Die Varusniederlage
oder
Die Schlacht im oder am Teutoburger Wald
Oder
Die Schlacht um die Schlacht
Die reine rheinische Wahrheit
- Teil 9 und Schluß - Ewitte, Anröchte
und das Lohmarer Wäldchen Der Rest ist, wie gesagt, schnell erzählt: Wo auch immer: die Schlacht wurde geschlagen und die Römer waren fertig mit der Welt. Augustus rasierte sich einige Monate lang nicht mehr, er ließ sich die Haare wachsen und verwahrloste zusehends. Seinen dreckigen Schädel stieß er dann – aber sicher nur, wenn ihm einer zusah – gegen die Wand und rief: „Varus, Varus, redde legiones!“, was man halt so sagt, wenn man weiß, daß das für die Nachwelt aufgeschrieben wird und überhaupt!
Ein paar Jahre später war Germanicus am Tatort um ein bißchen nach dem Rechten zu schauen und hatte keinen schönen Anblick: bleichende Knochen, wohin man guckt, zerbrochene Waffen und Pferdegerippe und an allen Bäumen hingen angenagelte Menschenschädel. So beschreibt es Cassius Dio. Und weiter erzählt er:
„Und Überlebende dieser Niederlage, der Schlacht oder der Gefangenschaft entronnen, erzählten, hier seien die Legaten gefallen, dort die Adler geraubt worden; sie zeigten, wo dem Varus die erste Wunde beigebracht wurde, wo er durch seine unselige Rechte mit eigenem Stoß den Tod gefunden habe; auf welcher Erhöhung Arminius zum Heer gesprochen, wie viele Galgen für die Gefangenen, was für Martergruben es gegeben und wie er mit den Feldzeichen und Adlern voller Übermut seinen Spott getrieben habe.“
Nun ist es aber an der Zeit, die Spannung zu lösen und Ihnen zu sagen, wie es wirklich war:
Wer die Helme in Bramsche Kalkriese vergraben hat, wir wissen es nicht. Wir wissen nur eines: daß die Karnevalisten sich natürlich nicht mehr mucksen konnten, als im Sommer 1987 die Helme ausgegraben wurden, die der Dr. Klaus Grewe (dessen Doktorarbeit übrigens echt ist) freigepinkelt hatte, weil das doch ziemliche Verwicklungen erzeugt hätte. So sind es alle zufrieden, zumindest in Niedersachsen: das Zeug ist als echt anerkannt und fertig.
Wenn Sie allerdings mal in das Museum gehen und da den Spiegel in die Vitrine unter die Helme halten, dann sehen Sie, was da steht: da steht „Kostümverleih Schmitz Deutzer Freiheit Nr. 7 Köln!“
Und so war das Ende der drei Legionen:
Im Frühherbst des Jahres 9 war er mit seinem Chef, dem Publius Quinctilius Varus im Weserbergland – was die dort gesucht haben ist bis heute rätselhaft, vielleicht waren die zur Kur dort, wegen Winseln an der Lues, wer weiß – und sollten jetzt zurück ins Winterlager, von dem kein Historiker weiß, wo es war, ich werde auch diese Wissenslücke füllen.
Die Marschroute von Varus und den Römern Richtung Winterlager war klar: vom Weserbergland ging es erstmal nach Höxter und von da über Altenbeken, Paderborn (römisch: Fons Padrae) und Salzkotten (Casa Salsa) nach Erwitte Süd – Ja, so hieß das damals.
