De Köllepitchin

Eine moselfränkische Erinnerung

von Rudolf Engel

Rudolf Engel - Foto © Frank Becker
         


De Köllepitchin


Eine moselfränkische Erinnerung


von Rudolf Engel
De Köllepitchin
 
Ma seeht joo, dat all dat, wat ma äan der Jugend erleewt, besonnerscht fescht äan der Erennerong  bleift. Wenn eich soù zereck denken, dann äas äan meim Lewen kään annere Weh mir haut noch soù  vertraut wej de Weh vum Zollhaus äan d´ Dörf, denn eich als Jong jeden Daach, un wei schun iwer fofzisch Joahr nemmej gang säan. Dezoù kemmt, dat ma dömoals jo alles ze Foas gemach hot. Bes äan d´ Dörf, dat hääscht bes bei de Kärrich, bei de Metzger oder Stäämetz Wirtschaft woar ed emmerhin en goat Vierdelstonn zu gehjn, un fier der Weh äan de nau Schoùl oder zoù de Verwandten äan der Weiß Märk woaren ed nommoa goat zehjn Minuten dezoù.
 
Off dem ejschten Steck, also vun oasem Haus bes un der Breck vum Honteler Baach, äas kaum ebbes passiert, wat für meich als Jong interessant gewierscht wär. Äan dennen dotzend Heisern hot dömoals  kään äänzisch Käand gewunnt. Un ed kemmt noch dezoù, dat jo de Provinzialstroaß äjentlich um Dörf vorbei gääht, en Dörchgangsstroaß vun Mierzich, der Kräässtadt nö Loshem äam Hochwald, de äänzicht Stroaß äan der Gegend, dej geteert woar, vun der de Leit äam Dörf gesoat hun „iwer off der Stroaß“, woù dömoals schun Autos dörchgefohr säan, woù seich äan d´Dörf kaum äand verluar hot.
Wenn eich um frehjen Morjen fier de Mäaß ze dejnen un denöh än de Schoùl gang säan, dann woar hei off ´m ejschte Steck vu meim Weh noch neischt los. Den äänzjen, dem eich em dej Zeit dö begeenen konnt, dat woar de Köllepittchin.
 
Der Köllepittchin  - seinen Nöönummen, denn hun eich nemmej behall – denn woar wirklich e klää Männchin, e Pittchin ewen, kään Liliputaner, awer doch ziemlich klään. Henn hot schwejweiß Hoar, och e weiße Schnorres. Denn kräftije Kopp hot ohne Hals direkt auf de Schelleren gesäaß, de Bään recht körz, döfier awaer de Ärmen vill ze lang, deh hätten besser zoù ´nem ausgewößenen Mann gepaßt.
Komisch, wenn eich mir henn haut soù vierstellen, dann sehjn eich henn immer äam schwotzen Anzuch. Döbei hun de Leit bei oas nie weartes schwotz Klääder getröh, un ed Pittchin, dat hot secher och beim Köllescheppen emmer Schaffklääder ugehott.
Wenn eich späder äam Daach nommoa un seim Huafraum vorbeikomm säan, dann hun eich och ab un zu ed Hildegard gesehjn. Ed Hildegard, dat woar dem Köllepittchin sein Nichtchin, dat hot him schum als jong Meedchin den Haushalt geführt.
Äjentlich säan dej zwäj, ed Hilde und de Pittchin, mir net besonnerscht offgefall. Wenn eich dö vorbei komm säan; dann woaren sei ääfach dö, ed Hildegard, wenn ed de Trapp vun der Hausdier gebotzt hott und de Pittchin, wenn henn de Köllen off de Wann vun der Wööh gescheppt hot. Sei hun ääfach zum Bill vun der Provinzialstroaß dözoù gehiert, wej hier Haus, dat fier zwoù Personen vill ze gruuß woar, un mäat demm Huafraum, denn och soù gruuß woar, dat ed Lager vun de Köllen nur ään Ecken devun ausgemaach hot.
E besselchin Lewen woar gelejentlich dö, wenn all vejer oder fönf Wochen de Laschtwoan komm äas und de Köölen und de Briketts oofgelööd hot; ebbes mej Betrieb weoar och, wenn de Leit aus ´m Dörf mäat hieren Kaschteweencher komm säan un Pittchen ään Bollerweenchin nö dem annern mäat Kölle belöd hot.
Nur ganz selten hun mein Leit meich och mäat´m Weenchin zum Pittchin gescheckt. Nur wenn äan em strenge Wäanter de Deputatskööle net doar gang säan, dej mein Papp zoùgestann hun, weil hänn e poar Joahr off der Gruub geschafft hot, dann humma och e Weenscherskaschte voll Bricketts beim Köllepittchin gehöll.
 
