Kunsthochdrei
Kunst, Musik, Literatur
Eine Veranstaltungsreihe im
Von der Heydt-Museum Wuppertal
Musik im Museum, Literatur im Museum: das hat es in den vergangenen Jahren regelmäßig gegeben. Die Idee, nicht nur zwei, sondern alle drei Künste an einem Abend miteinander zu verbinden, lag deshalb nicht fern.
Bildende Kunst, Musik, Literatur = Kunsthochdrei – ist in diesem Jahr an fünf Abenden zu erleben. Eine Fortsetzung 2009 ist geplant
Die Vorgabe macht jeweils die aktuelle Ausstellung im Von der Heydt-Museum oder ein ausgewähltes Bild der Sammlung aus einer bestimmten Epoche – Musik und Texte passen sich historisch und/oder thematisch an.
Kunsthochdrei ist eine Veranstaltungsreihe des Kunst- und Museumsvereins in Kooperation mit dem Von der Heydt-Museum, dem Literaturhaus Wuppertal e.V. und der Hochschule für Musik in Wuppertal.
Die Initiatoren sind:
Anne Linsel – Literaturhaus Wuppertal e.V.
Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse – Hochschule für Musik in Wuppertal
Dr. Gerhard Finckh - Von der Heydt-Museum Wuppertal

Mechthild Großmann
Foto © Uwe Stratmann |
Die Themen und Termine:
Mittwoch 9. April 2008, 18.30 Uhr
Expressionismus, Moderation Anne Linsel
Dr. Antje Birthälmer, Einführung
Josef Anton Scherrer, Klavier, spielt Werke von Alban Berg (1885 – 1935) und Leoš Janáček
Mechthild Großmann liest Lyrik des Expressionismus

© Bernt Hahn |
Mittwoch 7. Mai 2008, 18.30 Uhr
Giovanni Antonio Canal (gen. Canaletto), Moderation Dr. Gerhard Finckh
Anna Pia Lombardi: Einführung
Christoph Mayer, Violine, und Alexander Puliaev, Cembalo, spielen Werke von Tommaso Albinoni und Antonio Vivaldi
Bernt Hahn liest aus Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Bernd Kuschmann
Foto © Wuppertaler
Bühnen/Hörnschemeyer |
Mittwoch 18. Juni 2008, 18.30 Uhr:
Hans von Marées, Moderation Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse
Dr. Nicole Hartje-Grave: Einführung
Werner Dickel, Viola, und Jee-Young Phillips, Klavier, spielen Johannes Brahms
Bernd Kuschmann liest Gedichte, Balladen und Romanzen von Conrad Ferdinand Meyer
Mittwoch 17. September 2008, 18.30 Uhr

Foto © Brinkhoff/
Mögenburg - mit frdl.
Genehmigung von JUMBO
Neue Medien & Verlag |
Niederländische Kunst des 17. Jahrhunderts, Moderation Anne Linsel
Dr. Gerhard Finckh, Einführung
Studierende der Hochschule für Musik in Wuppertal spielen Flämische Madrigale des 16. und 17. Jahrhunderts, Einstudierung und Leitung: Wolfgang Kläsener
Barbara Nüsse liest Kulinarische Gedichte vom Barock bis heute
Mittwoch 22. Oktober 2008, 18.30 Uhr
James Ensor, Moderation Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse
Dr. Beate Eickhoff, Einführung
Florence Millet, Klavier, spielt Werke von Charles Koechlin (1867-1950)
Barbara Nüsse liest aus Brigitte Kronauer, Verlangen nach Musik und Gebirge
Weitere Informationen unter: www.von-der-heydt-museum.de
|