Deutscher Musikrat - Round 'bout Jazz -
1. und 2. Quartal 2009 Was in diesem Jahr schon war - und was noch kommt 1. BuJazzO mit dem Projekt “Women In Jazz” in Halle und Essen
2. Indische Weltstars in der 43. BuJazzO-Arbeitsphase
3. Deutsch-Afrikanisches Sextett mit BuJazzO-Musikern bei UNESCO und
Deutscher Welle
4. “Jugend jazzt”-Preisträger als künftige “Superstars” auf der Frankfurter
Musikmesse
5. Jazzgremien des Deutschen Musikrates tagten
6. Erstes Bundes-Big-Band-Festival in Bonn
7. Siebte Bundesbegegnung “Jugend jazzt” in Hannover
8. BuJazzO bei “Dank-Tournee” des Auswärtigen Amtes in Bratislava / Slowakei
9. European Movement Jazz Orchester wieder auf Tour
10. Ausblick: BuJazzO-Sommerarbeitsphase, Projekt mit BJO, Südafrika,
Potsdam, Jazzfestival Viersen
Die Meldungen im einzelnen:
1. BuJazzO mit dem Projekt “Women In Jazz” in Halle und Essen
Das Festival “Women In Jazz” hatte das BuJazzO mit Gastdirigent Steffen Schorn und den Gastsolistinnen Julia Hülsmann und Meike Goosmann im Februar in die Oper nach Halle an der Saale eingeladen. In dreitägigen Proben entstand ein Programm aus Kompositionen von Dirigent und Solistinnen. Anschließend gastierte das BuJazzO in der Essener Philharmonie.
2. Indische Weltstars in der 43. BuJazzO-Arbeitsphase - BuJazzO meets India
Die 43. Arbeitsphase des BuJazzO vom 1. bis 10. März 2009 in der
„Musikalischer Austausch, gegenseitiges Durchdringen von Kreativität und Spiritualität im Spielprozeß und Erlangung von Lebensfreude“. So beschreibt
„BuJazzO goes India“ wurde am Sonntag, 8. März 2009 in der Musikhochschule
3. Deutsch-afrikanisches Sextett mit BuJazzO-Musikern bei UNESCO und
Ein deutsch-afrikanisches Jazzensemble spielte zur Eröffnung der UNESCO-Weltkonferenz “Bildung für nachhaltige Entwicklung” am 31. März im Bonner Weltkonferenzzentrum sowie am selben Abend bei einer Folgeveranstaltung in der benachbarten Deutschen Welle, bei der „Learning by Ear“, ein Radio Bildungsprogramm für die Sub-Saharazone, vorgestellt wurde.
Die afrikanischen Musiker, wie auch ihre deutschen Mitspieler, hatten jeweils ein eigenes Stück vorbereitet, das ihre eigene Musikkultur repräsentiert und in dem schon am Morgen präsentierten gemeinsamen Stück seine Verschmelzung fand. Zu dem Sextett gehörten die BuJazzOs Benny Brown (Trompete), Peter Klohmann (Baritonsaxophon und Gitarre), Magnus Mehl (Altsaxophon) sowie drei afrikanische Kollegen: Die Sängerin Saba Tewelde (Eritrea) und die beiden Percussionisten Michel Sanya (Kongo) und Pape Samory Seck (Senegal)
4. “Jugend jazzt”-Preisträger als künftige “Superstars” auf der Frankfurter
Musikmesse
Auf dem vom Con-Brio-Verlag initiierten Gemeinschafts- und Verbändestand anläßlich der diesjährigen Frankfurter Musikmesse, auf dem sich auch der Deutsche Musikrat präsentierte, wurde das Maybach-Trio, erster Preisträger von “Jugend jazzt” Rheinland-Pfalz, als die künftigen “Jazz-Superstars” präsentiert. (Ob es denn so sein wird, wird die Zukunft zeigen). Das Trio gab einen musikalischen Vorgeschmack auf die 7. Bundesbegegnung “Jugend jazzt” im Juni in Hannover.
