En Dreihäaremäaß fier oas Sau

Eine moselfränkische Pfingstgeschichte

von Rudolf Engel


Rudolf Engel - Foto © Frank Becker

         

 

En Dreihäaremäaß fier oas Sau

Eine moselfränkische Pfingstgeschichte
von Rudolf Engel

 

En Dreihäaremäaß fier oas Sau
 
 „Pfingsten, das liebliche Fest war gekommen,
die Hasen hatten abgerammelt,...“
nur Amalie wollte nicht so recht!
 

De Frieder un ed Kättschin, dat woaren zwää lejfseelisch  ärm Leitscher, dej äam Enneschden Ecken, gleich unem Franzebaach hier Heisschin hotten.
 
Ewei, woù sei alt säan, dö dejn sei seich mej schlecht wej rescht dörrich ´d Leewen schlejn. Mäat der erbärmlich Invaliderend, dej de Frieder vu V&B bezejht, seit demm henn  äan de Terracottapressen de reedsen Ärm verluar hätt, gefft ed emmer um Enn vum Moand ziemisch knapp mäat de Penunzen. Ed Kättschin helft ab un zu bei de Schönstattschweschdern aus, zum Beispill äan der Woch vier ääm vun de gruuße Kärrischefeierdeesch, wenn vill Grejnzeich un Bloomen gebraucht gäan, fier dej zwejn Newenaldäar ze schmecken. Awer dödefier geft ed  außer em Kreiz off de Stiar vum Daumen vum Paschdur nur e ganz schmal Trenkgeld.
 
Un mäat der Landwirschaft, döö äas ed och nemmej weit her. Seit de Käanner aus em Haus un weit weesch fottgezuuh säan, hun sei de Kejh verkääft, hun nur noch en Gääß äam Stall fier e besselsch Mellisch, e Schwein fier  de Schenken un dann noch de Amalie.
 
Dej Amalie, dat äas hier Prachtsau, dej hun sei ewei schun  goat zejh Joahr äam Stall. Dej dejn sei hejen un flejen, biarschden, striejeln und streicheln; un dej hun sei sugoar gäar. als wär ed hier ääje Käand. Dat äas dödefier, weil nämlich de Amalie Joahr fier Joahr hier foffzejhn bes zwanzisch Ferkelscher werft. Denn den haabschde Verdejnschd vum Joahr, denn hun ed Kättschin und de Frieder, wenn sei dej huztelisch klään Wutzjer off ´m Vejhmoard äa Mierzisch zum Verkääf ubejden. Un weil ed alsoù Amalie, dej treu un zoùverlässisch Sau äan hierem Stall gefft, kennen dej zwää seich off hier alten Deech ewen gröd soù rem schlejhn.
 
Dat alles äas en goat zeitlang soù weider gang, bes äänes Morjens, wej ed Kättschin äan de Stall komm äas, fier ed Vejh ze fejdern, ed Amalie nemmej wej emmer mäat der Schnuut geschnoffelt hot, em ed Fraaschin zoù begrüßen. Villmejh moß ed Kättschin zoù seim Schreck feschtstellen, wej dej Sau flaach off ´m Strejh leiht un all Vejeren vun seich streckt. Voller Angscht hot dej ärm Fraa de ganzen Daach iwer versejscht, dat Dejar ze hejen un ze flejen; awer hier lejf Amalie wollt nemmej offstejhn. Och dej neegscht Deech hot dat Vejh neischt mej zoù seich gehöll un seich nemme geriehrt.
 
De Vejhdokder äas geroof gäan, hätt dej Sau grendlisch ennersejscht, hätt en Arznei verschriff, konnt awer net fennen, wat hier wirklisch fehlt. Sugoar de Krankeschweschter, dej ab un zoù nö denn zwää Alten gucke kemmt, konnt dej Ursaach fier dat Leiden vun Amalie net feschtstellen..
Un ed Kättschin hot alles wat mejlisch woar versejscht. Wej nö e poar Dejen de Arznei vum Dokder emmer noch net uschlejn well, dät sei ed sugoar mäat  kalten und wärem Emschlee probieren. Awer neischt well helfen. Wej dann nöö ´ner weiderer Woch dat Dejer emmer noch off der Seit geleeh, neischt gefräß un seich nemmej geriehrt hot, un wej  dann de Frieder äan der Nööt noch en lätscht Moal nöö hier gucke gang äas un de Kopp geresselt hot, wej hän zereck äan de Schloofstuff komm äas, dö hät sein Fraa äan hierer Verzweiflong gesoat:
„Frieder, dö bleift oas neischt annerscht iwrisch, als nö Sankt Wendel ze wallfoahren und dö en Mäaß fier oas Sau ze bestellen!“
„Dau häscht se nemmej all! En Mäaß fier en Dejer! Määnscht den Hergott deet döroff horchen? Fier wat piljerscht dau net sugoar nö Trejer zum Heilije Rock!“
Off jede Fall hot ed Kättschin hieren Mann soù lang gedieringelt, bes denn motzend schließlich doch ´ner Wallfoahrt zoùgestemmt hot.
 
