Das Theater als moralische Anstalt

„Verrücktes Blut“ in der neuen TiC-Reihe „Starke Stücke“

von Frank Becker

Mirca Szigat - Foto © Martin Mazur
Das Theater als moralische Anstalt
 
Verrücktes Blut
 
Von Nurkan Erpulat und Jens Hillje
– frei nach dem Film „Heute trage ich Rock“
 

Regie:
Raik Knorscheidt – Bühne: Iljas Enkaschew – Kostüme: Mariola Kopczynski - Fotos: Martin Mazur
Besetzung: Mirca Szigat (Frau Kehlich) – Lara Sienczak (Mariam) – Nadine Thiele (Latifa) – Benedict Schäffer (Musa) – Lars Grube (Bastian) – Alexander Bangen (Hakim) – Björn Tappert (Ferit) – Robert Flanze (Hasan)
 
In seiner neuen Reihe Starke Stücke präsentierte das TiC-Theater am Samstagabend ein wirklich starkes Stück: „Verrücktes Blut“. Ich mag dieses Theaterstück nicht. Es nahm mir schon in den ersten Minuten die Ruhe. Sein Tumult und seine ungebremste Aggressivität strapazieren die Nerven. Zwei Stunden lang. Ich mag seine Botschaft nicht, denn sie beunruhigt mich. Es bedrängt mich, weil die meisten seiner Charaktere so schrecklich wirklichkeitsnah an den fürchterlichen Klischees kleben, die sie da wie im tatsächlichen Alltag für die Realität halten. Ich mag dieses Stück nicht, weil es mir plakativ und unübersehbar eine real existierende Parallelwelt präsentiert, die ich nicht sehen will, der ich nicht ausweichen kann. Und ich mag es nicht, weil ich es nicht mag, den Spiegel meiner eigenen Vorurteile vorgehalten zu bekommen.
Das liegt nun nicht daran, daß ich als Cineast Vorbehalte gegen die Umsetzung der Filmvorlage von Jean-Paul Lilienfeld für die Bühne hätte. „Verrücktes Blut“ hat außer einer Grundidee nichts, aber auch nichts mit dem Film „Heute trage ich Rock“ zu tun. Das selbstgemachte französische Problem mit chancenlosen und kriminellen jugendlichen Franzosen kolonialer afrikanischer und arabischer Herkunft hat mit dem deutschen Problem einer oft bewußt zur Schau gestellten kulturellen und intellektuellen Ignoranz der zweiten und dritten Generation unterprivilegierter Einwanderer aus islamischen Ländern des Nahen Ostens nur rein äußerlich Gemeinsamkeit. Nurkan Erpulat und Jens Hillje taten gut daran, dem Thema ein „deutsches Gesicht“ zu geben. Dieses deutsche Gesicht mag ich nicht.