Nach dem Lager vom Varus aber und - in diesem Falle - seiner 19. Legion, die ja in Haltern stationiert war, hat Erwitte Süd einen neuen Namen bekommen, das war nämlich so:
Die römischen Offiziere hatten das Recht, etwas Privateigentum mitnehmen zu dürfen. Das war natürlich um so mehr, je höher so einer im Rang war: ein Optio weniger als ein Centurio und der natürlich weniger als ein Tribun. Der Chef von allem aber, also in unserem Fall der Varus, der durfte z.B. sogar eine Anrichte mitnehmen mit dem privaten Besteck von zu Hause, Teller, Terrinen,
So weit, so gut, nur: das mußte ja auch getragen werden. Im Falle vom Varus wurde die Anrichte, das repositorium cibis apparandis oder rca, wie es im Spediteurslatein hieß, quer durch Europa getragen, ich meine: das muß man sich mal vorstellen: quer durch Europa! Und wer hat die RCA getragen? Natürlich die Legionäre! Und die beiden aus der 19. Legion, die mit dieser Aufgabe betreut waren, das waren zwei ganz Besondere, Muskelpakete aus dem Piemont, im Normalberuf Bergsteiger aber auch sonst nix auf der Pfanne, Asti und Ostia hießen sie, das weiß man, weil sie ihre Namen in die Kredenz eingeritzt hatten, die zwei also trugen was das Zeug hielt, von Haltern ins Weserbergland und von da wieder zurück nach Erwitte Süd. Da wurde das Zelt für den Varus aufgebaut und jetzt war natürlich die Frage: „Wo stellen mr dann die Anrichte hin?“. Jetzt war das so: die Offiziere waren ja alle aus alten römischen Adelsfamilien, der Varus auch, der gehörte ja zu den Qunctiliern, JANZ vornehme Leute natürlich, da ist die Gloria von Wurm und Praxis der reinste Prol dagegen, und so sprachen die natürlich auch: Immer ein bißchen vörnöhm, versteht sich. Und genau da setzte der Spott on Asti und Ostia ein: sie parodierten den Chef und fragten „Wö könnön wör dö Anröchte öbstöllön?“ und deshalb heißt der Ort seitdem nicht mehr Erwitte Süd sondern Erwitte – Anröchte! Äh...! Also: Ob man jetzt über Warstein (Lapis Veritatis) weiterzog oder über Soest (Ita Est), ist nicht ganz sicher. Sicher ist, dass Varus über Werl (Quis L?), Iserlohn (Praemium Ferreum) und Leverkusen (Suavis Cognatus) zog und dort über den Rhein wollte. Ziel war Aachen (Aquae Grani oder Aquisgranum), wo sich die Legionäre in den warmen Thermalbädern von Burtscheid und in den Armen leckerer Eifeler Mädchen in der Antoniusstraße erholen sollten. Hinter Leverkusen jedoch verirrte sich der wackere Feldherr – die rheinischen Freunde hatten falsche Markierungen angebracht, dergestalt, daß Varus und seine Legionen über Flittard und Rösrath (Consilium Rosae) an die Agger geführt wurden, direkt ins Dickicht hinter Lohmar (Flamma Maritima), ins berühmte Lohmarer Wäldchen. Und zwar genau dahin, wo die A 3, von Köln kommend, die große Linkskurve macht und man rechts unter der Autobahn die feststehenden Wohnwagen an der Agger stehen sieht, was übrigens herrlich sein muß: du steigst halb erfroren aus dem Wohnwagen in den morgendlichen Nebel, hinter dir die Agger, vor / über dir die Autobahn, näher an der Natur geht nicht! Dort schlugen Arminius, bzw. Hermann, wie er sich jetzt wieder nannte, und seine 6000 Widerstandskämpfer zu: sie bildeten die Vorhut, weil sie ortskundig waren, lockten die Römer in sumpfiges Gelände, verschwanden im Gebüsch und griffen die römische Nachhut an. Genau so wie im Asterix, wo die Vorhut meldet, daß die Nachhut angegriffen wird, worauf der verwirrte Offizier den Befehl gibt: „Wenn die Nachhut sich vorgesehen hätte, dann wäre die Vorhut jetzt nicht die Nachhut. Zurück zur Nachhut und Vorhut marsch!“. Damit aber nicht genug der List: sie griffen sie in römischen Uniformen an! Und das war der Hit.
