Jede Woche eine Reise im Kopf

Die literarischen Kalender der edition ebersbach

von Robert Sernatini
Die Literatur der Landschaften
- Woche für Woche

Die edition ebersbach
lockt mit Literaturkalendern zu Ausflügen


Jede Woche eine neue Reise im Kopf. Man benötigt nicht viel dazu: eine Landkarte vielleicht - und den literarischen Kalender der Region, von der man gerne mehr wüßte oder die einem sowieso am besten gefällt.
Die von der Germanistin Brigitte Ebersbach 1991 gegründete "edition ebersbach" hat die ganze Palette: Ostsee, Nordsee, Rheinland, Westfalen, Hessen, Berlin, Hamburg, Baden-Württemberg, München und Österreich. Eine kleine Auswahl möchte ich Ihnen hier vorstellen. Natürlich habe auch ich mir Gegenden ausgesucht, die mich derzeit zu einer kleinen Reise locken - wie als Junge mit sehnsüchtigen Augen im Schulatlas. Hier kann man im Jahr 2009 wieder pro Kalender 53 Wochenreisen machen, sich mit griffigen Texten und ausgesuchten Fotografien bequem für ein paar Herzschläge hinbegeben. Oder: das Kalenderblatt der Woche zum Anlaß nehmen, sich einmal etwas näher mit dem Einen oder der Anderen zu befassen. Gemeint sind Dichterinnen, Autorinnen und ihre männlichen Pendants, deren Leben und/oder Werk sich mit einer Landschaft oder Gegend verbunden hat. Viele sind der Heimat treu geblieben, wodurch sie auch in ihrer Dichtung mit Ort, Land oder Stadt verschmelzen. Andere haben neue Pfade, Rückzugsorte oder gar eine neue Heimat gefunden, die anscheinend für sie bestimmt war, was mitunter zu weit intimeren "Verhältnissen" führen kann. Wieder andere verliebten sich in ihre Sommerfrische, ließen sich wieder und wieder inspirieren, sich zum "Tatort" zurücklocken.

Literarische Ostsee

Die literarischen Wochenkalender der edition ebersbach lassen uns Anteil nehmen. Armin Müller-Stahl steht auf dem Deckblatt des von Kristine von Soden herausgegebenen "Literarische Ostsee" mit einer Schaufel in der Hand in einer recht herbstlichen Strandburg. Das sieht nach Jugenderinnerungen aus. Das erste Blatt des Januar mit am Strand sich auftürmenden Eisschollen läßt uns frösteln. Arnold Gustavs (1875-1956) wird dazu aus dem letzten Kapitel (S. 136) seines Heimatbuches "Die Insel Hiddensee" zitiert: "Lange und harte Winter mit viel Eis und Schnee verleihen der Insel ein geradezu märchenhaftes Gepräge. Dann sieht das Auge von den Hügel aus im Norden nichts als eine unabsehbare Eisfläche, die freilich nicht glatt und blinkend ist, sondern aus zusammengeschobenen Schollen besteht, die sich in der Nähe des Ufers zu Bergen bis zu zehn Meter Höhe auftürmen können". Also, nicht unbedingt ist es die Sommerfrische. Wir treffen Alfred Andersch, Axel Milberg und Egon Erwin Kisch, besuchen Gerhart Hauptmanns Haus "Seedorn" auf Hiddensee und Elisabeth von Eicken beim Malen in Ahrenshoop. Uwe Johnson erzählt von Jerichow, Joseph von Eichendorff von der Trave und Hans Fallada, der eigentlich Rudolf Ditzen hieß, berichtet von einem Ausflug in die Rostocker Heide.

