Comics, Käse, Nackedeis

kult! Nr. 33 mit Ikonen aus Film, Fußball, Fernsehen

von Frank Becker


Comics, Käse Nackedeis
 
kult! Nr. 33 weckt Erinnerungen an die Knef,
James Dean, Sandalenfilme und Rudi Carrell
 
Durch die aktuell mit einer brandneuen Ausgabe vorliegende Nostalgie-Zeischrift kult!aus dem NikMa Verlag von Fabian Leibfried haben Stammleser bereits zum 33. Mal eine Wundertüte voller spannender und knallbunter erinnerungswürdiger Alltagskultur aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Hand. Wieder vermitteln die kult!-Autoren des Magazins, das längst selbt Kult-Status beanspruchen kann, nach sorgfältiger Recherche auf 100 interessanten Seiten Wissen über vieles, was in der Kultur der vergangenen Jahrzehnte für Sie und für mich einmal Bedeutung hatte und von Fall zu Fall auch immer noch im Schatz der Erinnerungen wichtig ist. Und sicher haben sie auch manches ausgegraben, was hie und da schon in Vergessenheit geraten sein mag. 
 
Dieses Mal greifen einige Artikel etwas tiefer in die Erinnerungs-Schatzkiste, denn die Filmgötter Hildegard Knef („Die Sünderin“ 1951 / „Alraune“ 1952) und James Dean („Denn sie wissen nicht, was sie tun“ / „Jenseits von Eden“ beide 1955) gehören unzweifelhaft zu den 50er Jahren. Wobei Hildegard Knefs Film „Die Mörder sind unter uns“ von 1946 bereits deutsche Filmgeschichte schrieb. Der wunderbare Zeichner und Buchillustrator Walter Trier ist sogar in den 1930ern zu verorten, bevor er vor den Nationalsozialisten nach England fliehen mußte. Denn zuvor hat er bereits Erich Kästners unvergeßliche Jugendbücher (Das Fliegende KlassenzimmerEmil und die Detektive“, Pünktchen und Anton“ u.a.m. illustriert und mit seinen berühmten Umschlagzeichnungen versehen, die erst nach dem Nazi-Terror 1945 wieder in Deutschland verlegt werden durften.
 

Und was gibt´s neben den Standards „News from the past“, „Kult-Bücher“ und der Mitarbeiter-Befragung sonst noch so im neuen Heft? Da wird wieder einmal ein großzügiges Füllhorn ausgeschüttet, wie Sie im Inhaltsverzeichnis am Schluß sehen können. Ich habe nur ein paar Seiten exemplarisch herausgepickt, um die bunte Vielfalt ebenso farbig zu illustrieren. Da ist zum Beispiel in der Rubrik „Schaufenster“ diesmal die Rede von Seifen und ihren, ja, kultigen Verpackungen wie Atlantik, Fa (die gerade eben nach Jahrzehnten vom, Markt verschwunden ist), Jasmin, frottee, Irischer Frühling oder gina, um nur einige zu nennen. Leider hat der Autor die Seife Kult dabei vergessen. Hätte nicht schlecht gepaßt…
 


Sechs tolle Seiten (Thorsten Schatz) erzählen die Geschichte der Tagesschau der ARD mit all den verschiedenen Signets, vielen Sprechern und Sprecherinnen und einer herrlichen Pannenparade. Fernsehgeschichte schlechthin. Der neue Asterix (immerhin Band 41) wird auf drei Seiten umfänglich vorgestellt, da hätte weniger genügt, Walter Trier (Michael Klein) hingegen bekommt im Vergleich mit zwei Seiten zu wenig Aufmerksamkeit. Aber immerhin.
Der 60er-Jahre Batman (Thorsten Hanisch) wird mit einem unterhaltsamen Portrait vorgestellt und Susanne Buck berichtet mit vielen Werbe-Bildern (leider nicht dem der Volvo-Werbung) vom Kulturkampf um den heute selbstverständlichen Sicherheitsgurt im Auto.
 