Nau moß ma wessen, fier menschlische Ugelejenhäten, dö säan de Leit aus ´em Dörref schun dixer emoal ze Foaß nö Trier gang un hun döö beim lejwen Herrgot em  e goade Beistand ugehall. Un ewensoù hot ed frejer och vill  Leit gäan, dej den Heilijen Wendelinus ugefleeht hun, wenn ebbes maät hierem Vejhzeich net äan Ordnung woar.
 
Vun adelijer, irisch-schottischer Herkonft soll de Wendelinus äam 6. Johrhonnert äam Bistum Trejer missionarisch deedisch gewierscht säan, zedrejscht als Schweinshiard bei ´nem fränkischen Gutshäar. Un dö  hott Wendelinus dem sein Vejhbestand dörisch sein goat Hand äan ganz kötzer Zeit verduawlet. Sein Häar hätt dann dem Schweinshiard off seiner Wääd en klään Einsiedelei äagerischt, grööd dö, woù haut de Stadt Sankt Wendel leiht.
Äan der Zeit dönöh hätt seich Wendelinus dann zoù ´nem gruußen Helfer fier de  Landbevölkerong äan der ganzen Umgebong entweckelt. De Menschen hotten henn mäat all hieren Problemen vun hierem Vejh em e goade Roat gefrööt und em Helef gebeet. Offensichtlich hot henn äan vill Äänzelfällen geholf, un zwoar äan  ´ner deroart erstaunlich Weis, dej fier vill Leit un e Wonner grenzt oder als Wonner verstann gäan äas.
 
Ed moß noch ugemerkt gäan, datt dej onerklärlich Krankhäät vun der Amalie gröd äan dej Woch vier Pengschden gefall äas. Alsoù hunn dej zwää beschloß, um Pengschtsamschdisch morjen dej Wallfoahrt unzedreden un ed soù äanzerischden, fier um Pengschsonndisch äa Sankt Wendel äam Hochamt fier hier Amalie ze beeden, soùzesoan, dej Feschtmäaßß demm kranken Dejar ze weihen.
 
Alsoù, dej zwää alt Leitscher hunn seich äan der Kisch zesumme gesatt un hun seich iwer dej Saach ausgeschwatt. Weil de ganze Weeh bes nö Sankt Wendel und nommoal zereck vill se lank äas und dödebei vill ze vill Zeit verluar gejn deet, hun sei beschloß, bes nö Büschfeld mäat der Kleinbahn ze foahren, woùmäat sei dann mej als den halwen Weeh spoaren geengen.
Sei hun och döfier gesorrischt, dat äan der Zweschenzeit  de Nooberschfraa, ed Schweifanze Suss, bei hinnen ed Vejh versorje geeng und seich besonnerscht em de Amalie kemmern deet.
 
Un wej dann de Samschdisch komm äas, dö äas ed Kättschin schun äan der halwen Nööt offgestannn, hätt nommoal grendlisch nö der Sau geguckt, hätt noch der Gääß de Krepp mäat Foader vollgestoppt un dann de Frieder wackrisch gemaach. Denn wollt zedrejscht kää Gescheck maachen, und wej dann ed Kättschin henn soú hefdisch gedieringelt hätt, döö hot de Frieder schließlich gesoat:
-„Wenn de wirklisch määnscht, datt ed ebbes netzt, dann miisse ma halt gejhn!“
Sei guckt un him erenner, moschterd hänn grendlisch un fängt un ze schennen:
„Dau wiarscht deich doch net ennerstehjn, mäat dennen alten Schlappen fottzegejhn, soù äan de Sadt ze foahren un äan de Mäaß ze gejhn!“
 
De ganze Weeh zefoaß, dödefier heeten sei en half Woch gebraucht; aloù hun sei beschloß, bes Beschbeld mäat der Glentsch, der Merzig-Büschfelder Eisenbahn, ze foahren un dann vun döö aus ze Foaß bes Sankt Wendel ze piljern. Fier hinzoùs hotten dej zwää vierher schun mäat ´em Heinrich aus der Hofstroaß, em Lokführer, ausgemaach, un denn hott em Schaffner beschääd gesoat; dej zwääj deeten als Wallfahrer kään Foahrkoart brauchen.
 
