| 
 „Mit Vollgas in die 70er“  Raser, Rasthaus, Reiselust! Höhepunkte und Kurioses  der automobilen 70er Jahre aus der SWF-Sendereihe  „Das Rasthaus“ Eine  neue DVD aus der Tacker Film-Produktion von Wolfgang Dresler versammelt  Ausschnitte, Clips, Testberichte, Nachrichten vom Automobil- und  Zubehörmarkt, die „damals“ (das ist erst 35 Jahre her!) Aufsehen  erregten, heute allenfalls Heiterkeit und ein wenig Nostalgie auslösen.  „Das Rasthaus“ Deutschlands älteste Autosendung im Fernsehen, war  bereits 1961 beim Südwestfunk aus der Taufe gehoben worden und ist in  den 70ern neben dem 1966 initiierten „Der 7. Sinn“ (Fahr- und  Sicherheitstips) des WDR ein absolutes „Muß“ für Auto-Interessierte  gewesen. Design, Technik und die Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit  und Sicherheit von Autos waren zu dieser automobilen Zeitenwende im  Umbruch. All dem widmete sich in Tests und Fahrberichten das SWF  -Fernsehmagazin „Das Rasthaus“ und entwickelte sich zu einer Kultsendung  für Autofahrer.   „Die 70er  Jahre - die aufregendste Zeit des Automobils“ urteilte der  Automobil-Autor Fritz B. Busch. Ingenieure präsentierten ihre Visionen  vom „Auto 2000“. Unmengen nützliches aber auch kurioses Autozubehör  kamen in den Handel. Als sensationell werden Radios mit  Verkehrsfunk-Finder vorgestellt, Warnblinkanlagen, Geschwindigkeits- und  Abstandswarner, Dreipunktgurte, erste Versuche mit Airbags und  automatische Aufprall-Warnblinker. Jedem Auto die eigene Sandstreuanlage  im Winter – das ist schon mehr als kurios, wurde aber ernsthaft  vorgestellt. Neu auch die Selbstbedienung an Tankstellen! Vieles ist  natürlich längst Schnee von gestern, aber einiges ist heute als Standard  serienmäßig in jedem Fahrzeug vorhanden. Dieter  Knust, mit schicker Schlaghose und mit dem unter den Anzug gelegten  Mikrofonkabel hadernd, testet die ersten Japaner, die um 1980 auf dem  deutschen Markt Furore machten: Mitsubishi Colt, Toyota 1000, Toyota  Falcon, Honda Civic. Dietmar Schönherr, Vivi Bach und Rex Gildo treten  in Spots zur Verkehrssicherheit auf. Wir begegnen in Testberichten und  Werbespots den einstigen Neuheiten der deutschen, französischen und  italienischen Pkw-Produktion (Fiat und Alfa) und feiern ein Wiedersehen  mit den bereiften Lieblingen unserer Jugend: u.a. dem Ford Taunus GXL  mit der „Nase“, dem eleganten Ford 26 M, dem legendären Ford Capri,  verschiedenen Mercedes-Modellen, darunter dem 240 D mit 65 (!) PS, dem  Peugeot 504, den Renault-Modellen 5, Renault 6 und 16, Porsche 911  Targa, diversen BMW-Modellen von Touring bis 518 und den  Schlachtschiffen Kapitän und Admiral von Opel, die heute nur noch „Der  letzte Bulle“ fährt. Aber auch die kleineren                          Mittelklasse- Wagen wie der Opel Kadett, der VW Golf und der  Passat feiern fröhliche Urständ´, neue Polizeifahrzeuge und Wohnmobile  werden vorgestellt. 
 Die durch  die Ölkrise Mitte der 70er Jahre ausgelösten, staatlich verordneten  autofreien Sonntage, beginnend am 25. September 1973, schienen in der  Angst vor dem Versiegen der Ölquellen der einzige Ausweg aus den sich  durch die Maßlosigkeit des Autofahrens und die Verschmutzung der Luft  ergebenden Probleme zu sein. Die Vernunft hielt sich nicht lange. Heute  verpesten mehr Autos denn je die Luft, wälzen sich weit größere  Blechlawinen über Straßen und Autobahnen, als 1971 auch nur zu ahnen  war. Die Autoindustrie und die Ölkonzerne haben sich gegen die  kurzzeitige Vernunft der Politik mit der Macht des Geldes durchgesetzt.  Und der deutsche Autofahrer gibt Gas. Vollgas.  Die DVD  „Mit Vollgas in die 70er“ präsentiert mit Autotests, Fahr- und  Sicherheitstips und Analyse von „Fahrertypen“ Höhepunkte und Kuriosa der  Sendung „Das Rasthaus“ aus den Jahren 1970-1981 - Die Welt des  deutschen Autofahrers in den 70er Jahren. Anschauen lohnt. Mit Vollgas in die 70er Kapitel: Auto 2000 – Fahrertypen – Auto-Neuheiten - © Tacker Film / SWR, DVD in Farbe, ca. 145 Minuten Gesamtlaufzeit, Bildformat 4:3 ca. 19,90 € Weitere Informationen: www.tackerfilm.de | 


 
 