Ed Eismännchin

Eine moselfränkische Erinnerung

von Rudolf Engel


Foto © Frank Becker

         

 

Ed Eismännchin

Eine moselfränkische Erinnerung
von Rudolf Engel

Ed Eismännchin
 
Frejher hätt seich vill mej vum Lewen debaußen oofgespiellt. Debäannen woar ma nur zum Äaßen, owens fier ed Vejh ze fejdern, de Koùh oder de Gääs ze streichen, un nööhts, wemma vun der Ärwet kabott woar, fier ze schloofen.  Dat mej debaußem als debäannen, dat gellt och fier oas Käanner. Wemma sier mäat den Aufgaben fier de Schoul fiertisch woaren, dann humma zedrejscht noch missen off´m Huaf, off de Steckern oder äam Waal ebbes schaffen. Un de Rescht vum Daach, denn dö noch bliff äas, denn hummir de miascht Zeit debaußem verbröht, hun off der Stroaß gespillt. Ed hot jo noch kaum Verkiehr gäan.
 
A propos schaffen und spillen, dö fällt mir dej Saach vun meim Kusing Norbert äan. Wej denn noch soù e Stromert woar, un henn äänes Deechs äam Summer nö Mierzisch äand Schwimmbad gejhn wollt, dö hätt sei Mamm zoù him gesoat:
 
 „Zedrejscht gäähscht dau noch e Sack Deppcher räafen!“
 
Anstatt äan de Wald zu gehen, woù de ganz Zeit mäat Deppcher-Räafen droff gang wär, äas oase Norbert sier beim Onkel Johann äan de Schopp gang, woù d´n Onkel en goat Dotzend Säck voller Deppcher gelagert hot. Dö hätt de Jong seich alsoù bedejnt und konnt ewei vill frejher äand Schwimmbad gejhn.
 
Zereck zum Lewen off der Stroaß:
 
Alsoù, mir konnten dömoals off de Stroaßen vum Dörref ausgiebisch  spillen. Ab un zoù moal äas dö e Koùh- oder Päadsgespann vorbei komm, hei und dö e Modorrad oder e Fahrrad, noch kaum en Auto. Dat woar vier ´m Krejsch sugor driwwen, off der geteerten Provinzialstroaß  och noch soù. Wej mir dö vun 1935 un äam Zollhaus gewohnt hun, dö hätt och ganz selten en Auto vier oasem Haus gehaal. Ed miarscht, wat bei oas haam ze tranportieren woar, dat hun mir selver mäat oasem Weenchen gefoahr: de Krombern aus Hontel, ed Kuar vun der Dreeschmaschin, de Äppel und de Biaren vum Reisberrich.
 
Nur de Köllen, dej säan bei oas vun em Auto ugeliwwert gäan, vun ´nem fransejsische Camion. Ää moal äam Johar hot denn de Deputatsköllen aus Merlebach brööht, weil mei Papp e poar Joahr äa Petite Roselle äan der Gruub geschafft hot. Wenn dej lothrengisch Köllen dann doch net iwer ed Joahr gelangt hun, dann hun mir noch den äanen oder anneren Zenner mäat ´m Wennchin bei oasem Noober, em Köllepittchin gehöll.
Außer dem Auto mäat de Deputatsköllen woaren dö noch zwää Gespanner, dej iwer´d Joahr regelmeeßisch bei oas ugehall hun: De Jeepchin vu Bachem mät seim Hänger um Modorrad, denn emmer Mammas Bohnekaffee vun Diedenhofen, driwen äam Lothringischen, mäatbröht hot, un schließlich ed Eismännchin.  Wenn ed äam Summer debaußem off der Stroaß geschellt hot, dann säan mir Käanner sier nö vier gelaaf:
 
„Ed Eismännchin äas dö!“
 
Wenn henn mäat seim kläänen Hänger häanner seim Fahrrad mettes de Tour gedreht hot: iwer de Provinzialstroaß no Bachem und dann iwer Jongewäldchin und de Weiß Märk nommoa zereck,  dann hot henn emmer bei oas vierm Zollhaus extra ugehall.
 
