Die Tiere von Vaters Weihnachtskrippe

Moselfränkisch und hochdeutsch

von Rudolf Engel

Rudolf Enger - Foto © Frank Becker
Die Tiere von Vaters Weihnachtskrippe
(moselfränkisch)
 
Dej Schwalwen säan och äan oasem zwääten Zollhausjoahr nommoa rechtzeidisch weechkomm un hun oas  den Herbschd zereckgeloss.
 
Äan der Zweschenzeit säan dej bonten Bleeder vum Kiarschbaam un vun ´nem Welle Wein off em Papp seiner Laub schu längschd oofgefall. Un uawen off Hoaschd kamma sejhn, wej och döö dat dicht Laaw vum Äächewald seich schu gelichd hätt. Wej ed dann off den Advent zoùgang äas, döö äas ed dann och em ed Haus eremm ziemlich fresch gäan. Ed monter Lewen äam Goarden äas deitlich zereckgang und hätt seich  off dej Gejend vum Foaderheissi konzentriert. Och mir Leit spieren wei net nur nööds den ejschden Froschd…
 
U grööd haut morjen, nöö der Frejmäaß, döö hätt de Mamm um Adverntskranz schun dej vejerd Kiarz ugezünd. Heilich Oowend, off denn eich e ganze Moand lang zoùgefiewerd hun, ohne en äanzisch Gutzjen ze lutschen, denn stäähd wei fier der Dier. Mir dejn wei schun den zwäät Stille Nacht äan oasem nauen Haus erlewen, och ohne de Oma un dej annern äan der Hofstroaß.
Mei Mamm hot diss Joahr schu frej ugefang bei hierer Ärwet von frej bes speed all dej schejn Adventlejder äan hier Programm offzehöllen. Ed äas schejn, wenn ed Lisa soù lat un kräfdisch fier seich so hinsengd.
Äam Ganzen däät se dömäad och fier meich mäadsengen. Eich hun nämlich de Adventslejder besonnerschd gäar; hiere wärm Melodien,all äan Moll gesatt, un dann dej verheißongsvollen Texte!
Un wenn dann äan der Frejmäaß zum 1. Advent de Orjel „Oh Heiland reiß die Himmel auf!“ ustäammd, dann säan eich ganz stolz, jeed äanzel Stroph mäadsengen ze kennen.
Geschdern, um frejen Nöömeddisch, noch ejh ed donkel gäan äas, döö hot de Papp, ohne en neeher Wuard, mäad hejsch of Hoaschd genomm.
Eschd wej mir oas gebeckd un sou klään Handballen aus Moos oofgebleckt un äan de Körref eräan geloohd hun, döö seed henn: „Dat brauche mir fier oas Weihnachtskrepp.“
 
Un dann äas Heilich Oowend komm; mei Papp woar net zur Schicht gang un hot mir schun um Viermeddisch en gruuß Iwwerraschong geliwwerd. Henn hot sein´ Schoùschderdesch äam Wohnzäammer offgestallt; de Mamm hot en weiß Damastdeck driwwer auslehen missen.
Nau, wat ed mäad dem Schoùschderdesch off sich hätt; mei Papp hot mir speeder moal verzelld, hen heed soù gäar ed Schoùschderhandwerk liare wellen. Schun als Jong heed henn emmer schun beim Baltesse Schouschder mäad Eifer zoùgeguckd, heed genau beobacht, wej ed beim Sellen, Neehen un em Schoùwechsen soù fier seich gäähd.
Doch aus seim Wonschberoof, dööraus konnd neischd gäan; all vejer Jongen vum Liescher Gruußpapp hun nöö der Volksschoùl gleich bei V&B ufänke missen, hun mäadschufde missen, em ed nejdigschd Geld fier dej vill Käpp vun der Famillisch ze verdejnen.
Awer dörrich all dej Joahren dönöh, döö hätt oase Papp mäad der Zeit äan dej gruß Schublööd enner seim Schoùschderdesch, off dem wei de Chreschdbaam und de Krepp stejhn, all dat nejdisch Handwerkzeich ennerbrööhd, mäad dem henn all oas kabottene Schoùh äam Stann äas ze flecken. Henn kann sugoar oofgelaafene Latschen ganz nau besellen.

Newen dem Schoùschderdesch stäähd en gruuß Keschd. Vum Speicher ronner gehöll. Un wej de Papp lauter Schachtel döraus packt, döö säan zedrejschd klään weiß Scheefscher raus komm, dann en Ochs, en Iasel un en Koùh; abschließend Maria un Josef un zeledschd de Jesusknabe.
Woù kommen dej dann off äämoal her?
 