Ed Hildegard, dat woar emmer sehr freundlich; hot emmer gelächelt, hot meich dixer ugehall un meich gefrööt, wat eich soù maachen, speeder dann och, wej eich äa Mierzich off der Schoùl zerecht kommen, un soù.
Awer henn, de Köllepittchin, denn woar e stelle Mann; henn hot net vill geschwatt. Nur selten, vielleicht ään, zwää moal hun eich erleewt, dat henn dezou komm äas un nur körz ed Maul offgemaach hot, awer nur fier em Hilde ze soan, ed soll him moal un ´nem Sack Krombern upacken, oder ed soll sier äan de Weeschkisch gehjn, ed Schweinsdeppen deet schun dämpen. Net, dat hen off oas eifersüchtich gewierscht wär, - meich hot denn döbei soù goat wej goar net eschtamiert -  nään, henn woar halt och äänen vun dennen Leit äam Dörrf, dej vum Mäjen bei der Ärwet net vill haalen.
Nur äämoal, wej fier meich un mei Mamm ebbes Grußes passiert woar, dö äas de Köllepittchin mir off meim Weh entgehn komm, un eich woar ganz erstaunt, dat henn meich mäat meim Viernummen genannt und  zum ejschten Moal direkt  ugeschwatt hott.
Ed woar äam Summer 46; eich wollt um Nömettich äan d´Dörf fier oas Axt beim Enzweiler äan der Schmedd oofzehöllen. Wej eich äan de Neeh vum Köllepittchin seim Haus komm säan, dö äas henn mir off der Stroaß entgeen gelaaf und hot geroof:
„Mei Knechtchin, ewei dommel dich awer; off der Kleinbahn äas en nauen Zuch mät Gefangenen ukomm; vielleicht äas jo dei Papp och dö debei!“
Un wej eich dö sier off de Bahnhof zoùgelaaf säan, dö kemmt henn mir och schun entgehnt: en duren Mann, mäatten äam Summer äan ´nem dicken Mantel äageweckelt un mäat ´nem lompijen Sack off ´m Bockel...
Wej dann och fier meich dej Zeit komm äas, woù de Jongen ufänken, nö de Meedcher ze gucken, och dödörch hot seich neischt zweschen mir und der Hildegard geännert. Hilde, dej ejscht nö Jongen hät gucken därfen, wej dat Pittchin fier emmer bettlegerisch gäan äas un häard ääfach äam Oowend kään Köllekundschaft mej bedejne moscht, dat zwää Joahr äller Meedchin mäat denne brääden Schellern un kräftigen Ärmen, hierem volle Gesicht und denne leuchtend ruude Backen woar äan der Zweschenzeit soù gruuß gewööß, dat eich mir him gejeniwer wej en half Portion vierkomm säan.
Eich hun, wej gesoat, Hildegard jeden Daach dixer gesehjn, hun häard ziemlich geer gehot äan seiner herzhaften Freindlichkäät un dem freschen Lächeln, dat seich emmer iwer sei voll rond Gesicht ausgebräät hot, wenn sei meich hot kommen sehjn, dat Gesicht, dat seich doch äan en sorjenvoll Mien verwandelt hot, wenn hert seich nommoa un de Ärwet hot maachen missen.
Schließlich woar ed dömoals och soù: Wenn eich morjens vun dahaam fortgang säan, iwer de Provinzialstroaß zum Bahnhof, für off de Hochschoùl nö Mierzich ze foahren, dann hot dat ejscht Steck vu meim Weh noch vill ze vill zum Ufang vun meim Daach gehiert, äan demm eich noch half um schloofen woar un geträämt hun, vum Daach devier un der vergangenen Nööht, noch ejh ed Lewen nommoa vu nauem ufänken konnt.
 