Ein Blick zurück gehört auch beliebten Comics, Zeichentrickfilmen und Heftreihen der Vergangenheit. Dan Cooper ist dabei, das YPS-Heft (Thorsten Schatz) mit seinen Gimmicks, das übrigens wohl fröhliche Urständ´ erfahren soll und das von Eltern mißtrauisch beäugte Magazin PIP International um die 70er Jahre mit Comics, Pop-Art und Nackedeis (Michael Klein). Der VW Bulli wird gefeiert, die Yamaha SR 500 Motorräder und Frau Antje aus Holland. Apropos Holland: Auch Rudi Carrell hat von Egon Wachtendorf ein schönes Porträt bekommen. Aber blättern Sie selbst, es macht mit Werder Bremen, Tutti Frutti und Karl May wieder viel, viel Freude!
Und für jene, die kult! tatsächlich noch nicht kennen, Sie können alle Hefte noch beim Verlag bekommen.
 

kult! Nr. 33
 
Inhalt: Alltags-Kult-Schaufenster - Belebende Pflege und wilde Frische – Das klassische Stück Seife |  Nachrichten-Kult - Die Geschichte der Tagesschau | Asterix - Bambule in Lusitanien | Dual - Die Volks-Plattenspieler | Sherlock Holmes (1984-1994) - Zeitloser Krimi-Klassiker | Peter Orloff - Fast 70 Jahre im Rampenlicht | Scorpions – 60 Jahre - Rückblicke von Gründungsmitglied Wolfgang Dziony | Break Dance - Der unsterbliche Kult auf der Drehscheibe | Beat-Club - Beat-Musik und kurze Röcke | PIP - Comics, Pop-Art, Nackedeis | Die fantastischen Vier - Gartenbahn-Neuheiten aus dem Hause LGB | Batman(TV-Serie 1966–1968) - Kult! ...Aber so was von | Werbe-Ikonen (Teil 19) - Frau Antje | TV-Charaktere – Serie (Teil 20) - Jill Munroe („Drei Engel für Charlie”) | Das schwarze Auge - Fantastische Fantasie-Spiele | Kleine Revolutionen im Bett - Vom Aufpassen, dem Pillenknick und HIV-Tests | Peggy March - Deutschland hat mich nie losgelassen | Bionade - Das offizielle Getränk einer besseren Welt | VW-Bus - Das Multitalent „Bulli” wird 75 | Italienische Sandalen-Filme - Die Zeit der Muskelmänner | Modische Mixgetränke - Gruseliges Gesöff ? | YPS - 50 Jahre im Gimmick-Fieber | Gefesselt an den Autositz - Als die Gurtpflicht zum Kulturkampf wurde | Sophisti-Pop - Samtener Sound von ehemaligen Krawallbrüdern | Pussycat – 50 Jahre - Mit soften Country-Hits mitten in den Pop-Himmel | Walter Trier - Ein Zwinkerblick ins Paradies | Yamaha SR 500 - Kultiger Dampfhammer | Karl May in den Kinder- & Jugendzimmern - Wer befreit Old Shatterhand? Hildegard Knef - Mehr als alles: die ewige Diva | James Dean - Zeitloser Rebell | Dan Cooper - Die große Flieger-Comic-Serie | Die Zeichentrickfilmserien der 80er (Teil 6) - Flash Gordon | Rudi Carrell - Ein Leben für die Showbühne | Werder Bremen - Der „Bremer Beton” schaffte Fakten | Tutti Frutti - Eine TV-Show der besonderen Art |  kult!-Poster: Barbra Streisand & Robert Redford / Claudia Cardinale        
 


kult! Nr. 33
© 2025 NikMa Verlag Fabian Leibfried
100 farbige Seiten
8,50

Fabian Leibfried
Eberdinger Straße 37
71665 Vaihingen/Enz
Tel.: 07042/37660-160
Email:goodtimes@nikma.de


Weitere Informationen: