Jazz and World Meeting Wuppertal 2025
30. Oktober bis 8. November 2025
14 Konzerte an 10 Tagen an 7 Orten
Hinterm Horizont geht´s weiter, das wissen auch die Macher des Jazzmeetings, die Jahr für Jahr die Grenzen des Jazz ausloten. Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit 2024 bündeln openSky e.V. und Multiphonics e.V. erneut ihre Kräfte und laden vom 30. Oktober bis 8. November zum Jazz and World Meeting 2025 ein. Heraus kommen 14 Konzerte international gefeierter Musiker und Musikerinnen aus aller Welt und der Jazzstadt Wuppertal. Mit ihrer künstlerischen Vielfalt bereichern sie das Jazzfestival nicht nur um den Zusatz „World“, sondern auch mit einer Neuinterpretation des Genres.
2025 werden vorhandene Kooperationen vertieft und neue Partner dazu gewonnen, darunter das Rex Filmtheater, wo am
Tradition ist bereits die Zusammenarbeit mit dem Friday Night Jazz Club der Bandfabrik, wo am Freitag, 31. Oktober Protschka‘s Organic Universe auftritt, eine Orgelband mit überraschender Besetzung in der Frontline - zwei Bläser, keine Gitarre, kein Bass -, die einen außergewöhnlich kraftvollen und farbigen Sound kreiert.
Am Samstag, 1. November nutzt das Festival einen ihm vertrauten Klangraum. In der Glashalle der Sparkasse findet diesmal die von Piano Faust präsentierte und unterstützte Piano Nacht mit der Jazzpianistin Johanna Summer und dem Uri Caine Trio statt. Die klassische ausgebildete Pianistin Johanna Summer pendelt in ihrem Spiel zwischen Konzertsaal und Jazzclub. Ihre Improvisationen klingen dabei wie Kompositionen. Der US-amerikanische Pianist Uri Caine verleiht mit seinen Musikerfreunden Mark Helias am Baß und Ben Perowsky am Schlagzeug der Piano Nacht einen besonderen Glanz. Anstatt sich in verkopften Stilübungen zu verlieren, wechseln die Drei nahtlos zwischen den Stilen und nehmen das Publikum mit auf eine unvorhersehbare Reise.
Seine Kooperation mit dem Pina Bausch Zentrum vertieft das Jazz and World Meeting an gleich zwei Veranstaltungstagen:
Die Avantgarde hält am Sonntag, 2. November mit Giuseppe Doronzo‘s Future Ancestrale und dem Ingen Navn Trio in das ehemalige Schauspielhaus Einzug. Exklusiv für das Wuppertaler World und Jazzmeeting stellt Giuseppe Doronzo eines seiner Lieblingsprojekte mit Jorrit Westerhof an der Gitarre und Schlagzeug-Legende Hamid Drake neu auf. Drake gilt als einer der ersten amerikanischen Musiker, der sich eingehend mit dem Spiel auf Schlaginstrumenten anderer Kulturen beschäftigt und es darin zur Meisterschaft gebracht hat.
Das Ingen Navn Trio bereichert den Abend mit Experimental Flow Music. Mit virtuoser, teils atmosphärischer Musik wandern Saxophonistin Inga Rothammel, Gitarrist Rocco Romano und der Wuppertaler Schlagzeuger Hendrik Eichler von wunderschönen verträumten Melodien hin zu energetischen rhythmischen Parts und zeigen genreübergreifende Kreativität. Ihr Debütalbum Elewha wurde für dem Deutschen Jazzpreis nominiert.
Am Mittwoch, 4. November holt das Jazz und World Meeting kurz Luft, um am Donnerstag, 5. November wieder das erstklassige Programm mit Elan fortzusetzen.
Da nämlich gibt es auf der Insel im ADA ab 19.30 Uhr quasi ein Kölner Doppelkonzert. Das Solistentrio um den Trompeter Markus Stockhausen mit Claudio Puntin (Klarinetten) und Florian Weber (Piano) - zum ersten Mal in dieser Besetzung - wird einen weiten Fächer europäischer Kunstmusik entfalten, geprägt von der Einmaligkeit der Improvisation, Spuren, die zum Jazz führen. Was dabei entsteht, ist Musik voller Spontaneität, Vertrauen und künstlerischem Wagemut. Ein Moment, ein Klang, ein Sprung ins Ungewisse. Und vielleicht genau deshalb: ins Wesentliche.