Sei säan net fier deier Geld äam Dörref beim Freudenreich, och net beim Ronellefritsch äan dem gruße Geschäft äa Mierzisch gekääfd gäan; dej wonnerschejn Figuren aus Terracotta, dej hätt oase Mann vum Feuerton bei seiner Ärwet bei V&B äan etlichen Iwwerstonnen mäad ääjener Hand modellierd, polierd un sewlwer feschd gebrandt.
 
Wej gesoad, den Oowend vum vejerden Adventssondisch woar fier meich allään schun en gruuß Bescherung. Gefd ed fier dej heilisch Zeit en schejner Beschäftigung wej den Eltern mäat ze helfen, aus allem, wat Pabba viergesorrischd hätt, off seim Schoùschderdesch fier den Heilisch Oowend herzerichten.
Mit diesem vorletzten Adventsabend ist mir das Bild von Vaters selbst geformter Weihnachtskrippe jetzt noch, ganze acht Jahrzehnte danach, im Gedächtnis sehr lebendig gebliebenen. Und bei ihrem geistigen Anblick fällt mir eine Stelle bei Maria Croon ein. In ihrem Buch: „Aus der Zeit, da man noch Zeit hatte“ lesen wir, daß ganz früher im Saar- und Moselland noch der fromme Glaube verbreitet war, daß die Tiere in der Weihnachtszeit alle sprechen können.
Schon damals in meiner Zollhauszeit hatte ich, ohne Konrad Lorenz  zu kennen, bereits schon gewußt, daß alle unsere Tiere, mit denen wir damals zusammen lebten, daß die Vögel in unserm Garten, die Kaninchen und die Hühner im Schuppen und sogar das Schwein nd die Geiß im Stall sehr wohl zu uns sprechen konnten, und das nicht nur zur Weihnachtszeit.
 
Goad drei Joahrzehnd nöö der Weihnacht aus der Zollhauszeit äas dann äan der Edenstroaß nommoa en nau jong Famillisch enstann döörich dej Genurt vun oaser Tochter Monika. Un eich sejhn noch haut de Widderschein aus ihren leuchtend Aaen wej Inge dej klään Maus off hieren Ärmen vier dej nau Weihnachtskrepp geführd hot.
Och dissmoal kennt ma frööen:
Woùn kommen dej Figuren denn off äämoal her?
 
Och dej säan net fier deier Geld gekääfd gäan. Dej wirklich schejn Figuren, sei säan net mej aus Terracotta, sei glänzen äan Leindooch, Damast un Seid.
Inge, dej jong Motter, hot sei mäat gescheckden Hänn un sehr kunschdvoll aus ääjener Impression zur Frääd fier hier Ejschdgebuard so wunderbar gestaltet.
 
Rudolf Engel


Foto © Rudolf Engel


Die Tiere von Vaters Weihnachtskrippe
 
Die Schwalben sind auch in unserem zweiten Zollhausjahr rechtzeitig weggekommen und hatten uns den Herbst zurückgelassen.
 
Inzwischen sind die bunten Blätter vom Kirschbaum und vom wilden Wein auf Vaters Laube längst abgefallen. Und ein Blick hinauf auf Hoaschd zeigt, wie sehr sich auch dort der dichte Laubgürtel des Eichenwaldes gelichtet hat. Als es dann auf den Advent zuging, ist es auch ums Haus herum sofort recht frisch geworden. Das muntere Leben im Garten ist deutlich abgeschwächt und auf die Gegend ums Futterhäuschen konzentriert. Auch wir Leute spüren jetzt nicht nur nachts den ersten Frost…
 
Und just heute morgen, nach der Frühmesse, da hat Mutter am Adventskranz schon die vierte Kerze angezündet. Heilig Abend, auf den hinzu ich einen ganzen Monat lang, ohne ein einziges Gutzjen zu lutschen, hingefiebert habe, steht vor der Tür. Wir werden nun schon die zweite Stille Nacht in unserm neuen Haus erleben, auch ohne Oma und die andern in der Hofstraße.
Mutter hatte dieses Jahr schon früh angefangen bei ihrer täglichen Hauarbeit von früh bis spät alle die schönen Adventslieder in ihr Programm aufzunehmen. Es ist schön, wenn ed Lisa so laut und kräftig für sich singt. Insgeheim singt sie damit auch für mich. Ich liebe nämlich diese Adventslieder ganz besonders; ihre warme Melodien, alle in Moll gesetzt, und diese verheißungsvollen Texte!
Und wenn dann in der Frühmesse zum 1. Advent die Orgel „Oh Heiland reiß die Himmel auf!“ anstimmt, dann bin ich ganz stolz, jede einzelne Strophe mitsingen zu können.
 
