Die vielen Farben Argentiniens Der in den USA und Deutschland lebende US-Jazz-Gitarrist David Becker hat bei seiner ersten Begegnung mit Argentinien auf einer dreiwöchigen Tourneereise im Jahr 2005 eine tiefe Liebe zu dem facettenreichen Land und seinen Menschen gefaßt und die Welt zwischen Gran Chaco und Feuerland seither fünfmal besucht – ein weiterer Besuch steht noch in diesem Jahr an. Seiner neu entdeckten großen Liebe (Sylkie bleibt natürlich unangefochten die Nr. 1) hat er jetzt ein wie das Land farbenreiches Album gewidmet: „Leaving Argentina“. Es ist ein sehr persönliches Album geworden, wie David im Interview mit den Musenblättern erläutert. So geht der orientalisch anmutende Opener „El Sueño de la Araña Roja“ (Der Traum von der roten Spinne) auf eine nächtliche Begegnung mit einer handtellergroßen roten Spinne im Hotelzimmer zurück. Das klassische Hardbop-Stück „Cafe con Leche“ erzählt von der freundlichen Begegnung mit dem Tankwart gegenüber dem ersten Nachtquartier und der Tango „It Takes Two“ mit witzigen Zitaten aus "Hernando´s Hideway" ist dankbar dem argentinischen Bandoneon-Star Dario Polonara gewidmet. Das endlos weite Patagonien mit seinen Ureinwohnern und ihren überlieferten Klängen hat David Becker zu einem Titel inspiriert, der die indianische Musik in den Vordergrund stellt: „Mich haben die Menschen dort verblüffend an die Shoshonen meiner nordamerikanischen Heimat erinnert.“ „Mientras Duermes“ (Während du schliefst) ist das zärtliche, Partnerin Sylkie gewidmete Intro zu der Latin-gefärbten Eberhard- Weber-Hommage „Cordoba“. Temporeich wie die rasende Autofahrt von Rio Galleros nach El Calafate ist „Racing Through The Andes“, abgelöst von der traumschönen Ballade „Hard To Say Goodbye“, deren Titel die Botschaft ist. Alle Stücke sind aus David Beckers Feder, oft während der Fahrt oder dem Flug von Ort zu Ort unter den Eindrücken der Reisen im Kopf komponiert. Eines hat er von Keith Jarretts „Köln Concert“ übernommen: „Memories Of Tomorrow“ – und kongenial für die Gitarre übertragen. „Rio de la Plata“ ist im Aufnahmestudio in Los Angeles als freie Arbeit im Duo mit Bruce Becker am Schlagzeug entstanden, wobei Bruce die Snare von Charlie Watts benutzt. „Waltz For Lavignia“ kennen wir schon vom Album „The Color of Sound“ – hier hören wir eine neue Trio-Version. Den Schluß macht das Titelstück, eine Erinnerung an die hindernisreiche erste dreieinhalbtägige Heimreise von Patagonien über die USA zurück nach Deutschland. Das wieder in bewährter Zusammenarbeit mit Davids Bruder Bruce am Schlagzeug, mit Bolle Diekmann am Baß und Gästen in Argentinien, den USA und in Deutschland aufgenommene und in Deutschland bei Tim Buktu abgemischte und gemasterte Album hat das Zeug zu einem neuen Jazz-Gitarren-Klassiker, zu einem neuen Flaggschiff für das rührige Label Acoustic Music Records - und eine Jazz-Empfehlung wert. Am 20. September startet die bis Mitte November angesetzte Welt-Tournee von David Becker Tribune – natürlich auch mit Stationen in Argentinien: September 18: Vienna, Austria - Birdland |
David Becker Tribune Leaving Argentina David Becker - Gitarren u.a. Bruce Becker - Schlagzeug Bolle Diekmann - E.- und Kontrabaß Dario Polonara - Bandoneon (3) Ed "Woody" Becker - E.-Baß (12) Produziert von David Becker und Tim Buktu (P) + © 2007 Acoustic Music Records Titel: 1. El Sueno de la Arana Roja 2:43 2. Cafe con Leche 4:17 3. It Takes Two 4:51 4. Patagonia 6:55 5. Mientras Duermes 1:02 6. Cordoba 5:38 7. Racin´ Through The Andes 3:52 8. Hard To Say Goodbye 8:08 9. Memories Of Tomorrow 4:55 10. Rio de la Plata 5:02 11. Waltz For Lavignia 6:03 12. Leaving Argentina 4:43 Gesamtzeit: 58:57 Weitere Informationen unter: www.davidbeckertribune.com www.acoustic-music.de www.brucebecker.com |