Jazz Samba und andere Legenden Es war die erste LP, die ich mir 1963 vom sauer ersparten Taschengeld für 18,- DM gekauft habe, wir jazzbegeisterte Halbwüchsige im schwarzen Rollkragenpullover haben sie damals ungezählte Male angehört, bis wir jede Note, jede Wendung kannten, und weil wir sie wie eine Ikone behandelt haben, dreht sie sich noch heute fast ohne Knistern auf dem Plattenteller: "Jazz Samba", das Meisterstück von Stan Getz und Charlie Byrd, ein Meilenstein der Jazz-, ja der Musik-Geschichte. Die kongeniale Cover-Gestaltung von Olga Albizu, durch deren Bilder später auch die Alben Getz/Gilberto und Getz/Bonfa geadelt wurden, ist wohl optisch ebenso in die Historie eingegangen wie der federleichte Bossa Nova-Sound, der ein neues Kapitel im Jazz aufschlug.
Wie eine frische Brise und im Gegensatz zu ihren damaligen Hörern ohne ![]() ![]() Ähnliche Erfolge wurden später die in Zusammenarbeit mit Joao Gilberto/A.C. Jobim und Luiz Bonfa/A.C. Jobim ebenfalls mit sicherem Gespür von Creed Taylor produzierten Alben, die ich oben bereits erwähnte. ![]() ![]() Tempus fugit - die Zeit flieht. Stan Getz starb am 6. Juni 1991. Seine Aufnahmen haben ihn unsterblich gemacht. |
![]() Cover von Olga Albizu Stan Getz & Charlie Byrd Jazz Samba Stan Getz - Tenorsaxophon Charlie Byrd - Gitarre Keter Betts - Kontrabaß Gene Byrd - Kontrabaß, Gitarre Buddy Deppenschmidt - Schlagzeug Bill Reichenbach - Schlagzeug Produziert von Creed Taylor (P) + © 1962 M.G.M. Records/Verve Titel: 1. Desafinado 5:53 2. Samba Dees Days 3:36 3. O Pato 2:34 4. Samba Triste 4:47 5. Samba De Uma Nota So 6:12 6. E Luxo So 3:43 7. Baia 6:40 Gesamtzeit: 33:28 ![]() ![]() ![]() |