Die Stiftung Insel Hombroich im Mai / Juni 2024
In Hombroich steht die Natur bereits in voller Pracht. Unzählige Grüntöne durchsetzt von zarten Nuancen aus Weiß, Rosa, Violett und Gelb säumen die Wege. Doch nicht nur in der Natur tut sich gerade viel. Voller Freude blicken wir auf die Wiedereröffnung des Labyrinths im Museum, das ab dem 21. Juni nach mehrjähriger Sanierungsphase wieder eröffnet! Den ganzen Monat Juli finden dort künstlerische Interventionen statt, bevor dann die Sammlung im Spätsommer wieder einzieht. Kommen Sie vorbei und erleben Sie das neue Labyrinth als begehbare Skulptur von Erwin Heerich!
Jetzt im Frühjahr erwartet Sie aber erst einmal ein vielfältiges Programm mit neuen Ausstellungen, Konzerten, Teezeremonien und einem breiten Führungsangebot in Hombroich: Es begann bereits am vergangenen Samstag, dem 5. Mai, mit der Eröffnung mehrerer Ausstellungen auf der Raketenstation: Dort zeigt die benachbarte Langen Foundation anläßlich ihres 20-jährigen Bestehens mit Drei Generationen – Eine Leidenschaft ca. 130 Werke aus der Sammlung von Viktor und Marianne Langen sowie den Sammlungen der Kinder und Enkelkinder des Stifterpaars.
In den Räumen für Fotografie geht es weiter. Hier zeigt die Ausstellung Hofau Arbeiten des oberösterreichischen Fotografen Bernhard Fuchs. In einer vom Künstler selbst konzipierten Zusammenstellung vereint sie Werkserien, in denen sich Fuchs mit der Umgebung seines Heimartortes befasst, sowie frühe Porträtfotografien aus der Sammlung Kahmen.
Im Wachhaus #08 begrüßen wir die Künstlerin Camilla Angolini mit ihrer Arbeit out of sight, out of mind. Mit schweren Samtvorhängen und einem übergroßen Schloss verwandelt sie das Wachhaus in einen metaphorischen Raum unzugänglicher Erinnerungen und in ein Symbol sozialer Amnesie.
Ab sofort gibt es auch im Museum mit Gotthard Graubner – Im Zentrum die Farbe Neues zu sehen. Die Ausstellung im Atelierhaus zeigt Radierungen, Aquarelle und Gemälde aus den 1960er bis 80er Jahren im Dialog mit Bildern von Lovis Corinth, Jean Fautrier und Kurt Schwitters sowie historischen Plastiken aus China. Zur Eröffnung der vom Künstler Hans-Willi Notthoff konzipierten Ausstellung am Samstag, den 11. Mai, um 18 Uhr sind Sie herzlich eingeladen.
Am 18. Mai eröffnet dann die Ausstellung Gleichklang in Autonomie mit Werken von Hildegard und Erwin Heerich im Siza-Pavillon. Sie präsentiert erstmals umfangreich das künstlerische Werk Hildegard Heerichs im Dialog mit den Werken ihres Mannes und speist sich insbesondere aus zwei bedeutenden Schenkungen an die Stiftung Insel Hombroich: der Berliner Sammlung Onnasch und dem Düsseldorfer Familienerbe. Zur Eröffnung ab 19 Uhr mit anschließendem Empfang und Musik im Haus für Musiker laden wir Sie herzlich ein. Merken Sie sich den Termin schon einmal vor, denn an diesem Tag bietet sich von 14 bis 18 Uhr auch die Gelegenheit, hinter die verschlossenen Türen der Raketenstation zu schauen. Unter dem Motto „Alles offen“ schließen Künstler:innen und Stiftungsmitarbeitende Ateliers, Arbeits- und Veranstaltungsräume auf.
Mit großer Neugierde erwarten wir auch das zweite Hombroich : Raketenfestival, das am Samstag, den 1. Juni, stattfindet. Unterstützt vom Förderverein Hombroich präsentieren die Künstlerischen Leiter:innen Miki Yui und Stefan Schneider auf der Raketenstation aktuelle Formen von Klangkunst, experimenteller, elektronischer und improvisierter Musik. Mit dabei sind Sven Åke Johansson, Garth Erasmus, Carina Khorkohrdina, Mary Jane Leach, MM/MK:MM/KM (Lorenz Linder & Gunnar Wendel), Tolouse Lowtrax, Tomoko Sauvage und Ralf Schreiber. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos gibt es hier.
Am 15. Juni bietet Hisako Nishikawa wieder die beliebten Teezeremonien an. Im Ein Stein Teehaus des Architekten Terunobu Fujimori bereitet sie nach japanischer Tradition Tee zu. Die Plätze sind begrenzt. Zur Buchung gelangen Sie hier.
Herzlich eingeladen sind Sie ebenfalls zum nächsten Konzert des Fördervereins am Sonntag, den 30. Juni, um 11 Uhr in der Veranstaltungshalle der Raketenstation. Der in Kempen am Niederrhein geborene und aufgewachsene Pianist Udo Falkner spielt anlässlich des 90. Geburtstags von Georg Kröll Werke desselben, aber auch von György Kurtág, Helmut Lachenmann, Hans Zender, Rolf Riehm, Bernd Alois Zimmermann und Arnold Schönberg.
Geführte Rundgänge: Der Künstler Jens Stittgen führt Sie durchs Museum und über die Raketenstation und erläutert die für Hombroich charakteristischen Zusammenhänge von Kunst, Natur und Architektur. Mit Andrea Laudenberg können Sie bei einer Naturführung die faszinierende Pflanzenwelt im Museum entdecken. Auf der Raketenstation nimmt die Künstlerin Ute Langanky Sie mit ins Thomas Kling Archiv, zeigt ausgewählte Schätze und vermittelt die Arbeitsweise des Dichters Kling. Alle Infos und Termine finden Sie hier.
Nebenan zu sehen: Thomas Schütte. Prints, bis 28. Juli 2024, Skulpturenhalle Neuss; Amazing Superbugs. Das große Krabbeln im Comic, bis 9. März 2025, Feld-Haus – Museum für Populäre Druckgrafik.
Hombroich unterwegs: Monika Grzymala & Katharina Hinsberg. Zwischen einer Linie, bis 25. August 2024, Kunsthalle Mannheim; Deine Schnipsel - Meine Schnipsel, u. a. mit Werken von Michael Growe, bis 2. Juni 2024, Villa Goecke, Krefeld.
Alle Termine der Stiftung Insel Hombroich und weitere Informationen finden Sie auf unserer Website. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Stiftung Insel Hombroich
Kommunikation und Presse Maren Klinkhamer Raketenstation Hombroich 4 D-41472 Neuss Tel. +49(0)2182 887-4003 presse@inselhombroich.de Website Redaktion: Frank Becker
|