Mäat em Eismännchin äas e Steck städtisch Modernität äan´d Dörref komm. Bes döhin hot e dö un Geschäften nur ed Noùtwennigscht gäan: e poar Wirtschaften, zwejn Bäcker un zwejn Metzger, zwää oder drei klääner Läden mäat Lebensmitteln un Kolonialwaren.  Ma konnt och beim Rasiererfränz en Hoarbierscht, e Päckkchin Rasierklingen und e Steck fein Sääf kääfen; awer en rischtisch Drogerie woar dat noch net. Un en Eissalon, soù ebbes hot ed zoù oaser Zeit nur äa Mierzisch gäan, äänen uawen gejeniwer vum Regler und denn anneren ennen, newen em Edenkino. Un en Portion Eis fier os Käanner, dat hot ed och nur äa Mierzich gäan, und dat nur ganz selten, wemma ganz brav woar, zum Beispill,  wemma beim Zahnarzt stell gehall hot.
 
Un dann, äan demm hääße Summer vun 41 oder woar ed 42: Ed hot seich äam Nu iwerall remgeschwatt:
 
„Ma hun en Eismännchin äam Dörref!“
 
Ed woar e stolze Mann, kää Männchin ääjentlisch, gruuß offgeschoss und schlank. Henn äas alsoù vun auswärts komm, hot seich ganz stiekum äänes schejnen Daachs bei oas niddergeloss. Käänen woscht vun woù henn her woar, käänen hot sein Nummen gekannt. All hun se nur Ed Eismännchin gesoat. Offgefall äas newen seiner gruuß Gestalt och sein vornehm Sprooch. Henn woar jo en Zoùgezuhenen; wä wääß woùher, hot emmer hochdeitsch  geschwatt; aber ed woar kään Saarbreckerisch. Dat heet eich joo erkannt vun oase Mietsleit her, de Kinzels, dej vun Sankt Arnual woaren. Ed Eismännchin, dat moß vun vill weider her gewierscht säan. Un wenn henn verzellt hot, dann äas emmer ebbes Geheimnisvolles äam Raum rem geschwebt, denn vun seich selber, dö hot henn nie e Wuart driwer verluur.
 
Wenn ewei määnt, dat henn en regelrechten Eissalon mäat ´nem Schild vier der Dier offgemaach heet, debäannen mäat Stejhl und Deschen un ´ner rischtisch Theek zum Verkääfen, denn leiht ganz verkiehrt.
 
Dat alt Eckhaus zweschen der Hausbacher- und der Hofstroaß, woù vier raus de Theisenbrejder oas de Hoar geschnitt hun, dö woar häanne raus en ziemlich baufällije Schopp ugebaut. Wenn de dö drenner dörch gang bescht, dann woar lenks äam Ecken en Dier. Und dej unscheinbar Dier woar vun wei un den Äagang zoùm Eismännchin seiner Eisbuud. Mir woar dej Dier bes döhin noch goarnet offgefall, obwöll eich vierher dö, off ´m Weh zur Oma, fascht jeden Daach drun vorbei gang säan.
 
Em Eismännchin sein Ärwetsplatz häanner dieser Dier, dat woar kään ausgebaut Zäammer, villmejh en Oart Oowstellraum mäat em Zementböddem, ´nem blanken Mauerwerk ohne Färf un Tabejt. Eich kann meich och goarnet erennern, ob ed iwerhaupt e Fenschter, e Stoahl oder en Desch  gäan hot. Dat äänzischt, wat dö gestann hot, woar de Eismaschinn.
 
Dej hot ausgesejhn weh en gruuß Rompfaaß, äanewenzich en drehbare Kupferkessel, emmerhin schun elektrisch betriff. Zweschen dem Kessel un der Außenwand  woar en gaot Handbräät Platz, denn woar mäat  groben Eisbrocken gefellt  zum Kejhlen. Mir hun emmer gespannt zoùgeguckt, wenn Eis gemaach gäan äas. Aus em grußen Behälter äas dej melchisch Brejh äan de Kupferkessel geschott gäan. Dann äas de Modor ugeschmäaß gäan. Dörch dej Rotation äas dann dej flüssisch Brejh gegen de kalt Kupferwand geschleudert gäan. Dann hätt ed Eismännchin de gruußen Holzläffel mäat der flaach Schaufel gehöll un hätt mäat der Kant äannen un de Kesselwand gehall. Zedreijscht äas e besselchin, dann emmer mej vun der flüssisch Brejh off der Schaufel dick gäan un äas dö drun klewen gebliff. Henn hätt dann dat Dicket emmer nommoal äan de Brej zereck laafe geloss und dej Saach nommoal vu vier ugefang, bes zum Schluß nur noch feschtes Speiseeis äam Kessel woar.
 
