburtstag (Ein Glückwunsch der Musenblätter-Redaktion, 16.02.13)
  • Weisheit und Leichtigkeit vertragen sich gut Karl Otto Mühl »Zugelaufene Sprüche« (von Torsten Krug, 16.02.13)
  • Stehcafé 2 Karl Otto Mühl - "Die Erfindung des Augenblicks - Neue Stehcafé-Geschichten" (von Robert Sernatini, 16.02.13)
  • Kettenraucher der Worte Klabunds „Literaturgeschichte in einer Stunde“ (von Jörg Aufenanger, 14.02.13)
  • Doktor Ratzinger hat abgeschrieben ...aus der Neuen Berliner Papierkorbzeitung (von Franz Zauleck, 13.02.13)
  • Schlafschafe und Schlafwolf Harriet Grundmann / Tobias Krejtschi - "Die Sache mit Nummer 8" (von Jürgen Kasten, 07.02.13)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 06.02.13)
  • Ein lohnender archäologischer Führer Holger Müller – „Die Kelten in Süddeutschland“ (von Friederike Hagemeyer, 05.02.13)
  • Dramatik im Gerichtssaal Ferdinand von Schirach: Der Fall Collini (von Jürgen Kasten, 31.01.13)
  • Orgasmus to go André Sedlaczek – „Kamasutra 2.0“ (von Frank Becker, 31.01.13)
  • Er schrieb wie verrückt Wolfgang Welt - „Ich schrieb mich verrückt“ (Hg. Martin Willems) (von Jürgen Kasten, 24.01.13)
  • Bilder aus der DDR Erinnerungen an eine Schimäre (von Sabine Kaufmann und Robert Sernatini, 21.01.13)
  • Von der Verantwortung für das eigene Gesicht Albert Camus in der Fotografie (von Anne-Kathrin Reif, 18.01.13)
  • „Merkwürdig, höchst merkwürdig“ Dino Buzzati - "Aus Richtung der unsichtbaren Urwälder" (von Frank Becker, 17.01.13)
  • Ein letzter Blick mit Camus auf Paris (von Anne-Kathrin Reif, 17.01.13)
  • Schatzkammer der Vergangenheit Deutschlands Supergrabungen - Hrsg. v. Alexander Hesse (von Friederike Hagemeyer, 17.01.13)
  • Die Weltformel Max Bronski - "Der Tod bin ich" (von Frank Becker, 15.01.13)
  • Eine geballte Ladung "Für immer Deix" im Karikaturmuseum Krems (von Frank Becker, 10.01.13)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 09.01.13)
  • Der Super-GAU Werner Geismar - „Cattenom - Das Ende einer Laufzeit“ (von Frank Becker, 08.01.13)
  • Leise, beklemmende Dramatik Georges Simenon - "Der Buchhändler von Archangelsk" (von Frank Becker, 04.01.13)
  • Dementi (von Lore Lorentz, 27.12.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 19.12.12)
  • „1912 Mission Moderne“ in Köln Ausstellung und Katalog (648 Seiten) zur Sonderbundschau (Red./ARe, 18.12.12)
  • Aufschlußreiches Portrait einer überragenden Choreographin Marion Meyer - "Pina Bausch – Tanz kann fast alles sein" (von Jürgen Kasten, 17.12.12)
  • Wer war Kaspar Hauser, wer B. Traven? Die Rätsel der Deutschen Geschichte (von Sabine Kaufmann, 13.12.12)
  • Versunkene Welten Holger Klaes/Hans Blossey - „Talsperren im Bergischen Land und Sauerland“ (von Frank Becker, 13.12.12)
  • Literatur und Recht Gerhard Sprenger – “Literarische Wege zum Recht” (von Joachim Klinger, 12.12.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 12.12.12)
  • Blutspuren der Geschichte Joachim Wahl - "15 000 Jahre Mord und Totschlag" - Anthropologen auf der Spur spektakulärer Verbrechen (von Steffi Engler, 11.12.12)
  • Buntes, schillerndes, spannendes Berlin Lucia Jay von Seldeneck – „111 Orte in Berlin, die Geschichte erzählen“ (von Frank Becker, 10.12.12)
  • Der Schatz der österreichischen Sprache auf der Kippe? Robert Sedlaczek - "Kleines Handbuch der bedrohten Wörter Österreichs / Astrid Wintersberger - "Der kleine Wappler" (von Robert Sernatini, 10.12.12)
  • Grüße aus dem Jenseits Eine Krimi-Empfehlung (von Karla Stawicki, 08.12.12)
  • Kragkuppelbauten - Ein Buch von Renate Löbbecke Präsentation heute Abend in Wuppertal (Red., 07.12.12)
  • Schreckensvisionen John Casti - "Der plötzliche Kollaps von allem" (von Frank Becker, 06.12.12)
  • 60 x detebe Tomi Ungerer – „Bücherbilder“ (60 Postkarten) (von Frank Becker, 05.12.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 05.12.12)
  • Ein neuer Ansatz zum Verständnis der Ästhetik The Opéra - Magazine for Classic & Contemporary Nude PhotographyVol. I 2012 (von Frank Becker, 05.12.12)
  • Ein Bombengeschäft Hauke Friederichs - „Bombengeschäfte - Tod made in Germany“ (von Robert Sernatini, 04.12.12)
  • Greves lange Shortlist Neue Bücher - befühlt und gelesen (von Andreas Greve, 03.12.12)
  • Bergisch Pepita Jürgen Kasten - „Grüße aus dem Jenseits“ (von Frank Becker, 03.12.12)
  • Hähnchennudeln und Zickzackkuchen "Kochen mit dem kleinen Nick" (von Sabine Kaufmann, 03.12.12)
  • Der Perlinger-Weg ins Glück - Bleiben Sie bei sich Die Kolumne (von Sissi Perlinger, 30.11.12)
  • Sechs Fotografen... ...und ihre Sicht auf die Wuppertaler Schwebebahn (Red./Bec., 29.11.12)
  • Auf historischen Spuren durch Venedig Donna Leon – „Himmlische Juwelen“ (von Ingrid Wanja, 28.11.12)
  • Der Spott geht weiter Beste Bilder 3 - Die Cartoons des Jahres 2012 (von Frank Becker, 28.11.12)
  • Grüße aus dem Jenseits Krimilesung mit Jürgen Kasten im Kulturhaus Zach (Red., 24.11.12)
  • Auszeiten... ...demnächst in den Musenblättern (von Sissi Perlinger, 23.11.12)
  • Hermann Harry Schmitz: Grotesken Gelesen von Konrad Beikircher und Frank Meyer - und... (...kritisch gehört von Frank Becker, 23.11.12)
  • Fingerübungen Michael Zeller - "Die Selbstkritik von La Habana" (von Frank Becker, 16.11.12)
  • KARUSSELL Die "Bergische Zeitschrift für Literatur" ist da! (von Frank Becker, 14.11.12)
  • Spannung mit Längen Julie Hastrup - „Blut für Blut“ (von Frank Becker, 13.11.12)
  • »Der plötzliche Kollaps von allem« John Casti präsentiert sein neues Buch am 20. November in Wien (Red., 09.11.12)
  • Die Dosis macht das Gift Friedrich Hofmann - "Arsen ohne Spitzenhäubchen" (von Frank Becker, 08.11.12)
  • Mit Gedichten durchs Jahr Ein lyrischer Kalender mit 365 Gedichten (von Robert Sernatini, 08.11.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - zu Ehren von E.R. Weiß ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 07.11.12)
  • DDR-Kulturerbe auf Kalenderblättern Bildende Kunst und Literatur in Beispielen (von Robert Sernatini, 06.11.12)
  • Gelungener Grusel Walter Thorwartl - "Schatten im Park" (von Jürgen Kasten, 01.11.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 31.10.12)
  • Kleine Fluchten Helle Helle - "Røby - Puttgarden" (von Frank Becker, 30.10.12)
  • Olga Popovichs erster Fall Christiane Gibiec – „Katzensprung“ (von Jürgen Kasten, 30.10.12)
  • Lebensspuren Norbert Zähringer: „Bis zum Ende der Welt“ (von Jörg Aufenanger, 29.10.12)
  • „Geschichte erleben – mit Spannung“ Zwei neue Kriminalromane bei Pendragon (Eike Birck/Red., 26.10.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 24.10.12)
  • Kein Schabernack Susanne Franke / Stefan Hackl - "Die Wahrheit über Pumpernudel" (von Frank Becker, 24.10.12)
  • Realistisch, spannend - und weit ab vom Klischee Jørn Lier Horst – „Winterfest“ (von Jürgen Kasten, 24.10.12)
  • Wir müssen aufhörn weniger zu trinken Große Weisheiten betrunkener Männer (von Frank Becker, 23.10.12)
  • Askese und Lust, tiefer Glaube und weltliche Versuchung Christoph Peters - „Wir in Kahlenbeck“ (von Jörg Aufenanger, 23.10.12)
  • Ein neuer Fall für Lila Ziegler Lucie Flebbe - "77 Tage" (von Jürgen Kasten, 22.10.12)
  • Lustig! Oliver Ottitsch - "Kopf hoch!" (von Frank Becker, 19.10.12)
  • Rekordsprung aus der Stratosphäre Felix Baumgartners Buch dazu erscheint im März 2013 (von Eva Brenndörfer/Piper Verlag, 17.10.12)
  • Alptraum Georges Simenon - "Schlußlichter" (von Frank Becker, 16.10.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 10.10.12)
  • Herbert Rosendorfer † Der große Romancier starb am 20. September in Bozen (Red./Bec., 10.10.12)
