Pflichtlektüre für Museums- und Ausstellungsbesucher!

Kolja Reichert – „Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunst“

von Johannes Vesper

Pflichtlektüre für Museums- und Ausstellungsbesucher!
 
Kolja Reichert beantwortet Kunst-Fragen
 
Die Geschichte von des Kaisers neuen Kleidern, bezüglich derer er ja bekanntlich fundamental geirrt hat, ist weithin bekannt. Josef Beuys, einer der Großen in der Kunst des 20. Jahrhundert, behauptete von sich „Ich bin gar kein Künstler“ und allen anderen redete er ein: „Jeder Mensch ist ein Künstler“. Vielleicht hatte Rilke schon recht, wahrscheinlich war Beuys` Ruhm „niemals etwas anderes als der Inbegriff aller Mißverständnisse, die sich um seinen Namen versammeln“. Wer also eher ratlos den Beuysschen Fettecken, seinem toten Hasen, überhaupt zeitgenössischer Kunst gegenübersteht, wer die Frage nach dem Sinn der Kunst nicht beantworten kann, wer sich nicht auf dem Kanon der Kunstgeschichte ausruht, wer nicht blind akzeptiert, daß Museen definieren, was angesehen werden sollte, der sollte dieses Buch lesen. Kolja Reichert beantwortet wichtige Fragen und gibt Denkanstöße. Warum sollte man sich überhaupt mit Kunst beschäftigen? Ist Kunst zu verstehen? Warum ist Kunst gelegentlich so teuer? Viele fragen sich bei der Betrachtung moderner Kunst: Kann ich das auch? Unprätentiös und locker behandelt Kolja Reichert, geboren 1982, die Kunst, hat sich intensiv mit ihr beschäftigt. 2018 erhielt er den Will-Grohmann-Preis der Akademie der Künste Berlin. Er hat geschrieben für die FAZ, für Kunstzeitschriften und dieses Buch für alle. Alle sollen am Gespräch über Kunst teilnehmen, möglichst viele Menschen sollen sich mit Kunst beschäftigen, auch ohne Expertenwissen. Das Buch ist für jeden gedacht, der sich für Kunst interessiert und sich mit ihr auseinandersetzen will.
 
Kämpfen Künstler um „Freiheit, Wahrheit und Würde?“ Lassen Künstler sich politisch mißbrauchen? Wie politisch ist Kunst? Benutzen Künstler die Kunst für politische Positionen? Den ganzen Sommer über wurde anläßlich der documenta in Kassel mehr über Antisemitismus als über Kunst diskutiert. Was bedeutet die führende Ausstellung der Welt für die zeitgenössische Kunst? Ging es da gar nicht um Kunst? Wenn Banksy sein Bild im Moment des Verkaufs schreddert, das Ergebnis zu einem neuen Kunstwerk erklärt und ein interessiertes Publikum in Scharen hinläuft, dann steigt der Wert des geschredderten Kunstwerks in unermeßliche Höhen, um Millionen Euro. Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Preis und dem Wert eines Kunstwerks? Was wird aus der Kunst, wenn sie zur Geldanlage mutiert? Welche Rolle spielt die Kunst in der Gesellschaft? Was sind NFTs und was bedeuten diese Blockchain-basierten Eigentumszertifikate? NFT bedeutet Non fungible Token. Was ist? Was hat das mit Kunst zu tun? Und in Colorado wurde kürzlich ein Bild ausgezeichnet, welches von einem KI-Werkzeug gemalt wurde. Der erste Platz bei dem Kunstwettbewerb brachte sogar ein Preisgeld ein. Das Werkzeug der künstlichen Intelligenz wurde nicht von einem Maler bedient. Wer ist der Urheber solcher Bilder? Wenn KI Bilder malen kann, kann ich das auch? Da schwinden alle Kriterien. Was ist Kunst? Die „Laufmasche unserer Illusionen“? Kolja Reichert gibt zwölf Antworten auf diese, seine letzte und schwierigste Frage. Insgesamt stellt und beantwortet er 50. Sehr lesenswert, auch kapitelweise. Pflichtlektüre für Museums- und Ausstellungsbesucher!
 
Kolja Reichert – „Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunst“
©2022 Klett-Cotta, 265 Seiten, gebunden - ISBN 978-3-608-11849-0
20,-€
 
Weitere Informationen: www.klett-cotta.de