Galerie Epikur Wuppertal
|
 |
|
Galerie ist mehr.
Die Galerie Epikur bittet zum Salon
Vom Informel zu Beuys: Die permanente Revolution der Kunst
Mittwoch, 22. September 2010, 19.30 Uhr
Unkostenbeitrag 5. – Euro für Imbiss und Getränke. Um eine kurze Anmeldung wird gebeten
Telefon 0202 - 42 65 262 oder info@galerie-epikur.de
Die Kunst der Moderne lebt von der ständigen Erneuerung. Ihre Dynamik beschleunigte sich nach dem Zweiten Weltkrieg noch einmal in einer doppelten Bewegung. Indem Europa den Anschluß an die amerikanische Avantgarde suchte, welche die Impulse der europäischen Vorkriegsavantgarde zur Weltgeltung brachte, entstand die ‚Weltsprache’ des Informel und des ‚abstrakten Expressionismus’. Dagegen richtete sich die amerikanische Weltgegenbewegung von Pop- und Conceptual Art. Schließlich wälzte Joseph Beuys Theorie und Praktik des Bildens mit der ‚Erweiterung’ des Kunstbegriffs zu einer umfassenden anthropologischen Kategorie noch einmal von grundauf um.
Woher, wohin mit den Bildenden Künsten?
In großen repräsentativen Ausstellungen erinnert Düsseldorf in diesem Jahr an die wichtigsten Impulse der Kunst der vergangenen fünfzig Jahre – sind sie, nun musealisiert, an ihr Ende gekommen? Hat ihre Substanz sich erschöpft? Der Abend gibt Gelegenheit zum Austausch über den Stand der künstlerischen Dinge, mit globalen Perspektiven, in lokaler Wahrnehmung.
Als Gäste tragen ihre Sicht der Dinge bei:
Bodo Berheide (Wuppertal), der als ‚plastischer’ Künstler in der Tradition seines Lehrers Joseph Beuys einen der letzten wesentlichen Impulse der permanenten Kunstrevolution in seiner Heimatstadt ebenso wie in weltumspannender Aktivität verkörpert, und
Carl-Peter Buschkühle (Justus-Liebig-Universität Gießen), der als bildender Künstler den Impuls Beuys aufnahm, und ihn zur Grundlage einer Neuerfindung der Kunstpädagogik machte, die er als Pionier der ‚Künstlerischen Bildung’ zunächst als Gymnasial-, schließlich als Universitätslehrer durchsetzte.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu können.
Andreas Steffens, HansPeter Nacke
Anläßlich des Salon-Auftaktes erscheint als Neuausgabe:
Andreas Steffens, Wirklichkeitsgewinn und Lebensgrund. Die Lektion des Joseph Beuys (1986),
Herausgeber: Kunstverein Schwerte, Galerie Epikur, 28 Seiten, 4. – Euro
|

Galerie Epikur Wuppertal
HP Nacke
Friedrich-Ebert-Straße 152a
42117 Wuppertal |
Tel.
Fax
Mobil |
0202 - 4 26 52 62
0202 - 8 31 67
0171 - 32 35 238 |
Öffnungszeiten
Di - Fr 14 - 19 Uhr, Sa 13 - 18 Uhr
und nach Vereinbarung |
|
|
|