Die Ursprünge der modernen Malerei
Das Gemälde, welches Ross King in den Fokus seiner Abhandlung über die Geburtsstunde des Impressionismus in der Zeit des Zweiten Französischen Kaiserreichs unter Napoleon III. stellt, ist zugleich sozusagen die Geburtsurkunde dieser alles umwälzenden Epoche moderner Kunst, die 1863 beim Pariser Salon begann. Eine Nackte sitzt auf einer Lichtung gänzlich ungeniert zwischen zwei bis hin zur Kopfbedeckung völlig korrekt gekleideten Männern, im Hintergrund wäscht eine andere leicht bekleidete Frau sich in einem Gewässer. Die Reste eines Picknicks liegen auf dem Boden. Ein Skandal! Nicht die Nackte, notabene - bare Brüste gehörten seit eh und je zum Lieblingsobjekt lustvoller bürgerlicher Bildbetrachtung. Nein, den Skandal machten die Herren in der Szene aus. Damals von diesem und anderen Skandalen und Anfeindungen geschüttelt und am unteren Ende der Einkommensleiter, gehören die Impressionisten - unter ihnen Édouard Manet, der Schöpfer dieser freizügigen Szene - heute zu den am höchsten geschätzten und am teuersten bezahlten Malern der Kunstgeschichte. Der kanadische Literaturwissenschaftler und Kunsthistoriker Ross King ("Das Wunder von Florenz", "Michelangelo und die Fresken des Papstes") entwirft ein weitgreifendes, zugleich jedoch sehr dichtes Bild dieser Zeit, geht wesentlich über die künstlerischen Prozesse hinaus und erzählt sachkundig über Gesellschaft, Kunst und die Biographien der Maler, um die sich von da an alles drehte. Edouard Manet, Claude Monet, Gustave Courbet, Edgar Degas, Berthe Morisot und andere, die den Historienmaler Ernest Meissonier noch unter dem Sog von Barbizon vom Thron stürzten, bekommen Gestalt und Charakter. Wir erleben die Cholera- Epidemie in Paris 1869, die Belagerung durch die Deutschen während des Krieges 1870/71 und treffen auf den für die impressionistische Bewegung ungemein wichtigen Absinth-Poeten Charles Baudelaire. Das Leben der dramatis personae wird akribisch ausgeleuchtet und fesselnd erzählt, die Pariser Kunstszene dieser aufregenden Zeit transparent gemacht. Gerade zu einer Zeit, in der Impressionisten wieder von Museen in Fülle gezeigt und gewürdigt werden, ein wichtiges, interessantes und spannend aufgemachtes Buch über diese Epoche.
|
![]() Ross King Zum Frühstück ins Freie Manet, Monet und die Ursprünge der modernen Malerei © 2007 Albrecht Knaus Verlag 544 Seiten, geb. m. Schutzumschlag, einige s/w- und wenige Farb- Abbildungen, Register, Zeittafel, Anmerkungs-Apparat 24,95 € Weitere Informationen unter: www.knaus-verlag.de |