Mirca Szigat, Björn Tappert, Benedict Schäffer, Lars Grube - Foto © Martin Mazur
 
Aber: ich mag die nach ihrer großartigen Lady Milford wieder einmal hinreißende Mirca Szigat, die den bebenden Wahnsinn der angesichts der Dummheit und des Machotums ihrer radebrechenden, gewalttätigen Schüler verzweifelnden Lehrerin Sonia Kehlich in unerhörtem Facettenreichtum körperlich spürbar und seelisch schmerzend vermittelt. Ich mag Lara Sienczak, die zuletzt als Schillers Luise Miller überzeugte und nun der kopftuchtragenden, nur scheinbar stolzen Muslima Maria, unter dem bis in die Schulklasse  reichenden Druck der männlich dominierten moslemischen Parallelgesellschaft zerrissenen Ausdruck gibt. Ich mag Nadine Thiele, weil sie der provokant-doofen, heftig begrapschten Unschuld der proletarischen Latifa stumpfes Profil und provozierend(en) Körper gibt. Ich mag Robert Flanze, der als sich hinter seiner kurdischen Herkunft versteckender Jammerlappen Hasan überzeugt wie jüngst als Schillers Ferdinand, ebenso wie ich den ebenfalls Schiller-erfahrenen Alexander Bangen mag, dessen Hakim mit heruntergelassener Hose ruckzuck seine prahlerische Männlichkeit einbüßt. Das ist nicht komisch, wie einige Lacher in der Premiere wohl glaubten, das ist höchst dramatisch. Daß Bangen komisch sein kann, hat er zuletzt in Spiel´s nochmal, Sam bewiesen. Ich mag Lars Grube, der die Schwierigkeit bewältigt, plump den einzigen deutschen Proleten unter türkischen und arabischen Wirrköpfen zu verkörpern, und ich mag Björn Tappert, der einen Ferit von Gnaden gibt, so schmierig und hinterlistig, aber auch feige und angepaßt, wie er eben überall in dieser Mischgesellschaft herumhängt. Und ich mag den abgrundtief bösen, grandios gewalttätigen, verlogenen Moslem-Macho Musa – d.h., den direkt mag ich natürlich nicht, weil er mir Angst einflößt. Aber seinen explosiven Darsteller Benedict Schäffer in der Rolle mag ich, einen hoch begabten und vielseitigen jungen Schauspieler.


Mirca Szigat, Benedict Schäffer - Foto © Martin Mazur
 
Raik Knorscheidt hat das Drama um eine aus dem Ruder laufende Deutschstunde, in der Mirca Szigat al. Sonia Kehlich dieser ignoranten Bande von Spackos Schillers „Die Räuber“ und sein „Kabale und Liebe“ nahebringen möchte, in einem bis aus Nötigste reduzierten Bühnenbild (Iljas Enkaschew) inszeniert. Die den auf den Punkt getroffenen Kostüme (Mariola Kopczynski) illustrieren perfekt das Personal des Stücks, das 1:1 dem der Realität entspricht.
Als der Lehrerin bei einer Auseinandersetzung mit Musa, der sie unverblümt mit dem Tod bedroht, aus dessen Tasche eine geladene und entsicherte Pistole vor die Füße fällt, sie diese ergreift, damit Musa verletzt sodann mit der Waffe ihre Schüler in Schach hält, sie zu Schiller, ordentlicher Akzentuierung der deutschen Sprache und zu diversen Bekenntnissen zwingt, beginnt ein Sprachunterricht der besonderen Art. So wie sie die Schüler hält das Stück seine Zuschauer in Schach. Entkommen unmöglich.
Raffiniert läßt Knorscheidt zwei Ebenen entstehen – einmal die von Dummheit, Dünkel und Machismo gesteuerten Gewaltausbrüche mit ihrer Fäkalsprache und Bedrohlichkeit samt ihrer nun bewaffneten Antwort; dann plötzlich für überraschende Momente Schiller in reinster Form. Die Darsteller vollziehen diesen Wandel von der Gosse zum Hehren und zurück überzeugend, ja ergreifend. Als Kunstgriff flicht Knorscheidt friedvolle deutsche Volkslieder ein, die unter flackerndem Neon-Licht überhöhte Spannungen brechen. Bewundernswürdig entäußern sich hier acht Darsteller über zwei Stunden an die Grenzen gehend emotional, ein physischer wie psychischer Kraftakt. Es fällt schwer, sich vorzustellen, wie die dramatis personae aus dieser blutigen Nummer wohl rauskommen mögen. Knorscheidt hat das mit einem genialen Streich gelöst. Gezeigt wird Theater in seiner elementaren Form, Theater wie es sein muß, Theater, das mitnimmt. Dem Ensemble gebührt für diese Leistung unsere Auszeichnung: der Musenkuß.


Nadine Thiele, Mirca Szigat - Foto © Martin Mazur


Ensemble v.l. (stehend): Sienczak, Thiele, Flanze, Bangen, Szigat - (sitzend): Grube, Schäffer, Tappert - Foto © Martin Mazur
 
Weitere Informationen und Termine:  www.tic-theater.de