  • Das Lämpchen glüht noch! Zum 60. Verlagsjubiläum veröffentlicht der Diogenes Verlag eine Faksimile-Ausgabe seines ersten Buches (von Frank Becker, 08.10.12)
  • 101 Werke von Paul Klee Die Kunstsammlung NRW präsentiert Bilder und ihre Geschichte (von Andreas Rehnolt, 05.10.12)
  • Mit der Lizenz zum Nerven Jerry Scott/Jim Borgman - "Du machst schon wieder dieses Gesicht!" (Zits, Bd. 11) (von Frank Becker, 05.10.12)
  • Mit geschultertem Rucksack S. Corinna Bille - „Von der Rhone an die Maggia“ (von Sabine Kaufmann, 04.10.12)
  • Bücher und Katzen Exlibris-Kalender 2013 aus dem Verlag Haag + Herchen (von Sabine Kaufmann, 04.10.12)
  • Bilder aus einer verblichenen Republik Matthias Biskupek: "Trabi, Broiler, Pioniere" - Eine Kalenderreise 2013 durch die DDR (von Frank Becker, 03.10.12)
  • Der Vogel, scheint mir, hat Humor Meister der komischen Kunst: Hans Traxler (von Frank Becker, 01.10.12)
  • Lyrischer Wintervorrat - Wilhelm Busch für nur 9 Euro 90 Wilhelm Busch - Die Gedichte (von Andreas Greve, 01.10.12)
  • Donna Leon 70 Die Grand Dame des Kriminalromans feiert heute Geburtstag (Red./Bec., 28.09.12)
  • William Faulkner wiederentdeckt William Faulkner - "Eine Rose für Emily" (Meistererzählungen) (von Frank Becker, 25.09.12)
  • Verbitterte Aufzeichnungen eines alten Mannes Jean-Louis Fornier - "Mein letztes schwarzes Haar" (von Robert Sernatini, 24.09.12)
  • Polkappe (von Jünger & Schlanker, 21.09.12)
  • Glycyrrhiza glabra Sylke Tannhäuser - "Lakritze" (von Jürgen Kasten, 19.09.12)
  • Geht auch ohne Gewerkschaft Gehaltsverhandlungen - beobachtet (von André Poloczek, 14.09.12)
  • Köstlich, ganz köstlich! Axel Hacke - "Oberst von Huhn bittet zu Tisch" (von Frank Becker, 14.09.12)
  • Erinnerungen an gestern Postkartenkalender - "Schlesien in historischen Farbfotografien" (von Beate Karch, 13.09.12)
  • Aus dem wirklichen Leben - echt! Rick Kirkman & Jerry Scott - "Baby blues 14 - Der ganz normale Familienwahnsinn" (von Frank Becker, 13.09.12)
  • Über Lebensstoff und Himmelsspeise - Peter-Rühmkorf-Abend im Literaturhaus Hamburg Norddeutsche Notizen (von Andreas Greve, 13.09.12)
  • Venedig sehen... Thommie Bayer – „Vier Arten, die Liebe zu vergessen“ (von Jürgen Kasten, 11.09.12)
  • Schwangerschaftstest (von Christine Dölle, 07.09.12)
  • Fiese Bullen Horst Eckert - "Die Festung" (von Jürgen Kasten, 06.09.12)
  • München, eine Stadt mit Herz Porträtiert von Miroslav Sasek (von Frank Becker, 05.09.12)
  • Benedikt Kobel-Ausstellung im Wiener MuseumsQuartier (Red., 04.09.12)
  • Schöne Farben... Peter Gaymann - „Reif fürs Museum“ (von Andreas Rehnolt und Frank Becker, 03.09.12)
  • Emil Schumacher 100 Der in Hagen geborene Künstler gilt als wichtiger Mitbegründer der abstrakten Kunst in Deutschland (von Andreas Rehnolt, 31.08.12)
  • Aufstieg und Konflikte Heinrich Peuckmann - "Seitenwechsel" (Red., 30.08.12)
  • Da strahlt die brave Hausfrau Konsum 2013 - Ein Kalender (von Frank Becker, 30.08.12)
  • 15 Jahre Sutton Verlag in Deutschland Bisher sind 1.900 Titel erschienen (Red./Bec., 29.08.12)
  • Das Extra-Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - zum 263. Geburtstag Goethes ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 28.08.12)
  • Faschistischer „superuomo“? Eckhard Leuschner - "Figura umana" (von Rainer K. Wick, 27.08.12)
  • Verneigungen 73 Cartoonisten erinnern an Loriot (von Robert Sernatini, 22.08.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 22.08.12)
  • Miniaturen aus einer Nachkriegskindheit Jörg Aufenanger - "Bin ich nun ein Trümmerkind..." (von Robert Sernatini, 22.08.12)
  • Erinnerungen an einige Straßenfeger Ost DDR-TV-Kalender 2013 (von Frank Becker, 22.08.12)
  • Die Baulücken schließen sich ©TOM-Strips in Neuauflage und Fortführung der Ziegelstein-Ausgaben (von Steffi Engler, 21.08.12)
  • Der Lebenskünstler Zum 80. Geburtstag von Sempé ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 17.08.12)
  • "Kindheiten" - Sempé wird heute 80 Ein Glückwunsch und ein Dankeschön (von Frank Becker, 17.08.12)
  • Nichts ist einfach Zum 80. Geburtstag von Sempé ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 17.08.12)
  • Emil, ich hab Schiß! Zum 80. Geburtstag von Sempé ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 17.08.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 08.08.12)
  • Ein würdiger Abschluß Der Ehepa-Verlag rundet seine 14-bändige Carl Barks/Onkel Dagobert-Reihe mit einer überraschenden Mischung (von Frank Becker, 07.08.12)
  • Am Puls einer Epoche "Blagen" und "Nebenan" - die Kalender-Klassiker aus dem asso Verlag (von Frank Becker, 06.08.12)
  • Appetitanregend Tatjana Kuschtewskaja - "Die Poesie der russischen Küche" (von Frank Becker, 02.08.12)
  • Aus dem Leben eines Taugenichts 1. Kapitel, Schluß (von Joseph Freiherr von Eichendorff, 30.07.12)
  • Nicht komisch (jedenfalls nicht immer) Matthew Diffee – „Die besten Cartoons, die der New Yorker nie druckte 2“ (von Steffi Engler, 26.07.12)
  • Ja, leck mich am Arsch! Ralph Ruthe ab heute mit eigenem Magazin im Ehapa Verlag (von Robert Sernatini, 26.07.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 25.07.12)
  • Versuch der Nähe Hanna Lemke - "Geschwisterkinder" (von Frank Becker, 12.07.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 11.07.12)
  • "Ich las die Bibel nicht, ich träumte sie" Zum 125. Geburtstag des Malers Marc Chagall (von Andreas Rehnolt, 11.07.12)
  • Spannung 2012 (2) Krimis - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 10.07.12)
  • Spannung 2012 (1) Krimis - empfohlen (von der Musenblätter-Redaktion, 09.07.12)
  • Nichts ist, wie es aussieht Donna Leon - "Reiches Erbe" (von Frank Becker, 05.07.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 04.07.12)
  • Fesselnd - Phantastisch Kurt Palm – „Die Besucher“ (von Frank Becker, 04.07.12)
  • Mordeifel Anton Könen - "Historische Kriminalfälle in der Nordeifel" (von Robert Sernatini, 03.07.12)
  • Aufklärung über Nazi-Kunst Werner Peiner im „KunstForumEifel“ in Gemünd (von Rainer K. Wick, 02.07.12)
  • Eine wunderschöne Geschichte für Omas und ihre Enkelkinder Anna Marshall - "Oma und die 99 Schmetterlinge“ (von Andreas Rehnolt, 28.06.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 27.06.12)
  • Neue Schüsse aus dem Geigenkasten Der Kalender der Bergischen Symphoniker mit Cartoons von Robin Chadwick (von Frank Becker, 27.06.12)
  • Das Gewicht des Normalen Helle Helle – „Die Vorstellung von einem unkomplizierten Leben mit einem Mann“ (von Frank Becker, 26.06.12)
  • Der Künstler und die Macht Jürgen Trimborn - "Arno Breker. Der Künstler und die Macht. Die Biographie. " (von Rainer K. Wick, 25.06.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 20.06.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 13.06.12)
  • Mehr Lieblingsplätze Die etwas anderen Reisehandbücher (aus dem Gmeiner Verlag/Red., 11.06.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 06.06.12)
  • Ein Völkermord bleibt ungesühnt Victor Zaslavsky – „Klassensäuberung“ (von Frank Becker, 31.05.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 23.05.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 16.05.12)
  • Das Weib sei dem Manne untertan Eine erstaunliche Schrift (gefunden von Frank Becker, 14.05.12)
  • "Salamander lebe hoch!" Lurchis Abenteuer Bd. 6 und 7 jetzt zu haben (von Frank Becker, 10.05.12)
  • Putin zum Fürchten Masha Gessen – „Der Mann ohne Gesicht“ (von Frank Becker, 10.05.12)
  • Meckis gesammelte Abenteuer Nachdrucke der Jahrgänge 1956 und 1961 (von Frank Becker, 08.05.12)
