Der Sturzflug des Eichert

Eine moselfränkische Erinnerung

von Rudolf Engel


Rudolf Engel  -  Foto © Frank Becker

         

Der Sturzflug
des Eichert

Eine moselfränkische Erinnerung

von Rudolf Engel

Der Sturzflug des Eichert
 
Weil mir dicht zum Waal und zoù de Steckern hin gewunnt hun, weit neher wej zoù de Stroaßen und zoù den Heisern vom Dörref, äas ed net verwonnerlich, wej leicht ed mir als klääne Jong gefall äas, mäat de Bloomen un de Planzen, mäat de Viejeln un em Weld besonnerscht vertraut ze gäan.
Ufangs hun eich nur vun der Haustrepp aus iwer dej offene Stecker sehnsüchtich heijchgeguckt, ´noff zum Hoarscht, dem steile Waldberch häanner oasem Haus. Em de Fronleichnamszeit hot uawen de welde Ginschter voll äan der Blejht gestann. Dann hun sein hejchgewössenen Hecken em de Foaß vum Berch rem, zweschen em Wald un der offener Flur, e goldgelwen Streifen gelööht, soù, als heet seich den Hoarscht selwer e leuchtend Band em den äußeren Saum vun seim grehjnen Klääd geneeht.

Wej eich dann e besselchin grießer gäan säan, dö hun eich meich allään hejchgetraut, iwer de Ginschterrand äan de Berchwald, un fascht jeden Daach hun eich Rejhen, Hösen, Äächerten un vill well Viel dö gesejhn. Äämoal hun eich zwää weiß-blö gestreifte Ferderchin gefonn, hun sei vum Böddem offgehuaf un sei stolz mäat haam bröht. Un mei Papp hot mir erklärt, dat dej vun dem seitlichen Gefieder vun ´ner Gäätsch stammen. Vun dem Daach un hot eich dixer en Feder vun ´ner Kuab oder vun ´ner well Dauw äan meim schwotzen Hoar steechen. Off Geschääsch vun meiner Mamm hun eich sei awer raushölle missen, wenn eich äan ´d Dörf gang säan.
Ä moal säan eich vum Papp äan der Nööht extra wackrich gemach gäan  - henn woar e besselchin ugetronk vun ´nem Turnfescht zereck – un wej henn meich mäat nöö debaußem gehöll hot, mir de Fenger off ´d Maul gelöht un hejch nö Hoarscht  gewiss hott, dö säan mir döbei  zwejn ganz stell gäan un hun gelaucht, wej de Nachtigall ugeschlöh hot un soù schejn gesong hot.
Selten woar oase grieschte Vuul, den Habicht, äan der Loft ze sejhn; em soù dixer hun de Bussarden hejch uawen iwer de Kuarsteckern mäat de Meisleecher gekrääßt. Un ed hot dix en donkle Fleck um Himmel gäan, wenn iwer Hoarscht de Kuaben offgestieh säan. Dej schwotz Viel hotten ed mir besonnerscht ugedoan. Emmer, wenn sei iwer meich weech gefluh säan, dann  hun eich sei gezellt un meich gefrääht, wenn ed gröd siewen woaren. Weil dat Märchin vun denne siewen Raben, dat woar enner dennen, dej mei Mamm mir verzellt hot, dat gewierscht, dat meich am mierschten gepackt hot. En besonnerscht Beziehung hot eich och zoù den Äächerten gehott. Eich kann meich noch goat erennern, wej mei Papp en Äächert deroart gezillt hot, dat dat Dejer him sein stännijen Begleiter gäan äas. Sugoar wenn de Papp äand´ Dörf moscht, hot henn seinen Äächert äan der Westentasch mäat gehöll.

