Living Legends – Rising stars
Klavier-Festival Ruhr 2019
Zum Motto des Klavier-Festivals Ruhr 2019 passend, bestreitet der 95jährige Menahem Pressler das Eröffnungskonzert am 07.05.2019 im Anneliese Brost Musik Forum zu Bochum. Wahrhaft eine legendäre Musikerpersönlichkeit. In Magdeburg geboren, floh er aus Nazi-Deutschland und kehrte nach langer Zeit musikalisch zurück. Mehr als 50 Jahre hat er in wechselnden Besetzungen mit seinem berühmten Beaux Art Trio weltweit Kammermusik gespielt, bevor er sich nunmehr seit ca. 10 Jahren als Solist der reinen Klaviermusik widmet. Das Klavier-Festival 2019 bekennt sich 30 Jahre nach dem Fall der Mauer zu einem freien Europa, was nur in einem offenen Europa mit „ungehindertem Austausch zwischen den Nationen“ möglich ist. Mit seinen Pianisten aus 18 Nationen ist es ein Symbol kulturellen Weltbürgertums. Legendäre Spitzenmusiker werden zu hören sein: Daniel Barenboim spielt am 08.02.2019 in Bochum zum 28. Mal beim Klavierfestival-Ruhr. Krystian Zimerman (10.05.2019 Essen, zum 10. Mal dabei), Evgeny Kissin (03.07.19 Essen), András Schiff (02.07.2019 Düsseldorf), Khatja Buniatishvili (4. Juni Essen - und mit ihrer Schwester Gvantsa am 26.6. in Bochum), Hélène Grimaud (24.05. Dortmund, zum 15. Mal dabei) sind u.a. zu hören. Frank Peter Zimmermann und Martin Helmchen spielen am 15. Juli 2019 in Düsseldorf die ersten 4 Sonaten Beethovens für Klavier und Violine. Mit den letzten 3 Sonaten waren die beiden im November 2018 in Wuppertal triumphal gefeiert worden. Martha Argerich (zum 26. Mal dabei) begleitet Mischa Maisky am 16.07.19 in Essen und Grigory Sokolov tritt am 14. Juni 2019 in Wuppertal auf. Diese Hinweise sind höchst unvollständig. Achtundsiebzig (insgesamt 95 Solisten) Pianist*innen und 32 Debüt-Pianisten geben insgesamt 52 reguläre Konzerte.
Neben den bereits zu ihren Lebzeiten legendären Pianisten treten selbstverständlich auch angehende Stars der jungen Generation auf. Die 17jährige Lauren Zhang, in den USA geboren, lebt in England und wird am 9. Mai in Wattenscheid ihr Publikum faszinieren. Die junge Tiffany Poon in Hongkong geboren spielt am 12. Mai 2019 in Essen Werden und der vielgelobte Jan Lisiecky am 27.06.2019 in Wuppertal. Beim Studium des Gesamtkatalogs (172 Seiten) überfällt einen geradezu Lust, sich verschiedensten Interpretationen hinzugeben, also gleiche Werke von unterschiedlichen Pianisten anzuhören. Auf der Webseite des Klavier-Festivals kann man sich ein solches Programm leicht zusammenstellen. Obwohl die zeitgenössische Musik insgesamt nicht stark vertreten ist, kommt es zu zwei Ur- und Erstaufführungen. Am 06. Juni 2019 wird Gautier Capucon gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Köln unter Michael Sanderling im Großen Saal der Historischen
Im März 2018 waren zahlreiche der bisher genannten Musiker beim legendären Jubiläumskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in der Historischen Stadthalle Wuppertal dabei, welches die kulturelle Leuchtkraft des Projektes symbolisiert hat. Ungeheure kulturelle und integrative Leuchtkraft entfaltet neben den Konzerten des Festivals seine Education-Arbeit in Duisburg Marxloh, mit der es gelingt, Kinder und Jugendlich aller dort lebenden Nationen vom Kindergarten an für Musik Tanz und Gesang nachhaltig zu begeistern. Alle Schulen machen dort mit, und was passiert, wenn Kinder und Jugendliche, die sich gemeinsam die Rhapsodie in Blue oder Klavierstücke von Beethoven ertanzen, kann man beim Film von Axel Fuhrmann über diese Projekt (siehe WDR Mediathek) erleben. Das zweite Projekt (21 Kindertagesstätten Bottrop, Dorsten, Essen Gladbeck, Marl und Recklinghausen) besuchen derzeit 350 Kinder. Hier wird unter professioneller Anleitung gesungen, musiziert, das Klavier und seine Töne entdeckt, alles jenseits der sozialen Herkunft der Kinder. Little Piano School und KlavierGarten erfolgt in Zusammenarbeit des Klavierfestivals mit der Folkwang Musikschule, der Folkwang Universität der Künste dem Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten und der Begründerin Kim Monika Wright. Auf die Attraktion und Faszination des Klaviers wurde bei der Pressekonferenz hingewiesen: Mehr als 160.000 Klavierschüler üben an deutschen Musikschulen, und das Klavier scheint beim Nachwuchs deutlich beliebter als Geige, Gitarre oder Blockflöte. Diese Projekte sind für Integration und Zusammenleben im Ruhrgebiet von größter Bedeutung und Transfer in weitere Städte (siehe Bochum mit dem inklusiven Tanzprojekt Sacre du Printemps am 24.02.2019 im Anneliese Brost Musik Forum) erscheint sehr wünschenswert.
Das Klavier-Festival Ruhr gilt als das größte Klavierfestival der Erde und wird völlig privat finanziert, was nur mit zahllosen Spendern, Donatoren, Sponsoren, und Mäzenen gelingen kann. Ihnen allen dankt Prof. Franz-Xaver Ohnesorg für anhaltende großzügige Unterstützung. Beim Neujahrsempfang des Klavierfestivals nach der Pressekonferenz am 18.01.2019 begeisterte die temperamentvolle Hanni Liang - am 21.05.2019 spielt sie im Schloß Gartrop zu Hünxe - mit blitzsauberem, virtuosem Klavierspiel ihre Zuhörer.
Weitere Informationen: www.klavierfestival.de |