Kabale um Musik

Hanns-Josef Ortheil - „Die Nacht des Don Juan“

von Frank Becker
Kabale um Musik
 
Lesung von Hanns-Josef Ortheil
 
Mit einem literarischen Bonbon wartet die Buchhandlung Nettesheim auf: am Donnerstag, dem 9. November liest dort der Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil aus seinem jüngsten Roman „Die Nacht des Don Juan“. Das Werk rundet eine Trilogie, deren beide bisher erschienen Bände sich bereits den schöpferischen Künsten gewidmet haben. „Faustinas Küsse“ schildert eine fiktive Begebenheit aus dem Leben Goethes, der sich nach Fertigstellung des „Werther“ incognito in Rom aufhält. „Im Licht der Lagune“ hat Venedig als Handlungsort - hier entwickelt sich ein junger Maler zum Genie, das seinen Mäzen überflügelt - W.M. Turner wirft sein Licht voraus.
 
In „Die Nacht des Don Juan“ hat Ortheil die dritte große kreative Kunst in den Mittelpunkt gestellt: die Musik. Wie auch in den beiden vorigen Romanen ist das ausgehende 18. Jahrhundert die farbenprächtige und sinnenfrohe Kulisse des Geschehens. Ortheil entfaltet ein lebendiges Panorama von Zeit und Kultur im Prag des Jahres 1787. Da nämlich wird fieberhaft die Uraufführung von Mozarts Oper „Don Giovanni“ erwartet. Der Maestro und seine Frau Constanze sind dort und werden in einen Strudel von Kabalen gezogen, die von Mozarts Gönnerin Josepha Duschek und vor allen Giacomo Casanova gesponnen werden. Casanova, Bibliothekar beim Grafen von Waldstein hält sich als Gast des Grafen Pachta ebenfalls in Prag auf und intrigiert skrupellos den Librettisten Lorenzo da Ponte aus seiner Position, um selber den „Don Giovanni“ gemeinsam mit Mozart zu strahlendem Glanz zu führen.
Die klangvolle Beschreibung der Musik, subtile Erotik und üppige Sprache sind neben der genauen (musik-)historischen Recherche die Garanten für einen seinen brillanten Vorgängern ebenbürtigen Roman. Das Buch ist bei Luchterhand erschienen, hat 378 Seiten und kostet 42,- Mark.

Wer etwas mehr über die Anfänge und die Wuppertaler Schulzeit Hanns-Josef Ortheils erfahren möchte, kann eines der garantiert letzten Exemplare seines autobiografischen Erstlings „Das Element des Elephanten“ erwerben.
Der Eintritt ist frei, Beginn 20.00 Uhr.
 
6.11.00