5. Jazzgremien
Der Jazzbeirat des Deutschen Musikrates tagte im Februar im Kölner Stadtgarten und befaßte sich mit der finanziellen Entwicklung der Jazzprojekte, mit dem Thema “Frauen m Jazz” sowie mit den beiden nächsten Bundesbegegnungen “Jugend jazzt”, nämlich die siebte vom 11. bis zum 14. Juni 2009 in Hannover und die achte mit dem erstmaligen Titel “Jugend jazzt für Jazzorchester mit Skoda Jazz Preis” vom 25. bis 27. Juni 2010 in Bingen am Rhein im Rahmen des Festivals “Bingen swingt”.
Die Länder- und Partnerkonferenz “Jugend jazzt” kam im März in Hannover zusammen, um vor Ort die kommende 7. Bundesbegegnung “Jugend jazzt” vorzubereiten, ebenso aber auch die Planungen für die 8. Bundesbegegnung 2010 in Bingen fortzusetzen. Dieser Konferenz gehören neben den Ländervertretern und verschiedener Einzelpersönlichkeiten die Vertreter des Bundesjugendministeriums, der Skoda Auto Deutschland GmbH, der Deutschen Jazzföderation und des Deutschlandfunk an.
Insbesondere an der Entwicklung des Bundesjazzorchesters wird die gegenwärtige Wirtschafts- und Finanzentwicklung nicht spurlos vorüber gehen, denn die künstlerisch-pädagogische Basisarbeit insbesondere durch regelmäßige intensive Trainings- iund Probenphase ist im besondere Maße von privaten Förderern abhängig.
6. Erstes Bundes-Big-Band-Festival vom 22. - 24. Mai in Bonn
Bonn feierte “60 Jahre Grundgesetz” und die Bundespräsidentenwahl an einem schönen Mai-Wochenende mit dem Museumsmeilenfest und einem Tag der offenen
Auf Initiative von MdB Dr. Stephan Eisel und in Trägerschaft der Projektgesellschaft des Deutschen Musikrates spielten an den drei Tagen sechs Bigbands: Die Uni-Bigband-Bonn unter Leitung von Oliver Pospiech, die WDR-Bigband unter Leitung von Michael Abene und den Gastsolisten Francesco Cafiso und John Marshall, die Bigband der Musikschule der Bundesstadt Bonn unter der Leitung von Bela Weißbach, Peter Herbolzheimer’s “Master Class” und “Grey Hair Convention” mit Ack van Rooyen als Gastsolisten sowie auf der abschließenden Sonntagsmatinee das Bundesjazzorchester unter der Leitung von Steffen Schorn mit dem Projekt “Women In Jazz” (s.o.) sowie das Landesjugendjazzorchester Nordrhein-Westfalen unter der Leitung von Marko Lackner.
Ermöglicht wurde das Jazzfestival mit immerhin über 300 Mitwirkenden aller Generationen durch die Unterstützung des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien und der Bundesjugendministerin.
7. Siebente Bundesbegegnung “Jugend jazzt” vom 11. - 14. Juni 2009 in Hannover
Höhepunkt für alle Mitwirkende war sicherlich das gemeinsame Preisträgerkonzert mit der Preisverleihung durch die Bundesjugendministerin, Dr. Ursula von der Leyen. Die Galerie der Königlichen Gärten Herrenhausen bot dafür den richtigen barocken Rahmen. Vorher gab es drei Tage lang jungen Jazz mit einem zweitägigen Wettbewerb im Gymnasium am Maschsee, mit einem abendlichen ebenfalls zweitägigen Jazzfestival in 10 Spielstätten, mit einem eintägigen Workshop in der Musikschule und einem fulminanten Konzert “German Jazz Generations”, den die 14-köpfige Juroren-, Dozenten- und Berater-Crew zusammen mit den Altmeistern Gunter Hampel, Emil Mangelsdorf, Joe Gallardo und Bill Elgart bestritten.