  • Sondermann, Hektor, Gott & Co. Bernd Pfarr - Meister der komischen Kunst (von Frank Becker, 07.05.12)
  • Meister der komischen Kunst Robert Gernhardt, Erich Rauschenbach und F.W. Bernstein bei Kunstmann (von Frank Becker, 04.05.12)
  • Erster Stadtführer durch das jüdische Köln Barbara Becker-Jákli - "Das jüdische Köln. Geschichte und Gegenwart" - Ein Stadtführer (von Andreas Rehnolt, 04.05.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 02.05.12)
  • Musik im Fokus nationalsozialistischer Politik Albrecht Dümling - "Die verschwundenen Musiker – Jüdische Flüchtlinge in Australien" (von Johannes Vesper, 30.04.12)
  • Mordsgebiete 10 Krimiklassiker von Rhein und Ruhr (von Jürgen Kasten, 30.04.12)
  • „Ratten- und Mäusegezücht ...“ Wolfhard Klein - „Mausetod! Eine Kulturgeschichte der Mausefalle“ (von Friederike Hagemeyer, 27.04.12)
  • Porträt einer außergewöhnlichen Persönlichkeit Christiane Gibiec spricht am 30. April über den Lackfabrikanten Dr. Kurt Herberts (von Jürgen Kasten, 27.04.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. seine Titelseite - ausgewählt (von Gabriele Bech-Andersen, 25.04.12)
  • Spuren der Jugend Margit Kruse - "Im Schatten des Turms" (von Frank Becker, 23.04.12)
  • Bücher aus dem NordPark Verlag Lyrik und Philosophie, Zeitzeugenberichte und Prosa (Red., 23.04.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 18.04.12)
  • Mein Herz hüpft, denn du bist da. Jürg Schubiger | Wolf Erlbruch - "Zwei, die sich lieben" (von Frank Becker, 12.04.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 11.04.12)
  • Heinrich Peuckmann – Buchpremiere in China Der Autor stellt seinen Kriminalroman „See des Schweigens“ in Xi´an vor (von Karl Otto Mühl/Red., 10.04.12)
  • Kult! Ein einzigartiges Magazin über die spannenden 60er, 70er, 80er Jahre (von Frank Becker, 05.04.12)
  • Petzi baut ein Schiff - Petzi trifft Ursula Kinderbuchklassiker – neu aufgelegt (von Frank Becker, 05.04.12)
  • Perscheid auf dem Weg zum Reichtum Martin Perscheid - "Angeber der Karibik" (von der Musenblätter-Redaktion, 05.04.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 04.04.12)
  • Das zweite Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 30.03.12)
  • Überleben ist möglich Doug Savage - "Bürohühner" (von Frank Becker, 29.03.12)
  • Schlammschlacht Harry Luck - "Kreuther Komplott" (von Frank Becker, 28.03.12)
  • „Herwarth Walden und DER STURM“ Eine antiquarische Rarität aus dem Verlag Edition Leipzig (von Jürgen Koller, 28.03.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 28.03.12)
  • Das wird man ja wohl noch sagen dürfen Henning Venske - "Lallbacken" (von Jürgen Kasten, 26.03.12)
  • „Karl May - Die ganze Wahrheit“ Christian Moser erzählt und illustriert das Leben des Abenteuer-Schriftstellers (von Andreas Rehnolt, 23.03.12)
  • Fast vergessene Kulturen Grönlands Wikinger, Nordamerikas Indianer und die Vorläufer der Inka in Peru (von Friederike Hagemeyer, 23.03.12)
  • Zwischen Düne und Deich Schöner Morden im Norden - Kriminalgeschichten aus Schleswig-Holstein (von Sabine Kaufmann, 23.03.12)
  • Das Buch der Woche... ... bzw. sein Umschlag - ergänzend ausgewählt (von Gabriele Bech-Andersen, 22.03.12)
  • Nützliche Wander-Tips für „Tippeltouren“ Peter Squentz - "Meine Lieblingstouren" (von Andreas Rehnolt, 21.03.12)
  • Schicksale Lukas Hartmann - "Räuberleben" (von Frank Becker, 16.03.12)
  • Lucky Luke war ein Findelkind "Lucky Kid" klärt Herkunft und Kindheit des legendären Cowboys (von Andreas Rehnolt, 15.03.12)
  • Auf UN-Mission in Afghanistan Tom Koenigs – „Machen wir Frieden oder haben wir Krieg?“ (von Jürgen Kasten, 15.03.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 14.03.12)
  • In New York abgelehnt – In Berlin getröstet The Rejection Collection Tour in Germany (von unserem Beobachter Andreas Greve, 13.03.12)
  • Die Vergänglichkeit des Seins Benedikt Kobel - "Unterm Strich" (von Frank Becker, 12.03.12)
  • (Nicht nur) Ein weißes Blatt zur Geschichte der Geschlechter Dr. H. Umor – „Was Männer über Frauen wissen“ (von Sabine Kaufmann, 12.03.12)
  • Der Biker ist die Bockwurst unter den Menschen Wiglaf Droste - "Am Nebentisch belauscht" (von Frank Becker, 08.03.12)
  • Die Bücher der Woche... ...vor etwa 100 Jahren empfohlen (vom Reclam Verlag, 07.03.12)
  • Huhn und Fuchs - das paßt! Béatrice Rodruguez - "Das Hühnerglück" (von Frank Becker, 05.03.12)
  • Notruf-Kuriositäten Steel - "Bei Totschlag drücken Sie die #-Taste" (von Jürgen Kasten, 02.03.12)
  • Ein Abend für Robert Wolfgang Schnell Am 9. März im Hotel Bogota, Berlin (von Jörg Aufenanger, 29.02.12)
  • Karl May für Einsteiger und zum Wiederentdecken "Ein Lesebuch" - Eine Auswahl der schönsten Geschichten (von Robert Sernatini, 28.02.12)
  • Öko-Terror Wolfgang Metzner - "Grüne Armee Fraktion" (von Jürgen Kasten, 24.02.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 22.02.12)
  • Schneegedichte in Velours Eine Titelgeschichte (von Andreas Greve, 22.02.12)
  • Endzeit Hannelore Valencak - "Die Höhlen Noahs" (von Frank Becker, 22.02.12)
  • …nimmermehr das Herz vergeude Friederike Zelesko - "von den tafelfreuden" (von Frank Becker, 20.02.12)
  • Von der Schwierigkeit des Glücks Lukas Hartmann - "Finsteres Glück" (von Frank Becker, 15.02.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 15.02.12)
  • Götterversammlung auf der Domplatte Berlins Antiken zu Gast in Köln (von Rainer K. Wick, 15.02.12)
  • Gespräche über das Leben zu zweit Christine Haiden und Petra Rainer - "Sonderpaare" (von Andreas Rehnolt, 14.02.12)
  • Opus Opitz – Gedichte aus dem Leben Hellmuth Opitz - Die Dunkelheit knistert wie Kandis (von Andreas Greve, 13.02.12)
  • Heinrich Spoerl zum 125. Geburtstag Eine Verneigung (von Frank Becker, 08.02.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 08.02.12)
  • Krimi-Cocktail auf Ginbasis Richard R. Roesch - "French 75" (von Jürgen Kasten, 06.02.12)
  • Ein starkes Mädchen Renate Welsh - "Dr. Chicken Soup" (von Jürgen Kasten, 03.02.12)
  • Heiteres Tyrannenraten Zwei Quartettspiele aus dem Verlag Weltquartett (von Frank Becker, 02.02.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 31.01.12)
  • Lieblingsplätze Sonja Ullrich - "Ruhrgebiet - 66 Lieblingsplätze und 11 Seen" (von Jürgen Kasten/Bec., 27.01.12)
  • Er meint´s doch nur gut Matthias Egersdörfer - "mündlich" und "Ich mein´s doch nur gut!" (von Frank Becker, 26.01.12)
  • Tanzträume Anne Linsel und Ulli Weiss – „Jugendliche tanzen KONTAKTHOF von Pina Bausch“ (von Jürgen Kasten, 24.01.12)
  • Überhaupt nicht blöd Elfriede Hammerl / Gerhard Haderer - "Meine Schwester ist blöd" (von Jürgen Kasten, 19.01.12)
  • Alptraum im Spießbürgermief Klaus-Peter Wolf - "Traumfrau" (von Frank Becker, 18.01.12)
  • Mit Gedichten durchs Jahr (und durchs Leben) "Die feiernden Deutschen" - 789 brauchbare Gedichte (von Frank Becker, 17.01.12)
  • Die schillernde Welt der Afrikaner Tendai Huchu Der Friseur von Harare (von Jürgen Kasten, 16.01.12)
  • Ein Fußball-Märchen Henning Venske liest Eduard Bass: „Klapperzahns Wunderelf“ (von Frank Becker, 16.01.12)
  • Kleine (große) literarische Kostbarkeiten Ralf Georg Bogner - Ottakringer Sterbensläufte" (von Frank Becker, 12.01.12)
  • Intergalaktische Abenteuer durch Raum und Zeit Michael Nagula – „Die Perry Rhodan Chronik" Band 2 (von Frank Becker, 06.01.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 04.01.12)
  • Annäherungsschwierigkeiten Oliver Hilmes "Liszt - Biographie eines Superstars" (von Stefan Schmöe, 02.01.12)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 28.12.11)