Äan oasem Dörf, woù de Menschen frejher noùtgedrong vill enger mäat der Natur, mäat den Dejeren äam Haus, äam Stall un  off ´m Huaf, äam Waal un off ´m Flur zesummen lewten, dö hot  vier allem de Kuab als en besonneerscht schlau un ugepaßt Dejer gegolt. Dau brauchst nur ze gucken, wej sei seich ennernanner verhaalen. Moal seiht ma sei ääam gruße Schwarm, moal allään. Un äan der Brutzeit seiht ma de Kuab dixer als Poar äan Aktion. Ed woar e packend Erlebnis, wej eich als Jong äamoal hun beobachte kennen, zoù wat e Kuabenpoar zesummen äam Stann säa kann.
Ed woar nommoal Frejhjoahr off Hoarscht. Eich woar nommoal ganz äan der Neeh vun der Felskant, enner deren Viersprong mir vun der Provinzialstroaß e poar Joahre speeder e Stollen gebaut hun, wej äam September 44 de Front neher gereckt äas. En poar Familien hun dö äan demm Ennerschlupf en poar Wochen gehaust, wej dat mäat de Jabos un dem Artilleriebeschuß emmer schlemmer gäan äas.

Zereck zoù dem Frejhjoahr dövier: Dat Gekrääsch vun ´ner offgerecht Kuab hot mei Bleck nö uawen gelenkt. Äan der Kron vun ´ner hejch Ääch woar e Kuapepoar döbei, sein Nescht ze bauen. Un weil eich fascht jeden Daach un der Stell vorbei komm säan, hun eich goat de Fortschritt un de Vollendung vun der loftisch Behausung mäatgrejt. Ebbes speeder, ed hot schun missen ed Geleeh äam Nescht gewierscht säan, dö hun eich gesejhn, wej en ruuthoarischen Äächert seich hejsch bes ganz äan de Neeh vum Nescht geschafft hot, ganz offensichtlich, fier de Kuabenääjer  zu klauen. De Kuabemotter äas poar moal vun hierem Brutsetz offgefluh, fier den Eindringling ze vertreiwen.
Awer soù ´n  Äächert, denn leßt seich net soù ohne weideres abwimmeln; emmer nomoal hot henn versoart, un d´Nescht ze kommen. Wej dann de Kuabepapp vum  Foarderhöllen zereck komm äas, dö äas dann ebbes passiert, wat ma kaum glääwe kann: Vu wei un hät dat Kuabepoar zesummen de Verfolgung vun dem Neschträuber offgehöll. Sei missen henn äämoal sugoar mäat hierem spetzen Schnawwel getroaf hun, denn denn Äächert, denn bes döhin ed emmer nomoal versejcht hot, äs dann iwer de Baamkroùnen  weech ausgeräaß.

Awer dej zwoù Kuaben hun seich net dömäat zefridde gäan, de Räuber vertriff ze hun; sei säan him konsequent off der Spur bliff. Zedrejscht woar ed dem Verfollischten leicht, devun ze kommen, denn loo uawen off der Felskant vun Hoarscht, dö stejhn dej Äächen soù dicht, wat für  soù en spronggewaltich Äächkatz ebbes Leichtes äas, vun Ascht zoù Ascht, vun Gipfel zoù Gipfel, vun Baam zoù Baam ze sprengen, als geeng sei flejhen wej e Vuul. Doch hier Verfolger hun net locker geloss, säan off der Höh´gebliff und hun dat gehetzt Dejer emmer weider äan de Flucht getriff, soù weit, dat ed nemmej zereck komme sollt. Soù äas also dej Jacht weider gang bes döhin, woù de Bestand vun den Äächen emmer lichter geft. Und dö äas dann den Äächert gezwong gäan, zoù  ´nem iwermächtijen Sprong unzesetzen fier den neegschte Baam ze errächen, denn wei schun  vill weider weech woar. Bei dem mächtijen Satz hot dej lang gedehnt Bewegung vun dem äan Noùt geroadenen Äächert wirklich ausgesejhn, als geeng henn flejhen:   De Bään, de ganze Körper un de Schwanz, alles äas äan ´ner extremer Iwerstreckung, äan ´nem mächtijen Buhen, als wär jeglich Schwerkraft offgehuaw. Doch den Riesensatz vum Äächert hot henn nemmej retten kennen.
Dej ään Kuab woar vieraus gefluh, hot den gruuße Sprong vum Äächert geahnt un hot gröd äam hegschten Flugbogen dem flüchtijen Räuber mäat seim Schnawel en deraoartijen Kopphieb versetzt, datt den Äächert senkrecht dörch de Loft getrudelt un wej e Steck Holz off de Böddem gefall äas.
Wej eich en poar Momente speeder dej Stell erreicht hot, woù henn offgeschlöh äas, dö hot dat Dejer schun nemmej geleewt.
 