 
Der „Köllepitchin“
 
Man sagt ja, daß all das, was man in der Jugend erlebt, besonders fest in der Erinnerung bleibt. Wenn ich zurückdenke, dann ist mir in meinem Leben kein anderer Weg heute noch so vertraut wie der Weg vom Zollhaus ins Dorf, den ich als Junge jeden Tag, und jetzt schon über fünfzig Jahre nicht mehr gegangen bin.
Dazu kommt, daß man damals ja alles zu Fuß gemacht hatte. Bis ins Dorf, das heißt bis zur Kirche, zum Metzger oder zur Steinmätz Wirtschaft war es immerhin eine gute Viertelstunde zu gehen, und für den Weg in die neue Schule oder zu den Verwandten in der Weißen Mark waren es noch mal gut zehn Minuten dazu.
 
Auf dem ersten Stück, von unserm Haus bis an die Brücke vom Honteler Bach, ist kaum etwas passiert, was für mich als Junge interessant gewesen wäre. In den dutzend Häusern hatte damals kein einziges Kind gewohnt. Und es kommt noch dazu, daß die Provinzialstraße eigentlich am Dorf vorbei gegangen ist, eine Durchgangsstraße von Merzig, der Kreisstadt nach Losheim im Hochwald, die einzige Straße in der Gegend, die geteert war, von der die Leute im Dorf sagten „drüben auf der Straße“, wo damals schon Autos durchfuhren, aber ins Dorf kaum eins sich verloren hatte.
Wenn ich am frühen Morgen zum Messedienen in die Kirche und anschließend zur Schule ging, dann war auf dieser meiner ersten Wegstrecke noch nichts los. Der einzige, dem ich um diese Zeit dort schon begegnen konnte, daß war der Köllepittchin.
 
Der Köllepittchin - seinen Nachnamen habe ich nicht behalten – der war wirklich ein kleines Männchen, ein Pittchen eben, kein Liliputaner, aber doch ziemlich klein. Er hatte schneeweißes Haar, auch einen weißen Schnurrbart. Der kräftige Kopf hatte ohne Hals direkt auf den Schultern gesessen, die Beine recht kurz, dafür aber die Arme viel zu lang, die hätten besser zu einem ausgewachsenen Mann gepaßt.
Komisch, wenn ich mir ihn heute so vorstelle, dann sehe ich ihn immer im schwarzen Anzug. Dabei hatten die Leute bei uns nie werktags schwarze Kleider getragen, und der Pittchin, der hatte sicher auch beim Kohleschippen immer Arbeitskleider angehabt.
Wenn ich später am Tag noch mal an seinem Hofraum vorbeikam, dann hatte ich auch ab und zu die Hildegard gesehen. Hildegard, das war des Köllepittchins Nichte, die hatte ihm schon als junges Mädchen den Haushalt geführt.
Eigentlich sind die beiden, das Hildegard und der Pittchen, mir nicht besonders aufgefallen. Wenn ich dort vorbei kam, dann waren sie einfach da, das Hildegard, wenn es die Treppe von der Haustüre putzte und der Pittchen, wenn er die Kohlen auf die Waagewanne schippte. Sie haben einfach zum Bild von der Provinzialstraße dazu gehört, wie ihr Haus, das für zwei Personen viel zu groß war, mit dem Hofraum, der auch so groß war, daß das Kohlelager nur eine Ecke davon ausgemacht hatte.
Etwas mehr Leben war gelegentlich dort, wenn alle vier fünf Wochen der Lastwagen kam und die Kohle und Briketts auslud; etwas mehr Betrieb war auch, wenn dann die Leute aus dem Dorf mit ihren Kastenwägelchen gekommen sind und Pittchen einen Bollerwagen nach dem andern mit Kohle belud.
Nur ganz selten haben meine Leute mich mit dem Wägelchen zum Pittchin geschickt. Nur wenn in einem strengen Winter die Deputatskohle nicht ausgereicht hatte, die meinem Vater zugestanden hatte, weil er ein paar Jahre auf der Grube gearbeitet hatte, dann haben auch wir einen Wägelchenskasten voll Briketts beim Köllepittchin geholt.
 
