Digital weiter geöffnet

Das Bröhan-Museum und die Samuelis Baumgarte Galerie

Red.


Digital weiter geöffnet
 
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Das Bröhan-Museum mit Online-Formaten zur Ausstellung

„‘Zu wenig Parfüm, zu viel Pfütze.‘
Hans Baluschek zum 150. Geburtstag“
und zur Dauerausstellung
 
Auch wenn das Bröhan-Museum aufgrund der aktuellen Situation vorübergehend schließen mußte, so bietet es seinen großen und kleinen Besuchern online Einblicke in die aktuellen Ausstellungen. Die Schau „‘Zu wenig Parfüm, zu viel Pfütze.‘ Hans Baluschek zum 150. Geburtstag“ konnte wegen der Schließung nicht wie geplant am 26. März eröffnet werden. Stattdessen werden der Direktor des Bröhan-Museums, Dr. Tobias Hoffmann, und der Kurator Fabian Reifferscheidt in kurzen Videos die Highlights der Ausstellung vorstellen. Die Kurzfilme werden ab dem 6. April regelmäßig auf den Social-Media-Accounts und der Website des Bröhan-Museums veröffentlicht.
 
Hans Baluschek war scharfer Beobachter, brillanter Künstler und engagierter Chronist seiner Zeit. Schon früh konfrontierte der 1870 geborene Maler, Grafiker und Illustrator das Publikum mit ungewohnt realistischen Darstellungen des Berliner Lebens. Ihn interessierten die Folgen der Industrialisierung, die Lebensumstände des Proletariats, Armut, Hunger und Verwahrlosung in den unteren Gesellschaftsschichten einer großen Stadt. In den Kurzvideos wird es neben diesen Themen auch um Baluscheks Malweise gehen.
 
Für die kleinen Besucher bietet das Bröhan-Museum ab dem 7. April wöchentliche Online-Tutorials unter dem Titel „DIY Kids – mach‘s selbst!“. In der neuen Reihe ist die Sammlung des Bröhan-Museums Inspirationsquelle für eigene Designprojekte. Jeden Dienstag werden kreative Idee zum Selbermachen vorgestellt. Das Besondere daran ist, daß die Do-it-yourself-Ideen mit einfachen Materialien, die jeder zu Hause findet, nachgebaut werden können. Zudem braucht man für die Ideen nicht länger als 30 Minuten. Unter dem Hashtag #diybröhan können die Ergebnisse dann geteilt werden.
 
Zur Hans-Baluschek-Ausstellung gibt es für Kinder außerdem ein Online-Entdeckerheft mit spannenden Rätseln und kleinen Malaufgaben zum kostenlosen Download. Solange die Kinder nicht persönlich durch die Ausstellung gehen können, wird jeden Freitag eine neue Seite zur Verfügung gestellt.
 
 
 
 
Maike Freess - IN ABWESENHEIT DES WILLENS
Samuelis Baumgarte Galerie Online
01. April 2020 – 08. April 2020
 
 
Die Berliner Künstlerin Maike Freess (*1965) verarbeitet in ihrem Oeuvre den Umgang mit Erinnerungen und unserem ideellen, immateriellen Erbe. Woraus schöpfen wir unsere Motivation? Wie funktionieren das Abdimmen und auch die Korrektur negativer Erinnerungen als erfolgreiche Strategie für das Hier und Jetzt?
Erinnerung und Wahrnehmung sind auch in der Serie „Die Erben“ thematisch bestimmende Faktoren. Denn es ist der menschliche Geist in all seinen Facetten der Inspiration für die Arbeiten der Künstlerin ist. Durch die von ihr entwickelten Paper cut-outs hat Freess ein Instrument entwickelt, das Aufdecken von Hintergründen, verdeckte Erinnerungen und Einflüsse künstlerisch umzusetzen. Diese Bruchlinien sind die bestimmende Elemente von Freess‘ Arbeiten. Schnitte und Lücken als leere Bildräume bilden ein stilistisches Element, das als schwarze oder weiße 'leere' Linien die Bildräume sprengt oder zu architektonischen Eingriffen bzw. dreidimensionalen Raumzeichnungen werden kann.
 
 
Maike Frees, Die Erben 40

Maike Freess‘ Motivation liegt in dem Wunsch auszudrücken, was hinter der zur Schau gestellten Fassade eines jeden Menschen zu sehen ist. Sie nimmt dazu stellvertretend ihren Figuren die Maske ab, um uns einen Blick in das Innere zu vermitteln. Ihre Darstellungen zeigen somit nie nur die eine erkennbare Person, sondern vielmehr auch die hintergründigen Einflüsse, die das gezeigte Bild durchströmen und überlagern. Aus dem Unterbewußtsein hervorgebracht, vertreten ihre Arbeiten die Zwischenräume in unserem Gedächtnis, in unserer Psyche. Sie stehen für das Unerwartete, das Ungewisse und die unkalkulierbaren Ereignisse mit denen wir permanent konfrontiert sind.