 
 
Der Sturzflug des Eichert
 
Weil wir dicht zum Wald und zu den Feldern wohnten, weit näher als zu den Straßen und den Häusern vom Dorf, ist es nicht verwunderlich, wie leicht es mir als kleiner Junge gefallen ist, mit den Blumen und den Pflanzen, mit den Vögeln und dem Wild besonders vertraut zu werden.
Anfangs hatte ich nur von der Haustreppe aus über die offenen Felder sehnsüchtig hochgeschaut, hinauf zum `Hoarscht´, dem steilen Waldberg hinter unserm Haus. Um die Fronleichnamszeit stand oben der wilde Ginster voll in der Blüte. Dann haben seine hochgewachsenen Hecken um den Fuß des Berges herum, zwischen Wald und offener Flur, einen goldgelben Streifen gelegt, so, als hätte sich der Hoarscht selbst ein leuchtendes Band um den äußeren Saum seines grünes Kleides genäht.

Wie ich dann etwas größer geworden war, da habe ich mich allein hochgetraut, über den Ginsterrand in den Bergwald, und fast täglich sah ich Rehe, Hasen, Eichhörnchen und viele wilden Vögel. Einmal hatte ich zwei weiß-blau gestreifte Federchen gefunden, habe sie vom Boden aufgehoben und stolz mit nach Hause gebracht. Und Vater hat mir erklärt, daß sie von dem seitlichen Gefieder eines Eichelhähers stammen. Von dem Tag an hatte ich öfter eine Feder vom Raben oder von einer Taube in meinem schwarzen Haar stecken. Auf Mutters Geheiß habe ich sie aber herausnehmen müssen, wenn ich ins Dorf gegangen bin.
Einmal wurde ich von Vater in der Nacht extra geweckt – er war, ein wenig angetrunken, von einem Turnfest zurück –, und als er mich mit nach draußen nahm, mir den Finger auf den Mund legte und hoch zum Hoarscht zeigte, da sind wir beide dabei ganz still geworden und haben gelauscht, wie die Nachtigall anschlug und so schön gesungen hatte.
Selten war unser größter Vogel, der Habicht, in der Luft zu sehen; um so öfter haben die Bussarde hoch über den Kornfeldern mit den Mäuselöchern gekreist. Und es hat des öfteren einen dunklen Fleck am Himmel gegeben, wenn über Hoarscht die Raben aufstiegen. Diese schwarzen Vögel hatten es mir besonders angetan. Immer, wenn sie über mich hinweggeflogen sind, habe ich sie gezählt und mich gefreut, wenn es gerade sieben waren. Denn das `Märchen von den sieben Raben´ das war unter denen, die meine Mutter mir erzählte, dasjenige gewesen, das mich am meisten gepackt hatte.
Eine besondere Beziehung hatte ich auch zu den Eichhörnchen. Ich kann mich noch gut erinnern, wie mein Vater ein Eichhörnchen so gut gezähmt hatte, daß das Tier zu seinem ständigen Begleiter geworden ist. Sogar, wenn Vater ins Dorf mußte, hat er seinen „Eichert“ in seiner Westentaschen mitgenommen.
 