Folgenden zwei Preisträgerensembles konnte besonders gratuliert werden:
1. Preis (Studiopreis des Deutschlandfunk): „Besaxung“ aus Hessen sowie
2. Preis (Recording-Preis): „Quartet No 2“ aus Sachsen.
Land, Stadt, Lotto- und Sparkassenstiftung und nicht zuletzt Bundesjugendministerium und Deutschlandfunk sowie neuerdings auch Skoda Auto
8. BuJazzO bei “Dank-Tournee” des Auswärtigen Amtes in Bratislava / Slowakei
Einen Kurztrip (mit dem Bus über Nacht hin und zurück) absolvierte das BuJazzO unter Leitung von Steffen Schorn mit einem Julia Hülsmann und Meike Goosmann als “Women In jazz” gewidmeten Programm nach Bratislava, in eine der osteuropäischen Hauptstädte, in denen das Auswärtige Amt für Deutschland seinen Dank für 20 Jahre Öffnung des “Eisernen Vorhangs” und Mauerfall abstattete. Mitten auf dem zentralen Altstadtplatz gastierte das Orchester und beschallte Bratislava weitestgehend.
Zum Schluß gab es Tränen, da zahlreiche BuJazzOs nun ihren Abschied nehmen
9. Die Musiker des European Movement Jazz Orchestras setzen ihre Zusammenarbeit fort
Jazz hat selten Schwierigkeiten mit Internationalität und Ländergrenzen, ganz im Gegenteil: Ohne Strömungen, Kompositionstechniken, und Spielweisen und die länderübergreifende Zusammenarbeit von Musikern und Komponisten ist Jazz undenkbar. So verwundert es nicht, daß gerade das European Movement Jazz Orchestra (EMJO), erstmals für die Europäische Ensemble-Akademie 2007 unter der Leitung von Prof. Manfred Schoof zusammengestellt und bestehend aus portugiesischen, slowenischen und deutschen Musikern das internationale Projekt weiter fortgeführt hat. Auf eigene Initiative der hochmotivierten jungen Jazzmusiker, unterstützt vom Auswärtigen Amt und in der Trägerschaft des Deutschen Musikrates wird das EMJO auf dem Festival Lent Maribor (2. Juli 2009) und beim 50. Jazz Festival Ljubljana (03. Juli 2009) Konzerte geben. Die vorangehende Arbeitsphase startet am 28. Juni 2009 in Slowenien. Es war das Ziel der Europäischen Ensemble Akademie, den jungen europäischen Musikern eine Plattform der musikalischen Begegnung, des Austauschs und der Kommunikation zu bieten. Es ist auf fruchtbaren Boden gefallen. Das Projekt wird ermöglicht durch eine Zuwendung des
10. Ausblick ...
... auf: Gemeinschaftsprojekt Bundesjugendorchester/BuJazzO vom 14.8. - 9.9. mit Konzerten in Berlin, Bonn und Stuttgart sowie einer Gastspiel- und Begegnungsreise nach Südafrika.
... auf: Konzert des BuJazzO in Potsdam (13.9.) auf Einladung des Deutschlandfunk mit dem Programm “Synthese II – Progressions - Aufbruch in neue Welten” des Dirigenten Niels Klein
... auf: BuJazzO beim Jazzfestival Viersen (20.9.) zusammen mit “Splash”, dem Jugendperkussionsensemble des Landes Nordrhein-Westfalen
... auf: BuJazzO: Schüler-Bigband-Workshop und Gemeinschaftskonzert am 8.11. in Düsseldorf-Kaiserswerth
Die laufenden Termine finden Sie unter www.bujazzo.de und www.jugendjazzt.de.
Die ständigen Förderer des Bundesjazzorchesters sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), der Westdeutsche Rundfunk (WDR), die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) und die Daimler AG.
Die ständigen Förderer der Bundesbegegnung “Jugend jazzt” sind das
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), der Deutschlandfunk (DLF), die Skoda Auto Deutschland GmbH sowie Land und Stadt des jeweiligen Austragungsortes.
Redaktion: Frank Becker |