| 
                
                    
                        |  Ernst Peter Fischer - Foto: Veranstalter
 
 |  Schreiben was bleibt – Biographen sprechen über ihre Bücher
 
 Ernst Peter Fischer: "Der Physiker Max Planck
 und das Zerfallen der Welt"
 
 Donnerstag, 5. Juni 2008, 19.30 Uhr               Der in Wuppertal geborene Ernst Peter Fischer ist Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Konstanz und einer der erfolgreichsten naturwissenschaftlichen Sachbuchautoren (u.a. "Die andere Bildung – Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte"). Fischer stellt in der Wuppertaler City-Kirche seine 2007 erschienene Max Planck-Biographie vor und führt in Leben und Werk des herausragenden Physikers und Begründers der Quantenphysik ein.
 
 Eine Veranstaltung des Literaturhauses in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal und dem Kulturbüro Wuppertal.
 
 Ort: City-Kirche Elberfeld, Kirchplatz 2, Wuppertal
 Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro
 
 Weitere Informationen zu Ernst Peter Fischer: www.epfischer.com
 
 Die Reihe "Schreiben was bleibt – Biographen sprechen über ihre Bücher"
 
 Die Buchpräsentation von Ernst Peter Fischer ist der zweite Termin in der Reihe "Schreiben was bleibt – Biographen sprechen über ihre Bücher", konzipiert und moderiert von Prof. Dr. Matías Martínez und Dr. Christian Klein, beide von der Bergischen Universität Wuppertal. In der Reihe stellen vier Autoren ihre aktuellen Biographien vor und diskutieren über Herausforderung und Faszination biographischen Schreibens.
 Die weiteren Termine:
 Donnerstag, 19. Juni, 19.30 Uhr
 Thomas Karlauf spricht über seine Biographie des Dichters Stefan George.
 Donnerstag, 3. Juli, 19.30 Uhr
 Sven Hanuschek stellt anhand seiner beiden maßgeblichen Biographien die Literaten Elias Canetti und Erich Kästner vor.
 
 Weitere Informationen über das Literaturhaus Wuppertal: www.literaturhaus-wuppertal.de
 
 Literaturhaus Wuppertal e.V.
 Friedrich-Engels-Allee 83
 42285 Wuppertal
 |