  • Zeit für grundsätzliches Umdenken Peter Jamin - "Abgeknallt" (von Frank Becker, 14.12.11)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 14.12.11)
  • Lebensentwürfe, Schicksale, Tage Hans Werner Otto - Die besonderen Hefte im NorPark Verlag (von Frank Becker, 14.12.11)
  • Hochspannung aus dem Emons Verlag Krimi-Empfehlungen (der Musenblätter-Redaktion, 13.12.11)
  • 1728 - Eine Zeitreise ins London der Bettleroper Tom Finnek - "Gegen alle Zeit" (von Andreas Rehnolt/Red., 13.12.11)
  • 1946-1976 - Dreißig Jahre Kölner Leben Heinz Held - "Köln in Wirtschaftswunderzeiten" (von Frank Becker, 09.12.11)
  • Dorothea Müller mit neuen Texten (Red., 06.12.11)
  • Fritz Eckenga bekommt den "Salzburger Stier" Der renommierte Kabarettpreis wird ihm im Mai 2012 überreicht (von Andreas Rehnolt/Red., 02.12.11)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 30.11.11)
  • Einmal Bulle, immer Bulle Heinrich Peuckmann - "Das Pendel" (von Frank Becker, 29.11.11)
  • Heute wird Tomi Ungerer 80 (von Cornelia Eisenreich, 28.11.11)
  • Mal was anderes zum Fest Ulrich Harbecke - "Der Ochs von Betlehem" (von Frank Becker, 27.11.11)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 23.11.11)
  • Jeden Tag eine Geschichte Adventskalender-Buch im Lübbe-Verlag erschienen (von Andreas Rehnolt, 22.11.11)
  • Freund Hein ganz klein Thomas Kriebaum - "Kleiner Tod" (von Frank Becker, 20.11.11)
  • Neun Meter unhörbare Musik Laëtitia Devernay - "Applaus" (von Stefan Schmöe, 17.11.11)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 16.11.11)
  • A Christmas Carol Charles Dickens - "Weihnachtslied" (von Frank Becker, 11.11.11)
  • Auch Helden weinen Peter Klier - "Old Kara Ben Winnetou" (von Frank Becker, 10.11.11)
  • Jeder lügt. David Simon - "Homicide" (von Frank Becker, 09.11.11)
  • Götterversammlung und Gegenwartskunst im Dialog Michael Franke im Bonner Akademischen Kunstmuseum (von Rainer K. Wick, 09.11.11)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 09.11.11)
  • Rauchende Frauen - brandgefährlich (2) Ein Foto (von Michael K. Trout, 08.11.11)
  • Tschö wa! Wendelin Haverkamp - "Wenn der Edukator erzählt (Teil III) (von Frank Becker, 08.11.11)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 02.11.11)
  • Basiswissen reanimiert Caroline Taggart - "Das habe ich doch mal gewußt!" (von Frank Becker, 02.11.11)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 26.10.11)
  • Ein Arschloch im Museum Walter-Moers-Ausstellung in Oberhausen (von Stefan Schmöe, 26.10.11)
  • Mord im Dreieck 11 Kurz-Krimis aus dem Bergischen Land (von Frank Becker, 25.10.11)
  • Spannung aus dem Diogenes Verlag Alfred Komarek - "Polt" und Georges Simenon - "Die Flucht des Monsieur Monde" (von Robert Sernatini, 21.10.11)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 19.10.11)
  • Die Magie eines Sommers Hilde Spiel – "Verwirrung am Wolfgangsee" (von Frank Becker, 19.10.11)
  • Alpträume und Traumtänzer Meister der komischen Kunst: Hurzlmeier (von Frank Becker, 17.10.11)
  • Armin T. Wegner - Schriftsteller – Reisender – Menschenrechtsaktivist Zum 125. Geburtstag Wegners präsentiert der Wallstein Verlag in Berlin ein neues Buch (Red., 14.10.11)
  • "Politik ist ein Kampfsport" Helmut Schmidt - Eine Revue in Originaltönen (von Frank Becker, 13.10.11)
  • Amigo-Affären Harry Luck - "Schwarzgeld" (von Frank Becker, 13.10.11)
  • Ein Hauch von Ewigkeit Michaela Konrad - "Mondwandler" (von Steffi Engler, 12.10.11)
  • Tintenfass - Das Magazin für den überforderten Intellektuellen - Nr. 35 Macht Glück glücklich? (von Frank Becker, 11.10.11)
  • Liszt für Bürgerliche Jan Jiracek von Arnim "Franz Liszt - Visionär und Virtuose" (von Stefan Schmöe, 06.10.11)
  • Von Lesern und Katzen - Exlibris 2012 Neue Kalender aus dem Verlag Haag + Herchen (von Frank Becker, 05.10.11)
  • Nicht nur am Hafenrand: Harbourfront Festival Norddeutsche Notizen (von Andreas Greve, 04.10.11)
  • Lesedetektive Sabine Stehr/Stephan Pricken - "Super-Luca rettet das Universum" (von Jürgen Kasten, 30.09.11)
  • Warum ist das lustig? Dominik Bauer / Elias Hauck / Michael Tetzlaff – „Bin ich Jesus?“ (André POLOczek, 30.09.11)
  • Blagen / Nebenan / Um die Ecke Bewahrte Erinnerungen in Kalendern 2012 aus dem asso Verlag (von Frank Becker, 29.09.11)
  • "Die Keller des Majestic" von Georges Simenon Isabelle Azoulay, Nina Herting und Jörg Aufenanger lesen im Hotel Bogota, Berlin (Red., 28.09.11)
  • Rätselhafte Dokumente Reinhard Habeck – „Texte, die es nicht geben dürfte“ (von Sabine Kaufmann, 28.09.11)
  • Der Fall Barschel- Ein Buch rüttelt an der Grabesruhe Heinrich Wille - "Ein Mord, der keiner sein durfte" (von Frank Becker, 28.09.11)
  • Zum Fürchten Jürgen Kehrer - "Fürchte dich nicht!" (von Frank Becker, 27.09.11)
  • Das entscheidende Spiel - Ein Singspiel von Erwin Grosche und Antje Wenzel Uraufführung am 1. Oktober in Paderborn (Red., 26.09.11)
  • Gespräche mit Herrn von Bülow Loriot - "Bitte sagen Sie jetzt nichts" (von Frank Becker, 26.09.11)
  • Hochspannung auf der Theresienwiese Harry Luck - "Wiesn-Feuer" (von Frank Becker, 26.09.11)
  • Diese verdammte Einsamkeit Gregory Crewdson - "In a Lonely Place" (von Frank Becker, 19.09.11)
  • Nur so viel will ich sagen… Lyrik-Rezensionen, diverse (von Andreas Greve, 16.09.11)
  • Der Sog der Worte Bernhard Schlink - "Sommerlügen" (von Frank Becker, 15.09.11)
  • SchachtZeichen Ein Buch von Volker Bandelow, Michael Moos, Sabine Radomski und Rolf Tiggemann (von Jürgen Kasten, 15.09.11)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 14.09.11)
  • Einmal ist immer das erste Mal Viola Rohner / Dorota Wünsch - "Wie Großvater schwimmen lernte" (von Jürgen Kasten, 13.09.11)
  • Atomkraft? Nein Danke! Sebastian Stammsen - "Kettenreaktion" (von Jürgen Kasten, 12.09.11)
  • Musikalische Formenlehre in suggestiven Grafiken Reinhard Amon - "Lexikon der musikalischen Form" (von Stefan Schmöe, 07.09.11)
  • Ein Beitrag zur deutschen Alltags- und Bildungsgeschichte Hans Weber - „Nachholspiele“ (von Johannes Vesper, 07.09.11)
  • Für Kinder, die gern malen Eva Heller - "Die wahre Geschichte von allen Farben" (von Jürgen Kasten, 02.09.11)
  • Berlinkrise - Kubakrise Jahre atomarer Bedrohung Bücher zu den brisanten Jahren 1961/62 (von Jörg Aufenanger, 01.09.11)
  • Ein Stück weit... Dominik Bauer / Elias Hauck / Michael Tetzlaff – „Bin ich Jesus?“ Die Kunst, nicht zu antworten (von Frank Becker, 29.08.11)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 24.08.11)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 17.08.11)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 03.08.11)
  • Um Liebe und Freundschaft Béatrice Rodriguez - "Der Hühnerdieb" / "Das Zauberei" (von Frank Becker, 29.07.11)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 27.07.11)
  • Biomorph! Eine Ausstellung im Museum Rolandseck (von Rainer K. Wick, 27.07.11)
  • Swing-Biographien Die Ernst Höllerhagen Story und Andrej Hermlin "My Way" (von Jörg Aufenanger, 26.07.11)
  • Werner Graeff Das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr erinnert an das Nachkriegsschaffen des Künstlers (von Rainer K. Wick, 22.07.11)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 20.07.11)
  • Schichten einer Region Kartenstücke zur räumlichen Struktur des Ruhrgebiets (Red., 19.07.11)
  • Im Mahler-Jahr: zwei hochinteressante Bücher Peter Wehle: "Gustav Mahler" - Helmut Brenner/Reinhold Kubik: "Mahlers Welt" (von Frank Becker, 13.07.11)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 13.07.11)
