Neu in den Musenblättern:
- Deutsche Ungeheuerlichkeit (24.04.18, von Jerome K. Jerome)
- Gesprächsbedarf (24.04.18, von Peter Butschkow)
- Solidaritätskundgebung gegen Antisemitismus am Mittwoch in Köln Vor dem Hintergrund vermehrter Übergriffe auf jüdische Mitbürger durch arabische Einwanderer sind deutliche Zeichen nötig. (24.04.18, von Andreas Rehnolt)
- Der Tod, das muß ein Wiener sein… Edith Kneifl – „Der Tod ist ein Wiener“ (24.04.18, von Renate Wagner)
- Bye, bye Jugend! Die heutere Ehe-Revue „Höchste Zeit!“ im TiC-Theater (24.04.18, von Frank Becker)
- Er könnte auch das Telefonbuch aufsagen... Jedermann (Reloaded) mit Philipp Hochmair im Wiener Burgtheater (24.04.18, von Renate Wagner)
- Verdoppelung des Genusses Jerome K. Jerome – „Drei Mann in einem Boot. Ganz zu schweigen vom Hund!“ - gelesen von Axel Milberg (24.04.18, von Frank Becker)
- Gut gemeint... (23.04.18, von Peter Thulke)
- Zum Lob des Buches... ...und zu seinem Welttag heute - ausgewählt (23.04.18, von der Musenblätter-Redaktion)
- Die Ente - die Legende Donald Duck eröffnet mit (s)einer Anthologie eine neue Disney-Reihe bei Egmont (23.04.18, von Frank Becker)
- „Dieser lange, nicht enden wollende Weg zu sich selbst.“ Vor 50 Jahren erschien Christa Wolfs „Nachdenken über Christa T.“ (23.04.18, von Jürgen Koller)
- Blauer Montag (23.04.18, von Frank Becker)
- Mit Werner Klemke in die Woche Eine „Magazin“-Titelseite - ausgewählt (23.04.18, von der Musenblätter-Redaktion)
- Überschätzt (23.04.18, von Karl Otto Mühl)
- Die Liebe ist ein starker Zauber Musik trifft Literatur: Alte Liebe – neue Lieder (23.04.18, von Frank Becker)
- Geschafft! (22.04.18, von Jules Stauber)
- Seh-Reise (16) 16. Ausfahrt: Rembrandt van Rijn (22.04.18, von Michael Zeller)
- Prag, Karlsbrücke Das Sonntags-Foto (22.04.18, von Thomas E. Wunsch)
- Musikerporträts - heute: Oboisten (21.04.18, von Martin Perscheid)
- Inka Bause (21.04.18, von Günter Gueffroy)
- Mausi, Currywurst und Diaphragma Aus dem Zettelkasten (21.04.18, von Erwin Grosche)
- Großzügiger Nachzug für Familien nicht vermittelbar Ein Kommentar (21.04.18, von Ulli Tückmantel)
- Die Ausstellung „Mehr Licht!“ im Wuppertaler Von der Heydt-Museum endet am 29. April (21.04.18, Red./Bec.)
- Kluge Frage (20.04.18, von BeCK*)
- Samba, Jazz + Poesie Paulo Morello – „Sambop“ (20.04.18, von Frank Becker)
- Geniale Harmonien The Hi-Lo´s – „Attention! The Hi-Lo´s“ (20.04.18, von Frank Becker)
- Die Schallplatte der Woche ... bzw. ihr Cover - ausgewählt (20.04.18, von der Musenblätter-Redaktion)
- Verbeugung vor zwei Pop-Genies Das Odyssey Dance Theatre mit „Jump!“ (20.04.18, von Daniel Diekhans)
- Battle- und Gangsta-Rap: Geschäftsmodell Menschenverachtung (20.04.18, von Ulli Tückmantel)
- Liebeshunger (19.04.18, von Ari Plikat)
- Höflichkeiten (19.04.18, von Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger)
- Ein unvorstellbarer Akt von Mut „The 15:17 to Paris“ von Clint Eastwood (19.04.18, von Renate Wagner)
- Abendlied (19.04.18, von Matthias Claudius)
- Mit Gucci-Tasche im Waldviertel Maria Publig – „Waldviertelmorde“ (19.04.18, von Renate Wagner)
- Mütter und Töchter Beeindruckende Lesung und Musik mit Silvia Munzón López, Marina Matthias und Freya Deiting (19.04.18, von Frank Becker)