Äan seiner Buud  hot henn de Portionen direkt aus em Kessel verkääft. Wenn mei Mamm samschtes aus em Reservelazarett haam komm äas un mir zwejn Groschen Taschegeld gäan hot, dann hun eich mich beim Eismännchen duud äaße kennen bes eich Koppwejh grejt hun.
 
Während seiner Ärwet woar ed Eismännchin emmer sehr freundlich zoù de Leit, un ejscht recht zoù oas Käannern. Außer, wenn de Maschinn gelaaf äas, woar henn emmer um Verzellen, hot gefrööt, wej ed ääam gääht. Un wenn mir  fier 5 Penning oas Portion äan der Hand hotten, dann säan mir net gleich nommoal fottgelaaf, sondern säan bei him bliff. Manchmoal hot henn dann ääm  nööher noch e klään Scheppchi dezoù off ed Waffelchin geschmiert. Döbei hot oase lejwe Mann sugoar spannend  Geschichten erzellt, vu frejher bei him dahaam,  vu Gott und der Welt; nur iwer de Leut äam Dörref, dödevun hot henn nie ebbes geschwatt.
 
Wej schu gesoat, em de Metteszeit äaß henn mäat seim Tretfuhrwerk iwer Land gefoahr; hot emmer bei oas vierm Zollhaus ugehall. Un wej dann de Wäanter komm äas, dö hot henn häannen äan seim eisgekejhlten Hänger känn Eis mej, sondern fresch  Fesch zu verkääfen.
 
Wej dann de Krejsch emmer länger gäan äaß, de Lebensmittel emmer knapper; dö äas off äämoal ed Eismännchin nemmej bei oas off der Stroaß vorbei komm. Ma hot henn och äam Dörref nemmej gesejhn. Vielleicht hot henn kään Material mej krejt, fier Eis zu maachen; off Lebensmittelkoarten konnt ma jo och kään Eis mej kääfen. Vielleicht hot henn och missen bei de Soldaten. Un och nööm Krejsch woar dä stolzen un freindliche Mann nemmej zereckkomm…
 
Käänen vun oas hot jemoals mejh mäat em 5-Pennigsteck äan der Hand de Weh äan dej Eisbuud häanner dem alten Schopp gefonn.
 
Das Eismännchen
 
Früher hatte sich viel mehr vom Leben draußen abgespielt. Drinnen war man nur zum Essen, abends, um das Vieh zu füttern, die Kuh oder die Geiß zu melken, und nachts, wenn man von der Arbeit kaputt war, um zu schlafen. Das Mehr-draußen-als-drinnen, das gilt auch für uns Kinder. Wenn wir schnell mit den Aufgaben für die Schule fertig waren, dann mußten wir zuerst noch auf dem Hof, auf den Feldern oder im Wald etwas arbeiten. Und den Rest vom Tag, der dann noch blieb, den haben wir zumeist draußen verbracht, haben auf der Straße gespielt. Es hatte ja noch kaum Verkehr gegeben.
 
Apropos schaffen und spielen, da fällt mir die Sache von meinem Vetter Norbert ein. Als der noch so ein Stromer war und er eines Tages im Sommer nach Merzig ins Schwimmbad gehen wollte, da hatte seine Mutter zu ihm gesagt:
 
„Zuerst gehst du noch einen Sack Kiefernzapfen sammeln!“
 
Anstatt in den Wald zu gehen, wo die ganze Zeit mit dem “Deppcher-Räafen” drauf gegangen wäre, ist unser Norbert schnell in Onkel Johanns Schuppen gegangen, wo der Onkel ein gutes Dutzend Säcke voller Deppcher gelagert hatte. Da hatte sich also der Junge bedient und konnte nun viel früher ins Schwimmbad gehen.
 