  • Dr. Enzian erhielt von einer Bank ganz unvermutet 2 Mark Zinsen (von Peter Paul Althaus, 12.07.11)
  • The Beatles Volker Rebell - "Die Beatles 1968 Das Weiße Album" (von Steffi Engler, 11.07.11)
  • Karikatur darf alles "Ich traue meinen Augen nicht" - Katalog zu einer Ausstellung im Karikatur Museum Krems (von Frank Becker, 08.07.11)
  • Gönnt Euch was! Sissi Perlinger - "Auszeit" (von Frank Becker, 29.06.11)
  • Mäusestarke Geschichten und Gedichte Erwin Grosche und Dagmar Geisler - "Ich hab dich gern, du hast mich gern" (von Jürgen Kasten, 28.06.11)
  • 126 Möglichkeiten Dietmar Bittrich - "Das Gummibärchen-Orakel" (von Frank Becker, 22.06.11)
  • Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 22.06.11)
  • Apokalypse Falkner - "Du Blutest Du Blutest" (von Jürgen Kasten, 21.06.11)
  • Hunkeler hadert Hansjörg Schneider - "Das Paar im Kahn" / "Tod einer Ärztin" (von Frank Becker, 20.06.11)
  • Welten-Krieg mit (Telefon-)Joker Ralf Isau - "Die zerbrochene Welt" (von Jürgen Kasten, 16.06.11)
  • Der Höhepunkt des Schwebens (aus dem Roman "Siebenschläfer") (von Karl Otto Mühl, 15.06.11)
  • Jugendgewalt Michael Wildenhain - "Blutsbrüder" (von Jürgen Kasten, 09.06.11)
  • Das Buch der Woche... ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 09.06.11)
  • Gallensteins Lager Helmut Förster - "Heparin für Lohengrin" - Kolumnen (von Jürgen Kasten, 07.06.11)
  • Das Buch der Woche... ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 01.06.11)
  • Gedichte und Apfelwiesen Ein Verlegerleben mit Ernesto Cardenal (3) (von Hermann Schulz, 01.06.11)
  • Katz und Maus im Egmont Ehapa Verlag Ab morgen gibt es das „Tom and Jerry“-Magazin am Kiosk (Red., 30.05.11)
  • Dichtung und Werbung Eine Doppelrezension (von Andreas Greve, 27.05.11)
  • Wilhelm-Busch-Preis für Ernst Kahl Gleichzeitig: "Meister der komischen Kunst" in Antje Kunstmann Verlag (von Andreas Schäfler/Bec., 24.05.11)
  • Baden-Badener Roulette Rita Hampp las in der Buchhandlung Papillon in Bühl (von Marduk Buscher/Red., 11.05.11)
  • Das Menetekel Anatoly N. Tkachuk - "Ich war im Sarkophag von Tschernobyl" (von Robert Sernatini, 04.05.11)
  • Der Icherzähler Joseph Zoderer - "Die Farben der Grausamkeit" (von Bernhard Nußbaumer, 02.05.11)
  • Mord am Set Harry Luck - "Der Isarbulle" (von Frank Becker, 28.04.11)
  • Mag(net)isch Franziska Biermann - "Der magnetische Bob" (von Jürgen Kasten, 27.04.11)
  • Tödlicher Humor Harry Luck - "Lachen und Schießen" (von Frank Becker, 26.04.11)
  • Die Bibel - ein Märchenbuch Heinz-Werner Kubitza - "Der Jesuswahn" (von Ludwig Lenis, 25.04.11)
  • Gegen den Strom der Zeit Walter Wippersberg - "Vierzehn Monate. Vierzehn Jahre" (von Helmuth Schönauer, 19.04.11)
  • Kolumnen aus dem Alltag Jan Weiler - "Mein Leben als Mensch" (von Frank Becker, 18.04.11)
  • Wer ist Hunkeler? Die Kommissär Hunkeler-Romane von Hansjörg Schneider (von Frank Becker, 15.04.11)
  • Traum und wacher Blick Ludvík Kundera - "el do Ra Da(da)" - Eine Werkauswahl (von Martin Hagemeyer, 13.04.11)
  • Versatzstücke der Jungbauernschaft Christian Lorenz Müller - "Wilde Jagd" (von Helmuth Schönauer, 12.04.11)
  • Pointierte Geschichten Eva Klingler - "Beinahe Toskana oder Baden auch für Nichtschwimmer" (von Marduk Buscher, 11.04.11)
  • Mit Griffel, Schwamm und Schiefertafel Fritz Koch-Gotha - "Die Häschenschule" (von Frank Becker, 08.04.11)
  • Ein Lieblingsbuch Andreas Steffens - "Vorübergehend" (von Frank Becker, 08.04.11)
  • Ein intimes Lesevergnügen Beatrice Libonati - "Gesänge und Menschen (Canti e Persone)" (von Frank Becker, 07.04.11)
  • Kleintiere wehren sich Meister der komischen Kunst: BECK (von Frank Becker, 06.04.11)
  • Remigius Rott ermittelt wieder Oliver Buslau - "Altenberger Requiem" (von Frank Becker, 05.04.11)
  • Nimm und lies! Norbert Loacker - "Leben Lesen Träumen" (von Helmuth Schönauer, 05.04.11)
  • Vom Unverfügbaren und seinen Spuren Andreas Steffens - "Ontoanthropologie." (Red., 04.04.11)
  • Wander- und Freizeitführer aus dem Düsseldorfer Droste-Verlag (von Jürgen Kasten und Andreas Rehnolt, 31.03.11)
  • Phantasiestürme Günther Kaip - "Im Fahrtwind" (von Helmuth Schönauer, 29.03.11)
  • Unverklärte Erinnerungen Ingried Wohllaib - "Gasthauskind" (von Robert Sernatini, 29.03.11)
  • "Alles was süß ist, lockt mich" Jörg Aufenanger stellt sein Kleist-Buch vor (Red./Bec., 28.03.11)
  • Blick vom Toelleturm Hans Werner Otto - Gott wird uns schon nicht kriegen (von Jürgen Kasten, 23.03.11)
  • Aus dem Leben gefallen Georges Simenon - "Der Mann der den Zügen nachsah" (von Frank Becker, 21.03.11)
  • Das Leben kann so grausam sein Jochen Rausch - "Trieb / 13 Storys" (von Jürgen Kasten, 18.03.11)
  • Das Buch der Woche... ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 16.03.11)
  • Die Oper als Phantom oder die Stimme des Architekten Norddeutsche Notizen (von Andreas Greve, 16.03.11)
  • Ein Zeugnis mehrerer deutscher Untiefen Hans Fallada - "Jeder stirbt für sich allein" (von Michael Zeller, 14.03.11)
  • Lurchis Abenteuer, neu aufgelegt Band 4 und 5 jetzt beim Esslinger Verlag (von Frank Becker, 07.03.11)
  • Das Ruhrgebiet in Fotografien von 1950-1969 Dokumentiert (von Hans Rudolf Uthoff, 02.03.11)
  • Eitelkeit (von Andreas Steffens, 02.03.11)
  • Gegen jeden Trend Jürg Schubiger / Rotraut Susanne Berner - "Als der Tod zu uns kam" (von Jürgen Kasten, 25.02.11)
  • Das Ruhrgebiet in Fotografien von 1950-1969 Dokumentiert (von Hans Rudolf Uthoff, 24.02.11)
  • Glück ohne Ende Meister der komischen Kunst: Gerhard Glück (von Frank Becker, 24.02.11)
  • Erschütternd Volker W. Degener - "Ein besonderes Kaliber" (von Jürgen Kasten, 22.02.11)
  • Karl Otto Mühl: "Stehcafé" Lesung morgen Abend im Literaturhaus Wuppertal (Red./Bec., 21.02.11)
  • Frank Göhre für den „Glauser“ nominiert "Der Auserwählte" liegt im Rennen (Red., 21.02.11)
  • Geschichte vor der Haustür Hans Rudolf Uthoff - "Tief im Westen - Das Ruhrgebiet 1950 bis 1969 im Bild" (von Frank Becker, 18.02.11)
  • Kurt Palm nominiert für Friedrich-Glauser-Preis 2011 "Bad Fucking" auf der Shortlist (Red., 17.02.11)
  • Die Paranoia des Arbeiter- und Bauernstaates Michael Magercord - "Endstation Grenze - Bahnhof Friedrichstraße Berlin 1986" (von Frank Becker, 10.02.11)
  • Sex & Crime in der Provinz Kurt Palm – „Bad Fucking“ (von Frank Becker, 08.02.11)
  • Made in Germany Deutsche Erfinder - Eine akustische Entdeckungsreise in die Erfindernation Deutschland (von Robert Sernatini, 03.02.11)
  • Das Buch der Woche... ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (von der Musenblätter-Redaktion, 02.02.11)
  • Von Spiegelbildern und Spiegelschriften Boyan Obretenov - "He Nckam - Ich will nicht" (von Daniel Diekhans, 02.02.11)
  • Elberfeld - Ein schönes Stück Wuppertal Ein Buch von Jörg Lange (Fotos) und Klaus Göntzsche (Text) (von Frank Becker, 24.01.11)
  • Das Sauerland - ein Erlebnis Thilo Scheu: "Erlebnis Sauerland" - Ausflugstips für die ganze Familie (von Jürgen Kasten, 24.01.11)
  • Deutscher Krimi Preis 2011 2. Platz für Frank Göhre: „Der Auserwählte“ (von Eike Birck (Pendragon Verlag), 21.01.11)
  • Vom besseren Theater Gerhard Stadelmaier - "Parkett, Reihe 6, Mitte" (von Stefan Schmöe, 18.12.10)
  • Beeilen wir uns, die Philosophie unter die Leute zu bringen! André Comte-Sponville – „Glück ist das Ziel, Philosophie der Weg“ (von Frank Becker, 17.12.10)
  • Eine unerhaltsame Entdeckungsreise durch die Natur Jens Soentgen - „Von den Sternen bis zum Tau“ (von Frank Becker, 16.12.10)
  • Wuppertal am Ball Amateurfußball 1945-1975 in historischen Aufnahmen (von Frank Becker, 15.12.10)