Das Quartett um den Kölner Pianisten und Komponisten Felix Hauptmann entstand im Rahmen seines ersten NICA Live Konzerts im März 2025 im Stadtgarten Köln. OF SHAPE5 // CURRENT folgt dem Prinzip der spielerischen Formveränderung und bewegt sich organisch zwischen holzigen, rohen und dichten Klangwelten und reduzierten, warmen und fragilen Welten. Die vier Musiker verschmelzen miteinander zu einem Klangkörper, der von Spiel- und Risikofreude, Neugierde und Energie getragen ist.
Felix Hauptmann (Piano) - Camila Nebbia (Saxophon) - Phil Donkin (Baß) - Leif Berger (Schlagzeug)
6. November 19:30 Uhr KNIPEX Forum
Gewinnerband des WildCardContest
VVK: 16 €/ 13 € // AK: 20 € /15 €// U20: Eintritt frei
Den Wettbewerb gewonnen - sogar einstimmig, wie man hört - hat das Duo Emma Ross (Gesang) / Gabriel Spindler (Kontrabaß). Alle Juroren waren sich einig, daß hier etwas ganz Außergewöhnliches und Virtuoses zu hören ist - Gabriel Spindler und Emma Ross haben erst vor ca. einem halben Jahr angefangen, auch im Duo Format miteinander zu spielen. Mit ihrem besonderen und minimalistischen Klang von Baß und Stimme interpretieren sie Standards und Kompositionen aus Emmas Feder. Grund genug für alle neugierig darauf zu sein, dieses noch ganz junge Duo zu erleben!
openSky Hip Fellows
In diesem Jahr steht der KNIPEX-Abend ganz im Zeichen der Wuppertaler JazzSession: eröffnet durch die Gewinnerband des WildCardContest schließt sich mit den OpenSky Hip Fellows zum vierten mal eine bunte Festivalband an - bestehend aus Musikern, die sich hauptsächlich bei der WuppertalerJazzsession kennengelernt haben und dort regelmäßig zusammen jammen. Unter dem von Peter Kowald zur Gründung 1992 gewählten Titel „music is an open Sky“ treffen sich regelmäßig lokale Musiker, aber auch spannende lnstrumentalisten und Sänger aus den umliegenden Städten und bringen ihren speziellen Spirit auf die Bühne des Café Ada in der Wiesenstraße. Das aus einem magischen Moment einer JazzSession im Jahr 2022 entstandene Konzept der Hip Fellows hat sich Jahr für Jahr weiter entwickelt und erhält in diesem Jahr zusätzliche Inspiration durch das stilistisch erweiterte und zum Jazz & Worldmeeting gewachsene Musikfest. Denn mit nur leichten Veränderungen und einem Mix aus jung und alt haben sich die OpenSky Hip Fellows auch in diesem Jahr auf den Weg gemacht, um mit einer spannenden Auswahl an eigenen Kompositionen und spontanen Improvisationen das Publikum mit energiegeladener Performance zu begeistern. Mit dem unbedingten Willen, Spaß zu haben und beim Publikum zu erzeugen freuen wir uns auf einen großartigen Abend in den schönen Räumen des KNIPEX-Forums in Cronenberg. funky, jazzy, groovy, cool- hip!
Matthias Kurzhals (Saxophon) - Paco Montenegro (Posaune) - Luzie Micha (Trompete) - Markus Wienstroer (Gitarre) - Ulrich Rasch (Keyboards) - Enno Kremser (Baß) Bradley Hamilton (Schlagzeug) - Special guest: Akanni Humphry & N.N.
7. November 19:30 Uhr Insel: Yom x Ceccaldi - Le Rythme du Silence + Naïssam Jalal - Landscapes of Eternity
VVK: 28 € / 13 € // AK: 35 € /15 €// U20: Eintritt frei
Yom bezeichnet sich als leidenschaftlicher Klarinetten-Nomade. Ausgehend von traditionellem Klezmer, flaniert er, gewürzt mit einem Hauch Elektronik, über Rock, Americana, Klassik und zeitgenössische Musik zu unklassifizierbaren Formen und verwirklicht dabei seine Vision von Musik als stetige Annäherung an die menschliche Seele. Sein Streben nach Universalität und Spiritualität inspirierte ihn zudem zu sakraler Musik, die ebenfalls einfließt in die Musik seines Trios mit den Brüdern Ceccaldi, Violinist Theo und Cellist Valentin. Als Protagonisten des zeitgenössischen französischen Jazz erforschen sie den Rhythmus der Stille von der Meditation zur Trance, von der Aufhebung der Zeit zur rhythmischen Befreiung jenseits aller kultureller Referenzen.