- Genau hinhören! (18.04.18, von Harm Bengen)
- Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (18.04.18, von der Musenblätter-Redaktion)
- Torso (18.04.18, von Thomas Weber)
- Der Zero-Künstler Otto Piene wäre heute 90 Jahre alt geworden. (18.04.18, von Andreas Rehnolt)
- Ein Tribut Wolfgang Schmidtke Orchestra – „Monk!“ (18.04.18, von Frank Becker)
- Searching for lost dreams… Malia – „Ripples (Echoes of Dreams)“ (18.04.18, von Steffi Engler)
- Lohngerechtigkeit (17.04.18, von Peter Butschkow)
- Viel mehr kann ein Film nicht erreichen. „Lady Bird“ von Greta Gerwig (17.04.18, von Renate Wagner)
- Bitte Ein Foto von Gerhard Notzem zu einem Gedicht (17.04.18, von Udo Weinbörner)
- ... und hat sie schon wieder in der Tasche Molieres „Tartuffe“ in der Scala, Wien (17.04.18, von Renate Wagner)
- Einschnitte Katrine Engberg – „Krokodilwächter“ (17.04.18, von Frank Becker)
- Selbstmord (17.04.18, von Karl Otto Mühl)
- Intelligenz (16.04.18, von Peter Thulke)
- Fett Eine schwäbische Redensart - überliefert (16.04.18, von Willy Reichert)
- Der Reigen der Theater-Festivals 2018 in NRW beginnt Die Ruhrfestspiele eröffnen die Saison am 1. Mai (16.04.18, von Andreas Rehnolt)
- Mit Werner Klemke in die Woche Eine „Magazin“-Titelseite - ausgewählt (16.04.18, von der Musenblätter-Redaktion)
- Blauer Montag (16.04.18, von Frank Becker)
- Jankel Adler und die Avantgarde (3) Das Von der Heydt-Museum Wuppertal zeigt eine große Retrospektive (16.04.18, von Antje Birthälmer und Marion Meyer)
- Segelschiffe (16.04.18, von Joachim Ringelnatz)
- Zugeneigt (15.04.18, von Jules Stauber)
- Seh-Reise (15) 15. Ausfahrt: Paula Becker-Modersohn (15.04.18, von Michael Zeller)
- ...mit dem Herzen lesen Michael Zeller – „Die Sonne! Früchte. Ein Tod“ (15.04.18, von Frank Becker)
- Delphi Das Sonntags-Foto (15.04.18, von Angelika Zöllner)
- Musikerporträts - heute: Metal-Gitarristen (14.04.18, von Martin Perscheid)
- Jankel Adler und die Avantgarde (2) Das Von der Heydt-Museum Wuppertal zeigt eine große Retrospektive (14.04.18, von Antje Birthälmer und Marion Meyer)
- Ida (14.04.18, von Juliane Befeld)
- Das war wieder so ein Tag (14.04.18, von Erwin Grosche)
- Weinkenner (13.04.18, von BeCK*)
- Ein perfekt hingehauchter musikalischer Spaziergang Martin Schulte Trio – „Time Remembered“ (13.04.18, von Frank Becker)
- Glas aus Murano (Le forme del vetro) Glas des frühen 20. Jahrhunderts im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim (13.04.18, Red./Are/Bec)
- Mit Klamann ins Wochenende Guter Fang (13.04.18, von Kurt Klamann)
- Wenn die Wurzeln tief sind... (13.04.18, aus China)
- Die Schallplatte der Woche ... bzw. ihr Cover - ausgewählt (13.04.18, von der Musenblätter-Redaktion)
- Jankel Adler und die Avantgarde (1) Das Von der Heydt-Museum Wuppertal zeigt eine große Retrospektive (13.04.18, von Antje Birthälmer und Marion Meyer)
- Naa? (12.04.18, von Ari Plikat)
- Nackte Tatsachen - Baden in Ost und West Eine Ausstellung in den Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur (12.04.18, von Rainer K. Wick)
- Holzwege (2) (12.04.18, von Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger)
- Lichtempfindlich 2 Fotokünstler im SCHAUWERK Sindelfingen (12.04.18, Red.)