Ed äas noch net emoal rischdisch um Dämmern wej den Zuch un dem frejhen Pengschsamschdischmorjen vu Mierzisch enneropp ugestampt kemmt, wej sei äasteijen un seich off der Bank äam leeren Abteil nidderlossen.
Em Kättschin äas ed gröd recht, dat em dej Zeit noch kään Leit äan hierem Abteil säan. Dann brauch häart seich och net ze schummen, wenn ed ewei schun de Ruusekranz zweschen de Fengern hellt und direkt ufängt, mäat lauter Stäam ze beeden:
„Gegrüßet seist du, Maria,
voll der Gnade,
...“
Natürlich wählt sie aus gegebenem Anlaß den Schmerzensreichen Rosenkranz, nicht den Glorreiche und erst recht nicht den Freudenreichen. Den werde sie beten, wenn sie von der Wallfahrt zurück sein werden und Amalie wieder munter auf ihren Beinen steht. Hier also, in der Einsamkeit des Zugabteils da vermischt sich der Wortlaut ihrer inbrünstigen Andacht mit dem monotonen Geknatter der Eisenbahnräder und ab und zu auch mit dem schrillen Pfiff der Lokomotive.
.....
„und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes,
 Jesus,
der du für uns Blut geschwitzt hast...
der du für uns gegeißelt worden bist...
der du für uns mit Dornen gekrönt worden bist...
der du für uns das schwere Kreuz getragen  hast...
der  du für uns gekreuzigt worden bist.“
 .....
Während alsoù ed Kättschin seich gleich äan sein Andacht verdejft, guckt de Frieder gespannt wej e klääne Jong zum Fenschder raus un seiht zoù, wej debaußem ed Seffersbachdaal  un him vorbeisaust. Obwöll henn doch zumindescht bes nöö Loùßem noff hei jed Wiss, jede Gröwen, jede Baam un sei Standplatz goat kennt, kemmt him denn Ubleck aus der vorbeieilenden Eisebahn doch ziemlich verännert, sugoas ebbes merkwürdisch vier.
 
Off der Station äa Baachem steicht och käänen zoù; noch hun sei ed Abdeil fier seich allään. Besser besetzt säan em dej Zeit äam frejhen Morjen nur dej Zisch äan der emgekiehrt Richtdong, ronner äan de Stadt und off de Fabrek vun V&B.
Äa Loùssem e poar Leitcher dezoù. Dej steijen awer all äa Nunkirchen nomoa aus; so kann Kättschin och off ´m letschden Dääl der Streck hieren Ruusekranz ongestiert weider bede.
Büschfeld: Endstation!
Dej zwää alt Leitscher steijen aus un gucken seich em: vis-à-vis leiht den Anschlussbahnhof vun der Staatsbahn. Awer dej zwääj welle jo vun hei aus ze Foaß nö Sankt Wendel.
 
Der Weeh gääht zedrejscht un der  hei noch jonk Prims vorbei un weider äan östlicher Richtung. – Ewei säan sei schun goat zwoùunhalf Stonnen ennerwees, bes Scheuern nommoa en Stonn. Ääjendlich wollten dej zwää ze Mettisch schun äam Kloùschder vun Tholey säan; awer dej Streck bes döhin hätt seich doch länger higezuuh. Soù hun sei seich, weil ed Weeder och goat mäatspillt, un de Rund vum Weeg gesetzt un hier Broùt, dat sei mäatbrööht hun, hei gäaß. Zwoù Stonnen speeder kommen sei endlich und ziemlich erschöpft un duarschdisch äam Kloùschder vun Sankt Wendel un.
 