Hildegard war immer sehr freundlich; hat immer gelächelt, hat mich des öfteren angehalten und mich gefragt, was ich so mache, später dann auch, wie ich in Merzig auf der Schule zurecht komme und so.
Aber er, der Köllepittchin, der war ein stiller Mann; der hatte nicht viel geredet. Nur selten, vielleicht ein, zwei Mal hatte ich erlebt, daß er dazu kam und nur kurz das Maul aufmachte, aber nur um Hilde zu sagen, sie soll ihm mal am Kartoffelsack mit anpacken, oder sie soll schnell in die Waschküche gehen, der Schweinetopf würde schon dampfen.
Nicht, daß er auf uns eifersüchtig gewesen wäre, mich hatte er dabei so gut wie gar nicht beachtet – nein, er war halt auch einer von denen Leuten im Dorf, die vom Plaudern bei der Arbeit nicht viel halten.
Nur einmal, als für mich und meine Mutter etwas Großes passiert war, da ist der Köllepittchin mir auf meinem Weg entgegen gekommen, und ich war ganz erstaunt, daß er mich mit meinem Vornamen genannt und zum ersten Mal direkt angesprochen hatte.
Es war im Sommer 46; ich wollte am Nachmittag ins Dorf, um unsere Axt beim Enzweiler in der Schmiede abzuholen. Wie ich in die Nähe von Köllepittchins Haus kam, da ist er mir auf der Straße entgegen gelaufen und hat gerufen:
„Mein Knechtchen, jetzt beeile dich aber; auf der Kleinbahn ist ein neuer Zug mit Gefangenen angekommen; vielleicht ist ja dein Vater auch dabei!“
Und wie ich da so schnell auf den Bahnhof zugelaufen bin, da kommt er mir auch schon entgegen: ein dürrer Mann, mitten im Sommer in einen dicken Mantel eingewickelt und mit einem lumpigen Sack auf dem Rücken...
Wie dann auch bei mir die Zeit gekommen war, wo die Jungen anfangen, nach den Mädchen zu schauen; auch dadurch hat sich nichts zwischen mir und der Hildegard geändert. Hilde, die erst hatte nach den Jungen gucken dürfen, als das Pittchen für immer bettlägerig wurde und sie einfach am Abend keine Kohlenkundschaft mehr bedienen mußte, das zwei Jahre ältere Mädchen mit den breiten Schultern und kräftigen Armen, ihrem vollen Gesicht und den leuchtend roten Backen war inzwischen so groß gewachsen, daß ich mir ihr gegenüber wie eine halbe Portion vorkam.
Ich habe, wie gesagt, Hildegard täglich mehrmals gesehen, sie ziemlich gern gehabt in ihrer herzhaften Freundlichkeit und ihrem erfrischenden Lächeln, das sich über ihr vollrundes Gesicht ausbreitete, wenn sie mich kommen sah, das sich hinterher jedoch in eine sorgenvolle Mine verwandelte, wenn sie sich wieder an ihre Arbeit hatte machen müssen.
Schließlich war es damals auch so: Wenn ich morgens von Hause aus wegging, über die Provinzialstraße zum Bahnhof, um zur Höheren Schule nach Merzig zu fahren, dann gehörte dieses erste kurze Stück meiner Wegstrecke noch viel zu sehr zu einem Tagesanfang, an dem ich im Halbschlaf noch träumte, vom Tag davor und der vergangenen Nacht, bevor noch das Leben von neuem beginnen konnte.

© Rudolf Engel - Erstveröffentlichung in den Musenblättern 2012