- Palladios Werkschau Ulrike Eichhorn – „Palladio-Aldinen /Palladios Werkschau, Vol. 3“ (12.04.18, von Johannes Vesper)
- Antisemitische Vorfälle in NRW ein „Alarmsignal“ NRW-Ministerpräsident Armin Laschet betont die Bekämpfung „jeder Form von Antisemitismus“ (12.04.18, von Andreas Rehnolt)
- Jägermentalität (11.04.18, von Harm Bengen)
- Weisheit und Demut (11.04.18, von Laotse)
- Poseidons Muse (11.04.18, von Jacek Jedrzejczak)
- Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (11.04.18, von der Musenblätter-Redaktion)
- „Bauerngärten im Bergischen Land“ Eine Ausstellung mit Bildern von Eberhard Vogler (11.04.18, Red./Bec.)
- Man spürt echtes Interesse und Anteilnahme „3 Tage in Quibéron“ von Emily Atef (11.04.18, von Renate Wagner)
- Die Sexismusdebatte erreicht das deutsche Ehebett (10.04.18, von Peter Butschkow)
- Er ist´s (10.04.18, von Eduard Mörike)
- Der Schlüssel zu großen Taten (10.04.18, von Aldous Huxley)
- Love Story (10.04.18, von Karl-Heinz Krauskopf)
- Eine Liebe in unsicheren Zeiten Annemarie Selinko – „Heute heiratet mein Mann“ (10.04.18, von Frank Becker)
- Andrea Palladio Meister-Architekt der Renaissance Ulrike Eichhorn – „Palladio-Aldinen“ - Palladios Werkschau Vol. 3 (10.04.18, von Frank Becker)
- Wie bei Muttern... (09.04.18, von Peter Thulke)
- Mit Werner Klemke in die Woche Eine „Magazin“-Titelseite - ausgewählt (09.04.18, von der Musenblätter-Redaktion)
- LOVE AND HATE. Mütter und Töchter Lesung und Musik mit Silvia Munzón López, Marina Matthias und Freya Deiting (09.04.18, Red.)
- Geld ist kein Glücksgarant „Im Zweifel glücklich“ von Mike White (09.04.18, von Renate Wagner)
- Freude am Besitz (09.04.18, von Karl Otto Mühl)
- die beste Zeit 02/2018 (April-Juni) Das aktuelle Heft des Kulturmagazins jetzt in den Verkaufsstellen (09.04.18, Red.)
- Mit Haut und Haar - Frisieren, Rasieren, Verschönern Eine Ausstellung im Museum Karlsplatz, Wien (09.04.18, Red./Bec.)
- „Fachklasse Grafik“ aus Luzern unternimmt Studienreise nach Wuppertal Das Thema „Industria“ untersucht Aspekte der Arbeit und der Kultur. (09.04.18, von Max Christian Graeff)
- ...andererseits (08.04.18, von Jules Stauber)
- Ballett Brasilia - 1980 in Cottbus Das Sonntags-Foto (08.04.18, von Gerd Rattei)
- Tee (08.04.18, von Tien Yi Heng)
- Seh-Reise (14) Vierzehnte Ausfahrt: Giorgione (08.04.18, von Michael Zeller)
- Musikerporträts - heute: Pianisten (07.04.18, von Martin Perscheid)
- Wenn die Musik der Liebe Nahrung ist, spielt weiter! Verse von William Shakespeare - illustriert (07.04.18, von Frank Becker)
- Wird man mit Sicherheit nicht vergessen „Zwei Herren im Anzug“ von Josef Bierbichler (07.04.18, von Renate Wagner)
- Chips Aus dem Zettelkasten (07.04.18, von Erwin Grosche)
- Kindle (06.04.18, von BeCK*)
- Versuch über Unglück Andreas Steffens – „Die Narbe oder Vom Unerträglichen“ (06.04.18, Red.)
- Mit Klamann ins Wochenende Spieglein... (06.04.18, von Kurt Klamann)
- Comic-Faulpelz Franz Gans wird 80 Jahre Der arbeitsscheue Cousin von Donald Duck träumt beim Schlafen vom Essen und beim Essen vom Schlafen. (06.04.18, von Andreas Rehnolt)
- Zu niederträchtig, um lustig zu sein „Gringo“ von Nash Edgerton (06.04.18, von Renate Wagner)
- Vor 75 Jahren erschien erstmals „Der kleine Prinz“ (06.04.18, von Andreas Rehnolt)
- Die Schallplatte der Woche ... bzw. ihr Cover - ausgewählt (06.04.18, von der Musenblätter-Redaktion)
- Kitty (05.04.18, von Ari Plikat)
- Holzwege (1) (05.04.18, von Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger)
- Kurztip für Eure 70er Jahre Revival Party Jamal Thomas Band - New album 'Funk Don't Move' (05.04.18, von Steffi Engler)
- Prometheus erinnert sich (05.04.18, von Dorothea Renckhoff)
- Witterungen - Photographische Aufzeichnungen zwischen Landschaft und Lebenswelt Eine Ausstellung der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur Köln (05.04.18, von Andreas Rehnolt/Red.)
