...hat keine Schattenseiten Das Leben, ja, das Leben hat sicher welche, zumal aus der lyrischen Sicht der unvergleichlichen Mascha Kaléko (1907-1975). Das Hörbuch allerdings, das in kongenialem Zusammenwirken der Schauspielerin Barbara Schnitzler und des Musikers Albrecht Riermeier das Werk Mascha Kalékos vorstellt und uns durch den großartigen Vortrag Barbara Schnitzlers sehr nahe bringt, hat keine Schattenseiten. Es ist ein sensibles Portrait der Dichterin geworden, die uns durch ihre mitunter durchaus heitere Melancholie als die Vertreterin der Berliner Großstadt-Lyrik schlechthin bekannt ist. In Barbara Schnitzler, die in Ironie und Resignation, Zartheit und Chuzpe, Angst und Lebensmut stets genau den richtigen Ton trifft, findet Mascha Kaléko eine ideale Entsprechung. Die Klangräume, die Albrecht Riermeier der Sprecherin dazu schafft, runden dieses bestechende Hörbuch zu einem Gesamterlebnis. Es ist vor allem die mit großen traurigen Augen aus dunklen Fensterhöhlen schauende Einsamkeit, die Mascha Kalékos Werk so dicht an den Menschen heranrückt, es sind die Unausweichlichkeit des Schicksals und die Weite des verlassenen Herzens, in der sich Fatalismus und Galgenhumor die Waage halten. Dabei war die Dichterin in ihren jungen und erfolgreichen Berliner Jahren bis 1938 durchaus glücklich, wie ihre Biographie berichtet. Barbara Schnitzlers ausdrucksstarke und wandelbare, mitunter spröde, gelegentlich lakonische, auch mal schroffe oder ein ganz klein wenig bissige Stimme trägt die Stimmung der Collage aus Lyrik und Prosa perfekt. Man ist dabei, man fühlt Schmerz wie auch Glück, Resignation und Aufbegehren in Augenhöhe. Nicht grundlos zählt Mascha Kaléko zu den ganz großen Lyrikerinnen deutscher Sprache, deren Gedichtbände - Das himmelgraue Poesie-Album - Das lyrische Stenogrammheft - Heute ist morgen schon gestern - In meinen Träumen läutet es Sturm und deren New Yorker Prosa- und Lyrik-Band - Der Gott der kleinen Webfehler längst Klassiker mit ungezählten Auflagen sind. Die Bücher mit den Gedichten Mascha Kalékos sind überwiegend bei dtv und Rowohlt erschienen. Sie zu lesen, bedeutet das Leben ein wenig besser und intimer kennenzulernen. Das macht dieses Hörbuch besonders wertvoll. Dafür den Musenkuß. |
![]() Cover-Foto: Iko Freese Hat alles seine zwei Schattenseiten
Musikalische Collage in 23 Kapiteln mit Texten von Mascha Kaléko
Wort: Barbara Schnitzler Musik: Albrecht Riermeier
(P) + © 2003 Duo-Phon Records Gesamtzeit: 51:49 Weitere Informationen unter: |