Yom (Klarinette) - Theo Ceccaldi (Violine) - Valentin Ceccaldi (Violoncello)
Mit ihrem Projekt Landscapes of Eternity lädt die virtuose Flötistin, Nay-Spielerin, Sängerin und Komponistin Naïssam Jalal zur Begegnung von Jazz und nordindischer Musiktraditionen ein. Naïssam Jalal wurde als Kind syrischer Eltern in Paris geboren, entsprechend spannen sich ihre musikalischen Fäden von ihrer arabischen Ahnen- zu ihrer französischen Lebenswelt, die sie atemberaubend stilsicher zusammenführt, trancehaft und spirituell, offen für alle Möglichkeiten freier Improvisation. Landscapes of Eternity transformiert nordindische Landschaften in Musik, dekonstruiert Grenzen und findet eine einzigartige Sprache, die dazu einlädt, sich für vielfältige Horizonte zu öffnen.
Naïssam Jalal (Flöte, Gesang, Komposition) - Samrat Pandit (Gesang) - Leonardo Montana (Piano) Nabankur Bhattacharya (Tablas) Zaza Desiderio (Schlagzeug)
Do. 8. November 19:30 Uhr LOCH: Robinson Khoury & MŸA - Zwischen Ursprung und Zukunft.
VVK 24 € / 13 € // AK 28 € / 15 € // U20: Eintritt frei
Der französische Posaunist Robinson Khoury zählt zu den spannendsten Stimmen des europäischen Jazz. Mit seinem Trio MŸA - bestehend aus Anissa Nehari (Percussion, Stimme) und Léo Jassef (Piano, Synthesizer, Stimme) - erschafft er elektro-akustische Klanglandschaften, die tief in nahöstlichen Skalen verwurzelt sind und zugleich moderne Jazzidiome integrieren. Das Ensemble nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise, die archaische Rhythmen und futuristische Klänge auf wundervolle Weise miteinander verbindet. Das 2024 erschienene Album „MŸA“ ist eine musikalische Suche nach den organischen Ursprüngen des Lebens. Khoury kombiniert modulare Synthesizer, Posaune und wortlose Vokalisen zu elektro-akustischen Klanglandschaften. Das Trio interpretiert Rhythmen und Sounds unserer Vorfahren neu und schafft so eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Robinson Khoury (Posaune) - Anissa Nehari (Percussion, Stimme) - Léo Jassef (Piano, Synthesizer, Stimme)
OFFEN:BAR mit DJ OSE
Als Ausklang des Jazzmeetings bewegen wir uns gemeinsam im Rhythmus zur Musik von OSE. Mit Platten aus aller Welt hat OSE umfangreiche Erfahrungen in der elektronischen Tanzmusik und darüber hinaus gesammelt. Ursprünglich aus dem Ruhrgebiet stammend, hat er in Krefeld seine Heimat gefunden. Seine Radiosendung „Kopje Koffie“, die früher auf Birdcage Radio (Utrecht) ausgestrahlt wurde, wird nun monatlich von „Callshop Radio“ in Düsseldorf gesendet, wo OSE auch am „Institut für Musik und Medien“ studiert. Seine musikalische Vielfalt ist sein Markenzeichen. Erwartet also das Unerwartete!
Mehr dazu unter www.opensky-ev.de/jazzmeeting/jazzmeeting-2025/ . Das Jazz and World Meeting 2025 ist eine Zusammenarbeit von openSky e.V. und Multiphonics e.V. in Kooperation mit dem Pina Bausch Zentrum. Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, dem Kulturbüro der Stadt Wuppertal, der Jackstädt Stiftung, der Stiftung der Kalkwerle Oetelshofen, der Sparkasse Wuppertal, Knipex, Bitburger, dem Veranstaltungsbüro Ur-Werk, proPerson uvm. Wir danken allen Kooperationspartnern und Unterstützern, insbesondere allen Veranstaltungsstätten des diesjährigen Jazz and World Meetings.
Karten & Festivalticket im Vorverkauf bei → Wuppertal-Live
|