- Ein gutes Dutzend Denis Gäbel – „The Good Spirits“ (05.04.18, von Sabine Kaufmann)
- Der übliche Kitsch blüht. „Das Zeiträtsel“ von Ava DuVernay (05.04.18, von Renate Wagner)
- Remake (04.04.18, von Harm Bengen)
- Ich gehe wie ein böser Geist durch die Welt August Zirner & Das Spardosen-Terzett – „Frankenstein. Eine theatralisch-musikalische Lesung“ (04.04.18, von Frank Becker)
- Schrecklich traurig „Vor uns das Meer“ von James Marsh (04.04.18, von Renate Wagner)
- Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (04.04.18, von der Musenblätter-Redaktion)
- Ilona (04.04.18, von Gerd Rattei)
- Umsicht (04.04.18, von Shunryu Suzuki)
- dreggi (04.04.18, von Fitzgerald Kusz)
- Frühlingsahnen (03.04.18, von Peter Butschkow)
- Ein Handbuch über das treueste Auto der Welt Nicolas Rosenow – „Volkswagen Käfer 1938-2003“ (03.04.18, von Frank Becker)
- Die Kippe und das Glas Jim Heimann / Steven Heller – „20th Century Alcohol & Tobacco Ads“ (03.04.18, von Frank Becker)
- Karl May und Tirol - Ein wenig bekanntes Kapitel Anton Haider – „Im Reiche des roten Adlers“ (03.04.18, von Robert Sernatini)
- Sweet Little Sixteen Jerry Lee Lewis – „Breathless: Original Sun Singles 1956 – 1962“ (03.04.18, von Frank Becker)
- Nur das Theater funkelt Lore Stefanek inszeniert „Heisenberg“ von Simon Stephens (03.04.18, von Renate Wagner)
- Sichtweise (02.04.18, von Peter Thulke)
- Denken und glauben (02.04.18, von Karl Otto Mühl)
- Mit Werner Klemke in die Woche Eine „Magazin“-Titelseite - ausgewählt (02.04.18, von der Musenblätter-Redaktion)
- Blauer Montag (02.04.18, von Frank Becker)
- Würdige Karfreitagsmusik: Händels „Israel in Ägypten“ Der Chor der Konzertgesellschaft mit dem Sinfonieorchester Wuppertal (02.04.18, von Johannes Vesper)
- Notlösung (01.04.18, von Jules Stauber)
- Heiße Musik Das Sonntags-Foto (01.04.18, von Detlef Hinz)
- 50 Jahre Jazzgeschichte MPS feiert runden Geburtstag (01.04.18, Red./Bec.)
- Die Frau Holle der Brüder Grimm Eine Begegnung im indonesischen Jakarta (01.04.18, von Heinz Rölleke)
- Seh-Reise (13) Dreizehnte Ausfahrt: Egon Schiele (01.04.18, von Michael Zeller)
- Osterspaziergang (01.04.18, von Johann Wolfgang von Goethe)
- Musikerporträts - heute: Bassisten (31.03.18, von Martin Perscheid)
- Die Augen des Nuba (2) Erzählung (31.03.18, von Wolf Christian von Wedel Parlow)
- Bauch, Der / Beerdigung, Welstfälische Aus dem Zettelkasten (31.03.18, von Erwin Grosche)
- Mehr Frankenstein als Feminismus Mädchen in Not. Stück von Anne Lepper in Wuppertal (31.03.18, von Martin Hagemeyer)
- Kreuzkümmel (30.03.18, von BeCK*)
- Da hätte man noch lieber einen schönen, dramatischen Bibelschinken gesehen. „Maria Magdalena“ von Garth Davis (30.03.18, von Renate Wagner)
- Die Augen des Nuba (1) Erzählung (30.03.18, von Wolf Christian von Wedel Parlow)
- Die geistige Situation der Zeit? Der große Mangel an Bildung! - Anmerkungen zu den 1968ern (30.03.18, von Ernst Peter Fischer)
- Die Schallplatte der Woche ... bzw. ihr Cover - ausgewählt (30.03.18, von der Musenblätter-Redaktion)
- Mit Klamann ins Wochenende Am Fenster (30.03.18, von Kurt Klamann)
- Erdogan trägt Damenbart Zum Weltfrauentag (nachträglich) (29.03.18, von Ari Plikat)
- Zum 90. Geburtstag von Gustav Peichl Ironimus Cartoons - 1948-2018 (29.03.18, von Frank Becker)
- Preis der Wuppertaler Literatur Biennale 2018 (29.03.18, Red.)
