„Sommernachtstraum“ als kurzweiliger Trip

Die Shakespeare Company Berlin überzeugt mit ihrem Gastspiel

von Daniel Diekhans

Foto © Susanne Schleyer autorenarchiv

„Sommernachtstraum“ als kurzweiliger Trip
 
Die Shakespeare Company Berlin überzeugt mit ihrem Gastspiel
 
„Sommernachtstraum“ (Mid-Summer Night’s Dream) von William Shakespeare
in einer Textfassung der Shakespeare Company Berlin.
 
Regie: Doris Harder - Kostüme: Gabriele Kortmann - Bühne: Coco Ruch - Musik: Toni P. Schmitt - Choreographie: Gabriela Dumitrescu - Fotos: Thorsten Jordan, Susanne Schleyer
Besetzung: Vera Kreyer (Helena/ Quenz/ Senfsamen) - Katja Uhlig (Hermia/ Schnapp/ Bohnenblüte) - Johanna-Julia Spitzer (Titania/ Hippolyta/ Schneuz/ Puck) - Oliver Rickenbacher (Lysander/ Hungerling/ Puck) - Michael Günther (Oberon/ Theseus/ Flott) - Erik Studte (Demetrius/ Botten/ Motte)
 
Eine exotisch-komische Phantasiewelt
 
Dieser „Sommernachtstraum“ ist ein kurzweiliger Trip ins Reich der Phantasie. Sechs Schauspieler der Shakespeare Company Berlin schlüpften auf der Bühne des Teo Otto Theaters in immer wieder neue Rollen, waren mal hemmungslos Liebende, mal Unsinn treibende Geister. Und am besten waren sie als Truppe von Laienschauspielern, deren Probe ständig im komischen Chaos zu versinken drohte.


Foto © Thorsten Jordan

Regisseurin Doris Harder präsentiert Shakespeares Komödie in einer Übersetzung, bei der die Schauspieler wie selbstverständlich zwischen Versen und moderner Alltagssprache wechseln. Überzeugend setzt sie auf der Bühne auch exotische Zutaten ein. Ihr Ensemble trägt enganliegende Kostüme, Kopfschmuck und große Fächer, als wäre Shakespeares „Sommernachtstraum“ in China oder Japan zu Hause. Schauwert haben auch die ausladenden Flügel, mit denen Ausstatterin Gabriele Kortmann Feenkönig Oberon und seinen Hofstaat ausstaffiert hat. Ein Rätsel bleibt allerdings, warum die Flügelwesen in manchen Szenen wie Affen gestikulieren und brüllen. Oder spielt das Stück gar nicht in Asien, sondern im afrikanischen Urwald? Stimmig sind dagegen die Songs, die Toni P. Schmitt den Schauspielern auf den Leib geschrieben hat. Durchgängiges Thema ist der Gegensatz von Traum und Wirklichkeit, und an zündenden Melodien mangelt es nicht. Außerdem dienen die Songeinlagen als Verschnaufpausen zwischen den Gefühlsverwirrungen, die sich erst ganz am Schluß auflösen.
 

Foto © Thorsten Jordan

Da ist zum einen Hermia (Katja Uhlig), die nicht den ihr zugedachten Bräutigam Demetrius (Erik Studte) heiraten will. Verliebt ist sie nämlich in Lysander (Oliver Rickenbacher), mit dem sie kurzentschlossen in den Wald flieht. Hier haben keine Menschen, sondern Oberon (Michael Günther) und seine Frau Titania (Johanna-Julia Spitzer) das Sagen. Zum anderen ist da Hermias Freundin Helena (Vera Kreyer). Sie ist in Demetrius verliebt, der aber nichts von ihr wissen will. Beiden gemeinsam ist jedoch, daß sie Hermia und Lysander in den Wald nachfolgen.
Als wäre der Beziehungsstatus von Hermia & Co. noch nicht kompliziert genug, sorgt Waldgeist Puck mit seinem Liebeszauber für Durcheinander. Die Rolle des Unruhestifters Puck teilen sich Oliver Rickenbacher und Johanna-Julia Spitzer. Besonders Rickenbacher ist mit sichtlicher Freude am Werk. Gern streift er auch durch den Saal und spricht das Publikum unverblümt an – solche Aktionen waren in Remscheid sichere Lacherfolge. Sein komisches Talent kann Erik Studte als Handwerker Botten ausspielen. Als ihn Puck in einen Esel verwandelt, kennt seine Verblüffung keine Grenzen und steigert sich noch, weil sich Spitzer in der Rolle der liebestollen Feenkönigin an ihn heranmacht. Ihre Paraderolle spielt Vera Kreyer als Spielleiterin des Stücks im Stück. Statt Ordnung in ihre Truppe zu bringen, zeigt sie eine Vorliebe für bizarre Regieeinfälle. Ganz anders verhält es sich mit Michael Günther, der als Oberon ein souveräner Strippenzieher ist. So kann er den Verwirrspielen seines eigenwilligen Dieners Puck Einhalt gebieten und die beiden Liebespaare glücklich zusammenführen.
 
Daniel Diekhans