Die Dreiherrenmesse
 
Um annere Morjen, ewen um Pengschdsonndischmorjen, will de Frieder schun de Frejhmäaß höllen, em netz e speed de Haamrääß unzedreden. Awer ed Kättschin bestääht off ´m Hochamt, dat heet dej Amalie schu verdejnt, zoùmoal doch un demm gruußen Kärrischefeschd en Dreiheeremäaß zelebriert geft.
Ed woar wirklich en recht feierlich und andäschdisch Hochamt. Kättschin hätt un dissem Pengschtmorjen ganz besonnerscht laut mäatgebedde; sugoar de Frieder. Henn hätt sugoar kräftisch de Kärschelejder mäatgesong:
-„Komm Schöpfer Geist, kehr bei uns ein...!“
 
Mäat dem Seejen vum Heilijen Wendelinus verlossen de zwää gleich dönööh dej mäat Fahnen soù feschtlich geschmeckt Stadt un treden zoùversichtlich hieren Hammweeh un.
Sei säan de Reckweeh ewei mäat mej Zoùversicht gang als off ´m Hinweeh; dennoch; de Foaßmarsch vun Sankt Wendel nö Büschfeld woar doch nommoa e weide Weeh.
Frieder seeht noch gleich zu Ufank:
-„Mir missen stramm dörrich gejhn, sonscht krejn mir de letschden Zuch der Glentsch nemmej un missen oas äa Büschfeld nöö ´ner Ennerkonft emsejhn!“
Awer ed Kättschin mecht dann doch schun gejen Mettisch schlapp, hier Schritt gäan emmer klääner, de Gank emmer langsamer. Ihr Sorjen em Amalie, dej während de Feierlichkääten vun der Dreiheeremäaß fascht ganz verschwonn woaren, sei säan ewei nommoa dö.
Dann vun häannen off äämoal e luschtijen SingSang un en Poltern vun Weensreedern: a Päardsgespann, belööd mäat ´ner Schar jonger Burschen. De Woan hält un, dej heiteren Burschen höllen dej zwää mäat, gäan hinnen ze trenken un ze äaßen un frööen neufgierisch nö hierem Weeh.
Ed säan  Gesellen vum Konfelder Kolpingsverein, auf der Röckfoahrt vun ´nem Pengschtausflug nö Tholey. De Päard traben monter weider, de Gesellen sengen och monter weider, un Kättschin krejt nommoa Zoùversicht, wei nomoa nau un noch grießer un mäat grießer Frääd als off der Hinfoahrt.
„De lejwe Gott hätt oas Flehen ugehöll!“
Aus der Frääd vun ännewenzisch eraus fängt sei nomoal, ewei hei bei denne Jongen ennerm Rock verstoppt, de Ruusekranz ze beeden.  Ed äas zum Dank fier dej göttlich Gnad, un dödefier ewei dej fönnef Geheimnisse vum Freudenreichen:
Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus,
den du, o Jungfrau,vom Heiligen Geist empfangen hast.
den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast. ---
den du, o Jungfrau, zu Bethlehem geboren hast. ---
den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast. ---
 den du, o Jungfrau, im Tempel wieder gefunden hast. -
 
Fier zereck woaren vill mej Leit äam Zuch, un ed woar de „Puup“ vun Hausbisch de Schaffner. Denn hun sei goat kannt, weil sei demm dömoals de Koùh fier en Appel un en Ääj verkääft hotten, wej de Käanner fottgezuuh woaren. Un de Puup, denn hot  dej zwää bei seiner Kontroll äam Waggong ääfach iwersejhn.
Wej de Puup rischtisch gehääsch hot, dönöö hot vun oas käänen gefrööt; mir hotten denn dicke Schaffner emmer nur „de Puup“ genannt, woùfier, wääß kääne mej.
Off der Reckfoahrt, dö hott ed Kattschin de Ruusekranz och enner der Schiarz gehall, datt de Leit ed net sejn sollen. Nur off de Stationen, döö hot sei hier Gebet ennerbrooch un versejscht, seich e besselschi ze beroùhijen äandemm sei mäat em Friedel e Gespreech ugefang hätt. Sei hot emmer betoùnt, dat sei en gruuß Zoùversicht heet, döriwer, dat ed mäat der Amalie ewei klappe geeng. Awer de Frieder scheint net vun der selwischt Määning ze säan; henn däät de ganze Weeh kään äänzisch Moal ed Maul offdejn.
 
Daham ukomm, säan sei sier de Brecker Baach hejschgang, ed Katrin vierweesch, zedrejscht äan de Stall: De Gääs äas debei, de Rescht Foader ze knabbern; ed Schwein fängt un ze grunzen, wej ed de Fraa komme seiht; nur de Amalie,... wat äas mäat ihr?
Kättschin beckt seich, hält die Lanter dejfer.
 