  • Spannung unterm Weihnachtsbaum Empfehlungen (der Musenblätter-Redaktion, 14.12.10)
  • Kunst des Lichts László Moholy-Nagy in einer Ausstellung des Martin Gropius Baus Berlin (von Rainer K. Wick, 14.12.10)
  • Wer war Herbert Wehner? Jürgen Roth: "Sie Düffeldoffel da!" - Herbert Wehner - Ein komischer Heiliger (Red., 14.12.10)
  • Ein Vertrag mit dem Ich Natascha Kampusch - "3096Tage" (von Frank Becker, 06.12.10)
  • Der Tanz in der bildenden Kunst Helga Thalhofer - "Anmut und Disziplin" (Red./ARe, 30.11.10)
  • Fesselndes Sahara-Abenteuer Andreas Kirchgäßner - "Anazarah" (von Jürgen Kasten, 29.11.10)
  • Haderer Jahrbuch 2010 Die Party geht weiter... (von Frank Becker, 25.11.10)
  • Asiatische Weltreiche - Herausforderung Europas Jim Masselos (Hrsg.) - "Imperien Asiens - Von den alten Khmer zu den Meiji" (von Friederike Hagemeyer, 23.11.10)
  • "Im guten Glauben" Fotoband von Brigitte Kraemer zur religiösen Vielfalt im Revier (von Andreas Rehnolt, 19.11.10)
  • „Delirant isti Romani!“ Karl-Wilhelm Weeber und der heitere Zugang zur römischen Antike (von Manfred Görgens, 18.11.10)
  • Der Wanderführer Ruhrgebiet - ein Glücksfall Rolf Sonderkamp - "Auf krummen Touren durchs Revier" (von Jürgen Kasten, 18.11.10)
  • Gerhard Nebel: "Zwischen den Fronten" Michael Zeller stellt am 18.11. einen Literaturfund vor (Red., 15.11.10)
  • "Warte, warte, nur ein Weilchen...." Peer Meter / Isabel Kreitz - "Haarmann" (von Andreas Rehnolt/Bec., 11.11.10)
  • Mord in der Steinzeit ”Tatort Eulau” - Ein 4.500 Jahre altes Verbrechen wird aufgeklärt (von Friederike Hagemeyer, 08.11.10)
  • Stehcafé Geschichten vom Sonntag (von Karl Otto Mühl, 05.11.10)
  • "Van Eyck bis Dürer" Groeningenmuseum in Brügge zeigt den Austausch europäischer Künstler gegen Ende des Mittelalters (von Andreas Rehnolt, 05.11.10)
  • Armenische Literatur im Arco Verlag Jeghische Tscharenz »Mein Armenien« - Lesung und Buchpräsentation (Red., 03.11.10)
  • Um die Ecke Ein Kalender aus dem asso Verlag mit Bildern aus den 50ern und 60ern des Ruhrgebiets (von Frank Becker, 28.10.10)
  • Die Blagen sind wieder da! Bilder einer herrlichen Kindheit (von Frank Becker, 21.10.10)
  • Eine kleine Liebesgeschichte Christine Nöstlinger - "Lumpenloretta" (von Jürgen Kasten, 18.10.10)
  • Die Geschichte des Fünften Kontinents Hilke Maunder - "Australien hören" (von Horst Schinzel, 18.10.10)
  • Mozarts Tränen O.P. Zier - "Mordsonate" (von Jürgen Kasten, 13.10.10)
  • Neues aus dem Arco Verlag Oktober 2010 (Red., 09.10.10)
  • Dokumente aus tausend Jahren Das Ruhrgebiet - Ein historisches Lesebuch (vom Matthias Dohmen, 05.10.10)
  • Die Staufer und Italien Spektakuläre Staufer-Schau in Mannheim eröffnet (von Rainer K. Wick, 04.10.10)
  • »Alles, was süß ist, lockt mich.« - "Vierzig Tage im Leben des Heinrich von Kleist". Jörg Aufenanger stellt morgen in Berlin sein neues Buch vor (Red., 20.09.10)
  • Gut gemacht! Wolf Erlbruchs Familienplaner 2011 (von Jürgen Kasten, 17.09.10)
  • Charlie Brown und seine Freunde Die Peanuts von Charles M. Schulz erscheinen seit 60 Jahren (von Frank Becker, 16.09.10)
  • "Gerade genug" - Essays und Miniaturen. Neue Texte von Andreas Steffens im NordPark Verlag (Red., 31.08.10)
  • Reizüberflutungskonsumscheiße ist Gewissensberuhigung für Erwachsene Katrin Wilkens - "Der Alltägliche Erziehungswahnsinn - Warum perfekte Eltern nerven" (von Jürgen Kasten, 30.08.10)
  • Henkersmahlzeit(en) - Spannende Sommer-Lektüre aus dem Emons Verlag Viermal Krimi-Genuß vom Feinsten (von Jürgen Kasten/Bec., 14.08.10)
  • Allwetterzoo Münster Ein Ausflugstip für die Sommerferien (von Erwin Grosche, 12.08.10)
  • Entenhausen entdecken Im Egmont Ehapa Verlag ist ein Reiseführer und Atlas erschienen (von Andreas Rehnolt und Frank Becker, 10.08.10)
  • Erich Sokol - Playboy-Cartoons Eine kleine Erinnerung (der Musenblätter-Redaktion, 05.08.10)
  • Zu(m) Tisch! Blick auf eine Ausstellung und ihren Katalog (von Stefan Schmöe, 03.08.10)
  • Preisgekröntes Krimi-Cover "WestEnd Blues" setzt sich gegen über 300 Mitbewerber durch (Red./Bec., 02.08.10)
  • Die Butter (von Erwin Grosche, 31.07.10)
  • War es wirklich so? Ina Mahlstedt - "Rätselhafte Religionen der Vorzeit" (von Friederike Hagemeyer, 30.07.10)
  • Die Ruhr fließt anders als der Bosporus Ein Buchprojekt mit Schülern und Schriftstellern (von Jürgen Kasten, 30.07.10)
  • Erich Sokol und der Playboy® Eine Ausstellung in Krems und das Buch dazu im Residenz Verlag (von Frank Becker, 29.07.10)
  • Niesmitlust und Hexenzwiebel Gerda Anger-Schmidt und Renate Habinger - "Das Buch gegen das kein Kraut gewachsen ist" (von Andreas Rehnolt, 29.07.10)
  • Was sind Graphic Novels? Eine kleine Einführung (von Sascha Hommer für die beteiligten Verlage, 28.07.10)
  • Spielwiese mit begrenztem Lokalbezug In Dortmunder Parks - Fotografien und Texte (von Stefan Schmöe, 27.07.10)
  • Sounds like Whoopataal! - Dieter Fränzel 75 Ein Geburtstagsglückwunsch (von Ingrid Schuh, 23.07.10)
  • Ein amerikanisches Epos John Irving - "Letzte Nacht in Twisted River" (von Jürgen Kasten, 23.07.10)
  • Brunetti trifft eine Entscheidung Donna Leon - "Schöner Schein" (von Frank Becker, 14.07.10)
  • Vielen Dank, Sarotti-Mohr! Joachim Zeller - "Weiße Blicke - Schwarze Körper" (von Frank Becker, 09.07.10)
  • Distanz Ein neuer Verlag will Leidenschaft für Bücher wecken (von Johannes Vesper, 05.07.10)
  • Trollgeschichten zum Vorlesen Tove Jansson - "Willkommen im Mumintal" (von Andreas Rehnolt, 29.06.10)
  • Wahre Kriminalgeschichten Heike Zielasko und Falko Pyck - "Tatort Rhein-Ruhr" (von Frank Becker, 24.06.10)
  • Aufklärung auf Umwegen Alois Brandstetter - „Cant läßt grüßen“ (von Martin Hagemeyer, 23.06.10)
  • Sammelband zum „Internationalen Lion Feuchtwanger-Jahr“ Ein kritischer Rückblick - für Friedrich Knilli zu seinem 80. Geburtstag (Red., 22.06.10)
  • Ein idealer Sommerroman Benedict Wells - "Becks letzter Sommer" (von Jürgen Kasten, 18.06.10)
  • Neues aus dem Arco Verlag vorgestellt von (von Christoph Haacker, 12.06.10)
  • Krimi-Lesungen im Sommer 2010 „Die fünfte Passion“ und „Der Vampir von Melaten“. (von Oliver Buslau, 08.06.10)
  • „Alles“ über das Ruhrgebiet Ein opulenter Regional-Atlas aus dem Emons Verlag (von Matthias Dohmen, 02.06.10)
  • Die Nacktheit in Fotografie und Malerei "Nude Visions" - ab morgen im Von der Heydt Museum Wuppertal (von Andreas Rehnolt und Frank Becker, 29.05.10)
  • Porträt einer außergewöhnlichen Fabrikanten-Persönlichkeit Christiane Gibiec - "Ein Beweger, ein Impulsator - Der Lackfabrikant Dr. Kurt Herberts" (von Jürgen Kasten, 13.05.10)
  • Dollingers einstürzendes Leben Ulrich Land - "Einstürzende Gedankengänge" (von Jürgen Kasten, 05.05.10)
  • Verhängnisvolle Verflechtungen Wilhelm Dietl – „Schattenarmeen - Die Geheimdienste der islamischen Welt“ (von Jens Ophey, 27.04.10)
  • "Hans Schwippert 1899–1973 - Moderation des Wiederaufbaus" Gerda Breuer legt das erste Standardwerk über den "Architekten der Bundesrepublik" vor (von Frank Becker, 21.04.10)
  • Im Mohrenland gefangen... Giles Milton - "Weißes Gold" (von Friederike Hagemeyer, 20.04.10)
  • Stabwechsel im Grafit Verlag Gründer Dr. Rutger Booß wird von Ulrike Rodi abgelöst (Red., 31.03.10)
  • Spannung kompakt Krimi-Magazin "Alligatorpapiere" jetzt auch als Print (von Frank Becker, 19.03.10)
  • Bilder(bücher)-Grüße vom Osterhasen Alte Schätze, neu verlegt vom Alfred Hahn´s Verlag bei Esslinger (von Jürgen Kasten und Frank Becker, 18.03.10)
