Kulturelles Engagement Vorwerk verlängert Förderung des Von der Heydt-Museums Wuppertal
Wuppertal, 21. Juli 2025 – Die Vorwerk Gruppe unterstützt das renommierte Von der Heydt- Museum auch in den Jahren 2026, 2027 und 2028 mit jeweils 50.000 Euro. Damit wird das bereits seit 2023 bestehende Förderprojekt in gleicher Höhe über weitere drei Jahre fortgeführt. Der Beginn der Kooperation fiel mit dem 140. Firmenjubiläum von Vorwerk zusammen – mit der Verlängerung setzt die Unternehmensgruppe ihr kulturelles Engagement in der Region fort und unterstreicht ihr Bekenntnis zum Standort Wuppertal.
„Wir sind als Unternehmen seit mehr als 140 Jahren in Wuppertal verwurzelt. Deshalb ist es uns ein Anliegen, zur kulturellen Entwicklung unserer Heimatstadt beizutragen“, sagt Dr. Thomas Stoffmehl, Sprecher des Vorstands der Vorwerk Gruppe. „Kultur ist nicht nur Teil unserer Unternehmens-DNA, sondern ein zentraler Bestandteil gesellschaftlicher Identität. Mit der Fortführung unserer Unterstützung möchten wir dazu beitragen, Kunst und Kultur auch für künftige Generationen leicht zugänglich zu machen – und dabei neue Wege zu gehen.“
Mit über 2.000 Gemälden, 500 Skulpturen und mehr als 30.000 grafischen Arbeiten zählt das Von der Heydt-Museum zu den bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands. Besonders durch spektakuläre Sonderausstellungen und namhafte Künstler – u.a. Pablo Picasso, Claude Monet und Max Beckmann – gelingt es dem Haus regelmäßig, Kunstgeschichte für ein breites Publikum erlebbar zu machen.
Ein zentrales Ziel der Vorwerk-Förderung ist es, die Digitalisierungsstrategie des Museums weiter voranzutreiben. Damit soll das kulturelle Erbe nicht nur bewahrt, sondern auch innovativ vermittelt werden – über Stadt- und Generationsgrenzen hinweg. Die Digitalisierung des Von der Heydt- Museums ist dabei mehr als ein technischer Fortschritt: Sie ist ein kultureller Brückenschlag in die Zukunft. Online-Ausstellungen, digitale Vermittlungsformate und ein moderner Webauftritt sollen auch junge Zielgruppen ansprechen und neue Erlebnisräume schaffen.
„Die Fortsetzung der Förderung durch Vorwerk ermöglicht es uns, unsere Digitalisierungsstrategie konsequent weiter zu verfolgen und auszubauen“, sagt Dr. Roland Mönig, Direktor des Von der Heydt- Museums. „Im Jahr 2027 feiern wir den 125. Geburtstag des Museums. Gerade mit Blick auf dieses Jubiläum, das wir mit besonderen Aktivitäten und Ausstellungen feiern wollen, ist es wichtig, einen starken Partner wie Vorwerk an der Seite zu haben. Das Wuppertaler Traditionsunternehmen setzt damit ein deutliches Zeichen: sowohl für unser Museum als auch für die Kultur in Wuppertal insgesamt.“
Über Vorwerk Vorwerk ist das Direktvertriebsunternehmen Nummer 1 in Europa und weltweit führend im Direktvertrieb hochwertiger Haushaltsgeräte. Das international agierende Familienunternehmen wurde 1883 in Wuppertal (Deutschland) gegründet. Das Kerngeschäft von Vorwerk ist die Produktion und der Vertrieb hochwertiger Haushaltsprodukte (Küchenmaschine Thermomix®, Staubsauger Kobold). Vorwerk sucht stets den direkten Kontakt zu seinen Kundinnen und Kunden. Dabei stehen die Beraterinnen und Berater im Mittelpunkt der Aktivitäten und dienen als zentrale Anlaufstelle. Zur Vorwerk Familie gehört außerdem die akf Gruppe. Vorwerk erwirtschaftet einen Konzernumsatz von 3,2 Milliarden Euro und ist in mehr als 60 Ländern aktiv.
Über Das Von der Heydt-Museum Das Von der Heydt-Museum ist ein Kunstmuseum in Wuppertal-Elberfeld, das 1902 als Städtisches Museum Elberfeld gegründet wurde. Seit 1961 trägt es den Namen von der Heydt in Erinnerung an die für die Förderung des Museums wichtige Bankiersfamilie. Die Sammlung des Museums umfasst Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Fotografien vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sammlungsschwerpunkte sind Impressionismus, Expressionismus und klassische Moderne
|