Amalie leiht emmer noch ausgestreckt off der Seit un riehrt seich net. Kättschin gefft ganz blääch äam Gesicht. Un döö äas och schun de Friede dezoù komm.
- „Oh lejwe Frieder, guck moal, wat äas dat da wei?  Sei riehrt seich kää besselschin; guck dau doch moal nöö!“
De Frieder gääht langsam off dat Vejh zoù, knejt seich hin, hiaft dat Uahr vum Schwein hejsch, guckt him äan dat weit offstejnd Aa, stääht off, höllt deejf Loft und seeht zum Kättschin:

„Un oas hät ed net geleeh: ze Foaß vu Büschfeld nö Sankt Wendel un nomoa ze Foaß zereck; um Wendelinusbrunnen un äan der Wendelinuskabell vorbei, de ganze Weeh de Ruusekranz gebeed:
Oh Katharina, eich hot ed dir jo schun gleich gesoat wej mir äan Sankt Wendel aus der Kärrisch komm säan:
Dej Dreihääremäaß, dej woar zoù stramm fier oas Sau!“

 

 

Eine Dreiherrenmesse für unsere Sau
 
„Pfingsten, das liebliche Fest war gekommen,
die Hasen hatten abgerammelt,...“
nur Amalie wollte nicht so recht!
 
 
Der Frieder und das Kättchin, das waren zwei liebe armselige Leutchen, die im „Enneschden Ecken“, gleich am Franzenbach ihr Häuschen hatten.
 
Jetzt, da sie alt sind, schlagen sie sich mehr schlecht als recht durchs Leben. Mit der erbärmlichen Invalidenrente, die Frieder von V&B (Villeroy & Boch) bezieht, seit dem er an den Terracottapressen den rechten Arm verlor, wird es immer am Ende vom Monat ziemlich knapp mit den Penunzen. Kättchin hilft ab und zu bei den Schönstattschwestern aus, zum Beispiel in der Woche vor einem der großen Kirchenfeiertagen, wenn viel Grünzeug und Blumen gebraucht werden, um die beiden Nebenaltäre zu schmücken. Aber dafür gibt es außer dem Kreuz auf der Stirn vom Daumen des Pastors nur ein ganz schmales Trinkgeld.
 
Und mit der Landwirtschaft, damit ist es auch nicht mehr weit her. Seit die Kinder aus dem Haus und weit weg fortgezogen sind, haben sie die Kühe verkauft, haben nur noch eine Geiß im Stall für etwas Milch, ein Schwein für den Schinken und dann noch Amalie.
 
Amalie, das ist ihre Prachtsau; die haben sie jetzt schon gut zehn Jahre im Stall. Die hegen und pflegen, bürsten, striegeln und streicheln sie; und die haben sie sogar gern, als wäre es ihr eigenes Kind. Das ist deshalb, weil Amalie Jahr für Jahr ihre fünfzehn bis zwanzig Ferkelchen wirft. Denn der Hauptverdienst des Jahres, den haben Kättchin und Frieder, wenn sie die hutzelich kleinen Wutzjer auf dem Viehmarkt in Merzig zum Verkauf anbieten. Und weil es also Amalie, die treue und zuverlässige Sau in ihrem Stall gibt, können die beiden sich über ihre alten Tage eben gerade so durchschlagen.
 
Das alles ist eine gute zeitlang so gegangen, bis eines Morgens, als Kättchin in den Stall kam, um das Vieh zu füttern und Amalie nicht mehr wie immer mit der Schnute schnuffelte, um das Frauchen zu begrüßen. Viel mehr muß Kättchin zu ihrem Schreck feststellen, wie die Sau flach auf dem Stroh liegt und alle Viere von sich streckt. Voller Angst hat die arme Frau den ganzen Tag über versucht, das Tier zu hegen und zu pflegen; aber ihre Amalie wollte nicht mehr aufstehen. Auch die nächsten Tage hat das Vieh nichts mehr zu sich genommen und sich nicht mehr gerührt.
 