In unserm Dorf, in dem die Menschen früher notgedrungen viel enger mit der Natur, mit den Tieren im Haus, im Stall und auf dem Hof, im Wald und auf der Flur zusammen lebten, da hatte vor allem der Rabe als ein besonders schlaues und angepaßtes Tier gegolten. Du brauchst nur zu schauen, wie sie sich untereinander verhalten. Mal sieht man sie im großen Schwarm, mal allein. Und in der Brutzeit sieht man den Raben öfter als Paar in Aktion. Es war ein packendes Erlebnis, wie ich als Junge einmal habe beobachten können, zu was ein Rabenpaar zusammen imstande sein kann.
Es war wieder Frühjahr auf Hoarscht, ich war wieder ganz in der Nähe der Felskante, unter deren Vorsprung wir von der Provinzialstraße paar Jahre später einen Stollen gebaut hatten, als im September 44 die Front näher rückte. Einige Familien haben dort einige Wochen in dem Unterschlupf gehaust, als das mit den Jabos und dem Artilleriebeschuß immer schlimmer wurde.

Zurück zu dem Frühjahr davor: Das Gekreische eines aufgeregten Raben hatte meinen Blick nach oben gelenkt. In der Krone einer hohen Eiche war ein Rabenpaar dabei, sein Nest zu bauen. Und da ich fast jeden Tag an der Stelle vorbeikam, hatte ich gut den Fortschritt und die Vollendung der luftigen Behausung mitbekommen. Etwas später, es mußte schon das Gelege im Nest gewesen sein, da habe ich gesehen, wie ein rothaariges Eichhörnchen sich hoch bis in die Nähe des Nestes geschafft hatte, ganz offensichtlich, um die Rabeneier zu klauen. Die Rabenmutter ist ein paarmal von ihrem Brutsitz aufgeflogen, um den Eindringling zu vertreiben.
Aber so ein Eichert, der läßt sich nicht so ohne weiteres abwimmeln; immer wieder hat er versucht, ans Nest zu kommen. Als dann der Rabenvater vom Futterholen zurückkam, da passierte etwas, das man kaum glauben kann: Von nun an hat das Rabenpaar zusammen die Verfolgung des Nesträubers aufgenommen. Sie müssen ihn einmal sogar mit ihrem Schnabel getroffen haben, denn der Eichert, der bis dahin es immer wieder versucht hatte, ist dann über die Baumkronen hinweg ausgerissen.

Aber die beiden Raben haben sich nicht damit zufrieden gegeben, den Räuber vertrieben zu haben; sie sind ihm konsequent auf der Spur geblieben. Zuerst war es dem Verfolgten leicht, davon zu kommen, denn da oben auf der Felskante von Hoarscht, da stehen die Eichen so dicht, was für eine sprunggewaltige Eichkatze etwas Leichtes war, von Ast zu Ast, von Gipfel zu Gipfel, von Baum zu Baum zu springen, als würde sie fliegen wie ein Vogel. Doch ihre Verfolger haben nicht locker gelassen, sind auf der Höhe geblieben und haben das gehetzte Tier immer weiter in die Flucht getrieben, so weit, daß es nicht mehr zurückkommen sollte. So ist also die Jagd weiter gegangen bis dahin, wo der Bestand der Eichen immer lichter wird. Und da ist dann der Eichert gezwungen worden, zu einem mächtigen Sprung anzusetzen, um den nächsten Baum zu erreichen, der jetzt schon viel weiter weg war. Bei dem mächtigen Satz hatte die lang gedehnte Bewegung von dem in Not geratenen Tier wirklich ausgesehen, als würde er fliegen: die Beine, der ganze Körper und der Schwanz, alles ist in einer extremen Überstreckung, in einem mächtigen Bogen, als wäre jegliche Schwerkraft aufgehoben. Doch der Riesensatz des Eichert konnte ihn nicht mehr retten.
Der eine Rabe war voraus geflogen, hatte den großen Sprung des Eichert geahnt und gerade im höchsten Flugbogen dem flüchtigen Räuber mit seinem Schnabel einen derartigen Kopfhieb versetzt, daß dieser senkrecht durch die Luft trudelte und wie ein Stück Holz auf den Boden fiel.
Als ich ein paar Momente später die Stelle erreichte, wo es aufgeschlagen war, hat das Tier schon nicht mehr gelebt.





© Rudolf Engel - Erstveröffentlichung in den Musenblättern 2012