- Die lebensgefährliche Schlacht ums Erbe „The Death of Stalin“ von Armando Iannucci (29.03.18, von Renate Wagner)
- Universalsprache Eine Definition (29.03.18, von Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger)
- Heute hier, morgen dort Hannes Wader – „Macht´s gut!“ (29.03.18, von Frank Becker)
- 1938 Holger Schaeben – „Am Nachmittag kommt der Führer“ (29.03.18, von Robert Sernatini)
- Gefällt uns! (28.03.18, von Harm Bengen)
- Eine amerikanische Heldengeschichte „Operation: 12 Strong“ von Nicolai Fuglsig (28.03.18, von Renate Wagner)
- Das Buch der Woche ... bzw. sein Umschlag - ausgewählt (28.03.18, von der Musenblätter-Redaktion)
- Teach Me Tonight Ann-Margret – „And Here She Is“ + „The Vivacious One“ (28.03.18, von Frank Becker)
- Bitsy badet (28.03.18, von Andreas Eckert)
- Liebe zum Buch (28.03.18, von Friedrich Nietzsche)
- #SchönLügen Wuppertaler Literatur Biennale 2018 (28.03.18, Red.)
- Schnäppchen (27.03.18, von Peter Butschkow)
- Irdisch und außerirdisch Leonard Riegel – „Seltsam verschlüsselte Botschaften aus dem All“ (27.03.18, von Frank Becker)
- Die Ruhe finden (27.03.18, von Francois de La Rochefoucauld)
- Groovy Martin Wind – „Light Blue“ (27.03.18, von Frank Becker)
- Nach Schema F gestrickt - und doch spannend „Die letzte Party deines Lebens“ von Dominik Hartl (27.03.18, von Renate Wagner)
- Kurztip für 80 Minuten Nostalgie Lee Wiley – „Nights in Manhattan“ + „Sings Vincent Youmans & Irving Berlin“ (27.03.18, von Steffi Engler)
- Skagen Odde (27.03.18, von Hans Baulig)
- Frauenfeindlich? (26.03.18, von Peter Thulke)
- Mit Werner Klemke in die Woche Eine „Magazin“-Titelseite - ausgewählt (26.03.18, von der Musenblätter-Redaktion)
- Näher an van Gogh Hermann Syzygos – „Ein Fest für Vincent“ (26.03.18, von Frank Becker)
- Auf dem Kisokaido von Edo nach Kyoto Hiroshige & Eisen – „Die neunundsechzig Stationen des Kisokaido“ (26.03.18, von Johannes Vesper)
- SKANDAL ! NAZI ! NAZI ! NAZI ! HEINO HAT NAZI-LIEDER GESUNGEN! (26.03.18, von Wolfgang Nitschke)
- Klatsch? (26.03.18, von Karl Otto Mühl)
- „Soll mir lieber Goya den Schlaf rauben als irgendein Arschloch“ Schnappschuss #5 mit Stefan Walz im Von der Heydt-Museum (26.03.18, von Frank Becker)
- Die TV-Hydra (25.03.18, von Jules Stauber)
- Freiheit, die ich meine! Das Sonntags-Foto (25.03.18, von Daniela Holzknecht)
- Seh-Reise (12) Zwölfte Ausfahrt: Herr Heinrich Hetzbolt von Weissensee, (25.03.18, von Michael Zeller)
- Musikerporträts - heute: Gitarristen (24.03.18, von Martin Perscheid)
- Ein himmelgraues Poesiealbum Claudia Sowa liest Mascha Kaleko (24.03.18, von Roland Keusch)
- Sitzordnung (24.03.18, von Hanns Dieter Hüsch)
- Bäckerbeerdigung, Die / Bananenannäherung, Die Aus dem Zettelkasten (24.03.18, von Erwin Grosche)