Der Tierarzt ist gerufen worden, hat die Sau gründlich untersucht, hat eine Arznei verschrieben, konnte aber nicht finden, was ihr wirklich fehlt. Sogar die Krankenschwester, die ab und zu nach den zwei Alten nachschauen kommt, konnte die Ursache für Amalies Leiden nicht feststellen.
Und Kättchin hat alles, was möglich war, versucht. Wie nach ein paar Tagen die Arznei des Doktors immer noch nicht anschlagen will, probiert sie es sogar mit kalten und warmen Umschlägen. Aber nichts will helfen. Wie dann nach einer weiteren Woche das Tier immer noch auf der Seite lag, nichts gefressen und sich nicht mehr gerührt hatte, und wie dann der Frieder in der Nacht noch ein letztes Mal nach ihr schaute und als er zurück in die Schlafstube kam den Kopf schüttelte, da hat seine Frau in ihrer Verzweiflung gesagt:
„Frieder, da bleibt uns nichts anderes übrig, als nach Sankt Wendel zu wallfahren und dort eine Messe für unsere Sau zu bestellen!“
„Du hast sie nicht mehr alle! Eine Messe für ein Tier! Meinst, der Herrgott würde darauf horchen? Warum pilgerst du nicht sogar nach Trier zum Heiligen Rock?“
Jedenfalls hat Kättchin so lange ihren Mann bedrängt, bis der schließlich murrend doch einer Wallfahrt zustimmte.
 
Nun muß man wissen, für menschliche Angelegenheiten, da gehen die Leute aus dem Dorf schon einmal zu Fuß nach Trier und halten dort beim Herrgott um ein Wunder an; und so soll es früher auch Leute gegeben haben, die den Heiligen Wendelinus angefleht hatten, wenn etwas mit ihrem Viehzeug nicht in Ordnung war.
 
Von adliger, irisch-schottischer Herkunft soll Wendelinus im 6. Jahrhundert im Bistum Trier missionarisch tätig gewesen sein, zunächst aber als Schweinehirte bei einem fränkischen Gutsherrn gearbeitet haben. Dort hat Wendelinus den Viehbestand durch seine gute Hand in kurzer Zeit verdoppelt. Sein Herr richtete dem Schweinehirt auf seinem Weidegebiet eine kleine Einsiedelei ein, wohl dort, wo sich heute die Stadt St. Wendel befindet.
In der folgenden Zeit entwickelte sich Wendelinus zum großen Helfer für die Landbevölkerung der ganzen Umgebung. Die Menschen hatten ihn bei allen Problemen mit ihrem Vieh um guten Rat gefragt und um Hilfe gebeten. Offenbar hat er in zahlreichen Fällen geholfen, und zwar in einer derart erstaunlichen Weise, die für viele Leute an ein Wunder grenzte oder als Wunder verstanden wurde.
 
Es muß noch angemerkt werden, daß die unerklärliche Krankheit von Amalie just in die Woche vor Pfingsten fiel. Also beschlossen die beiden, am Pfingstsamstag die Wallfahrt anzutreten und es so einzurichten, an Pfingstsonntag in Stankt Wendel für Amalie zu beten, sozusagen, die Festmesse dem kranken Tier zu weihen.
 
Also haben sich die beiden alten Leutchen in der Küche zusammengesetzt und sich über die Sache ausgesprochen. Weil der ganze Weg nach Sankt Wendel und wieder zurück viel zu lang wäre und dabei viel zu viel Zeit verloren ginge, beschlossen sie, bis nach Büschfeld mit der Kleinbahn zu fahren, womit sie dann mehr als den halben Weg sparen würden.
Sie haben auch dafür gesorgt, daß in der Zwischenzeit die Nachbarsfrau, die Schweifanzen Suse, bei ihnen das Vieh versorgte und sich besonders um Amalie kümmern würde.
 
Und als dann der Samstag kam, da ist Kättchin schon in der halben Nacht aufgestanden, hat noch mal gründlich nach der Sau gesehen, hat der Geiß die Krippe mit Futter voll gestopft und dann den Frieder geweckt. Der wollte sich zuerst nicht beeilen, und wie dann Kättchin ihn so heftig drängelte, da hat Frieder schließlich gesagt:
-„Wenn du wirklich meinst, daß es etwas nützt, dann müssen wir eben gehen!“
Sie schaut an ihn runter, mustert ihn gründlich und beginnt zu schimpfen:
-„Du wirst dich doch nicht unterstehen, mit diesen alten Schlappen wegzugehen, so in die Stadt zu fahren und in die Messe zu gehen!“
 
Den ganzen Weg zu Fuß, dafür hätten sie eine halbe Woche gebraucht; also haben sie beschlossen, bis Büschfeld mit der Glentsch, der Merzig-Büschelder Eisenbahn zu fahren und von dort aus zu Fuß bis Sankt Wendel zu pilgern. Für den Hinweg hatten die beiden schon vorher mit Heinrich aus der Hofstraße, dem Lokomotivführer, gesprochen, und der hat dem Schaffner bescheid gesagt, die beiden würden als Wallfahrer keine Fahrkarte brauchen.
 