Gestern am frühen Nachmittag, noch bevor es dunkel wurde, da hat Vater mich, ohne ein näheres Wort, mit hoch auf Hoaschd genommen.
Erst als wir uns bückten und kleine Handballen aus Moos vom Boden abpflückten und in den Korb legten, da sagte er: „Das brauchen wir für die Weihnachtskrippe“.
 
Und dann kam Heiligabend; Vater war nicht zur Schicht und bereitete mir bereits am Vormittag eine überraschende Bescherung. Er stellte seinen Schustertisch im Wohnzimmer auf; Mutter mußte eine weiße Damastdecke drüber auslegen.
Nun, was es mit diesem Schustertisch auf sich hat; Vater hatte mir später einmal erzählt, er hätte so gerne das Schusterhandwerk erlernen wollen. Schon als Junge habe er immer beim Baltesse Schoùschder mit Eifer zugeschaut, hätte genau beobachtet, wie es da beim Sohlen, Nähen und dem Schuhwichsen vor sich geht. Doch aus seinem Wunschberuf konnte nichts werden; alle vier Söhne vom Liescher Gruußpapp mußten nach der Volksschule gleich bei V&B anfangen und mitschuften, um für die vielköpfige Familie das nötige Geld zusammen zu verdienen.
Aber all die Jahre hindurch, da hat mit der Zeit unser Vater die große Schublade unter seinem Schustertisch, auf dem jetzt Christbaum und Krippe stehen, all das nötige Handwerkzeug versehen, mit dem er alle unsere kaputten Schuhe zu flicken imstande ist. Er kann sogar abgelaufene Latschen ganz neu besohlen.
 
Neben dem Schustertisch stand eine große Kiste, vom Speicher heruntergeholt. Und wie Vater daraus lauter Schachteln auspackte, da kamen zuerst kleine weiße Schäfchen hervor, dann ein Ochs, in Esel und eine Kuh, schließlich dazu noch mehrere Menschen, erst die Hirten, dann Maria und Josef und zuletzt der Jesusknabe.
 
Wo kommen die denn auf einmal her?
Sie wurden nicht für teures Geld im Dorf beim Freudereich gekauft, auch nicht bei Ronellenfitch, in Merzigs großem Geschenkkaufhaus; diese wunderschönen Figuren aus Terracotta, die hatte unser „Mann vom Feuerton“ während seiner Arbeit bei V&B in etlichen Überstunden mit eigener Hand modelliert, poliert und selbst dort hart gebrannt.
 
Wie gesagt, dieser Abend des vierten Adventssonntag war für mich allein schon wie eine große Bescherung.
Gibt es für diese heilige Zeit eine schönere Beschäftigung als den Eltern mitzuhelfen, aus allem, was Vater vorbesorgt hatte, auf seinem Schustertisch für den Heiligen Abend aufzurichten?
Mit diesem vorletzten Adventsabend ist mir das Bild von Vaters selbst geformter Weihnachtskrippe jetzt noch, ganze acht Jahrzehnte danach, im Gedächtnis sehr lebendig gebliebenen. Und bei ihrem geistigen Anblick fällt mir eine Stelle bei Maria Croon ein. In ihrem Buch: „Aus der Zeit, da man noch Zeit hatte“ lesen wir, daß ganz früher im Saar- und Moselland noch der fromme Glaube verbreitet war, daß die Tiere in der Weihnachtszeit alle sprechen können.
Schon damals in meiner Zollhauszeit hatte ich, ohne Konrad Lorenz zu kennen, bereits schon gewußt, daß alle unsere Tiere, mit denen wir damals zusammen lebten, daß die Vögel in unserm Garten, die Kaninchen und die Hühner im Schuppen und sogar das Schwein und die Geiß im Stall sehr wohl zu uns sprechen konnten, und das nicht nur zur Weihnachtszeit.
 
Gute drei Jahrzehnte nach dieser Weihnacht aus der Zollhauszeit ist dann in der Edenstraße wieder eine neue junge Familie entstanden durch die Geburt unserer Tochter Monika. Und ich sehe noch heute den Widerschein aus ihren leuchtenden Augen, als Inge die kleine Maus auf ihren Armen vor die neue Weihnachtskrippe führte.
 
Auch diesmal könnte man wieder fragen:
Wo kommen diese Figuren denn auf einmal her?
 
Auch sie wurden nicht für teures Geld gekauft worden; diese wahrhaft schönen Figuren, sie sind nicht mehr aus Terracotta, sie glänzen in Leintuch, Damast und Seide.
Inge, die junge Mutter, hat sie mit geschickten Händen und sehr kunstvoll aus eigener Impression zur Freude für ihre Erstgeburt so wunderbar gestaltet.