Fett
Dieser Sampler des Labels In + Out Records ist in der Tat fett. Mit nahezu 80 Minuten Spieldauer wird das Fassungsvermögen einer CD genüßlich ausgeschöpft und mit 17 Titeln ein opulenter Querschnitt aus dem exquisiten Jazz-Programm von In + Out präsentiert. Deutlich wird die Bandbreite, die nicht nur durch die 17 Stücke dokumentiert wird - auch das beigelegte Katalog-Booklet zeigt den Abwechslungsreichtum und die hohe Qualität der von In + Out betreuten Musik. Jermaine Landsberger und Paul Morello eröffnen den Reigen mit einer kühl-heißen Hardbop-Nummer in idealer Kombination von Hammond B3 und elektroakustischer Gitarre, ein (ent)spannender Einstieg in das Label-Portrait. Die phantastische junge italienische Sängerin Roberta Gambarini lädt anschließend zum Spaziergang "On The Sunny Side Of The Street" ein (auch auf ihrem Debüt- Album "Easy To Love"), eine Aufnahme, mit der sie sich ad hoc einen Platz auf Augenhöhe mit der Ikone Ella Fitzgerald erobert. Es geht hochkarätig weiter: Wayne Shorter überzeugt mit seinem Sopransax-Solo in Buster Williams´ "Something More", Flora Purim reißt mit uns unt Airto Moreira in die Sonne aus: "Escape", und Lester Bowie verneigt sich samt Brass Fantasy in einem Trauermarsch vor Louis Armstrong "For Louis". Mit dem erdigen Blues "Crying" setzt James Blood noch ein wenig die Gefühle der Kümmernis fort, bis Jean "Toots" Thielemans, der größte seiner Zunft, auf der Mundharmonika mit dem traumschönen "It´s Time To Say Goodbye" verzaubert. Woody Shaws Trompete setzt den gefühlsbetonten Jazz mit Estate" und dem Pianisten Fred Henke als sensiblem Partner fort. Noch einmal hören wir Paul Morello, jetzt als Begleiter von Viviane de Farias in "Na Hora de Paixao", elegantem Brazil-Jazz vom allerfeinsten. Zweimal gibt´s Paul Kuhn, der 2008 seinen 80. Geburtstag feiern kann: mit "Heading South" von der CD "Young At Heart" in Big Band-Besetzung und mit "As Time Goes By" aus "Casablanca", das ihn berechtigt an die Seite von Dooley Wilson stellt. Das Filmorchester Babelsberg bgleitet ihn mit großer Streicherbesetzung - anrührend. Und Drummer Willy Ketzer ist beide Male dabei. Ein schöner Abschluß für diesen Sampler. Zuvor aber gibt es noch Lynn Arriale virtuos am Klavier mit "Home", klassische Bossa Nova mit Leny Andrade und "Chega de Saudade", die glänzende HR-Bigband mit Billy Cobham am Schlagzeug und dem John McLaughlin-Titel "You Know, You Know", den ausgezeichneten Saxophonisten Max Hacker mit "U.M.M.G." von seinem Debüt- Album "Who the heck is Max Hacker", den drogenverdächtigen, nichtsdestoweniger brillanten Titel "Angel Dust" von Joachim Kühns Album "Poison" und Larry Coryells wunderschöne Solo-Interpretation des Beatles-Klassikers "She´s Leaving Home". "As Times Go By" - Ein hörenswertes Label-Portrait, das mancherlei Anregung gibt und durch seinen Zusatz "Vol. 1" auf eine Fortsetzung hoffen läßt. |
![]() Cover-Foto: Ralf Mack As Time Goes By "In the groove and out of the ordinary" Produziert von Frank Kleinschmidt (P) + © 2007 In + Out Records Titel: Gesamtzeit: 1:18:24 Weitere Informationen unter: |