Es ist noch nicht einmal am Morgendämmern als der Zug an diesem frühen Pfingstsamstagmorgen von Merzig herauf angestampft kommt, wie sie einsteigen und sich auf der Bank im leeren Abteil niederlassen.
Dem Kättchin ist es gerade recht, daß um diese Zeit noch keine Leute in ihrem Abteil sind. Dann braucht sie sich auch nicht zu schämen, wenn sie jetzt schon den Rosenkranz zwischen die Finger holt und sofort anfängt, mit lauter Stimme zu beten:
„Gegrüßet seist du, Maria,
voll der Gnade,
...“
Natürlich wählt sie aus gegebenem Anlaß den Schmerzensreichen Rosenkranz, nicht den Glorreichen und erst recht nicht den Freudenreichen. Den werde sie beten, wenn sie von der Wallfahrt zurück sein werden und Amalie wieder munter auf ihren Beinen steht.
Hier also, in der Einsamkeit des Zugabteils da vermischt sich der Wortlaut ihrer inbrünstigen Andacht mit dem monotonen Geknatter der Eisenbahnräder und ab und zu auch mit dem schrillen Pfiff der Lokomotive.
 .....
„und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes,
 Jesus,
der du für uns Blut geschwitzt hast...
der du für uns gegeißelt worden bist...
der du für uns mit Dornen gekrönt worden bist...
der du für uns das schwere Kreuz getragen hast...
der du für uns gekreuzigt worden bist.“
 .....
Während also Kättchin sich gleich in ihre Andacht vertieft, schaut Frieder gespannt wie ein kleiner Junge zum Fenster hinaus und sieht zu, wie das Seffersbachtal an ihm vorbeisaust. Obwohl er doch zumindest bis Losheim hinauf hier jede Wiese, jeden Graben, jeden Baum und seinen Standplatz gut kennt, kommt ihm der Anblick aus der vorbeieilenden Eisenbahn doch ziemlich verändert, sogar etwas merkwürdig vor.
 
Auf der Station in Bachem steigt auch keiner zu, noch haben sie das Abteil für sich allein. Besser besetzt sind um diese Zeit am frühen Morgen nur die Züge in umgekehrter Richtung, hinunter in die Stadt und auf die Fabrik von V&B. In Losheim kamen ein paar Leutchen dazu; die steigen aber in Nunkirchen wieder aus; so daß Kättchin auch auf diesem letzten Teil der Strecke ihren Rosenkranz ungestört weiter beten kann.
Büschfeld: Endstation!
Die zwei alten Leutchen steigen aus und schauen sich um: Gegenüber liegt der Anschlußbahnhof der Staatsbahn. Aber die beiden wollen ja von hier aus zu Fuß nach Sankt Wendel.
 
Der Weg führt zunächst entlang der hier noch jungen Prims an dem Dorf Limbach vorbei und weiter in östlicher Richtung. - Jetzt sind sie schon gut zweieinhalb Stunden unterwegs, bis Scheuern wieder eine Stunde. Eigentlich wollten die beiden zu Mittag schon im Kloster zu Tholey sein; aber die Strecke bis dahin hat sich doch länger hingezogen. So haben sie sich, weil das Wetter auch gut mitspielt, an den Wegrand gesetzt und ihr mitgebrachtes Brot hier gegessen. Zwei gute Stunden später kommen sie endlich und ziemlich erschöpft und durstig im Kloster von Sankt Wendel an.
 
Die Dreiherrenmesse
 
Am andern Morgen, eben am Pfingstsonntagmorgen, will Frieder schon die Frühmesse nehmen, um nicht zu spät die Heimreise anzutreten. Aber Kättchin besteht auf dem Hochamt; das hätte die Amalie wohl verdient, zumal doch an diesem hohen Kirchenfest eine Dreiherrenmesse zelebriert wird.
Es war wirklich ein recht feierliches und andächtiges Hochamt. Kättchin hat an diesem Pfingstsonntagmorgen ganz besonders laut mitgebetet; und der Frieder, der hat sogar die Kirchenlieder kräftig mitgesungen:
„Komm Schöpfer Geist, kehr bei uns ein...!“
 