Literarisches Österreich

Wenden wir uns von Deutschlands hohem Norden dem neben Südtirol südlichsten deutschen
Sprachraum zu - der Alpenrepublik Österreich. Was hat dieses beschenkte Land unserer Literatur nicht an Reichtümern gegeben! Christa Gürtler hat kenntnisreich ein Kalender-Kompendium von hoher Dichte zusammengestellt, von dessen Deckblatt H.C. Artmann mit ernster Miene als armer Poet grüßt. Natürlich beginnt auch hier das Jahr mit strengem Frost: Mary Wortley Montagu (1689-1762) berichtet von der zugefrorenen Donau, und der lebenslang unglücklich verliebte Peter Altenberg erzählt: "Ich habe zu meinen zahlreichen unglücklichen Lieben noch eine neue hinzubekommen - den Schnee! Er erfüllt mich mit Enthusiasmus, mit Melancholie. ... Ich liebe den Schnee auf den Spitzen der hölzernen Gartenzäune, auf den eisernen Straßengeländern, auf den Rauchfängen...". Die Chronistin Hannelore Valencak erzählt vom Leben in den 50er Jahren, Thomas Bernhard wird aus seiner Leidenszeit in der Lungenheilstätte Grafenhof in St. Veit zitiert,  der notorische Pessimist Helmut Qualtinger, der heiter-ernste Erich Kästner, die Frauenrechtlerin Bertha von Suttner, die Klagenfurterin Ingeborg Bachmann, Leo Perutz, der seine Sommertage gerne im Salzkammergut, in St. Wolfgang verbrachte, Joseph Roth, Vicki Baum und Karl-Heinrich Waggerl, der neben seinen volkstümlichen Erzählungen hervorragende zeitgenössische Fotografien hinterließ - nur einige Namen... . Waggerl gehört das vorletzte Blatt: "Aus der ganzen großen Welt wäre dieser Fleck Land herausgenommen und mir zu eigen gegeben, und ich wollte ein guter Herrscher sein und väterlich in meinem kleinen Reich regieren. Es stünde mir wohl an, auch meinem Herkommen nach. ... Meine liebe Mutter, würde ich schreiben, ich habe eine Freude für dich auf deine alten Tage, ich habe ein Lehen gekauft."

Literarisches Baden-Württemberg

Baden-Württemberg klingt doch auf eine ganz gewisse Art grundsolide, bieder und verläßlich. Man
sieht, Landschaften haben einen Ruf. Den haben sie nicht zuletzt von den Menschen und unter denen den Dichtern, die sie hervorbrachten. Irene Ferchl und Ute Harbusch haben sich das "Ländle" vorgenommen. Ihr Titelblatt zeigt eine freundliche Hilde Domin vor dem Heidelberger Schloß. 
Wem begegnen wir hier auf unseren Spaziergängen durch die Welt der Literatur? Aber ja, ganz prominent natürlich Johann Friedrich Cotta (1764-1832), von dessen verlegerischem Geschick Herder, Goethe, Schiller, Mörike und Humboldt profitierten. Einer der eigenwilligsten schwäbischen Autoren, der ewig klamme Landpfarrer und unermüdliche Briefeschreiber Eduard Mörike fehlt selbstverständlich nicht: "Mergentheim, d. 3 März 1846 - Verehrtester! Es ist immer eine etwas bedenkliche Sache, einen alten, guten Freund, der uns schon längere Zeit , - man wiß kaum wie? - aus den Augen gerückt ist, zum erstenmale wieder, aus Anlaß einer Verlegenheit, mit einer Bitte anzusprechen. Ich bin in diesem Fall , und zwar betrifft dieselbe eben die kitzlichste von allen Angelegenheiten, eine schimmelige Geldschuld!" (Leider erfahren wir nicht, an wen der Brief ging...). Auch in Baden ist Eichendorff gewesen, als Student im romantischen Heidelberg nämlich. Der Lyriker Hans Bethge, dem wir herrliche Nachdichtungen aus dem Chinesischen verdanken, Hermann Hesse, Friedrich Schiller, Albrecht Goes - große Namen. Karl May floh 1898 vor lästigen Verehrern nach Kirchheim unter Teck, um "Am Jenseits" vollenden zu können. Mark Twain besuchte Baden-Baden, Marie-Luise Kaschnitz liebte ihre Heimat Bollschweil im Breisgau und Jacob van Hoddis lebte als schizophrener Psychiatrie-Patient sechs Jahre im Göppinger Christophsbad. Sein Gedicht "Weltende" war zum Programmgedicht des Expressionismus geworden: "Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,/In allen Lüften hallt es wie Geschrei./Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei,/ und an den Küsten - liest man - steigt die Flut. (...)"

Ich wünschte mir, ich hätte eine sehr lange, freie Wand in meinem Büro. An der würde ich alle diese (nicht nur die drei erwähnten) literarischen Kalender nebeneinander aufhängen und jede Woche mit Neugier und diebischem Vergnügen umblättern. Wenn Sie soviel Platz haben, kaufen Sie alle. Wenn, wie zu erwarten, nicht: legen Sie sich den zu, der Ihre Lieblingslandschaft beschreibt. Lohnt.

Alle weiteren Informationen unter:  www.edition-ebersbach.de