Man sieht da ja förmlich die verwirrten Römer mit offenem Munde im Sumpf herumstehen „Ja, Moment! Steck mal das Schwert weg, du bist doch Römer wie...“ weiter kam er nicht, da lag er schon dahingemetzelt im Sumpf. Grandios. Die haben quasi von oben von der Autobahn aus die Römer unten fertig gemacht. Genial! Und weil et so schön war, haben der Hermann und seine Cherusker ihre Wohnwagen aufgebockt und sind da geblieben, bis heute. Gucken Sie sich die Wohnwagen an der Agger mal an, da haben sie den Beweis!
Die Varusschlacht, meine sehr verehrten Damen und Herren, fand also bei Siegburg am berühmten Lohmarer Wäldchen an der Agger statt, weil: da sieht es heute noch so aus, als hätten die Germanen gestern noch die Römer verhackstückt, so weit weg vom Teutoburger Wald isset ja auch nicht, wo immer der auch gewesen sein mag, und: das Lohmarer Wäldchen ist im Umkreis von ca 370 km der einzige Ort, an dem keine Römerfunde zu verzeichnen sind. Und das ist der entscheidende Beweis, weil: er hat die Römer in die Agger geworfen, von da wurden sie in die Sieg und von da in den Rhein getragen und vom Rhein hinter Rotterdam in die Nordsee gespült. Dort sollte man suchen, wenn man Näheres über die Varusschlacht wissen will. Nur wo keine Römerleichen und -funde zu finden sind, kann die Varusschlacht stattgefunden haben! Deshalb ist das Lohmarer Wäldchen der einzige Ort, wo die Schlacht hat stattfinden können. So! Als das Morden war zu Ende,
rieb Fürst Hermann sich die Hände,
und um seinen Sieg zu weih´n,
lud er die Cherusker ein
zu 'nem großen Frühstück.
Wild gab´s und westfäl´schen Schinken
Bier, soviel sie wollten trinken
Auch im Zechen blieb er Held
Doch auch seine Frau Thusneld
soff als wie ein Hausknecht
Nur in Rom war man nicht heiter,
Sondern kaufte Trauerkleider;
G´rade als beim Mittagsmahl
Augustus saß im Kaisersaal,
kam die Trauerbotschaft.
Erst blieb ihm vor jähem Schrecken
ein Stück Pfau im Halse stecken,
Dann geriet er außer sich
und schrie: "Vare, schäme dich
Redde legiones!"
Sein deutscher Sklave, Schmidt geheißen
Dacht´: Euch soll das Mäusle beißen
Wenn er sie je wieder kriegt
denn wer einmal tot daliegt
wird nicht mehr lebendig
Wem ist dieses Lied gelungen?
Ein Studente hat´s gesungen
in Westfalen trank er viel
drum aus Nationalgefühl
hat er´s angefertigt
Und zu Ehren der Geschichten
tat ein Denkmal man errichten,
Deutschlands Kraft und Einigkeit
kündet es jetzt weit und breit:
"Mögen sie nur kommen!"
Endlich nach so vielen Mühen
ist von Bandels Werk gediehen
Hermann ist jetzt aufgestellt
zusammen kommt die ganz Welt
in dem lippschen Reiche
Text: Victor von Scheffel, 1847
(wat umjedichtet, letzte Strophe in "Feuerwehrliederbuch", die Strophe mit dem westfälischen Schinken scheint auch später hinzugedichtet worden zu sein, siehe Teil 5!)
Musik: nach der Melodie "Kriegers Lust , Fest - Marsch" , von Josef Gungl (1810 - 1899)
Liebe Freunde der deutsch-Römischen Geschichte: Ich danke für Ihre Geduld und ihre Treue über neun Folgen (und neun Wochen). Dafür wissen Sie aber nun auch, wie sich das damals wirklich zugetragen hat. Und nun entlasse ich Sie in die tollen Tage des Rheinischen Karnevals - womit wir wieder am Anfang sind! Und ich gönn mir jetzt ein Stängelchen Kölsch. Ihr Konrad Beikircher © Konrad Beikircher - Erste Veröffentlichung in dieser Form in den Musenblättern 2011
Redaktion: Frank Becker
|