Zurück zum Leben auf der Straße:
 
Also, wir konnten damals auf den Straßen des Dorfes ausgiebig spielen. Ab und zu ist mal ein Kuh- oder Pferdegespann vorbei gekommen, hier und da ein Motorrad oder ein Fahrrad, noch kaum ein Auto. Das war vor dem Krieg drüben, auf der geteerten Provinzialstraße auch noch so. Als wir dann  ab 1935 im Zollhaus wohnten, da hatte auch ganz selten ein Auto vor unserm Haus gehalten. Das meiste, was zu uns heim zu transportieren war, das haben wir selber mit unserm Wägelchen gefahren: die Kartoffeln aus Hontel, das Korn von der Dreschmaschine, die Äpfel und die Birnen vom Reisberg.
 
Nur die Kohlen, die sind bei uns mit dem Auto angeliefert worden, von einem französischen Camion. Der hatte einmal im Jahr die Deputatskohlen aus Merlebach gebracht, weil mein Vater ein paar Jahre in Petite Roselle in der Grube gearbeitet hatte. Wenn die lothringischen Kohlen dann nicht mehr übers Jahr ausgereicht hatten, dann haben wir noch den einen oder anderen Zentner mit dem Wägelchen bei unserm Nachbarn, dem Köllepittchin geholt.
 
Außer dem Auto mit den Deputatskohlen waren da noch zwei Gespanne, die übers Jahr regelmäßig bei uns angehalten hatten: De Jeepchin (Jakobchen) von Bachem mit seinem Hänger am Motorrad, der immer Mamas Bohnekaffee von Diedenhofen, drüben im Lothringischen, mitbrachte, und schließlich das Eismännchen.
 
Wenn es im Sommer draußen auf der Straße schellte, dann sind wir Kinder schnell nach vorne gelaufen:
 
„Das Eismännchen ist da!“
 
Wenn er mit seinem kleinen Hänger hinter dem Fahrrad  mittags die Tour gedreht hatte: über die Provinzialstraße nach Bachem und dann über Jungenwäldchen und die Weiß Mark noch mal zurück, dann hatte er immer bei uns vor dem Zollhaus extra angehalten.
 
Mit dem Eismännchen ist ein Stück Modernität ins Dorf gekommen. Bis dahin hatte es da an Geschäften nur das Notwendigste gegeben: ein paar Wirtschaften, zwei Bäcker und zwei Metzger, zwei oder drei kleine Läden mit Lebensmitteln und Kolonialwaren. Man konnte auch bei Rasiererfränz eine Haarbürste, ein Päckchen Rasierklingen und ein Stück Seife kaufen; aber eine richtige Drogerie war das noch nicht. Einen Eissalon, so etwas hatte es zu unserer Zeit nur in Merzig gegeben, einen oben gegenüber vom Regler und der andere unten neben dem Edenkino. Und eine Portion Eis für uns Kinder, das hatte es auch nur in Merzig gegeben, und das nur ganz selten, wenn man ganz brav war, zum Beispiel, wenn man beim Zahnarzt still gehalten hatte.
 
Und dann in diesem heißen Sommer von 41, oder war´s 42: Es hatte sich im Nu herumgesprochen:
 
Wir haben ein Eismännchen im Dorf!“

Es war ein stolzer Mann, kein Männchen eigentlich, groß, aufgeschossen und schlank. Er ist also von auswärts gekommen, hat sich ganz still eines Tages bei uns niedergelassen. Keiner wußte, von wo er her kam, niemand hat seinen Namen gekannt. Alle hatten nur Ed Eismännchin zu ihm gesagt. Aufgefallen ist neben seiner großen Gestalt auch seine vornehme Sprache. Er war ja ein Zugezogener, wer weiß, woher, hatte immer hochdeutsch gesprochen; aber es war kein Saarbrückerisch. Das hätte ich ja erkannt von unsern Mietsleuten, den Kinzels, die von Sankt Arnual waren. Das Eismännchen, das muß von weiter her gewesen sein. Und wenn er erzählt hatte, dann schwebte stets etwas Geheimnisvolles im Raum, denn von sich selbst, darüber hatte er nie ein Wort verloren.
 
Wer jetzt meint, daß er einen regelrechten Eissalon aufgemacht hätte, mit einem Schild vor der Tür, drinnen mit Stühlen und Tischen und einer richtigen Theke zum Verkaufen, der liegt ganz falsch.
 