Mit dem Segen des Heiligen Wendelinus verlassen die beiden gleich danach die mit Fahnen festlich geschmückte Stadt und treten ihren Heimweg an.
Sie sind auf dem Rückweg nunmehr mit mehr Zuversicht als auf dem Hinweg gegangen; dennoch, der Fußmarsch von Sankt Wendel nach Büschfeld war doch wieder ein weiter Weg.
Frieder sagte noch gleich zu Anfang:
_“Wir müssen stramm durchgehen, sonst kriegen wir den letzten Zug der Kleinbahn nicht mehr und müssen uns in Büschfeld nach ´ner Unterkunft umsehen!“
Aber Kättchin macht doch schon gegen Mittag schlapp, ihre Schritte werden im kleiner, der Gang immer langsamer. Die beiden müssen jetzt öfters eine kurze Rast einlegen. Ihre Sorgen um Amalie, während der Feierlichkeit der Dreiherrenmesse fast ganz geschwunden, sie sind jetzt wieder da.
Dann auf einmal von hinten lustiger heller Gesang und ein Poltern von Wagenrädern: ein Pferdegespann beladen mit einer Schar junger Burschen. Der Wagen hält an, die heiteren Burschen nehmen die beiden mit, reichen zu Trinken und zu Essen und fragen neugierig wohin des Wegs. Es sind Gesellen des Konfelder Kolpingsvereins, auf der Rückfahrt von einem Pfingstausflug nach Tholey. Die Pferde traben munter weiter, die Gesellen singen auch munter weiter, und Kättchin erfaßt wieder Zuversicht, jetzt erneut noch größer und freudiger als auf der Hinfahrt.
-„Der liebe Gott hat unser Flehen angenommen!“
Aus der inneren Freude heraus beginnt sie wieder, jetzt hier bei diesen Jungen unterm Rock versteckt, den Rosenkranz zu beten. Es ist zum Dank für die göttliche Gnade, und daher jetzt die fünf Geheimnisse des Freudenreichen:
Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus,
den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast.
den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast. ---
den du, o Jungfrau, zu Bethlehem geboren hast. ---
den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast. ---
den du, o Jungfrau, im Tempel wieder gefunden hast. ---
 
Auf der Rückfahrt waren viel mehr Leute im Zug, und der „Puup“ von Hausbach war der Schaffner. Den haben sie gut gekannt, weil sie ihm damals die Kuh für einen Apfel und ein Ei verkauft hatten, als die Kinder weggezogen waren. Und der Puup, der hat die beiden bei seiner Kontrolle einfach übersehen.
Wie der Puup richtig geheißen hat, danach hatte von uns niemand gefragt; wie hatten den dicken Schaffner immer nur „de Puup“ genannt, warum, weiß keiner mehr.
Auf der Rückfahrt, da hat Kättchin den Rosenkranz auch unter der Schürze gehalten, damit die Leute es nicht sehen sollten. Nur auf den Stationen, da unterbrach sie ihr Gebet und versuchte, sich etwas zu beruhigen indem sie mit Friedel ein Gespräch anfing. Sie betonte immer, daß sie eine große Zuversicht besitzt, darüber, daß es mit der Amalie jetzt klappen würde. Aber der Frieder scheint nicht von derselben Meinung zu sein; der hat während der ganzen Fahrt kein einziges Mal den Mund aufgetan.
 
Daheim angekommen, sind sie schnell die Brecker Baach hochgegangen. Kättchin vorweg, zuerst in den Stall: Die Geiß ist dabei, den Rest Futter zu knabbern; das Schwein fängt an zu grunzen, wie es die Frau kommen sieht; nur Amalie,...was ist mit ihr?
Kättchin bückt sich, hält die Laterne tiefer.
 
Amalie liegt immer noch ausgestreckt auf der Seite und rührt sich nicht. Kättchin wird ganz bleich im Gesicht. Und da ist auch schon Frieder dazu gekommen.
-„Oh lieber Frieder, schau doch mal, was ist denn das da nun? Sie rührt sich kein bißchen; schau doch mal nach!“
Frieder geht langsam auf das Vieh zu, kniet hin, hebt das Ohr des Schweins hoch, schaut ihm in das weit aufstehende Auge, steht auf, holt tief Luft und sagt zu Kättchin:
 
„An uns hat es nicht gelegen: zur Fuß von Büschfeld nach Sankt Wendel, am Wendelinusbrunnen und an der Wendelinkapelle vorbei und wieder zu Fuß zurück, den ganzen Weg den Rosenkranz gebetet.
Oh, Katharina, ich hatte es dir ja schon gleich gesagt als wir in Sankt Wendel aus der Kirche kamen:
Die Dreiherrenmesse, die war zu stramm für unsere Sau!“