Die berühmten Einfranksätze 2025
(Auf vielfachen Wunsch mal wieder Mehrfranksätze)
Andersrum (Neufassung): Warum wird eigentlich die erste abgeschnittene Brotscheibe hart, während der erste Keks der neu geöffneten De Beukealer Rolle weich wird? Besser ist doch andersrum. Man liest doch nicht zuerst die Bücher vom Sinn des Lebens und wird dann saudumm. Besser ist doch andersrum. Man ist doch nicht zuerst besoffen und trinkt dann den sündhaft teuren Rum. Besser ist doch andersrum. Man rennt doch nicht erst vor dem Bär weg und hört dann sein Gebrumm. Besser ist doch andersrum. Man pocht nicht erst auf sein Mitspracherecht und bleibt dann stumm. Besser ist doch andersrum. Man lebt doch nicht zuerst das tieftraurige Leben und bringt sich dann um. Besser ist doch andersrum. Man spielt doch nicht zuerst Ravel auf der wertvollen Geige und kommt dann mit der der Pauke und macht Bum Bum. Besser ist doch anders rum. Man entschärft doch nicht zuerst die Bombe und hat dann Angst vor dem Bumm. Besser ist doch andersrum. Man ist doch nicht erst mit Megan Fox zusammen und dann mit Heidi Klum. Besser ist doch andersrum.
Zeitverluste: Konnte es sein, daß sich jemand an seinem Toaster zu schaffen gemacht hatte? Der Toastvorgang dauerte eindeutig länger als beim letzten Mal. Gestern hatte er auch den Verdacht, daß das Garagentor sich viel mehr Zeit lassen würde um aufzugehen. Trotzdem vergingen die Tage so schnell, daß es sich kaum lohnte sich anzuziehen. Oft ging er dann im Bademantel zum Bäcker und mußte warten, weil das Brot noch zu frisch war um geschnitten zu werden. Wollte man ihn langsam aber sicher loswerden oder wurde er nur ungeduldig?
Bügelfreie Hemden: Ich habe einen Freund, der hat jetzt sein bügelfreies Hemd gebügelt. Ich habe ihm gesagt, das sei würdelos. Das führt zu Spannungen im Universum. Das ist nicht im Sinne des Erfinders. Er sagte, daß sein bügelfreies Hemd immer so aussehen würde, als wäre es nicht gebügelt und das könnte er sich beruflich nicht erlauben. Er ist Hemdenverkäufer in Bielefeld bei Seidensticker. Ich habe da nur den Kopf geschüttelt. Das ist doch wie eine richtige Wurst in den veganen Eintopf zu schnippeln, um den Geschmack zu vertiefen. Ich habe jetzt auch gelesen, daß Ohren selbstreinigend wären, habe aber persönlich davon nichts bemerkt. Nun mache ich sie sauber, auch wenn es unsinnig erscheint. Ist das nicht wie Blumengießen vor dem Regen? Vielleicht ist es das, was uns Menschen auf der Erde Mut machen sollte. Zu Hause darf man Fehler machen.
(weitere folgen)
© Erwin Grosche
Im übrigen sei an dieser Stelle höflich darauf aufmerksam gemacht, daß es nun auch einen
ordentlichen Vorrat an Einfranksätzen und zahlreichen Mehrfranksätzen in gediegener Buchform gibt.
Es mögen so um die 600 sein, die Erwin Grosche zu diesem fulminanten Band zusammengestellt
und den Gennadi Isaak, sein kongenialer Begleiter mit dem Zeichenstift, wunderbar illustriert hat:
„Ich bin nicht mehr wie Du“ – Einfranksätze und Ebenbilder
Verlag Akademie der Abenteuer, 224 Seiten, Gebunden – ISBN 978-3-98530-160-7
23,80 €
Erwin Grosches Web-Seite: www.erwingrosche.de
|