Das alte Eckhaus zwischen der Hausbacher- und der Hofstraße, wo nach vorne heraus die Theisenbrüder die Haare schnitten, da war hinten heraus ein ziemlich baufälliger Schuppen angebaut. Wenn du da drunter durch gegangen bist, dann war links in der Ecke eine Tür. Und diese unscheinbare Tür war von nun an der Eingang zu des Eismännchins Eisbude. Mir war diese Tür bis dahin noch gar nicht aufgefallen, obwohl ich vorher dort, auf meinem Weg zur Oma, fast täglich vorbeiging.
 
Der Arbeitsplatz des Eismännchens hinter dieser Tür das war kein ausgebautes Zimmer, vielmehr eine Art Abstellraum mit einem Zementboden, einem blanken Mauerwerk ohne Farbe und Tapete. Ich kann mich auch gar nicht erinnern, ob es überhaupt ein Fenster, einen Stuhl oder einen Tisch gegeben hatte. Das einzige, was da stand, war die Eismaschine.  Die sah aus wie ein großes Butterfaß, innen ein drehbarer Kupferkessel, immerhin schon elektrisch betrieben. Zwischen dem Kessel und der Außenwand war eine gute Handbreite Platz, der war mit groben Eisbrocken gefüllt zum Kühlen.
Wir haben immer gespannt zugeschaut, wenn Eis gemacht wurde. Aus einem großen Behälter wurde die milchige Brühe in den Kupferkessel geschüttet. Dann wurde der Motor angeworfen. Durch die Rotation ist dann die flüssige Brühe gegen die kalte Kupferwand geschleudert worden. Dann hat "ed Eismännchin" den großen Holzlöffel mit der flachen Schaufel geholt und mit der Kannte an die Wand des Kessels gehalten.  Zuerst ein bißchen, dann ist immer mehr von der flüssigen Brühe auf der Schaufel fest geworden und ist dran kleben geblieben. Er hat das Dicke immer wieder  in die Brühe zurücklaufen lassen und die Sache noch mal von vorne angefangen, bis zum Schluß nur noch festes Speiseeis im Kessel war.
 
In seiner Bude hatte er die Portionen direkt aus dem Kessel heraus verkauft. Wenn meine Mutter samstags aus dem Reservelazarett nach Hause kam, und mir zwei Groschen Taschengeld gab, dann habe ich mich beim Eismännchen tot essen können bis ich Kopfweh bekam.
 
Während seiner Arbeit war das Eismännchen immer sehr freundlich zu den Leuten, und erst recht zu uns Kindern. Außer, wenn die Maschine lief, war er immer am Erzählen, hat gefragt, wie es einem geht. Und wenn wir für 5 Pfennige unsere Portion in der Hand hatten, dann sind wir nicht gleich weggelaufen, sondern sind bei ihm geblieben. Manchmal hat er einem dann nachher noch ein kleines Schippchen dazu auf das Waffelchen geschmiert. Dabei hat unser lieber Mann sogar spannende Geschichten erzählt, von früher bei ihm daheim, von Gott und der Welt; nur über die Leute im Dorf, darüber hatte er nie etwas geschwätzt.
 
Wie schon gesagt, um die Mittagszeit ist er mit seinem Tretfuhrwerk über Land gefahren; hat immer bei uns vorm Zollhaus angehalten. Und als dann der Winter kam, dann hatte er hinten in seinem eisgekühlten Hänger kein Eis mehr, sondern frischen Fisch zum Verkauf.
 
Als dann der Krieg immer länger wurde, die Lebensmittel immer knapper, da ist auf einmal das Eismännchen nicht mehr bei uns auf der Straße vorbei gekommen. Man hat ihn auch im Dorf nicht mehr gesehen. Vielleicht hatte er kein Material mehr bekommen, um Eis zu machen; auf Lebensmittelkarten konnte man ja auch kein Eis mehr kaufen. Vielleicht hatte er auch zu den Soldaten müssen. Auch nach dem Krieg ist der stolze und freundliche Mann nicht mehr zurückgekommen.
 
Niemand von uns hat jemals noch mal mit einen 5-Pfennigstück in der Hand den Weg in die Eisbude hinter dem alten Schuppen gefunden.
 


© Rudolf Engel
Redaktion: Frank Becker