Das trunkene Schiff

Martin Essl – „Le Bateau Ivre“

von Johannes Vesper

Das trunkene Schiff
 
(Le Bateau Ivre 2019-2023)
 
The roar of the traffic, the passage of undifferentiated faces, this way
and that way drugs me into dreams; rubs the features from faces.
 People might walk through me. And what is this moment of time,
this particular day in which I have found myself caught?
Virginia Woolf
 
Der Titel dieses Fotobuches bezieht sich auf das wahrscheinlich berühmteste Gedicht von Arthur Rimbaud (1854-1891), der mit seinen Jugendsünden fertig werden wollte, indem er Klavier übte, Deutsch lernte und sich zum Militär verdingte, nachdem ihn sein betrunkener Freund Verlaine bei einem Duell in die Hand geschossen hatte. Welch aufregende Zeiten, als Dichter aufeinander schossen und keine Armeen. Den Bildern vorangestellt wird ein Zitat von Virginia Woolf (s.o.), welches der Fotografen bewegt hat.
 
Die Bilderflut der Olympischen Spiele reduzierte die Hauptstadt Frankreichs, seine Kultur und Architektur, ihr Flair und ihre Bedeutung als Zentrum europäischen Geistes eigentlich nur auf den Eiffelturm. Darüber hinaus sah man wahrscheinlich gedopte Hochleistungssportler, Ehrgeizlinge der Welt jeglichen Geschlechts, die sich in der verdreckten Seine tummelten wie die Delphine.
 
Die Photogeschichte des „trunkenen Schiffs“ von Martin Essl zeigt andere Bilder, erzählt eine andere Geschichte. Lichtvolle Bilder, wie man sie nicht nur in Paris zu sehen bekommt, wenn man zu schauen versteht, füllen das Buch. Gelegentlich bieten in Bildfolgen nur wenige Veränderungen des Blickwinkels Variationen des Motivs. In Wiederholung mit Abweichungen besteht hier das künstlerische Element, die freie schöpferische Gestaltung. Inwieweit diese Fotografien Eindrücke, Erfahrungen, Erlebnisse des Künstlers mit welcher Relevanz für den Betrachter vermitteln, wird dieser vor den Bildern selbst entscheiden. Was Kunst und künstlerische Betätigung bedeuten, hat das Bundesverfassungsgericht 1971 im berühmten „Mephisto Urteil“ festgestellt („Das Wesentliche der künstlerischen Betätigung ist die freie schöpferische Gestaltung, in der Eindrücke, Erfahrungen, Erlebnisse des Künstlers durch das Medium einer bestimmten Formensprache zu unmittelbarer Anschauung gebracht werden“). Jedenfalls wird bei der Betrachtung solcher Bilder der Blick geschärft und das Nachdenken dieser poetischen Photoessays stimuliert. Wahrscheinlich entsteht hier die Kunst tatsächlich im Auge bzw. im Hirn des Betrachters. Die Serie von 28 Fotos (Hinten im Buch, in dem Seitenangaben und Titel fehlen) z.B. zeigt als Hintergrund eine blaue Wand, an welcher man rechts am Bildrand glaubt vorbei schauen zu können auf unbestimmte bräunliche Strukturen hinter der Bildebene. Links wird das Bild durch eine schwarze senkrechte Leiste begrenzt, die ebenfalls nicht näher definiert erscheint. Vor dem also quasi gerahmtem blauen Hintergrund erscheinen Bildobjekte verschiedenster Provenienz -  Halbfiguren im Profil in Beige, Weiß, Rosa: eine alte Frau, ein junger Mann, eine junge Frau in weißem arabischen Gewand, Momente, Augenblicke, die in der Fotografie konserviert und festgehalten werden. Inwieweit bei solchen Bildern die Aura eines Originalkunstwerkes im Sinne Walter Benjamins entsteht, ist bei diesen technisch reproduzierten und publizierten Fotografien schwer zu entscheiden. In anderen Fotos scheinen Spundwände den Hintergrund zu bilden. Spezifische Aspekte von Paris sind nie abgebildet.
 
Der Fotograf Martin Essl, geb. 1982, lebt nach Studium an der Kunstuniversität Linz und an der École Nationale Supérieure des Arts Appliqués et des Métiers d’Art in Paris, wo er mit träumerischen wie farbenprächtigen Photoessays begann. 2015 erschien sein erstes Fotobuch „Le Château Rouge“, betitelt nicht nach dem beschaulichen Dörfchen in Lothringen, sondern nach dem sozialen Brennpunktquartier von Paris.
 
Martin Essl – „Le Bateau Ivre“
Gestaltet von Martin Essl
© 2024 Kehrer Verlag Heidelberg, 240 n.n. Seiten, Leineneinband mit Titelschild und im Schuber, 22,5x30 cm, 149 Farbabbildungen - ISBN 978-3-96900-173-8
60,- €
 
Weitere Informationen: www.kehrerverlag.com