  • Problemfelder fein abgestuft Karin Koch / André Rösle - "Am liebsten eine Katze" (von Jürgen Kasten, 15.03.10)
  • „Die Konferenz der Tiere“ Christine Gülland und Wolfgang Eysold lesen Erich Kästner (von Frank Becker, 12.03.10)
  • Eisenbahn-Romantik Michael Schenk - "Mit dem Schienenbus von Flensburg bis München" (von Frank Becker, 06.03.10)
  • Neuigkeiten aus dem Luchterhand Literatur Verlag Tips und Hinweise (von Mi Yong Sarah Neumann, 03.03.10)
  • Lesung in und Hörbuch aus Wuppertal Nachrichten (vom Literaturhaus Wuppertal, 02.03.10)
  • Wie heißt der fette Bassist? Eine völlig abgedrehte Kiste (von Dietrich Rauschtenberger, 28.02.10)
  • Literarische Delikatessen Dietrich Rauschtenberger - "Jazz und Ikebana" - Stories (von Frank Becker, 28.02.10)
  • Meckis gesammelte Abenteuer Nachdrucke der Jahrgänge 1958 und 1959 (von Frank Becker, 25.02.10)
  • Bekannte Märchen mal etwas anders Karla Schneider - "Wenn ich das 7. Geißlein wär´" (von Jürgen Kasten, 23.02.10)
  • Auf zur Schatzinsel! Ursula Poznanski/ Friederike Rave - "Theo Piratenkönig" (von Jürgen Kasten, 15.02.10)
  • Spannung aus dem Pendragon Verlag Neue Krimis (Red., 03.02.10)
  • Zu verstehen, was sich versteht Andreas Steffens - "Petits Fours" (von Robert Sernatini, 28.01.10)
  • US-Krimiautor Robert B. Parker † Die Spenser- Edition des Pendragon-Autors wird fortgesetzt (von Eike Birck, 21.01.10)
  • Auslandskorrespondent im eigenen Land Peter Nöldechen - „Geteilte Erinnerungen“ (von Friederike Hagemeyer, 14.01.10)
  • Mord als Internet-Spiel Theo Pointner - "Highscore" (von Jürgen Kasten, 13.01.10)
  • Aktuelles aus der Kultur Eine Kolumne (von Andreas Rehnolt, 11.12.09)
  • Vom Charme eines Dialekts Claus Sprick - "Hömma! - Sprache im Ruhrgebiet" (von Frank Becker, 11.12.09)
  • Die höchste Stufe... (von Wolf von Lojewski, 06.12.09)
  • Unweit von Eden - Gärten des Alten Ägypten Noch bis zum 10.1.2010 im Museum August Kestner, Hannover (von Frank Becker, 04.12.09)
  • Weihnachten als Instrument politischer Propaganda Judith Breuer/Rita Breuer - "von wegen Heilige Nacht!" (von Frank Becker, 04.12.09)
  • Kunst im 20. Jahrhundert Das Franz Marc Museum und sein Bestand (von Robert Sernatini, 04.12.09)
  • Aus der Vergangenheit akademischer Gerichtsbarkeit Eckhard Oberdörfer - „Der Heidelberger Karzer“ (von Frank Becker, 27.11.09)
  • Das Geheimnis um Luc D´Auber Oliver Buslau - "Der Vampir von Melaten" (von Jürgen Kasten, 25.11.09)
  • Ein Standardwerk zum Jazz Teddy Doering - "Coleman Hawkins" (von Frank Becker, 25.11.09)
  • Peter Pan Preis für Hermann Schulz und Tobias Krejtschi IBBY Schweden und ’Buch & Bilbliothek’ zeichnen "Die schlaue Mama Sambona" aus (Red., 23.11.09)
  • Grabkultur in Deutschland Geschichte der Grabmäler - Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal (von Robert Sernatini, 22.11.09)
  • Ein freundliches Gespenst Christine Nöstlinger - "Die Sache mit dem Gruselwusel" (von Jürgen Kasten, 20.11.09)
  • Köstlich essen in Venedig Robereta Pianaro/Donna Leon - "Bei den Brunettis zu Gast" (von Frank Becker, 20.11.09)
  • "Was wolltest du mit dem Dolche, sprich!" Tatjana Hauptmann / Christian Strich - "Das große Balladenbuch" (von Frank Becker, 16.11.09)
  • Ein anderer Blick auf unsere Ernährung "Wissen, was wir essen" und "Mit dem Mond durchs Gartenjahr" (von Sabine Kaufmann, 16.11.09)
  • Wuppertal im historischen Foto Herbert Vesper und Herbert Günther sehen ihre Stadt (von Frank Becker, 12.11.09)
  • Es gibt noch Abenteuer Friedl Hofbauer - "Die Gespensterquelle" (von Jürgen Kasten, 09.11.09)
  • Über Leben und Tod (von Erwin Grosche, 07.11.09)
  • Ein Kriminalroman mit Anspruch W.W. Domsky - "Ehre, wem Ehre..." (von Frank Becker, 07.11.09)
  • "Von wegen Heilige Nacht!" Eine Ausstellung über den Mißbrauch des Weihnachtsfestes für politische Propaganda (von Andreas Rehnolt, 06.11.09)
  • Historische Criminalfälle Udo Bürger - "Bleche Botz und Klingelpütz" (von Frank Becker, 03.11.09)
  • Weite Reisen nach innen Fabio Volo - "Einfach losfahren" (von Jürgen Kasten, 03.11.09)
  • Verbrechen Neue Bücher über wirkliche Kriminalfälle (von Frank Becker, 02.11.09)
  • Herr Tretoh und Jimi Hendrix (von Erwin Grosche, 31.10.09)
  • Gattenmord aus Verzweiflung Volker Mauersberger - "Kalte Wut - Der Fall Ellen Rinsche" (von Frank Becker, 30.10.09)
  • Auszeichnung für Kunsthistorikerin Prof. Breuer Das Buch „Hans Schwippert. Bonner Bundeshaus 1949“ ist vom Deutschen Architekturmuseum mit dem DAM-Architekturbuchpreis 2009 ausgezeichnet worden (von Maren Wagner, 19.10.09)
  • Lovis Corinth - "Seelenlandschaften" Walchenseebilder und Selbstbildnisse (von Friederike Hagemeyer, 08.10.09)
  • Selbstzensur aus Furcht vor Islamisten Droste Verlag zieht "Ehrenmord"-Krimi zurück (Ein offenes Wort von Sabine Kaufmann, 06.10.09)
  • Öland: Der Fluch auf Åludden Johan Theorin - "Nebelsturm" (von Jürgen Kasten, 05.10.09)
  • Das Bonner Bundeshaus und sein Architekt Hans Schwippert Ein Buch von Gerda Breuer (von Michal Kroemer mit einem Beitrag von Frank Becker, 30.09.09)
  • Internationaler Literaturpreis für "Lost City Radio" Daniel Alarcón und seine Übersetzerin Friederike Meltendorf werden ausgezeichnet (von Annette Wassermann, 29.09.09)
  • Auseinandersetzung mit dem Bösen Boualem Sansal - „Das Dorf des Deutschen“ (von Jörg Aufenanger, 28.09.09)
  • Rainer Moritz stellt sein neues Buch vor „Madame Cottard und eine Ahnung von Liebe“ (von Barbara Romeiser, 24.09.09)
  • Taiwan und China von innen Jade Y. Chen - "Die Insel der Göttin" (von Frank Becker, 23.09.09)
  • LesenLesenLesen Exlibris-Kalender für Bücherfreunde aus dem Verlag Haag + Herchen (von Frank Becker, 22.09.09)
  • Über Glücksspieler und Spielerglück Michael Kohtes - "Va Banque" (von Jörg Aufenanger, 21.09.09)
  • Diesjähriger Kinderbuchpreis NRW für Martin Baltscheit und Ulf Keyenburg "Felline, Professor Paul und der Chemiebaukasten." (von Andreas Rehnolt, 15.09.09)
  • Groß und Klein Wolf Erlbruchs Kinderzimmer-Kalender 2010 im Peter Hammer Verlag (von Jürgen Kasten, 11.09.09)
  • Lesesommer 2009 (5) Spuren der Jugend (von Frank Becker, 26.08.09)
  • Berlin - Eine Stadt verändert ihr Gesicht Ein Bildband von Dirk Palm (durchgeblättert von Frank Becker, 24.08.09)
  • Bedenkliche Strukturen heimlicher Macht Clemens Zerling - "Die Rosenkreuzer" (von Frank Becker, 29.07.09)
  • Ein Pferd im Baum? - Wieso nicht? Christiane Pieper - "Die Nichte in der Fichte" (von Jürgen Kasten, 24.07.09)
  • Wuppertal als kleine Metropole und seine Historische Stadthalle Zwei Bücher über Schönes in der engen Fabrikstadt an der Wupper (von Robert Sernatini, 17.07.09)
  • Vorsicht bei den Milchpreisen! Ein Kommentar (von Frank Becker, 14.07.09)
  • A man´s gotta do what a man´s gotta do... Josef Rauch - "Rickeracke" (Ein Max und Moritz-Krimi) (von Jürgen Kasten, 13.07.09)
  • Kürzungs- und Strukturmaßnahmen der ARD-Kulturwellen Verlag der Autoren protestiert (von Christiane Altenburg, 15.06.09)
  • Als Verbrechen noch Aufsehen erregten "True Crime" im Emons Verlag (von Frank Becker, 10.06.09)
  • tacheles! lädt ein Der Bochumer Verlag ROOF Music startet eine neue Veranstaltungsreihe in der ZECHE (von Sebastian Grüber, 29.04.09)
  • Einsturz des Kölner Stadtarchivs Letzte Meldungen (von Kirsti Doepner, SH-Verlag Köln, 11.03.09)
  • Neues aus dem Residenz Verlag Bücher und Termine (von Petra Eckhart, 03.03.09)
  • "Amazonien Extrem" Neues Buch von Heinz Plenge im Verlag Graph Ediciones (von Yenia Zaba, 02.03.09)
  • Zauberhafte Phantasiereisen mit Paul Klee Zwei Bücher aus dem Nicolai-Verlag bringen Kindern am Beispiel Paul Klee die Malerei näher (von Jürgen Kasten, 19.02.09)
  • Peter Hammer Verlag bekommt den Kurt Wolff Preis 2009 Der Wuppertaler Verlag wird für sein Engagement für die Literaturen Afrikas und Lateinamerikas ausgezeichnet (Ein Bericht des "Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Online" und der Musenblätter, 09.01.09)
  • Ein Loblied auf die Schule und sein Verlag feiern 75. Geburtstag Heinrich Spoerl - "Die Feuerzangenbowle" - Eine Lausbüberei in der Kleinstadt (von Frank Becker, 23.12.08)
  • Buchempfehlungen aus dem Diogenes Verlag Ausgewählt und vorgestellt (von Robert Sernatini, 23.12.08)
  • Von Webern, Färbern und Mördern Christiane Gibiec - „Türkisch­rot“ (von Frank Becker, 30.10.08)
  • Blagen und Nachbarn - Das Leben im Revier Zwei Kalender und ein Buch aus dem asso-Verlag (von Frank Becker, 24.10.08)
  • "Vom Küssen der Kröten" Hellmuth Karasek liest am 11. September in Neuss-Holzheim (von Anja Volkmer für den Verlag Hoffmann und Campe, 02.09.08)
  • "Ein Leben ohne mich" Ein neuer Kriminalroman von Nina George im Pendragon Verlag (von Birke Vöhringer, 06.06.08)
  • Nur ihr hertze tauget nicht... Herz-Gedichte - für den Reclam Verlag zusammengestellt von Gabriele Sander (von Robert Sernatini, 24.03.08)
  • Isnogud-Gesamtausgabe am Start - erster Band jetzt zu haben! Der Ehapa-Verlag legt sämtliche Geschichten um den Großwesir neu auf (von Andreas Rehnolt und Frank Becker, 18.03.08)
  • Es ist ein Schnitter, heißt der Tod Hermann Schulz | Tobias Krejtschi: "Die schlaue Mama Sambona" (von Frank Becker, 14.03.08)
  • Buchmesse Leipzig Kroatische Literatur der Gegenwart im Daedalus Verlag (von Ralf Laumer, 13.03.08)
  • Zwischen Himmel, Ääd und Meuchelmord Der Emons Verlag Köln (von Frank Becker, 18.02.08)
  • Berlin: Einladung zur Podiumsdiskussion Ende dieser Woche erscheint der neue Roman von Eric-Emmanuel Schmitt "Adolf H. - Zwei Leben" im Ammann Verlag - prominente Literaturschaffende diskutieren mit dem Autor (von Jörg Aufenanger, 08.02.08)
  • "Und wieder sprach der Rodenstein..." Studentische Texte aus drei Jahrhunderten (von Frank Becker, 22.01.08)
  • Wilhelm Busch zum 100. Todestag Zwei Bücher aus dem Reclam-Verlag gedenken des großen deutschen Humoristen (von Frank Becker, 09.01.08)
  • Stoff zum Stöbern Neue LP-CD- und Single-Kataloge aus dem NikMa Musikbuch-Verlag (von Steffi Engler, 10.12.07)
  • Buch des Monats und Bestes Debüt... ...aus dem Residenz Verlag (von Petra Eckhart, 09.12.07)
  • Vertraute Melodien, geliebte Texte "Lieder zur Weihnacht" aus dem Reclam Verlag (von Frank Becker, 02.12.07)
  • Der Winter dräut... ...und der Reclam Verlag schmeichelt ihm mit einer Lyrik-Anthologie (von Frank Becker, 29.11.07)
  • Auszeichnungen für Autoren aus dem Residenz Verlag (eine Mitteilung von Petra Eckhart, 28.11.07)
  • Morgenstern und Musik Erwin und Heiko Grosche: "Das große Lalula" (von Frank Becker, 27.10.07)
  • Gedichte über die Lebenslust Zwei neue Lyrik-Bände aus dem Reclam Verlag (von Frank Becker, 16.10.07)
  • Thema Italien-Reise auf der Frankfurter Buchmesse ENIT prämiert die besten deutschsprachigen Italien-Führer (von Claudia Fischbach, 12.10.07)
  • Als wär´ es gestern gewesen... Zwei Kalender aus dem Asso Verlag beschwören in sehnsüchtigen Bildern Vergangenheit (von Frank Becker, 05.10.07)
  • Eckenga - Droste - Kramer Neue Satire und etwas Unfug aus dem Verlag Klaus Bittermann (von Frank Becker, 03.10.07)
  • Schüsse aus dem Geigenkasten Robin Chadwick - "Hornflakes und andere musikalische Leckereien" (von Frank Becker, 17.09.07)
  • "Süßer Vogel Jugend oder Der Abend wirft längere Schatten" Hellmuth Karasek liest in Gütersloh und Opladen/Leverkusen (von Eine Einladung von Christine Eschstruth für den Verlag Hoffmann & Campe, 06.09.07)
  • Der Elberfelder Westen Ein Band aus der Reihe "Archivbilder" im Sutton Verlag (betrachtet von Frank Becker, 29.08.07)
  • Glück muß der Mensch haben! Komische Kunst von Gerhard Glück im Lappan Verlag (von Frank Becker, 24.07.07)
  • Der Vogel, scheint mir, hat Humor Edith Braun - "Geheimsache Max und Moritz" (von Frank Becker, 11.07.07)
  • Berlin - Berlin Zwei Welten - zwei Bildbände (von Frank Becker, 05.07.07)
  • Neues aus dem Residenz Verlag Ein Sommer mit Büchern - und Lesungen (von Pamela Krumphuber, 03.07.07)
  • Ein Abend für Julian Schutting Der Residenz Verlag und die Österreichische Gesellschaft für Literatur laden ein (von Pamela Krumphuber, 26.06.07)
  • Der Hatje Cantz Verlag gewinnt höchstdotierten Kunstbuchpreis Vienna Art Book Award `07 für "Biedermeier. Die Erfindung der Einfachheit" (von Caroline Schilling, 30.04.07)
  • Zum Welttag des Buches - Von der Würde des Menschen und dem Wert der Liebe Hermann Schulz - "Sonnennebel" (von Frank Becker, 23.04.07)
  • Literatur aus Böhmen und Mähren Delikatessen aus dem Arco Verlag - gelesen (von Frank Becker, 17.02.07)
  • Von Menschenwert und Menschenliebe Hermann Schulz – „Flucht durch den Winter“ (von Frank Becker, 25.01.07)
  • Ein Engel für alle Fälle Neue Bücher für Kinder von Musenblätter-Autor Erwin Grosche (von Sabine Kaufmann, 24.01.07)
  • Liebenswert Annette Pehnt - "Der kleine Herr Jakobi" (von Frank Becker, 23.01.07)
  • Du, da war ich auch schon! Erinnerungen zum Anfassen - von der Reliquie bis zum Reiseandenken (von Frank Becker, 20.01.07)
  • Granatäpfel vom Baum der Erkenntnis Wiglaf Droste - "Kafkas Affe stampft den Blues" (von Frank Becker, 16.01.07)
  • Lanzen für Lyrik und andere Ungereimtheiten Fritz Eckenga – „Ein Wort liebt das andere“ (von Frank Becker, 16.01.07)
  • „...glaubte ich in der that meinen Hintern nicht ganz nach München bringen zu können!“ Rudolph Angermüller reist auf Mozarts Pfaden durch Europa (von Frank Becker, 11.01.07)
  • Wenn Blicke trinken könnten Ein Lobgesang auf Früh Kölsch, den Champagner unter den Bieren (von Frank Becker, 10.01.07)
  • Literarische Gesellschaftsbilder Italiens „Signor, Signorina“ - 10 Geschichten über Italiens Frauen (von Frank Becker, 07.01.07)
  • Vergeßt Werther (und endlich Stuckradt-Barre)! Jan Drees - "Letzte Tage, jetzt" (von Frank Becker, 02.01.07)
  • Die große Kunst des Erzählens Karla Schneider - "Die Geschwister Apraksin" (von Frank Becker, 02.01.07)
  • Mozarts Briefe... Eine Gegenüberstellung zweier Ausgaben (von Frank Becker, 31.12.06)
  • Ein „Taugenichts“ unserer Tage Axel Marquardt – „Rosebrock“ (von Frank Becker, 30.12.06)
  • Drugs and Sex and HipHop Max Bronski – „Sister Sox“ (von Frank Becker, 04.02.06)
  • Hungrige Seelen Karl Otto Mühl – „Hungrige Könige“ (von Frank Becker, 28.12.05)
  • „Liest du es mir noch mal vor?“ Nadia Budde – „Flosse, Fell und Federbett“ (von Frank Becker, 28.01.05)
  • Eine Tür zum Verständnis Ostafrikas Hermann Schulz - „Dem König klaut man nicht das Affenfell“ (von Frank Becker, 21.10.03)
  • Hermann Schulz klopft auf den Busch Hermann Schulz - „Zurück nach Kilimatinde“ (von Frank Becker, 13.10.03)
  • Stasi – weich gespült Markus Wolf las zum Abschluß der Remscheider Friedrich-Wolf-Kulturtage aus seinem Buch „Freunde sterben nicht“ (von Frank Becker, 13.10.02)
  • In Afrika gehen die Uhren anders Hermann Schulz - „Wenn dich ein Löwe nach der Uhrzeit fragt“ (von Frank Becker, 25.08.02)
  • Krimi aus der Bergischen Franzosenzeit Volker Kutscher - „Der schwarze Jakobiner“ (von Frank Becker, 03.12.01)
  • Jeder Griff muß sitzen Wolf Erlbruch, Zeichner, Autor, Illustrator (von Frank Becker, 31.03.00)
  • Mit Einschränkungen Volker Kutscher / Christian Schnalke - „Vater unser“ (von Frank Becker, 30.09.98)
    Zurück

Impressum / Datenschutzerklärung / Über uns